KI in Studium und Lehre
Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Hochschullehre auf unterschiedlichen Ebenen eine Rolle. Zum einen werden KI-Anwendungen als Werkzeuge sowohl von Studierenden als auch Lehrenden eingesetzt – etwa bei der Erstellung, Rezeption und Korrektur von Texten oder als tutorielle Systeme. Zum anderen ist die (fachspezifische) Nutzung von KI selbst oftmals Studieninhalt. Auf unserer Themenseite haben wir zentrale Informationen und Weiterbildungsangebote zu diesem Themenfeld für Sie zusammengestellt – wobei sich unsere Auswahl aufgrund des schnelllebigen Themas auf Angebote konzentriert, die möglichst kontinuierlich aktualisiert werden.
Übersicht
Grundlagen und Praxisbeispiele auf e-teaching.org
Informations- und Weiterbildungsangebote
Veranstaltungsreihen und Schulungen
Literaturhinweise
Grundlagen und Praxisbeispiele auf e-teaching.org
Auf e-teaching.org geben verschiedene Beitragsformate einen Überblick über zentrale Entwicklungen im Themenfeld, informieren über aktuelle Diskussionen und eröffnen praxisnahe Perspektiven auf das Thema.
Im Wintersemester 2023/2024 hat sich die e-teaching.org-Community zusammen mit eingeladenen Expertinnen und Experten in einem Themenspecial mit „KI in der Hochschulpraxis“ befasst. Alle Beiträge sowie die Aufzeichnungen der meist einstündigen Online-Events stehen dauerhaft kostenfrei im Portal zur Verfügung. Einige Highlights aus dem Special haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt.
KI in der Hochschullehre – eine Übersicht (PDF) (2023) | Stefan Göllner und Dr. Britta Leusing (beide KI-Campus)
Generative KI trifft auf Hochschule: Eine Zeitreise vom „Urknall“ bis heute (Aufzeichnung vom 30.10.2023) | Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel)
KI in der Medizin hautnah – Entwicklung und Implementierung eines KI-Curriculums (Aufzeichnung vom 20.11.2023) | Prof. Dr. Anne Herrmann-Werner und Dr. Teresa Festl-Wietek (beide Tübingen Institute for Medical Education)
Barcamp: KI in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis (Aufzeichnung vom 27.11.2023) | Katharina Opper (FernUniversität in Hagen), Stefan Göllner (KI-Campus), Prof. Dr. Benjamin Paaßen (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Malte Prieß (DHSH) und Lavinia Ionica (Stifterverband)
Zwischen Faszination und Skepsis: Wie verändert KI die Hochschulpraxis? (Aufzeichnung vom 11.12.2023) | PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen University), Iris Neiske (dghd), Dr. Britta Leusing (KI-Campus) und Prof. Dr. Peter Gerjets (IWM)
Informations- und Weiterbildungsangebote
Wie funktioniert KI und wozu ist sie derzeit in der Lage? Welche Möglichkeiten eröffnen KI-Anwendungen speziell in der Hochschulbildung? Was gilt es bei der Nutzung zu beachten? Der Einsatz von KI in der Hochschulbildung bringt eine Vielzahl an Fragen mit sich. Öffentliche Informationsangebote und Weiterbildungsplattformen bieten hier sowohl für Neulinge als auch für Personen mit Erfahrung in der Nutzung von KI-Anwendungen ein breites Angebot an überwiegend frei zugänglichen Informationsressourcen und Austauschformaten.
Der KI-Campus bündelt eine umfassende und vielfältige Auswahl an Lernangeboten zum Thema Künstliche Intelligenz. Die öffentlich geförderte digitale Lernplattform bietet sowohl selbstentwickelte als auch ausgewählte externe Angebote.
Das Virtuelle Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA) fokussiert insbesondere auf das KI-gestützte Schreiben an Hochschulen. Aufbauend auf einem Netzwerk aus Expertinnen und Experten werden durch das Kompetenzzentrum forschungsbasierte Publikationen, Qualifizierungs- und Schulungsangebote sowie weitere Ressourcen bereitgestellt.
Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) bietet mit seiner Themenseite zu Künstlicher Intelligenz ein breites Spektrum an Ressourcen und Informationen, die speziell für Hochschulmitarbeitende kuratiert wurden.
Das Berliner Zentrum für Hochschullehre hat eine fortlaufend erweiterte, kuratierte Sammlung mit unterschiedlichen Informationsressourcen zu KI in der Hochschullehre zusammengestellt.
Der Deutsche Bildungsserver gibt mit dem Fokus „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ einen Überblick über Förderprojekte und konkrete Praxisbeispiele an Hochschulen sowie Strategiepapiere und weitere fachspezifische Publikationen.
