Psychopathology Taught Online (PTO)

Psychopathology Taught Online (PTO) – Der eLearning-Kurs zu Erscheinungsbildern psychischer Störungen

08.10.2007

„Psychopathology Taught Online“ (PTO) ist ein E-Learning-Kurs über die Erscheinungsbilder psychischer Störungen. PTO ist in drei Curricula mit insgesamt 79 Lektionen aufgeteilt.

Abb. 1: Übersichtsseite von PTO

Der Kurs umfasst das phänomenologische Sachwissen im Bereich psychischer Störungsbilder sowie ein störungsübergreifendes Curriculum, welches aktuelle Themen der Psychopathologie über multimedial aufbereitete, interaktive Lehrinhalte und Übungen vermittelt. Die Curricula mit ihren Fallbeispielen können flexibel in die psychologische und medizinische Ausbildung eingebaut werden. Neben der Verwendung als eigenständiges Lehrmittel lassen sie sich auf unterschiedliche Weise in Blended Learning Szenarien integrieren. Darüber hinaus wurde in den E-Learning Kurs PTO ein neuartiges adaptives tutorielles System integriert, welches den aktuellen Wissensstand der Lernenden mit Hilfe von kognitiven Karten erfasst und abbildet. Ein automatisierter Vergleich mit dem Wissensziel (dem kognitiven Modell einer Fachperson) ermöglicht es, individualisierte Lernempfehlungen und Übungen, die sich am aktuellen Wissensstand der Lernenden orientieren, auszusprechen. Die Curricula bauen derart aufeinander auf, dass die in Curriculum 1 vermittelten Wissensstrukturen die geeignete Basis bilden, um in Curriculum 2 zusätzliches Wissen assimilativ und ohne kognitiven Umbau der bestehenden Strukturen aufzunehmen. Durch diese Form des „assimilativen Lernens“ wird der Lernaufwand substantiell verringert und die Zufriedenheit der Lernenden erhöht. Einen kurzen Film über PTO finden Sie auf der Webseite des Projekts.

Ziele und Inhalte

Die Vielfalt psychischer Störungen und ihrer Facetten gehört zum verpflichtenden Lernstoff in klinisch-psychologischen und psychiatrischen Ausbildungsgängen. PTO verfolgt zwei hauptsächliche Ziele:

1.) die mediendidaktisch sinnvolle Strukturierung des Selbststudienanteils, in dem zahlreiche Fakten angeeignet werden müssen. Dies ist realisiert über ein kognitionspsychologisch fundiertes Design und assimilatives Lernen

2.) die Individualisierung des Lernprozesses über die adaptive Auswahl an Lernmaterialien und Empfehlung von Übungen basierend auf einer Wissensabschätzung mit kognitiven Wissenskarten.

Speziell die abstrakten Inhalte und listenartige Aufbereitung psychischer Symptome können durch den Einsatz multimedialer Mittel (wie Animationen, Video- oder Audiobeispiele, teilweise auch von realen Patienten) anschaulicher aufbereitet werden als in Lehrbüchern normalerweise üblich. Das gestaltet den Wissenserwerb effizienter und führt zu einem langfristig stabileren Wissen.


Abb. 2: Beispiel der medialen Umsetzung listenartiger Informationen

Didaktisches Konzept

Praxisbezogene Beispiele leiten jede Lektion ein. In den einzelnen Lektionen wird das Wissen über ein Störungsbild vermittelt. Dabei stehen den Lernenden lerneffiziente Werkzeuge wie eine Speed Reading-Funktion (eine graphisch-unterstützte Markierung der Kernaussagen) und eine gestufte Ausblendefunktion (zum Selbsttest) zur Verfügung. Fallbeispiele illustrieren das Erlernte und ermöglichen das direkte Umsetzen in individuell zu bearbeitenden Aufgaben.

In PTO wurde ein neuartiges adaptives tutorielles System implementiert. Der erreichte Wissensstand jedes Lernenden wird in Form einer kognitiven Karte geometrisch wie in einer Landkarte abgebildet. Ein automatisierter Vergleich mit dem Wissensziel (dem kognitiven Modell einer Fachperson) ermöglicht neben der Einschätzung der Qualität des Gesamtwissens für jedes einzelne Störungsbild eine Abschätzung der Wissensqualität: Bei Bedarf gibt PTO ganz individualisierte Lernempfehlungen und Übungen. Als Referenz werden diejenigen Wissensaspekte aufgegriffen, die diese Person bereits am besten kennt.

