Knowledgebay

Produktion und Bereitstellung digitaler Medien für die Hochschullehre durch Studierende

13.12.2005

"Knowledgebay" ist eine hybride Lernumgebung, die aus einer virtuellen und einer Face-to-Face-Komponente besteht. Im Mittelpunkt von "Knowledgebay" stehen die Studierenden. Das Projekt wird eigenständig und Studien begleitend von einer interdisziplinären Projektgruppe von Studierenden getragen und durchgeführt.

Online-Komponente ("Produktebene") : Ein Informationsangebot (www.knowledgebay.de) für audiovisuelle digitale Medien im Internet, das Wissen aus der Hochschule öffentlich zur Verfügung stellt. Das Internetportal speist sich vor allem aus Lehrveranstaltungen, Vorträgen und wissenschaftsjournalistischen Beiträgen an der Universität Regensburg. Der Inhalts-Pool kann nach Studienfächern, Themenreihen und Stichworten durchsucht werden. Zu den Aufzeichnungen können persönliche Anmerkungen notiert werden. Zusätzlich stehen Dokumente zum Herunterladen, ein studentisches Internetradio und Diskussionsforen zur Verfügung.

Face-to-Face-Komponente ("Prozessebene") : Eine Lernumgebung mit der Studierende Medien-, Informations- und Schlüsselkompetenzen im Sinne eines handlungsorientierten Lernansatzes erwerben können. Für die Studierenden, die sich als "Macher" freiwillig und eigenverantwortlich an der Erstellung der Portalinhalte beteiligen, handelt es sich um ein Projekt zur Vermittlung wichtiger Medienkompetenzen. Die Medienproduktion ist eingebunden in ein begleitendes Praxisseminar, das von den im Projekt engagierten Studierenden in Zusammenarbeit mit Lehrenden der Universität Regensburg angeboten wird.

Beispielhaft sind nicht nur der inhaltliche Umfang und die anregende Präsentation der Inhalte, sondern auch dass es sich um ein Projekt von Studenten für Studenten und andere Interessierte handelt.

Ziele und Inhalte

"Knowledgebay" bietet den am Projekt beteiligten Studierenden die Möglichkeit sich im Rahmen einer interdisziplinären Projektgruppe aktiv mit den Nutzungsmöglichkeiten von digitalen Medien und Internet in Theorie und Praxis zu befassen (Inhalte). Ergebnis dieses Lernprozesses der Studierenden ist das Informationsangebot von "Knowledgebay " (Ziele):

"Macher": Die an der Inhaltserstellung beteiligten Studierenden lernen die produktionstechnische Seite digitaler Medien kennen, indem sie eigenständig Beiträge konzipieren, aufzeichnen, nachbearbeiten und veröffentlichen. Ihnen werden im Begleitseminar die hierfür benötigten Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie überfachliche theoretische Hintergründe vermittelt.

"Nutzer": Für die Nutzer des Internetangebots stehen fachlich-inhaltliche Aspekte der angebotenen Vorträge, Vorlesungen und Materialien im Vordergrund. Dabei werden die fachlichen Lernziele durch Art und Umfang des Angebots im Wesentlichen von den Lernenden selbst bestimmt.

Didaktisches Konzept

Die hybride Lernumgebung von "Knowledgebay" besteht aus einer Face-to-Face Komponente und einer Online-Komponente. Durch das Zusammenwirken dieser beiden komplementären Komponenten ergibt sich ein dynamischer Prozess, der durch seinen Kreislaufcharakter selbst verstärkende Wirkung erzielt: Die "Macher" produzieren in Zusammenarbeit mit Hochschullehrern die digitalen Lehr-Lernmaterialien (Prozessebene) und veröffentlichen diese auf dem Internetportal von "Knowledgebay". Die in Projektarbeit entstandenen Inhalte stehen dann über das Internetportal den "Nutzern" im Sinne eines "von Studierenden für Studierende" zur Verfügung (Produktebene).

