Bildungspolitik im digitalen Zeitalter
Von Oktober bis Dezember 2016 geht es im Themenspecial um die Frage, welche „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“ zielführend ist. Welche politischen und strategischen Maßnahmen können dazu beitragen, dass digitale Medien in der Hochschullehre nicht nur von einzelnen engagierten Lehrenden genutzt werden?
10.10.2016 - 31.12.2016

Im gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ausgerichteten Special geht es um „Politik“ auf allen Ebenen: auf der Ebene des Bundes und der Länder, aber auch auf der Ebene einzelner Hochschulen. Es wird zum einen darüber einen Bilanz gezogen, welche Förderprojekte und Maßnahmen in der Vergangenheit erfolgreich waren – und aus welchen Gründen. Zum anderen geht es darum zu diskutieren, wie die verschiedenen Akteuren der Digitalisierung an Hochschulen heute effektiv und nachhaltig unterstützt werden können, wer die treibenden Kräfte sind, was sich derzeit tut und wie konstruktiv zusammengearbeitet werden kann.
Aus der Praxis
Zwischen konstruktiver Konkurrenz und Zusammenarbeit: Föderale E-Learning-Politik in Deutschland
E-Learning an deutschen Hochschulen – der Weg zum heutigen Status quo
E-Learning-Landesinitiativen stellen sich vor
Blended Learning in die Fakultäten: die Strategie der RWTH
FNM: Das E-Learning-Netzwerk Österreichs
Weitere Inhalte zum Thema
Portalvertiefung „Politische Faktoren“
Kooperationen im E-Learning
Lesetipps zu Hochschulentwicklung und Digitalisierung
Was sind die Ziele des Hochschulforums Digitalisierung?
