Kollaborative Lehrszenarien
In Seminaren, Übungen und anderen Lehrveranstaltungen tauschen sich Studierende aus, setzen Projekte um oder erstellen gemeinsame "Produkte". Diese erste Themeneinheit widmet sich der Unterstützung und Umsetzung solcher kooperativer und kollaborativer Arbeitsprozesse mit digitalen Medien. Wir beleuchten dazu verschiedene Aufgabenstellungen, Phasen der Zusammenarbeit und den unterschiedlichen Unterstützungsbedarf sowie diverse Medien zu deren Umsetzung.
Zur Einführung betrachten wir zunächst verschiedene Aufgabenstellungen und Typen kooperativer und kollaborativer Austausch- und Arbeitsprozesse zwischen Studierenden, um anschliessend die Unterstützung und Umsetzung mit digitalen Medien in den Blick zu nehmen. Fragen, denen wir beispielsweise nachgehen sind:
- Welche Phasen bestehen in kooperativen und kollaborativen Arbeitsprozessen?
- Welche digitale Medien können in diesen verschiedene Phasen zur Unterstützung und Umsetzung von Prozessen zum Einsatz kommen?
- Wie lassen sich kooperativen und kollaborativen Arbeitsprozesse in einer Kombination aus Präsenztreffen und online Phasen umsetzen?
Neben kleineren Aufgaben, die Studierende als Gruppe in der Selbstlernphase innerhalb von 1-2 Wochen lösen, online bearbeiten oder einreichen und z.B. in einem Tutorium besprechen reichen die Aufgabenstellungen bis hin zu Projekten, die Studierende als Team über mehrere Wochen bearbeiten und welche komplexere Koordinationsleistungen von ihnen abverlangen. Dabei können auch Tools zur Steuerung des Projektes zum Einsatz kommen und Studierende selbst mediale Produkte als Teil der Leistung erstellen.
Ein Augenmerk wird auch auf möglichen Herausforderungen in solchen komplexeren Aufgabenstellungen liegen wie z.B. Konflikte in Gruppen, die Betreuung von Gruppen und Potentiale wie die Kombination von Online- und Präsenzphasen zur Besprechung des Fortschritts von Projekten und den Austausch zwischen den Gruppen. Dabei können auch peer review Verfahren, in sich die Gruppen gegenseitig Feedback geben, zum Einsatz kommen und digital unterstützt werden.
Neben Inputs haben Sie Gelegenheit eigene Szenarien und Tools in die Diskussion einzubringen. Sie können Aufgabenstellungen identifizieren und anschließend Tools kennen lernen, mit deren Hilfe die Austausch- und Arbeitsprozesse der Studierenden unterstützt werden können.
Die Themenpatin: Claudia Bremer (Goethe-Universität Frankfurt)
Claudia Bremer ist seit ca. 1995 im Bereich E-Learning unterwegs und hat zahlreiche Qualifizierungsprogramme für Lehrende in diesem Bereich aufgebaut, begleitet und umgesetzt, Projekte zur Einführung von E-Learning an Bildungseinrichtungen durchgeführt. Sie berät und unterstützt Lehrende, Unternehmen und Bildungseinrichtungen rund um den Einsatz digitaler Medien in Lernprozessen, bei der Konzeption und Umsetzung von E-Learning-Szenarien und -Strategien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen E-Learning, Medienkompetenz und Organisationsentwicklung. Weitere Informationen: www.bremer.cx
Online-Events
Während der Kurseinheit finden Online-Veranstaltungen / Webinare statt. Die Aufzeichnungen werden jeweils im Nachhinein zur Verfügung gestellt. Den Login zu allen Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite unter "Hinweise". Der Online-Veranstaltungsraum wird jeweils eine Viertelstunde vor Beginn des Events geöffnet.
30.10.2018, 14 Uhr: Einführung in die Themeneinheit "Kollaborative Lernszenarien" (Referentin: Claudia Bremer)
Das Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung und die Folien sind hier verfügbar.
05.11., 09:30 Uhr: Zwischenfazit, Fragestunde, Mediennutzung und Überleitung zur den nächsten Aufgaben (Referentin: Claudia Bremer)
Welche Medien eignen sich für welche Prozesse? Was sind die Unterschiede verschiedener Medien? Was nutze ich wann? Zur Vorbereitung konnten Sie bis zum Webinar Fragen in einem Padlet einzureichen. Im Webinar wurden verschiedene Fragen diskutiert und weitere Aufgaben für die zweite Woche vorgestellt. Das Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar.
06.11., 14:00 Uhr: Tools zur Unterstützung von Gruppenprozessen (Referent: Dr. Jochen Robes)
Ein weiteres Webinar, in dem Tools zur Unterstützung von Kooperation und Kollaboration vorgestellt wurden, fand am 6.11.2018 um 14 Uhr statt. Dabei wurden Tools wie Trello und Slack vorgestellt, der Einsatz solcher Tools kritisch diskutiert und weitere Beispiele für den Einsatz von Tools ausgetauscht. Das Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar.
Weiterführende Materialien
- Artikel "Kooperatives E-Learning" von Dr. U. Hinze (2004)
- Artikel "Lehre im Web 2.0 – Didaktisches Flickwerk oder Triumph der Individualität?" von B. Gaier (2008)
- Artikel "Computerunterstütztes kooperatives Lernen. Eine Einführung in das Forschungsfeld" von J. Zottmann, P. Dillenbourg & F. Fischer (2007)
- Artikel "Wikis in der Hochschullehre" (C. Bremer)
- Artikel "Wikis in Lehr- und Lernsettings" von S. Panke & A. Thillosen
Moodle-Kurs
Wer nicht nur an den Online-Events teilnehmen und sich mit den Inhalten auf dieser Seite auseinandersetzen will, dem bietet der begleitende Moodle-Kurs die Gelegenheit, sich mit Arbeitsaufgaben auseinanderzusetzen, mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren und in Arbeitsgruppen zusammen zu arbeiten.
Falls es bei der Anmeldung technische Probleme geben sollte, können Sie sich gerne per Mail an das Support-Team der RWTH Aachen University wenden, das den Moodle-Kurs technisch betreut: it@lfi.rwth-aachen.de.