pharmasquare
Ein Blended-Learning Unterrichtskonzept für pharmazeutische Wissenschaften
24.08.2004
Archivierter Portalinhalt
"pharmasquare" ist ein " Blended Learning "-Konzept zum Themenbereich "Pharmazeutische Chemie". Es nutzt die Stärken der verschiedenen Unterrichtsformen im realen und virtuellen Raum, um studentisches Lernen in pharmazeutischen Wissenschaften zu fördern und ist beispielhaft dafür, wie Präsenz- und Online-Anteile miteinander kombiniert und aufeinander abgestimmt sind. Die virtuelle Lernumgebung ist integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung. Ebenfalls als beispielhaft hervorzuheben ist die mediendidaktische und gestalterische Umsetzung der virtuellen Lernumgebung: ansprechendes Layout, klare Navigation, durchdachte Vernetzung und anspruchsvolle interaktive Übungen. Die auf offenen Standards beruhende Plattform Tetrodo, die im Rahmen von "pharmasquare" erstmals zum Einsatz kommt, kann auf andere Inhalte übertragen werden und wird ausgebaut.
Ziele und Inhalte
"pharmasquare" ist für die pharmazeutischen Wissenschaften
konzipiert, speziell für die pharmazeutische Chemie, Lehrveranstaltung
„Molekulare Wirkmechanismen" (3-semestrige Vorlesung).
Mit den digitalen Medien eröffnen sich Darstellungsmöglichkeiten, die
das Verständnis von molekularen Vorgängen in neuartiger Weise fördern.
Interaktive webbasierte Module, welche dreidimensionale Darstellungen,
Animationen,
Simulationen
dynamischer Prozesse und Übungen enthalten,
ermöglichen es den Studierenden sich individuell auf die Vorlesungen
vorzubereiten. Damit kann die wertvolle Kontaktzeit in den
Präsenzveranstaltungen besser und effizienter genutzt werden.
Didaktisches Konzept
"pharmasquare" ist ein „Blended Learning“-Konzept, das sechs
Unterrichtsformen kombiniert:
Face-to-Face:
(1) Eine zentrale Vorlesung in pharmazeutischer Chemie wird abwechselnd von
zwei Lehrenden in Basel oder Zürich gehalten und jeweils über das
Videokonferenzsystem
Telepoly direkt in den anderen Hörsaal
übertragen.
(2) konventionelle Laborpraktika
(3) Seminare
E-Learning
:
(4)
WBT
-Module: Mittels virtueller Vorbereitungsmodule können die
Studierenden sich vorab in ein Vorlesungsthema einarbeiten, wodurch die
Vorlesung auf höherem Niveau angesetzt werden kann. Die Module ermöglichen
mittels Animationen und Übungen einen interaktiven Lernprozess und komplexe
Inhalte wie z.B. Wirkmechanismen von Arzneimitteln können in
3-D-Darstellungen veranschaulicht werden. Weiter steht den Studierenden eine
Toolbox zur Verfügung, die neben einem Glossar der Pharmazeutischen
Wissenschaften und dem interaktiven Periodensystem auch den Zugriff auf
dreidimensionale Strukturen von Wirkstoffen und deren pharmazeutischen
Targets bietet.
(5) Die
virtuelle Labor
-Komponente "Vireal Lab" verdeutlicht (z.B.
Molekülstrukturen) durch manipulierbare Visualisierungen und
Animationen.
(6) Mit dem Test- und Trainingssystem PharmAskYou können die Studierenden
ihren individuellen Lernfortschritt auch auf höheren Wissensebenen
überprüfen, wobei durch gezieltes Feedback die Lernmotivation gefördert
wird.
Abb.: Pathogenese von CML
Im Portal finden Sie für verschiedene Lehrszenarien weitere Hinweise zur Medienunterstützung .
Curriculare Verankerung
"pharmasquare" ist für das Fach "Molekulare Wirkstoffmechanismen"
umgesetzt und bereits erfolgreich in das Curriculum der
pharmazeutischen Chemie an der Uni Basel und der ETH Zürich integriert.
Das Fach ist eine Pflichtveranstaltung und wird in der Diplomprüfung
mündlich geprüft. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden die
Lernumgebung tatsächlich nutzen, daher setzt die Vorlesung auf einem
höheren Niveau an als früher. Im Rahmen von Diplomarbeiten und Praktika
werden die Studierenden in die Erstellung der Selbstlernmodule
eingebunden.
Noch in der Entwicklungs- und Umsetzungsphase ist der Einsatz des
Testsystems PharmAskYou, wobei die individuellen Testergebnisse der
Studierenden in die Vergabe von Kreditpunkten einfließen werden.
Technik
Zugang
Der
Zugang zum eigentlichen Lernsystem
ist ohne
Benutzerkennung und Passwort nicht möglich. Eine
Demo
ist verfügbar.