Der Fokus der Übungen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Störungsbildern verbessert nicht nur das Faktenwissen, sondern PTO-Curriculum 1 fördert zugleich eine Integration der Fakten in eine von vornherein adäquate Wissenstruktur über die 20 wichtigsten Störungsbilder. Diese adäquate Wissensstruktur ist wichtig, um im Curriculum 2 möglichst durchgängig assimilatives Lernen zu ermöglichen. Unter assimilativem Lernen wird ein Aufnehmen und Verarbeiten von Fachwissen verstanden, bei dem eine kognitiv aufwändige Reorganisation des gesamten Wissenssystems (sog. Akkomodation) vermieden wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass Wissen so aufbereitet wird, dass keine Widersprüche mit der bisherigen Wissensstruktur auftreten. So kann die Effizienz des Lernens und die subjektiv erlebte Zufriedenheit des Lernenden mit dem Lernprozess gesteigert werden.

Der modulare Aufbau der Lerninhalte erlaubt sowohl die Wahl eines vorgegebenen Lernweges (geeignet für Anfänger) als auch die Wahl eines individuellen Lernweges. Es wird sowohl die sinnvolle Vermittlung von Faktenwissen im Sinne des bedeutungsvollen verbalen Lernens nach Ausubel als auch problembasierte Ansätze z.B. bei der Bearbeitung von Fallbeispielen berücksichtigt.


Curriculare Verankerung

PTO ist primär ein WBT-Programm, welches eine ganze Veranstaltung ersetzt, jedoch ohne weiteres sehr flexibel als Ergänzung zu Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden kann.

Nach ersten Piloteinsätzen an den Universitäten Zürich und Basel mit insgesamt rund 130 Nutzern (und begleitet von evaluativen Maßnahmen) gewann PTO kontinuierlich an neuen Nutzern und erreicht bis Ende WiSe 08/09 folgende Nutzungszahlen: Unversität Basel (25), Universität Fribourg (85), Universität Salzburg (141), Universität Bern (104) und Universität Zürich (790). In Zürich, Bern und Salzburg ist PTO bereits fester Bestandteil der neuen Bachelor-/Masterstudiengänge Psychologie und kann generell ECTS-konform geprüft werden (max. bis zu 8 ECTS für 240 Stunden). Ab SoSe 09 nutzen außerdem Studierende der LMU München (Medizin, Psychologie) PTO in ihrer Ausbildung.

Technik

Zugang:

Zugang auf PTO erhält man über das LMS OLAT. Es wird ein Passwort benötigt (aufgrund datenschutzrechtlicher Einschränkungen durch einzelne Inhalte). Für einen Gast-Account nehmen Sie bitte über contact.pto@psychologie.uzh.ch mit Angabe von Name, E-Mail-Adresse und kurzer Beschreibung des Interesses mit dem Projektteam Kontakt auf (Kontaktperson: Roland Streule). Bitte merken Sie ebenfalls an, ob Sie immatrikulierter Student oder Mitarbeiter an einer Hochschule sind. Einen Einblick in den Kurs gibt die Webseite und der Trailer.

Nutzung:

Neben Hypertext (mit downloadbarer Druckversion als PDF) werden audiovisuelle Medien (Bilder, Grafiken, Tabellen, Animationen, Videos, Audiospuren) verwendet. Das verwendete LMS OLAT bietet darüber hinaus zahlreiche weitere Funktionalitäten (kollaborative Werkzeuge wie E-Mail, Chat, Foren oder Gruppen- und Rechtemanagement).

Voraussetzung ist ein aktueller Webbrowser (Mozilla Firefox oder Internet Explorer) mit aktivierten Cookie Sessions und aktiviertem JavaScript. Das komplett javabasierte LMS OLAT ist unabhängig von Betriebssystem oder Netzwerktechnologie nutzbar. Um alle Medien von PTO zu nutzen, werden gratis erhältliche Plug-Ins des Flash-Players und des QuickTime-Players benötigt. Für die Druckversion und die zahlreichen Übungen reichen der Adobe Reader und Microsoft Word oder der ebenfalls gratis erhältliche Word Viewer aus.

Die Lerninhalte wurden über die XML -basierte eLearning Lesson Markup Language eLML, entwickelt an der UZH, verwendet (in der Software Eclipse mit Oxygen-Plugin). Für Video-, Audio- und Animationsproduktionen wurden die gängigen Software-Pakete wie Macromedia Studio oder Adobe Photoshop genutzt.

