Redaktionsleitfaden für das Glossar

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Schreiben eines Glossarbegriffs für e-teaching.org.

Aufbau eines Glossarbegriffs

Die Begriffe im Glossar sind folgendermaßen aufgebaut:

  • Titel
    Im Titel steht der Begriffsname (z. B. Künstliche Intelligenz). Wenn es eine geläufige Abkürzung gibt, wird diese davor geschrieben (z.B. KI/Künstliche Intelligenz). Auf die weniger gebräuchliche englischsprachige oder deutschsprachige Variante wird im Text verwiesen mit (dt./engl. Variante).

  • Haupttext (ca. 70 bis 100 Wörter)
    Hier steht die Begriffsdefinition. Insgesamt sollte der Text kompakt und fokussiert sein. In Ausnahmefällen kann eine Definition auch mal bis zu 140 Wörtern umfassen. Länger sollte die Definition jedoch nicht sein.

Beispiel: EdTech/Educational Technology

Für wen schreiben wir?

Die Zielgruppe von e-teaching.org sind Personen, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre beschäftigen, entweder unmittelbar als Hochschullehrende oder in Supporteinrichtungen wie z. B. E-Learning-Zentren. Grundsätzlich richtet sich das Portal aber an alle Personen, die sich mit digitalen Medien in der Hochschullehre auseinandersetzen. Es handelt sich also um eine akademisch gebildete Zielgruppe mit Interesse am Einsatz digitaler Medien, die jedoch noch nicht unbedingt über (hohe) Expertise in diesem Bereich verfügt.

Wie schreiben wir?

  • Zeitneutralität
    Bitte achten Sie auf eine zeitneutrale Formulierung. Formulierungen wie „Neue Technologien…“, „Seit kurzem…“, „heutzutage“ oder „seit fünf Jahren“ sollten vermieden werden.
  • Produktneutralität
    Werden Werkzeuge bzw. Tools genannt, sind übergeordnete Begriffe zu bevorzugen (z. B. „Videokonferenzsystem“ anstatt „ZOOM“).
  • Wissenschaftliches Arbeiten – Qualitätskriterien
    Zur guten wissenschaftlichen Praxis gehört u. a., die geistige Urheberschaft anderer zu achten, Zitate und Übernahmen ordnungsgemäß auszuweisen sowie keine Daten zu erfinden oder zu verfälschen.
  • Gendersensible Schreibweise
    Alle Texte werden durchgehend gegendert. Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen (z. B. Studierende, Lehrende, Teilnehmende, in der Forschung tätige Personen) sind zu bevorzugen, um die Lesbarkeit des Textes zu erhöhen. Steht keine geschlechtsneutrale Bezeichnung zur Verfügung, so sollten sowohl die weibliche als auch die männliche Form verwendet werden, z. B. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Autorinnen und Autoren.
  • Rechtschreibung und Zeichensetzung
    Es sind die Rechtschreib- und Zeichensetzungsregelungen bzw. Rechtschreib- und Zeichensetzungsempfehlungen des Dudens zu befolgen. Dies betrifft auch Abkürzungen wie „z. B.“, in denen ein Leerzeichen die Buchstaben trennt.

Verlinkungen und Quellenangaben

  • Verlinkungen auf externe Inhalte
    Auf den Verweis auf externe Inhalte wird im Glossar in der Regel verzichtet. Eine Ausnahme stellen wichtige Quellenangaben dar.
  • Quellenangaben
    Beschreibt der Glossarbegriff beispielsweise eine zentrale Theorie oder ein Konzept, die mit einer bestimmten, grundlegenden Publikation verknüpft sind, sollte eine Quellenangabe erfolgen. Reichen Sie in diesem Fall bitte gemeinsam mit dem Glossarbeitrag die vollständige Quellenangabe ein.

Grundsätzliche Informationen für externe Autorinnen und Autoren

Als Portalteam sind wir überzeugt, dass Informationen in unserem Betätigungsfeld frei zugänglich und niederschwellig nutzbar sein sollten. Daher gibt es auf e-teaching.org keine Paywall oder Login-Schranke, die dem Verbergen oder Verkaufen von Inhalten dient. Darüber hinaus sind wir bemüht, das Webangebot von e-teaching.org barrierefrei zugänglich zu machen.

Wir sind der Meinung, dass Inhalte von Autorinnen und Autoren verfasst sein müssen, die unabhängig von wirtschaftlichen Interessen sind und wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zusammentragen. Daher werden auf e-teaching.org keine Beiträge von Personen veröffentlicht, die aufgrund ihres Betätigungsfeldes und ihrer sonstigen Interessenslage mit diesem Grundsatz in Konflikt geraten könnten. Wenn Sie als Autorin oder Autor in Kooperation mit uns zusammenarbeiten, verpflichten Sie sich, diese Grundsätze zu achten und danach zu handeln.

Fragen oder Wünsche?

Sollten Sie Fragen, Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung an feedback@e-teaching.org.

Letzte Änderung: 27.04.2023