Nutzung
- Für die Übertragung der Vorlesung an die jeweils anderen beteiligten Hochschulen ist ein Videokonferenzsystem nötig.
Benötigte Software
- Browser :
- PC: Internet Explorer 5.5 +, Netscape 7+, Mozilla
- MAC: Mozilla oder Netscape 7+ (Internet Explorer funktioniert nicht!)
- Javascript sollte aktiviert sein (Glossareinträge).
- Flash MX Plug-In (Version 6) für interaktiven Inhalt
- VRML Player (für 3D-Strukturen und Objekte); PC WIN 95, NT, ME: Cosmo-Player herunterladen.
- PC WIN 2000+: Download http://www.parallelgraphics.com/news/2003/04/10
- MAC: Download http://www.parallelgraphics.com/news/2003/04/10
- Für das Demo-Video wird das QuickTime -Plug-In benötigt.
Entwicklung
Zur Produktion wird Tetrodo benutzt, ein auf offenen Standards (Java,
XML
/
SCORM) beruhendes neu entwickeltes Framework.
Zielgruppe
Hauptzielgruppe sind Studierende der Pharmazeutischen Wissenschaften. Einige Module eignen sich auch für das Grundstudium aller Naturwissenschaften für das Fach Chemie. Zudem können auch andere Studierende, die sich für Drug-Research und -Development interessieren von den Web-basierten Modulen profitieren.
Rahmenbedingungen
Die gesamte Lehrveranstaltung dauert drei Semester, umfasst pro
Semester zwei bis drei Wochenstunden und ist für die Studierenden des
Studienganges Pharmazeutischen Wissenschaften obligatorisch. Im Moment
nehmen ca. 110 Studierende an der Lehrveranstaltung teil.
Für die
Telepoly-Vorlesung wird ein Hörsaal mit der entsprechenden
Videokonferenz-Infrastruktur benötigt. Auch das VirealLab benötigt eine
spezielle Infrastruktur.
Ergebnisse
- Evaluationsberichte liegen bereits vor, insgesamt wird eine begleitende und formative Evaluation durchgeführt. Vorabfragebogen zur Erhebung der Bedürfnisse der Studierenden; Peer-Rewies begleitend zur Entwicklung und dem Einsatz der Module; Evaluation des Gesamtkonzeptes nach den ersten Semestern mit vollständiger Konzeptumsetzung)
- Es werden laufend Diplom- und Doktorarbeiten in die Entwicklung neuer Module eingebunden.
Weitere Hinweise zur Evaluation mediengestützter Lehre finden Sie im
Bereich Didaktisches Design unter
Qualitätssicherung.
Transfer
- Die auf offenen Standards beruhende Lernplattform Tetrodo, die im Rahmen von "pharmasquare" erstmals zum Einsatz kommt, kann auf andere Inhalte übertragen und ausgebaut werden.
Zum Projekt
Website
https://p2.unibas.ch/Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Beat Ernst, E-Mail:
beat.ernst@unibas.ch
Dr. Anna-Barbara Utelli, E-Mail:
anna-barbara.utelli@unibas.ch
Zeitraum
- Es ist eine längerfristige Integration in das Pharmazie-Curriculum der beteiligten Hochschulen vorgesehen. Die wichtigsten Module in der virtuellen Lernumgebung sind erstellt und werden v.a. in der Qualität (zusätzliche Animationen, Simulationen, Tests etc.) und Aktualität weiterentwickelt. Zudem wird die Übersetzung ins Englische und der Ausbau der Module mit Inhalten weiterer pharmazeutischer Fachrichtungen (z.B. Pharmakologie) angestrebt.
Förderung
Das Projekt wird gefördert vom Swiss Virtual Campus (SVC) und den beteiligten Hochschulen. Preise: Innovationspreis E-Learning 2003, Medida-Prix 2003 (Gewinner und Publikumspreis).
Beteiligungen und Kooperationen
Die Uni Basel und die ETH Zürich haben sich im Mai 2000 zum Zentrum
für Pharmazeutische Wissenschaften zusammengeschlossen. "pharmasquare"
wird an beiden Standorten gleichermaßen eingesetzt. Die hierdurch
entstandene Uni-übergreifende Kooperation innerhalb der
Lehrveranstaltungen reduziert die Vorlesungsleistungen des einzelnen
Dozenten, der so mehr Zeit in Qualität und Aktualität der Vorlesung und
virtuellen Lernumgebung investieren kann.
Geplant ist eine Zusammenarbeit mit weiteren Hochschulen.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Wissenserarbeitung
- Üben u. Anwenden
- Motivation
- Feedback u. Lernerfolgskontrolle
Medieneinsatz
- Hypertext
- Simulation
- Animation
- Videokonferenz
Fachbereich
- Medizin und Gesundheitswesen
- Naturwissenschaft und Mathematik
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Übung
- Praktikum
Kategorie
- Lernumgebung