Kosten

Alle Universitäten mit Projektpatnerstatus (Basel, Bern, Fribourg, Genf, Salzburg, Zürich) nutzen PTO kostenfrei. Weitere interessierte Nutzer können verschieden strukturierte Lizenzen für PTO erwerben, angefangen von Einzelplatzlizenzen (Laufzeit: 12 Monate) für CHF 130.- bis hin zu Campuslizenzen (Laufzeit: 1 Semester, unbegrenzte Nutzerzahl) für CHF 3500. Interessierte nehmen für Details bitte direkt mit dem Koordinator, Dr. Roland Streule (+41 44 635 74 41 oder contact.pto@psychologie.uzh.ch) Kontakt auf.

Zielgruppe

Studierende der Medizin und der Psychologie, sofern Psychopathologie Teil der Ausbildung ist; psychotherapeutische Weiterbildung; Aus- und Fortbildung von klinischem Pflegepersonal.

Rahmenbedingungen

Der Kurs wird vollständig in virtueller Umgebung angeboten und kann von einer unbegrenzten Zahl an Nutzern parallel besucht werden. Die Gesamtbearbeitungszeit für alle drei Curricula mit 79 Lektionen beträgt ca. 240 Stunden.

Ergebnisse

Zahlreiche formative und summative Evaluationsergebnisse liegen vor, welche methodisch Experten Reviews, Usability Tests, Akzeptanzanalysen, Teamarbeitsanalysen und Lernerfolgskontrollen umfassen. Resultate der formativen Untersuchungen wurden direkt in den Produktionsprozess rückgeführt. Generell sind die Evaluationsergebnisse sehr gut. Die Akzeptanz der Studierenden in allen Bereichen (wie Inhalt, Technik, Design, Motivation etc.) ist sehr gut.

Zum Projekt

Website

http://www.pto.uzh.ch

Ansprechpartner/in

Dr. Roland Streule
Projekt Psychopathology Taught Online (PTO)
Angewandte Kognitionspsychologie
Psychologisches Institut
Universität Zürich
Binzmühlestrasse 14 / 28
CH – 8050 Zürich

Zeitraum

PTO startete im November 2004 mit der Produktkonzeptionalisierung und der Produktionsphase (bis Oktober 2006). Anschließend folgte eine Phase, in der neben leichten Anpassungen und inhaltlichen und technischen Verbesserungen primär der Produkteinsatz und die Nachhaltigkeitssicherung im Vordergrund standen. Seit dem Ende der offiziellen Projektentwicklungsphase Ende 2007 wird PTO erfolgreich an verschiedenen Universitäten eingesetzt. Bestrebungen zur inhaltlichen Erweiterung von PTO sind im Gange.

Förderung

  • Gefördert vom Swiss Virtual Campus (SVC) und der Universität Zürich
  • Fördersumme CHF 571 000.- (ca. Euro 350 000)
  • Geförderter Zeitraum: Nov 2004 – Dez 2007
  • Finalist des Medida-Prix 2007 und Gewinner des Publikumspreises für das beste eLearning-Projekt im deutschsprachigen Raum
  • Gewinner Springer E-Learning Award Psychologie 2008

Beteiligungen und Kooperationen

PTO ist ein Projekt des Swiss Virtual Campus (SVC) und der Universität Zürich (UZH). Der mittlerweile beendete SVC war ein landesweites Förderprogramm zur Unterstützung neuer Medien in der Hochschulausbildung in der Schweiz.

Wissenschaftliche Projektpartner sind die verantwortlichen Fachexperten an den Universitäten Basel, Bern, Fribourg, Genf, Salzburg und Zürich. Technische Partner an der UZH sind die Multimedia- and E-Learning-Services (MELS) zusammen mit der Gruppe um das Learning Management System OLAT und der XML-Markup Language eLML. Beratende Partner sind das E-Learning Center (ELC) und die E-Learning-Koordination der Philosophischen Fakultät der UZH. Ziel ist es, weitere im deutschsprachigen Raum ansässige Institutionen als Kooperationspartner zu gewinnen.

Kategorisierung

Lehrfunktion

  • Informationsvermittlung
  • Wissenserarbeitung
  • Üben u. Anwenden
  • Motivation
  • Feedback u. Lernerfolgskontrolle
  • Sonstige

Medieneinsatz

  • Hypertext
  • PDF
  • Animation
  • Videoübertragung/-aufzeichnung
  • Audioübertragung/-aufzeichnung
  • CBT / WBT
  • LMS / Lernmanagementsysteme
  • Sonstigs

Fachbereich

  • Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Medizin und Gesundheitswesen

Lehrszenarien

  • Vorlesung
  • Übung
  • Tutorium
  • Seminar

Kategorie

  • Lernumgebung