Kostenplanung
Im Rahmen der Projektdefinition in der Startphase ist eine grobe Abschätzung der Kosten bzw. Aufwände für das Projekt notwendig. Obwohl es durch die fehlende detaillierte Leistungsbeschreibung des Projekts in dieser Startphase oft schwierig ist Kosten detailliert abzuschätzen, sollte dies nicht dazu führen, dass man überhaupt keine Projektkostenabschätzung durchführt.
Auch eine grobe Projektkostenabschätzung ist ein wichtiger Hinweis darauf, ob dieses Projekt als solches durchgeführt werden sollte oder nicht. Allerdings muss dieser Erstkostenansatz in späteren Phasen durch detailliertere Kostenkalkulation ersetzt werden.
Beim Einsatz digitaler Medien muss mit vier Kostenarten gerechnet werden (Vgl. Pfeffer et al., 2005):
- Spezifizierung (Erstellung eines Konzepts, das Zielgruppe und Zielsetzung benennt),
- Entwicklung (Design und Fertigung des Produkts),
- Implementierung (in den Lernplan aber auch in die Lehr- und Lernkultur), technisch und organisatorisch,
- Wartung (Pflege und laufende Überarbeitung).
Aus dem Projekt der Finnish Virtual University geht die Einschätzung hervor, dass sich die Kosten bei jedem der Entwicklungsschritte verdreifachen. Auch wenn diese Einschätzung sicher nicht für alle Projekte zutreffend ist und sich die Kostenpläne von Projekt zu Projekt unterscheiden können, darf auf keinen Fall die Kostenstelle Wartung unterschätzt oder gar bei der Projektplanung ausgeklammert werden.
Nehmen Sie sich für Ihre Kostenplanung Ruhe und Zeit und beziehen Sie ggf. fachkundige Kollegen mit in die Kalkulation mit ein. Bedenken Sie folgende Aspekte bei Ihrem Kostenmanagement:
- Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrem E-Learning Projekt und welche Hilfsmittel und Fortbildungen benötigen Sie?
- Welche Produkte brauchen Sie für die Realisierung Ihres E-Learning Projektes?
- Welche Möglichkeiten gibt es über Kooperationen Ressourcen einzusparen?
- Gibt es staatliche oder private Förderungen bzw. Förderprogramme Ihrer Hochschule, die für Ihre E-Learning Projekte in Frage kommen?
- Welche versteckten Kosten können anfallen?
Informationen über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie in der Vertiefung zu Geschäftsmodellen.
Erstellung eines Finanzplans
Innerhalb eines Finanzplans für ein E-Teaching-Projekt sollten folgende Positionen berücksichtigt werden:
- Personal (Wiss. Mitarbeiter, Sekretariat – Grundausstattung vs. Zusatzbedarf aus Projekt, z.B. Tagungsorganisation, Hilfskräfte, Technik, Praktikanten)
- Sachmittel (Computer – Grundausstattung vs. Zusatzbedarf aus Projekt, Software,
Verbrauchsmaterial, Bürobedarf, Telefon / Fax / Kopie – Grundausstattung vs. Zusatzbedarf aus Projekt, laufende Kosten, Werkverträge) - Geräte
- Workshops
- Reisekosten / Gastvorträge
- Literatur
- Publikationen
Bei Drittmittelprojekten muss außerdem die Grundausstattung nachgewiesen werden – diese muss der Geförderte zur Verfügung stellen. Bezahlt wird in der Regel nur, was zusätzlich zur Grundausstattung für ein spezifisches Forschungsvorhaben benötigt wird.
Im Kapitel zu Geschäftsmodellen erhalten Sie mehr Informationen, wie Sie Drittmittel akquirieren können.