Blended Learning in Großgruppen

Wie können digitale Medien in der Lehre auch für große Gruppen genutzt werden? Und (warum) sollte ich das in meiner Lehrveranstaltung tun? Diese Frage stellen sich inzwischen immer mehr Lehrende. Wie funktioniert der "Flipped Classroom" und eignet er sich überhaupt für das eigene Fach? Diese und viele weitere Fragen möchten wir in dieser Einheit des Themenspecials mit Ihnen diskutieren und dabei Hilfestellungen für die Erarbeitung eigener Antworten bieten.

In der Themeneinheit setzen wir uns intensiv mit Blended Learning und mit dem Inverted Classroom auseinander. Sie sind hier richtig, wenn Sie planen, Ihre Lehre als Blended-Learning-Szenario zu gestalten, aber auch, wenn Sie zuerst einmal die Grundlagen sowie verschiedene Formate kennenlernen möchten. Für eine theoretische Einführung empfehlen wir als Themenpaten die sehr gute Übersicht Blended Learning auf der Seite von e-teaching.org. Dort findet sich am Ende der Seite auch ein Link zu einer großen Sammlung von Praxisbeispielen aus dem Bereich Blended Learning.

Der Begriff "Digitale Lehre" bezieht sich hier auf zwei Grundprinzipien: das Anreicherungs- und das Integrationsmodell. Das Anreicherungsmodell meint traditionelle Lehrformate, die auch auf digitale Medien zurückgreifen, in ihrer Form aber unverändert bleiben. Die Inhaltsvermittlung findet weiterhin im Hörsaal statt und die Studierenden vertiefen ihr Wissen zuhause. Im Integrationsmodell findet die Inhaltsvermittlung vollständig digital statt und die Wissensvertiefung wird physikalisch im Hörsaal verortet. Die Präsenzphase bekommt so eine neue Bedeutung und verändert auch die Rolle des Lehrenden. Die besondere Bedeutung der Präsenz im Blended Learning wird von zahlreichen Autorinnen und Autoren immer wieder betont. Präsenz- und Onlinephasen können in zeitlich loser Abfolge wechseln (Ketten-Modell) oder in strikten Phasen getaktet sein (Kamm-Modell), wie es beispielsweise beim Inverted Classroom und dem Just-in-Time-Teaching der Fall ist.

 Möglichkeiten digitaler Lehre
Die Grafik veranschaulicht das Prinzip bzw. die Möglichkeiten digitaler Lehre.

Die Themenpatin und der Betreuer der Themeneinheit

Als Themenpatin hat Dr. Julia Sommer (Goethe-Universität Frankfurt) das Konzept der Themeneinheit entwickelt und als weiteren Betreuer der Einheit Herrn Prof. Dr. Jürgen Handke als Experten für den Inverted Classroom eingeladen.

Dr. Julia Sommer hat Biologie auf Diplom an der Philipps-Universität Marburg studiert und in Pflanzenphysiologie promoviert. Seit 2010 ist sie an der Goethe-Universität in Frankfurt und leitet hier seit 2011 das Zentrum Naturwissenschaften. Es ist Teil des QPL-Projektes 'Starker Start ins Studium' und fokussiert auf die Verbesserung der Grundausbildung in der Studieneingangsphase der Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Medizin. Ein Schwerpunktthema ist die didaktische Weiterentwicklung der Lehre, auch mithilfe von digitalen Lehr-Lernformaten. Seit einigen Jahren setzt sie das Konzept des Inverted Classrooms in der Praktikumsvorbereitung in den Biowissenschaften ein.

Prof. Dr. Jürgen Handke, Anglist/Linguist an der Philipps-Universität Marburg, hat mehrere Bücher im Bereich Sprachwissenschaft, Sprachtechnologie, sowie E-Education verfasst und bemüht sich seit Jahren um die Nutzung digitaler Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien in der Hochschullehre. Er ist einer der deutschen Hauptvertreter des Inverted Classroom Models, mit dem er in der Mastery-Variante im Jahr 2013 Preisträger des Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre geworden ist. 2015 erhielt er den Ars legendi-Preis für „Digitales Lehren und Lernen“. Seit Juni 2017 leitet er das BMBF-Projekt H.E.A.R.T., das den Einsatz humanoider Roboter in der Hochschullehre erprobt und evaluiert. Am 23.11. moderierte Jürgen Handke für den Deutschlandfunk die Sendung Digitalisierung der Lehre .

Ablauf der Kurseinheit

1. Woche (26.11.-02.12.)

Bereits in der ersten Woche der Themeneinheit gibt es im Moodle-Kurs Aufgaben, die Sie bearbeiten und einreichen können. Sie finden dort Materialien, um eine Lehrveranstaltung im Grobkonzept neu zu planen oder auch detaillierter auszuarbeiten. In der ersten Woche soll dabei der Schwerpunkt auf die Gestaltung der Präsenzsitzung gelegt werden. Die besondere Rolle der Präsenzsitzung in einem Blended-Learning-Szenario wird von Lehrenden oft hervorgehoben - denn wenn diese nicht sinnvoll auf das Gesamtkonzept abgestimmt ist, funktioniert das Szenario nicht, weil die Studierenden die an sie gestellten Aufgaben nicht erfüllen. Eine weitere Herausforderung ist die Präsenzveranstaltung mit einem großen Plenum ggf. mehreren hundert Teilnehmenden, die nun der aktiven Wissensvertiefung dienen soll und nicht mehr primär der Wissensvermittlung. Ideen hierzu und Lösungsvorschläge liefert Prof. Dr. Christian Spannagel der PH Heidelberg in den folgenden beiden Videos:

Ihre Ideen und Entwürfe für ein neues Lehrkonzept - oder auch Ihre bereits bestehende Lehrveranstaltung - können Sie im Moodle-Kurs hochladen und mit den anderen KursteilnehmerInnen teilen.