Eine kuratierte Sammlung von Werkzeugen mit KI, die didaktisch sinnvoll in der Hochschullehre eingesetzt werden können, hat das Team Digitale Lehre der Universität Siegen zusammengestellt. U. a. werden hier aktuell gängige KI-Tools vorgestellt und teilweise in Steckbriefen eingehender beschrieben. Die Sammlung wird stetig erweitert.
Veranstaltungsreihen und Schulungen
Die Nutzung von KI wird in der Hochschullehre in unterschiedlichen Szenarien erprobt. Damit möglichst viele Mitarbeitende an Hochschulen von den hierbei gewonnenen Erkenntnissen profitieren, ist es wichtig, Anwendungsbeispiele zu teilen und aktuelle Entwicklungen gemeinsam zu diskutieren. Dabei bedarf es auch eines fortlaufenden Diskurses über die grundlegende Bedeutung von KI für die Hochschulbildung. Im Folgenden stellen wir Ihnen ausgewählte Veranstaltungsangebote sowie Schulungen vor, die zum Erfahrungsaustausch beitragen.
Das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) bietet in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote an. Eine Übersicht über die überwiegend online stattfindenden Veranstaltungen gibt der Veranstaltungskalender auf der NeL-Webseite.
Einige der an der NeL-Veranstaltungsreihe beteiligten Institutionen stellen Aufzeichnungen ihrer Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote bereit. Impulsvorträge aus den Workshops der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) können beispielsweise über den YouTube-Kanal der vhb abgerufen werden. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) stellt Aufzeichnungen seiner KI-Weiterbildung auf der VCRP-Webseite zur Verfügung.
Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) bietet regelmäßig (Online-)Schulungen für Hochschulmitarbeitende an, u. a. auch im Rahmen der NeL-Weiterbildungsveranstaltungen zu KI. Die Aufzeichnungen der Veranstaltungen zu Themenschwerpunkten wie Urheberrecht, Datenschutzrecht oder Videoproduktion mit KI-Generatoren stehen kostenlos auf der MMKH-Webseite zur Verfügung.
Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) veranstaltete 2023 die Veranstaltungsreihe „KI in der Hochschullehre“, mit dem Ziel, Auswirkungen von KI und maschinellem Lernen auf die akademische Lehre besser zu verstehen und daraus Implikationen für das hochschuldidaktische Handeln abzuleiten. Die Veranstaltungsaufzeichnungen können im YouTube-Kanal der dghd abgerufen werden.
Literaturhinweise
Aufgrund der rasanten Entwicklungen sowohl in Bezug auf KI-Tools als auch auf deren Nutzung im Hochschulkontext verlieren wissenschaftliche und praxisorientierte Veröffentlichungen, wie Handreichungen aber auch Übersichten zur Studienlage, bereits nach kurzer Zeit an Aktualität. Aufgrund dessen beziehen sich unsere Literaturempfehlungen vorwiegend auf grundlegende Fragestellungen zum Einsatz von KI oder verweisen auf regelmäßig aktualisierte Veröffentlichungen zum Thema.
Der Text-Beitrag „KI in der Lehre“ im Portal LEHRELADEN der Ruhr-Universität Bochum unterstützt Lehrende mit strukturierten Informationen bei der individuellen Entscheidungsfindung, ob sie textgenerierende KI-Technologien in ihre Lehrveranstaltungen integrieren möchten.
Das Hochschulforum Digitalisierung hat im Themendossier „Generative KI“ zahlreiche Beiträge zum Einsatz generativer KI im Hochschulkontext zusammengestellt – wobei die weit verbreitete Anwendung ChatGPT u.a. mit einer eigenen Überblicksseite besonders im Fokus steht.
Der 2024 als Open-Access-Publikation online erschienene Herausgeberband „KI:Text“ setzt sich diskursiv in zahlreichen Einzelbeiträgen mit KI-Textgeneratoren im Kontext von Wissenschaft und Lehre auseinander.
Die jährlich erscheinende Teaching and Learning Edition des Horizon Report greift mit Blick auf zukünftige Entwicklungen sowohl Technologien als auch Lehr- und Lernszenarien auf. Daran angelehnt wurde 2023 zudem ein „Action Plan: Generative AI“ veröffentlicht.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) veröffentlicht regelmäßig Impulspapiere, Gutachten und Stellungnahmen zu bildungspolitischen Entwicklungen und Entscheidungen. 2024 wurde u. a. ein Impulspapier zum Thema „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“ (PDF) publiziert.