Objekte, Szenen und Welten in VR erfahren – Pro und Contra aus pädagogisch-psychologischer Sicht

Virtuelle Realitäten bieten den Lernenden die Möglichkeit, in dreidimensionale Darstellungen einzutauchen und sie visuell (und oft auch akustisch) zu erleben, zu erkunden und sich darin mit anderen Nutzenden auszutauschen. In der Online-Veranstaltung geben Dr. Miriam Mulders (Univ. Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Stephan Schwan (IWM) einen Überblick zu den Varianten und Einsatzmöglichkeiten virtueller Realitäten für die Wissensvermittlung, stellen aktuelle pädagogisch-psychologische Theorieansätze vor und diskutieren kritische Punkte immersiver Technologien.

04.11.2024, 14:00 Uhr

Hauptbild des Beitrags

Dr. Miriam Mulders (Univ. Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Stephan Schwan (IWM)

In ihrem gemeinsamen Vortrag beleuchten Dr. Miriam Mulders und Prof. Dr. Stephan Schwan die Bedeutung von Virtual Reality (VR) in Bildungsprozessen. Sie führen kurz in theoretische Modelle wie das Cognitive Affective Model of Immersive Learning (CAMIL) ein, das u. a. beschreibt, welchen Einfluss Präsenz und Handlungsfähigkeit auf Lernzieldimensionen haben (Makransky & Petersen, 2021).

Aufbauend auf diesem Modell diskutieren sie anhand von Beispielen aus ihrer eigenen Forschung – etwa dem Anne Frank VR House – die Herausforderungen und Potenziale von VR für das Lernen und Lehren. Das Anne Frank VR House ist eine virtuelle Nachbildung des Verstecks von Anne Frank zu Zeiten des zweiten Weltkriegs, welche Schülerinnen und Schüler aus der Mittelstufe einen realisitischen Zugang zur Lebenswirklichkeit einer bereits verstorbenen Person bietet. Ein weiteres Beispiels, die virtuelle Rekonstruktion eines römischen Badehauses, veranschaulicht die Unsicherheit bei der Rekonstruktion virtueller Realitäten. Dies leitet über zur Diskussion der ethischen und technischen Herausforderungen von VR-Technologien, beispielsweise die Gefahr der emotionalen Überlastung oder das Risiko, dass die Grenzen zwischen Realität und Virtualität verschwimmen.

Beitragende

Miriam Mulders ist promovierte Bildungswissenschaftlerin. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoc am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Sie befasst sich in ihrer Forschung mit den Chancen und Herausforderungen von
Virtual und Augmented Reality für Lehren und Lernen.
Stephan Schwan ist seit 2004 Professor für Lehr-Lern-Forschung und Leiter der Arbeitsgruppe „Wissenserwerb mit Cybermedien“ am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Kognitive Verarbeitung dynamischer Bildmedien,
Lernen in virtuellen Realitäten, Wissenserwerb in Museen und Ausstellungen. 2002 bis 2004 Professor für E-Learning und Leiter der Abteilung für Sozial- und Organisationspsychologie an der Johannes Kepler Universität Linz. Tätigkeiten am Psychologischen Institut der Universität Tübingen und am Deutschen Institut für Fernstudienforschung (DIFF); Diplom in Psychologie 1988, Promotion Dr. rer. soc. 1992, Habilitation 2000 in Tübingen.

Weitere Informationen

Der Link zum Veranstaltungsraum wird ca. 15 Minuten vor Beginn einer Veranstaltung hier veröffentlicht. Die Veranstaltung wird mithilfe von Zoom durchgeführt, aufgezeichnet und später frei zugänglich zur Verfügung gestellt.
Diese Online-Veranstaltung ist Teil des Themenspecials XR in der Hochschullehre – was leisten immersive Technologien?.