2. Woche (03.12.-09.12.)

Die zweite Woche beginnt mit der Online-Veranstaltung am Montag, 03.12.18, bei der Herr Prof. Handke die sechs Schritte zur digitalen Lehre vorstellen wird. Im Vorfeld bitten wir Sie, sich anhand der folgenden kurzen Videos (Dauer jeweils ca. zwei Minuten) bereits mit einigen Grundlagen vertraut zu machen:

Zu den Inhalten dieser Videos wird es während der Online-Veranstaltung eine Abstimmung geben. Im Online-Event wird Herr Handke hands-on erläutern, wie ein digitaler Lerninhalt für den Blended-Learning-Einsatz sinnvoll zusammengestellt und ausgestaltet werden kann. Im Anschluss können Sie (optional) eine kurze digitale Lerneinheit selbst zu gestalten. Diese soll in Form eines Lernpakets (einer Webseite) im Moodle-Kurs angelegt werden. Im Anschluss an die Einreichung dieser Aufgabe bekommen Sie von uns als Themenpaten bzw. von anderen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern ein Feedback dazu.

Online Event

Während der Kurseinheit findet eine Online-Veranstaltung statt. Die Aufzeichnung wird im Nachhinein zur Verfügung gestellt. Den Login zur Veranstaltung finden Sie auf dieser Seite unter "Hinweise". Der Online-Veranstaltungsraum wird eine Viertelstunde vor Beginn des Events geöffnet.

03.12.18, 14 Uhr: Mit 6 Schritten in die digitale Lehre (Referent: Prof. Dr. Jürgen Handke )

Im Online-Event ging es um die Entwicklung von Lehreinheiten zur virtuellen Wissensvermittlung. Es wurde beschrieben, wie man ausgehend von kleinen ersten Schritten in komplexe digitale Lehrformen gelangt und es wurden Tipps und Hinweise auf nützliche Quellen und Materialien gegeben. Im Anschluss an das Event können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nun eine eigene 10-minütige Lehreinheit erstellen und diese im begleitenden Moodle-Kurs einreichen. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier verfügbar.

Weiterführende Materialien

Blended Learning

Inverted Classroom

  • Blog zur Inverted Classroom Konferenz, die jährlich in Marburg stattfindet:
  • Ein sehr umfangreicher und guter Moodle-Kurs zum Flipped Classroom an der Ruhr-Universität-Bochum. Hier finden Sie zu allen Phasen und Aspekten Input und Videos.
  • Eine Form des Inverted Classrooms, bei dem die Selbstlernphase zeitlich strukturiert ist und am Ende eine Aufgabe erfüllt werden muss, ist das "Just in Time Teaching". Dafür erhielten die ProfessorInnen Claudia Schäfle, Silke Stanzel und Elmar Junker 2017 u.a. den Ars-legendi-Preis. In einen Interview auf e-teaching.org und in einem Beitrag von ARD alpha wird das Konzept vorgestellt (inkl. Video, 6 min).
  • Lightning Talk: Ein weiteres Praxisbeispiel der Themenpatin Julia Sommer von der Goethe-Universität. SIe hat ihre Anwendung des Just-in-Time-Teachings in einem 5-minütigen Lightning talk auf der HFD summerschool 2018 vorgestellt.

Veranstaltungshinweise

An dieser Stelle finden sich Hinweise auf weitere Veranstaltungen, die für die Teilnehmenden der Themeneinheit von Interesse sein könnten.

  • Am Mittwoch, 05.12.2018 findet von 16-18 Uhr ein "Learning Café" an der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Tübingen (Sigwartstr. 20, 72076 Tübingen) statt: Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich bei Kaffee und Keksen zum Thema der aktuellen Kurseinheit oder auch zu den weiteren Themeneinheiten des Qualifizierungsspecials auszutauschen. Bitte melden Sie sich bei Dr. Andrea Fausel an: andrea.fausel@uni-tuebingen.de oder 07071 / 29-78394.
  • Am Donnerstag, 06.12.2018, 13 Uhr, bietet das Hochschulforum Digitalisierung ein Hangout zum Thema "Blended" Learning mit Frau Prof. Dr. Myrto Leiss (Hochschule Hamm-Lippstadt) an. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
  • 26. und 27. Februar 2019: 8. ICM-Konferenz in Marburg „Inverted Classroom: The Next Stage

Moodle-Kurs

Wer nicht nur an den Online-Events teilnehmen und sich mit den Inhalten auf dieser Seite auseinandersetzen will, dem bietet der begleitende Moodle-Kurs die Gelegenheit, sich mit Arbeitsaufgaben auseinanderzusetzen, mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren und in Arbeitsgruppen zusammen zu arbeiten.

Falls es bei der Anmeldung technische Probleme geben sollte, können Sie sich gerne per Mail an das Support-Team der RWTH Aachen University wenden, das den Moodle-Kurs technisch betreut: it@lfi.rwth-aachen.de.

Lizenzhinweis zum Foto von Jürgen Handke: Wiebke123, Jh st poelten small, CC BY-SA 4.0