Lernmanagement-Systeme
Das e-teaching.org-Themenspecial zum Thema LMS: Expertinnen und Experten skizzieren in Interviews, Online-Veranstaltungen und Erfahrungsberichten den derzeitigen Entwicklungsstand sowie die praktische Anwendung der Systeme und werfen einen Blick in die Zukunft.
25.04.2016 - 17.08.2016

An vielen Hochschulen bilden Lernmanagement-Systeme (LMS) als digitale Plattformen die Grundlage für alle E-Learning-Prozesse. Die Systeme ermöglichen die Distribution von Inhalten, die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie die Abwicklung organisatorischer Vorgänge. Sie zeichnen sich in der Regel durch einen breiten Funktionsumfang aus, der Werkzeuge zur Kollaboration wie z.B. Wikis, Pads und Voting-Tools, Kommunikation, z.B. Foren und Chatsysteme, sowie zur multimedialen Wissensvermittlung und -überprüfung umfasst.
Im Themenspecial wollen wir von Expertinnen und Experten wissen, was LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen leisten, wie die Systeme in der Praxis eingesetzt und angenommen werden und wohin die Entwicklung geht. In einer Reihe von Online-Events besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Aus der Praxis
Das Opencast-Plugin für ILIAS: Vorteile und Einsatzszenarien
Was spricht für oder gegen den Einsatz von LMS?
Interaktive Videos mit ILIAS
Wechsel des Lernmanagement-Systems an der Pädagogischen Hochschule Bern
Lernaktivitäten in Lernmanagement-Systemen – das Beispiel Learn@WU
LEA – Lernen und Arbeiten Online
Lernmanagement-Systeme mit Konzept einsetzen
OpenOLAT als landesweites LMS
Das eigene Lernen „managen“ – der Einsatz der E-Portfolio-Plattform Mahara an der PH Heidelberg
15 Jahre Blackboard Learn an der Universität Salzburg
edubreak CAMPUS – kompetenzorientierte Lernumgebung für "Social Video Learning"
Weitere Inhalte zum Thema
Was versteht man eigentlich unter einem LMS?
Einführung des Learning Managementsystems ILIAS an der Universität der Bundeswehr München
Doodle: Wie verbreitet sind LMS an Hochschulen?
