Wie navigieren Studierende durch das digitale Sommersemester? Erfahrungen, innovative Formate und Möglichkeiten der Mitgestaltung

Studierende erleben im digitalen Sommersemester völlig neue Rahmenbedingungen, Chancen, aber ganz klar auch Herausforderungen. Wie nehmen Studierende digitale Lernumgebungen, neue Tools und Kommunikationswege wahr? Welche innovativen Formate kommen bei ihnen an, welche Ansätze sehen sie kritisch? Von den Erfahrungen der Studierenden lernen - das war Ziel des dritten Events der Fortsetzung des Qualifzierungsspecials "Quickstarter Online-Lehre".

Wie können Studierende sinnvoll in die Gestaltung des digitalen Semesters eingebunden werden? Welche eigenen Ideen haben sie und welche Rollen übernehmen sie? Welche Erfahrungen gibt es mit neuen Formaten, wie z. B. Online-Hackathons? Diese und viele weitere Fragen adressieren die Podiumsgäste im Online-Event: Onur Karademir (Univ. Frankfurt; Preisträger des HFD-Semesterhackathons), Leonie Ackermann (freier zusammenschluss von student*innenschaften, fzs), Ann-Kathrin Grohs (HS Mainz) und Ludwig Lorenz (Bauhaus Univ. Weimar). Moderiert wird das Event durch Florian Rampelt (HFD).

Die Session beginnt mit einem kurzen Input der Studierenden. Nach dem Input gibt es, in Kleingruppen und im Plenum, Raum zum Austausch über die vorgestellten Erfahrungen und Herangehensweisen. Basierend auf den Erfahrungen im digitalen Sommersemester sollen so gemeinsam hochschulische und hochschulübergreifende Möglichkeiten für eine studentische Mitgestaltung des Studiums in Corona-Zeiten identifiziert werden.

Die beteiligten Studierenden

Leonie Ackermann (Univ. Bamberg)

Leonie Ackermann (@lemongreen_bird) studiert in Bamberg, ist im Vorstand des freien zusammenschlusses von student*innenschaften e.V. (fzs) und Mitglied der studentischen Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung.

Ann-Kathrin Grohs (HS Mainz)

Ann-Kathrin Grohs studiert im 5. Semester im Studiengang Wirtschaftsrecht LL.B. Seit ihrem 1. Semester ist sie im AStA der Hochschule Mainz tätig und wurde zum Ende Ihres 3. Semesters zum zweiten Vorstand gewählt. Im Rahmen dieser Tätigkeit organisierte sie diverse Projekte, um das Wohl der Studierenden voran zu bringen, wie die Demo zur Senkung von Mietpreisen bei studentischem Wohnen oder den Semesterhackathon. Um auch in der momentanen Situation die Belange der Studierenden zu vertreten, arbeitet sie in der Taskforce Corona der HS Mainz mit. Neben ihrem Studium ist sie als Tutorin, als studentische Hilfskraft bei Alumnity e.V. und als Werkstudentin in der Kanzlei Dr. Haas & Partner tätig. Weitere Infos zu Ann-Kathrin Grohs finden Sie auf Xing und LinkedIn

Onur Karademir (Univ. Frankfurt)

Onur Karademir befindet sich gerade in den letzten Zügen seines Masterstudiums in der Informatik an der Universität Frankfurt und ist in der Digital ChangeMaker AG des Hochschulforum Digitalisierung tätig.Mit dem Motto „Elevate Your Teaching“ hat er das EdTech StartUp StudyCore gegründet und gibt Dozierenden innovative E-Learning-Tools an die Hand. Beim Hackathon des Hochschulforum Digitalisierung (#SemesterHack) hat er gemeinsam mit Akteuren von der Corona-School mit dem Projekt „Digital Lehren lernen – Praxiserfahrungen für Lehramtsstudierende“ den ersten Platz erzielt und möchte nun digitale Lehramts-Praktika an Hochschulen integrieren. Weitere Informationen zu Onur Karademir finden Sie auf seinem LinkedIn-Profil.

Ludwig Lorenz (Bauhaus Univ. Weimar)

Ludwig Lorenz ist Student der Medieninformatik an der Bauhaus Universität in Weimar. Er engagiert sich im Fachschaftsrat und betreut neben seinem Studium einen "Förderkurs Informatik" für Oberschüler aus der Region. Im Rahmen des digitalen Sommersemesters 2020 wurde er zusammen mit anderen Studierenden zum eTutor ausgebildet. Ziel dieses Programms ist die Unterstützung von Lehrpersonen bei der Entwicklung digitaler Formate für das Studium.  

Moderation

Florian Rampelt (HFD)

Florian Rampelt ist stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung und Projektleiter des KI-Campus beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung arbeitet er u. a. im Bereich der Peer-to-Peer-Strategieberatung und der europäischen Aktivitäten des Hochschulforums. Mit dem KI-Campus baut Florian Rampelt gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, NECOSMO, dem mmb Institut und dem Hasso-Plattner-Institut eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz auf. Florian Rampelt hat an der Universität Passau Staatswissenschaften, European Studies, Lehramt an Mittelschulen sowie Bildungs- und Erziehungswissenschaften studiert.

Online-Event

01.07.2020, 10 Uhr: Studierendenbeteiligung und Semesterhackathon

Das Online-Event hat bereits stattgefunden und ist hier als Aufzeichnung verfügbar.

Austausch im HFDnet

Wer im Fortsetzungsteil des Qualifizierungsspecial nicht nur an den Online-Events teilnehmen, sondern sich auch darüber hinaus mit anderen Teilnehmenden austauschen möchte, ist herzlich eingeladen, sich im HFDnet (dem Netzwerk für die Hochschullehre des Hochschulforums Digitalisierung) zu registrieren und an der Themengruppe „Quickstarter Online-Lehre“ zu beteiligen.

Falls es bei der Anmeldung technische Probleme geben sollte, können Sie sich gerne an das Support-Team der Hochschulrektorenkonferenz wenden: hfd@hrk.de.