 
Abb.: Lernumgebung von Knowledgebay als Zusammenspiel von Produkt- und Prozesskomponente

Prozessebene: Vor allem aber für die "Macher" ist Knowledgebay eine wertvolle Lernumgebung. Die beteiligten Studierenden setzen sich in authentischen Kontexten eigenständig und aktiv mit digitalen Medien auseinander: Im Studium erworbenes theoretisches Wissen soll bei der Inhaltsproduktion in anschauliches, anwendbares Wissen transferiert werden (Produktionsprozess = Lernprozess im Sinne des "Konstruktionismus"). Um eine " Community of Practice " zu schaffen und Erfahrungswissen innerhalb des Projekts weiterzugeben, wurde nach dem Modell des "Cognitive-Apprenticeship" eine Projekt begleitende Ausbildungsmaßnahme geschaffen. In Kombination eines Tutorensystems mit einem Hochschulseminar werden Projektnovizen die für eine Beteiligung am Projekt relevanten Kompetenzen vermittelt und jedes Semester der Einstieg in das Projekt ermöglicht.

Produktebene: Das Internetportal von Knowledgebay ermöglicht den "Nutzern" ein selbst gesteuertes, mediengestütztes Lernen über das Internet. Die Inhalte werden über verschiedene Zugangsmöglichkeiten (Studienfächer, Themenreihen, Stichworte) angeboten und können nach individuellen Wissensbedürfnissen und Interessen ausgewählt werden. Über Diskussionsforen besteht die Möglichkeit zum Austausch der Benutzer im Kontext der auf dem Portal angebotenen Inhalte. Zusätzlich werden durch Folien-, Text- und Linkeinblendungen Verknüpfungen und thematische Querbezüge zwischen den Inhalten angeboten sowie Möglichkeiten zum Feedback (d.h. verschiedene Bewertungsoptionen) und Selektionshilfen (z.B. Kategorisierung der Inhalte nach Expertisegrad) gegeben. Angemeldeten Nutzern stehen verschiedene Personalisierungsfunktionen (z.B. Notizfunktion) zur Verfügung.

Beispiel: Ein Studierender möchte aus einer Vorlesung, die er im Rahmen seines Fachstudiums besucht, eine Online-Vorlesung machen. Er fertigt parallel zum Vorlesungsbesuch einen Mitschnitt an. Dafür schließt er an der Raumverstärkung des Hörsaals ein Aufzeichnungsgerät an. Nach der Aufnahme werden die aufgezeichneten Inhalte am Computer weiterverarbeitet (Digitalisierung, Schnitt, Übergänge, Pegelaussteuerung, etc.). Die fertigen Inhalte werden schließlich in ein Streaming-Format konvertiert und unter Nutzung des Redaktionssystems und Autorentools auf dem Internetportal veröffentlicht.

Weitere Hinweise zur Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen sowie zu Folien finden Sie in der Rubrik Lehrszenarien.

Curriculare Verankerung

"Knowledgebay" wird Studien begleitend im Rahmen des regulären Hochschulstudiums von Studierenden durchgeführt. Das Projektkonzept ist seit 2003 durch ein Seminarangebot in mehrere Studiengänge der Universität Regensburg integriert. Bei dem Seminar handelt es sich um ein Wahlpflichtfach. Studierende können durch die Teilnahme am Seminar 5 ECTS-Punkte erwerben.

Technik

Zugang
Der Abruf eines Teils der Beiträge setzt eine vorherige kostenlose Benutzer-Registrierung und ein Login voraus. Zur Nutzung des Redaktionssystems und der Online-Autorenumgebung wird eine besondere Anmeldung benötigt.

Nutzung
Bei den Inhalten des Internetportals handelt es sich vorwiegend um Audio- und Video-Aufzeichnungen, die teilweise mit ergänzenden Präsentationsfolien, Inhaltsgliederungen, Internetlinks und Download-Dokumenten angereichert sind. Mit Hilfe eines speziellen Autorentools ist es möglich die Aufzeichnungen inhaltlich und multimedial aufzubereiten sowie eine thematische Segmentierung der Dokumente vorzunehmen. Um die inhaltlich-thematische Basis der Vorlesung herum entsteht dabei ein Informationsraum, welcher die zuvor weitgehend instruktionale Form der Wissensvermittlung einer Vorlesung einbettet in eine digitale Umgebung, die von den Nutzern mit zusätzlicher Information ergänzt und erweitert werden kann.


