Beratung und Support
Die Unterstützung der Lehrenden im Bereich E-Learning wird als ein bedeutender Faktor bei der nachhaltigen Implementierung von digitalen Medien angesehen. Für die Lehrenden stellt die Auseinandersetzung mit neuen Medien in erster Linie ein Mehraufwand dar. Auch bei Lernenden können die neuen Unterrichtskonzepte auf Ablehnung stoßen.
- Die Akzeptanz und Offenheit gegenüber dem Thema E-Learning wird bedingt durch den empfundenen Mehrwert und ist abhängig von (vgl. Seufert Euler, 2004, S. 42)
- Verständlichkeit und angemessene Komplexität,
- Beobachtbarkeit und Kommunizierbarkeit,
- Subjektivem Nutzen,
- Kompatibilität und Verträglichkeit,
- Erprobbarkeit und Testbarkeit durch kleine Veränderungsschritte.
Für Lehrende und Studierende, Anbieter und Nutzer sollte daher von Seiten der Hochschule ein umfassendes und kompetentes Beratungsangebot zur Verfügung gestellt werden. Dabei sollte die Hochschule auch die Unterschiede in den verschiedenen Fachbereichen berücksichtigen. Bisher gibt es in technischen Fachbereichen weit mehr E-Learning Angebote als in den geistes- und erziehungswissenschaftlichen Fachbereichen (Wedekind, 2004).
Die Integration digitaler Medien sollte hochschulweit in Form von Unterstützungsleistungen und Anreizsystemen aktiv begleitet werden.
Strukturiert beraten
Von einer serviceorientierten Struktur sind viele Institutionen allerdings noch weit entfernt: Oftmals wissen Hochschulangehörige gar nicht, welche unterstützenden Angebote, technischen oder finanziellen Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen. Auf der anderen Seite erscheint es schwierig Informationen über bereits an der Hochschule realisierte Projekte zu bekommen. Dies ist allerdings wichtig, um den Dozierenden zu ermöglichen, sich mit erfahrenen Kollegen auszutauschen. Eine Aufgabe von Supporteinrichtungen ist es daher, die interne Kommunikation und Kooperation zu unterstützen.
Allerdings muss dazu erst das vorhandene Angebot koordiniert und evtl. neu strukturiert werden. Existieren an der Hochschule verschiedene Einrichtungen, die ihr Angebot von Schulungen, Services und Beratungen nicht aufeinander abstimmen, kann das bei den Hilfesuchenden zu Verwirrung führen. Für die Hochschule wiederum entstehen durch das Parallelangebot Reibungsverluste.
Die Unterstützung kann auf Basis verschiedener Supportstrukturen stattfinden. Zum Teil geht die Unterstützung von Landesinitiativen aus, die Aufgaben wie Qualifizierung, Beratung und Information übernehmen.
- Ein Beispiel ist ELAN, das E-Learning Academic Network des Landes Niedersachsen.
Beratung hat viele Inhalte
Innerhalb der Hochschulen wenden sich die meisten Hochschulangehörigen bei allen Fragen, rund um die Integration digitaler Medien, zuerst an das Rechenzentrum. Insbesondere bei technischen Fragen ist dies in den meisten Fällen der richtige Ansprechpartner. Allerdings hat die Integration digitaler Medien auch Auswirkungen auf die Didaktik und Organisationsform von Lehrveranstaltungen. Besonders Beschäftigte aus technischen und naturwissenschaftlichen Fachbereichen blenden Fragen der Didaktik gerne aus und interessieren sich in erster Linie für eine technischen Unterstützung. Aufgabe der Beratungseinrichtung ist es, die Mitarbeiter zu Fortbildungen in allen Bereichen zu motivieren sowie Brücken zwischen technischer und didaktischer Fortbildung zu schaffen. Dies kann über besondere Anreize geschehen. Ziel sollte es sein, dass Hochschullehrende nicht nur an einer Just-in-time Lösung, sondern auch an einer grundlegenden Weiterbildung im Bereich digitale Medien interessiert sind Albrecht, Frommann Phan Tan, 2005.
- Ein Fragenkatalog der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg hilft mögliche Probleme im Konzept von Lehrveranstaltungen aufzuspüren. Ziel einer mediendidaktischen Beratung ist es, aufzuzeigen, wo Medien gewinnbringend eingesetzt werden könnnen.
Beratung im Paket
An einigen Hochschulen konzentriert sich die Beratung in E-Learning-Kompetenzzentren, die die Kompetenzen der einzelnen zentralen Einrichtungen bündeln und als zentrale Anlaufstelle dienen. In den Vertiefungen zeigen wir Ihnen wie verschiedene Angebote, Inhalte und Einrichtungen für E-Teaching Support an Hochschulen aussehen können.