Videos für das Lehren und Lernen konzipieren – Gestaltungskonzepte für unterschiedliche Szenarien

Ein Video ist mit den heutigen technischen Möglichkeiten schnell erstellt und bereitgestellt. Die Themeneinheit gibt unter anderem einen kurzen Überblick darüber, wie das funktioniert. Doch vor allem geht es um die Frage, was benötigt wird, damit die Lernenden auch wirklich aktiv mit Videos lernen und länger als ein paar Minuten dabei bleiben.

Vorlesungsaufzeichnungen, Legevideos oder auch rasch mit dem Handy erstellte Kurzvideos - inzwischen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Videos für die Lehre zu erstellen. Und auch auf YouTube oder bei anderen Anbietern finden Lehrende und Studierende eine kaum noch überschaubare Fülle an Lehrvideos.

Vor diesem Hintergrund macht die Themeneinheit anhand von Beispielen aus der Praxis erfahrbar, wie unterschiedlich aktivierende Videoformate aussehen können und gibt Hinweise zur Reflexion. Dazu werden den Teilnehmenden mediendidaktische Kriterien vorgestellt, aber es wird auch anhand von Erfahrungswerten aus der Praxis diskutiert.

Novizen im Themenbereich bekommen erste Anregungen und Tipps zur Konzeption eigener Lehrvideos; wer bereits Videos in der Lehre einsetzt, erhält die Gelegenheit, eigene Entwicklungen unter Expertenanleitung zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Mit dem Start der Themeneinheit am 10.12.2018 finden Sie auf dieser Seite und im Moodle-Kurs eine Fülle von Informationen. Sie sind herzlich eingeladen, je nach individueller Bedarfs- und Interessenslage, die bereit gestellten Links zu durchstöbern und Fragen und Diskussionspunkte zu sammeln, die in den Online-Events besprochen werden können. Die Auswahl an Links und Materialien ist bewusst breit gefächert, auch um die Vielseitigkeit an bereits bestehenden Erfahrungen, Perspektiven und auch Tools zu verdeutlichen.

Die Themenpatin: Dr. Melanie Germ (PH Weingarten)

Die Themeneinheit wird konzipiert und durchgeführt von Dr. Melanie Germ. Sie ist Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, arbeitet im Fachbereich Mediendidaktik als Geschäftsführung der Studiengänge Medien- und Bildungsmanagement und unterstützt die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der PH Weingarten als Dozentin. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit der Konzeption videobasierter digitaler Lernangebote für verschiedene Lehrkontexte in Hochschule und Wirtschaft.

Referentin (im zweiten Online-Event): Teresa Spath (PH Weingarten)

Teresa Spath ist Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Medien- und Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und insbesondere für die Digitalisierung der Studiengänge Medien- und Bildungsmanagement zuständig. Sie gestaltet Ihre Lehre dabei mit verschiedenen videobasierten Szenarien, von der Vorlesungsaufzeichnung, über die Entwicklung videobasierter Kurzzeitinterventionen bis hin zu interaktiven Videoformaten.

Online-Events

Während der Kurseinheit finden zwei Online-Veranstaltungen statt. Die Aufzeichnungen werden im Nachhinein zur Verfügung gestellt. Den Login zur Veranstaltung finden Sie auf dieser Seite unter "Hinweise". Der Online-Veranstaltungsraum wird eine Viertelstunde vor Beginn des Events geöffnet.

12.12.18, 14 Uhr: Videos für das Lehren und Lernen – worauf kommt es eigentlich an? (Referentin: Dr. Melanie Germ)

In der Auftaktveranstaltung zur ersten Themenwoche sollte genau dieser Frage nachgegangen werden: Worauf kommt es an, wenn Videos für das Lehren und Lernen konzipiert werden sollen? Verschiedene zentrale Perspektiven wurden aufgezeigt, die Sie als Lehrende und Dozierende einnehmen können, damit videobasiertes Lehren und Lernen sich als vorteilhafte Form für die Qualifizierung Ihrer Lernenden zeigen kann. Ausgangspunkt dieser Überlegungen waren verschiedene videobasierte Lehr-Lernszenarien. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar.

20.12.18, 13:30 Uhr: Fragen, Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis (Referentinnen: Dr. Melanie Germ, Teresa Spath)

Im zweiten Online-Event wurde mit Erfahrungen aus der eigenen Arbeit mit Beispielvideos aus dem Moodle-Kurs gearbeitet, die von den Teilnehmer/innen selber oder von der Themenpatin bereitgestellt wurden. Teresa Spath, Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Medien- und Bildungsmanagement der PH Weingarten, stellte dabei als Gast eigene Erfahrungen und Tipps aus der Entwicklung und dem Einsatz videobasierter Lehr-Lernformen zur Verfügung. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar.

Materialien

Die im Folgenden aufgeführten Materialhinweise orientieren sich an folgenden übergeordneten Themenfeldern:

Begrifflichkeiten und Einführendes zu Videos für das Lehren und Lernen auf e-teaching.org:

Beispiele für Tools und Werkzeuge für das Erstellen verschiedener Formate

Erfahrungsberichte und Empfehlungen zu verschiedenen videobasierten Szenarien

Experteninterviews und Erfahrungsberichte zu Videos in der Lehre

Online-Event

Moodle-Kurs

Wer nicht nur an den Online-Events teilnehmen und sich mit den Inhalten auf dieser Seite auseinandersetzen will, dem bietet der begleitende Moodle-Kurs die Gelegenheit, sich mit Arbeitsaufgaben auseinanderzusetzen, mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren und in Arbeitsgruppen zusammen zu arbeiten.

Zum Start der Themeneinheit hat Dr. Melanie Germ als Themenpatin im Moodle-Kurs ein kurzes Video bereitgestellt, in dem sie den Ablauf der Kurseinheit erläutert.

Am 12.12.2018 startet dann im Moodle-Kurs eine "erfahrungsbasierte" Aufgabenbearbeitung, die alle Teilnehmer/innen dazu einlädt, praktische Erfahrungen aus Sicht des Lernenden und/oder aus Sicht des Lehrenden zu sammeln und zu reflektieren. Dabei werden verschiedene Beispiele für Videoszenarien bereitgestellt, die hier "erfahren", reflektiert werden und Impulse für eigene Ideen und Entwicklungen setzen können. Eigene Ideen sind dabei herzlich willkommen und wer möchte, kann aus einem herkömmlichen Video auch selber ein aktivierendes Video gestalten. Die gesammelten Erfahrungen, Eindrücke und Beispiele werden im zweiten Online-Event dann resümiert, diskutiert und durch Tipps aus der Praxis ergänzt. Zudem besteht die Möglichkeit zu eigenen Ideen/Videos im Anschluss an die Aufgabenabgabe ein videobasiertes Feedback im Moodle-Kurs zu erhalten.

Falls es bei der Anmeldung technische Probleme geben sollte, können Sie sich gerne per Mail an das Support-Team der RWTH Aachen University wenden, das den Moodle-Kurs technisch betreut: it@lfi.rwth-aachen.de.