Das virtuelle Wintersemester 2010
Mit unserer neuen Eventreihe möchten wir Sie zum virtuellen Wintersemester auf e-teaching.org einladen. Nutzen auch Sie die Gelegenheit, mit unseren Experten und anderen Community-Mitgliedern zu diskutieren!
18.10.2010 - 13.12.2010
Die erste Veranstaltung der Live-Event-Reihe knüpft am Mo., 18.10.2010, 14:00 Uhr an das Thema unseres letzten Specials E-Lectures an. In seinem Online-Vortrag "Video-Management an Hochschulen – von der Aufzeichnung im Hörsaal bis zur Publikation auf verschiedenen Video-Portalen" zeigt Fabio Vena (Geschäftsführer der Vilea, einem Spin-off der ETH Zürich) anhand der Fallbeispiele LMU München und Goethe Universität Frankfurt, wie mit Hilfe des Vilea Video Management System campusweit Vorlesungen unkompliziert aufgezeichnet und schnell für die breite Öffentlichkeit bereitgestellt werden.
Unter dem Motto "Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen" steht ein internationales Online-Podium am Mo., 15.11.2010, 14:00 Uhr. Dr. Rolf Brugger (eduhub, Schweiz), Ortrun Groeblinger (fnm Austria) und Dr. Christoph Rensing (HTTC Hessen) stellen unterschiedliche Modelle zur Vernetzung von E-Learning-Akteuren vor: anhand der nationalen Netzwerke in der Schweiz und Österreich sowie des Bundeslands Hessen als einem Beispiel für die förderale Gestaltung in Deutschland.
Web 2.0 und Online Communities als Orte des informellen Lernens sind in aller Munde. Am Beispiel einer branchenspezifischen, im Forschungsprojekt Mediencommunity 2.0 entwickelten Community, stellen Prof. Dr. Anne König und Dr. Ilona Buchem von der Beuth Hochschule Berlin am Mo., 29.11.2010, 14:00 Uhr einen Ansatz zur "Community-Entwicklung im Web 2.0" vor. Es werden vor allem Erfahrungen aus der Konzeptions-, Initiierungs- und Kultivierungsphase aufgezeigt, aber auch Herausforderungen bei der Nachhaltigkeitssicherung in der Abschlussphase.
In seinem Online-Vortrag am Mo., 13.12.2010, 14:00 Uhr thematisiert Dr. Timo Borst (Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften / Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) unter dem Titel "Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen", wie mit Ungewissheiten speziell im Kontext der Wikipedia als paradigmatischer Web 2.0-Anwendung mediendidaktisch umgegangen werden kann. Ein Ansatz ist die Überprüfung von Wikipedia-Artikeln auf die Erfüllung formaler Kriterien, ein anderer die bewusste Thematisierung von Risikokompetenz zur Transformation ungesicherten Wissens.