Abb. 2: Gegliederte Pr�sentationsfolien (oder Videos), Diskussionsforum und Angebot von Begleitmaterialien zu einer Vorlesung

An jeder beliebigen Stelle der (Online-) Vorlesung können zum Beispiel Anmerkungen und Notizen gemacht werden, die es ermöglichen zu späteren Zeitpunkten exakt zu den annotierten Stellen der Vorlesung zurückzukehren. Eine solche Annotation kann auf Wunsch auch öffentlich geschaltet werden. So kann zum Beispiel ein Diskussionsthema eröffnet werden, auf das andere Benutzer mit eigenen Beiträgen reagieren können. Etwaige Fragen und Anmerkungen zu den Ausführungen der Vorlesung können somit im jeweiligen Kontext aufgeworfen oder beantwortet werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, an jeder Stelle innerhalb des Dokuments die vom Sprechenden hergestellten Bezüge in Form von Links als Quellen- bzw. Internetverweise abzubilden oder auch den Aufruf und Download von Ergänzungsmaterial anzubieten.

Benötigte Software
Nutzer des Internetportals benötigen lediglich einen Browser neueren Datums mit installiertem Real-Player. Die Bandbreite der Internetverbindung sollte bei der Nutzung und inhaltlichen Aufbereitung von Audiodokumenten einer 56K-Modemverbindung und bei Videodokumenten einem DSL-Anschluss entsprechen.

Entwicklung
Die Software von Knowledgebay besteht aus fünf sich gegenseitig ergänzenden Systemkomponenten:

  1. Online-Autorentool: Produktion von inhaltlich und multimedial aufbereiteten Streaming-Dokumenten als Rich-Media-Applikation
  2. Webbasiertes Redaktionssystem: Anlegen von neuen Medieninhalten und Verwalten bestehender Medien im Online-Archiv.
  3. Digitales Medienarchiv: Repository der im Rahmen des Projekts produzierten und mit Metadaten ausgezeichneten Medien
  4. Internetportal: Schnittstelle zum einfachen und strukturierten Zugriff der Portalbenutzer auf die Inhalte des Medienarchivs
  5. Player-Fenster: Wiedergabe der Inhalte als Rich-Media-Applikation mit Möglichkeiten zur Interaktion der Benutzer

Das Online-Autorentool und das Redaktionssystem bildet die Basis für die Inhaltsproduktion. Das Portal und das Player-Fenster andererseits stellen die Grundlage der Nutzung der Medien des Archivs dar. Mit Hilfe des webbasierten Redaktionssystems lassen sich die Inhalte des Portals über Webformulare anlegen und verwalten. Die Inhalte werden um Basisdaten (Titel, Ort, Zeit, Ersteller, etc.) und Metadaten (Kurzbeschreibungen, Zusammenfassungen, Keywords etc.) ergänzt in das Online-Medienarchiv eingepflegt. Außerdem sind die News-Texte der Plattform, die mit den Inhalten verknüpft werden können, komplett über das Redaktionssystem editierbar. Ohne zusätzliche Software können mit dem Online-Autorentool Zeitmarken innerhalb eines Medien-Streams gesetzt werden. Damit werden bestimmte Bereiche innerhalb der Audio- bzw. Videodokumente über Gliederungsindizes direkt ansteuerbar und können mit Grafik-, Link-, und Texteinblendungen verknüpft werden. Nach einer solchen Aufbereitung wird automatisiert eine fertige Multimedia-Applikation erzeugt und in dem standardisierten SMIL -Format im Dateisystem des Webservers abgelegt.

Nähere Hinweise zur Aufbereitung multimedialer Materialien wie Folien , Audio und Video finden Sie in der Rubrik Medientechnik.

Kosten

Bei der Produktion von Online-Vorlesungen hat sich die Ausstattung der Hör- und Vortragssäle mit geeigneter Aufzeichnungstechnik als vorteilhaft erwiesen. Voraussetzung ist zudem die Nutzung der an der Hochschule vorhandenen IT-Infrastrukturen der Hochschule durch die Studierenden (z.B. Datennetz, Webserver, Multimediaarbeitsplätze). