VIT

Virtuelles Tutorium zum Seminar "Einführung in empirische Forschungsmethoden"

25.08.2004

Im "ViT" werden Studierende der Pädagogik der Universitäten München und Regensburg während eines zweisemestrigen Seminars "Einführung in die empirischen Forschungsmethoden" in ihren Vor- und Nachbereitungen via Lern- und Kooperationsplattform im Internet begleitet. Aufgrund hoher Teilnehmerzahlen ist eine persönliche Betreuung vor Ort nicht möglich, so dass Studierende durch die Plattform Möglichkeiten haben, die Veranstaltung gezielt nachzubereiten, Übungsaufgaben mit rückgekoppeltem Feedback zu bearbeiten und Ihr Wissen zu überprüfen. Kontakt zu Tutoren kann über in die Lernumgebung integrierte Foren hergestellt werden. "ViT" nutzt die Möglichkeiten des Internets um Defizite in der Betreuung von Studierenden auszugleichen, die face-to-face nicht realisierbar sind.

Ziele und Inhalte

  • Betreuung von Studierenden
  • Feedback und Begleitung des Lernerfolgs
  • Gezielte Nachbereitung der Seminarinhalte

Didaktisches Konzept

Das "virtuelle Tutorium" ist ein Zusatzangebot der Hochschulen München und Regensburg zur Begleitung des Seminars "Einführung in die empirischen Forschungsmethoden" für Pädagogen. Die Situation, Studierenden in großen Veranstaltungsrahmen nicht adäquat individuell Rückmeldung geben zu können, war der Ausgangspunkt, um ein virtuelles Ergänzungsangebot zur Betreuung der Veranstaltungsteilnehmer zu entwickeln und umzusetzen. Ergänzend zur Präsenzveranstaltungen werden durch zusätzliche Materialien, Übungsaufgaben und tutoriell betreute Foren weitere Lernanlässe geschaffen und zugleich die Teilnehmerbetreuung verbessert. Ein Bonuspunktemodell für die Bearbeitung der Übungsaufgaben bietet neben der von den Studierenden sehr hoch eingeschätzten Relevanz in Bezug auf das Ziel des Seminars, externe Anreize zur Nutzung des virtuellen Tutoriums.




Abb.: Auf der Plattform des "virtuellen Tutoriums" werden neben inhaltlicher Betreuung auch organisatorische Hinweise bekannt gegeben

Weitere Hinweise zur virtuellen Betreuung und Online-Seminaren gibt Ihnen der Bereich Lehrszenarien. Zur Aufbereitung von Inhalte finden Sie Informationen bei Mediengestaltung in der Rubrik Didaktisches Design.

Curriculare Verankerung

Die Teilnahme am "virtuellen Tutorium" erfolgt auf freiwilliger Basis. Das Angebot ist vielschichtig und wird redundant angeboten. Es gibt für jedes Themengebiet sowohl ausführliche Lehrtexte, als auch Folien, Übungsaufgaben, strukturierende Trainings- und Gruppenaufgaben sowie ein Forum. Eine regelmäßige und richtige Bearbeitung der Übungsaufgaben fließt als kleiner Bonus in das Punktekonto für die Endnote des Seminars ein.

Technik

Zugang
Die Inhalte von "ViT" sind passwortgeschützt und nur den teilnehmenden Studierenden zugänglich. Auf der angegebenen Seite finden Sie jedoch eine ausführliche Beschreibung der Organisation des Seminars, sowie die didaktische Eingliederung des virtuellen Tutoriums.

Nutzung
Das Tutorium wird mit der virtuellen Lern- und Kooperationsplattform Comvironment realisiert. Diese Plattform wurde für den nicht kommerziellen Einsatz in Hochschulen und Weiterbildung entwickelt und ist auf die spezifischen Bedürfnisse zur Durchführung einer universitären Lehrveranstaltung angepasst. Dabei wird nicht nur die Bereitstellung von Inhalten berücksichtigt, sondern auch Kommunikationswege eröffnet.
In "ViT" werden alle Inhalte sowohl als HTML - als auch als PDF -Dokumente veröffentlicht, um das Rezipieren der Inhalte nicht an das Medium " Internet " zu binden. Für die Kommunikation und Kooperation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander und mit dem Tutor werden Kommunikationsplattformen, Dateilisten, Chat und Mailing-Listen verwendet.

Benötigte Software
"ViT" wird mit Hilfe des Online- Tools ComVironment realisiert. ComVironment ist eine netzwerkbasierte Plattform für die Erstellung virtueller E-Learning -Angebote, Learning-Communities oder Intranets. Entwickelt wurde ComVironment von Anfang an mit der Zielsetzung, dem Anwender eine möglichst große Freiheit in der Gestaltung der Lern- und Arbeitsplattform zu lassen, bei gleichzeitig möglichst geringem technischem Aufwand. Das System lässt sich unter einfachen Hardware bedingungen und schmalen Bandbreiten realisieren und ist auf Schnelligkeit hin optimiert. Auf der Clientseite wird lediglich ein Standardwebbrowser benötigt.

