Plone
Content-Management-System (CMS) – kooperatives Publizieren und Bearbeiten von Texten und multimedialen Inhalten im Internet
Archivierter Portalinhalt
Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert und ist möglicherweise nicht auf einem aktuellen Stand.
Plone ist ein plattformunabhängiges
Open Source
Content Management System, das auf dem
Zope
-Applikationsserver basiert und u. a. folgende Funktionen bietet:
Vorteile
- Kostenlos
- Open Source: Jeder kann prinzipiell Mitentwickler werden, Fehler verbessern, Weiterentwicklungen betreiben und Lösungen weitergeben.
- Ajax -gestützte Funktionen wie Inline-Editing oder Live-Suche
- Suche indiziert selbst
PDF
- und Word-Dokumente
- Auszeichnung und Formatierung in XHTML und CSS nach Standard
- Versionierung: Änderungsverfolgung und Wiederherstellung von Dokumenten
- Textgestaltung wahlweise per
WYSIWYG
oder in vielerlei textbasierter Auszeichnungsform
- Große und aktive Entwickler- und Nutzer- Community
- Erweiterbar dank modularem, objektorientiertem Aufbau
- Viele Systemsprachen integriert
- Upload von Dateien aus Office-Anwendungen wie Word, Excel oder Open Office unter Beibehaltung der Textformatierung und -auszeichnung möglich
Eine ausführliche Beschreibung aller Funktionen auf plone.org gibt es hier.
Nachteile
- Für eine Plone-Installation auf einem Webserver müssen ein
Zope-Applikationsserver samt Content Management Framework sowie alle
benötigten Bibliotheken der Programmiersprache Python vorinstalliert
sein.
Beispiele
- Die Projektseite
www.plone.org
selbst basiert vollständig auf Plone,
außerdem werden
weitere Seiten, die Plone einsetzen, aufgelistet.
Hierunter befindet sich z. B. die
Amnesty
International
-Seite der Schweiz.
- Es wird unter http://demo.crojewe.ch/ eine Demoinstallation zum Ausprobieren angeboten (Registrierung erforderlich).
- Das Qualifizierungsportal www.e-teaching.org basiert ebenfalls auf Plone.
Einstiegslevel
Für Redakteure fällt eine verkraftbare Einarbeitungszeit an, da die
Benutzeroberfläche recht intuitiv und nicht überladen ist. Die Installation
ist jedoch komplizierter als bei üblichen PHP/MySQL-basierten Systemen.
Konsultieren Sie hierzu am besten Ihre Medientechnik-Abteilung bzw. das
Rechenzentrum Ihrer Hochschule.
Tutorials
- Keine integrierte Hilfe.
- Externe Hilfestellungen:
- Auf der Projektseite wird eine
englischsprachige Dokumentation
angeboten, die FAQs,
Anleitungen, Glossar, Fehlerbehebungen und Tutorien enthält. Des weiteren
bietet plone.org
Anschauungsvideos
für den Umgang mit Plone.
- Auf den Seiten von Maik Derstappen erhält man deutschsprachige Hilfe zu Zope und Plone.
- Ein bebildeter Grundriss über den Aufbau Plones ist als PDF der Uni-Mainz erhältlich.
- Als Entscheidungshilfe ist das
Plone
3 White Paper
von Jan Ulrich Hasecke gedacht.
- Auf der Projektseite wird eine
englischsprachige Dokumentation
angeboten, die FAQs,
Anleitungen, Glossar, Fehlerbehebungen und Tutorien enthält. Des weiteren
bietet plone.org
Anschauungsvideos
für den Umgang mit Plone.
Hinweise
- eduplone.net bietet kostenpflichtige Serviceleistungen wie Schulung, Beratung und Wartung an.
Alternativen
Kompatibilität
Anforderungen
Die Installation von Plone erfolgt auf einem
Webserver
und erfordert folgende Konfiguration:
- Installation eines Zope-Applikationsservers mit Content Management Framework
- Installation/Unterstützung der Programmiersprache Python
Technische Voraussetzungen
Allgemeines
Getestete Version
Plone 3.1
Hersteller
Plone-Team um Alan Runyan (http://plone.org/)
Preis
- Kostenlos herunterladbar unter http://plone.org/products/plone.