ComVironment basiert auf der Scriptsprache PHP und der Datenbank MySQL. Installiert werden kann ComVironment auf jedem Apache-basierten Server, der die genannten Module zur Verfügung stellt.
ComVironment kann wahlweise als Universitätsplattform (mehrere Seminare parallel auf einer Plattform) oder als Seminarplattform realisiert werden. Ein Seminar kann dabei als beliebige Zusammenstellung der vorhandenen Inhalts- Kooperations- und Evaluationsmodule konsolidiert werden. Mit ComVironment erstellte Lehr- und Lernplattformen sind daher in der Lage, (1) unterschiedliche Wissensressourcen abzubilden, (2) vielfältige Formen der Kommunikation und des Dialogs zwischen den Mitgliedern spezifischer Gruppen zu ermöglichen (von Forendiskussionen bis hin zu virtuellen Konferenzen) und (3) didaktische Lernkonzepte im Rückgriff auf Wissensressourcen und Kommunikationstools zu realisieren.

Entwicklung
Für die Produktion der Inhalte wurde die Auszeichnungssprache LaTeX verwendet. Der Vorteil dieser Sprache liegt darin, dass aus dieser Quelle sowohl die PDF- als auch die HTML-Dokumente inhaltsgleich erstellt werden können. Die Inhalte wurden mit Hilfe von ComVironment ins Internet gestellt. Auf Seiten der Lernenden wird außer des Internet-Browsers lediglich der Acrobat-Reader verwendet.

Kosten

"ViT" wird von zwei fest angestellten studentischen Hilfskräften (je 12 Stunden/Woche) sowie von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Hauptseminars "Empirische Forschungsmethoden für Fortgeschrittene" betreut. Die Inhalte und Aufgaben werden durch den Seminarleiter im Rahmen des Lehrdeputats für den Methodenkurses (2 Semesterwochenstunden) erstellt und gepflegt.

Zielgruppe

  • Studierende der Pädagogik/Sonderpädagogik

Rahmenbedingungen

An "ViT" bzw. am entsprechenden Seminar nehmen derzeit 330 (München) und 150 (Regensburg) Studierende teil. Der Median der Aufenthaltsdauer eines Teilnehmenden in der virtuellen Lernumgebung beträgt 70 Minuten/Woche.

Ergebnisse

(1) Problemstellung: Ziel der Implementierung der netzwerkbasierten tutoriellen Lernumgebung "ViT" war es, die regelmäßige Auseinandersetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Inhalten der Vorlesung zu fördern. Dies kann durch externe Anreize ("Bonuspunkte"), aber auch durch intrinsische Motivation (Einschätzung der Relevanz der virtuellen Lernumgebung im Hinblick auf das Seminarziel "Leistungsnachweis") geschehen.
(2) Untersuchungsziel: Es soll untersucht werden, welche Variablen die Varianz der Aktivität innerhalb und außerhalb der Lernumgebung aufklären.
(3) Methode: Erstellung eines linearen Modells aus den Variablen "Eigenschaften des Lernenden (5 Dimensionen)", "Eigenschaften der Lernumgebung (4 Dimensionen)" und den anonymisierten Log-Dateien der Lernumgebung
Ergebnisse: Der größte Prädiktor für die Varianz der Aktivität ist die Einschätzung der Relevanz des Angebotes für das (4) Seminarziel. Diese eingeschätzte Relevanz kann durch die Varianz der didaktischen Methoden und der Inhalte sowie die Intensivierung der persönlichen Betreuung (Beantwortung von Fragen, Feedback auf Aufgaben) erhöht werden. Computer- und Internetaffinität spielt eine geringe Rolle bei der Erklärung der Varianz der Aktivitäten.

Zum Projekt

Website

http://vit.emp.paed.uni-muenchen.de

Ansprechpartner/in

Prof. Dr. Heinz Mandl, E-Mail: mandl@edupsy.uni-muenchen.de

Zeitraum

"ViT" findet regelmäßig begleitend zur Vorlesung "Einführung in die empirischen Forschungsmethoden" (zweisemestrige Veranstaltung) statt.

Förderung

"ViT" ist Bestandteil des Lehrangebotes und wird über das Lehrdeputat finanziert.

Beteiligungen und Kooperationen

Das virtuelle Tutorium ist eine virtuelle Zusatzveranstaltung zu den Seminaren "Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (incl. Statistik) für Pädagoginnen und Pädagogen" an der Universität München bzw. "Quantitative Forschungsmethoden" an der Universität Regensburg. Zugangsberechtigt sind ausschließlich Studierende der beiden Kurse.

Kategorisierung

Lehrfunktion

  • Informationsvermittlung
  • Wissenserarbeitung
  • Üben u. Anwenden
  • Diskussion u. Austausch
  • Feedback u. Lernerfolgskontrolle

Medieneinsatz

  • Hypertext
  • PDF
  • Chat
  • Newsgroup
  • Shared Workspace
  • E-Mail
  • LMS / Lernmanagementsysteme

Fachbereich

  • Geistes- und Sozialwissenschaften

Lehrszenarien

  • Vorlesung
  • Tutorium

Kategorie

  • Lernumgebung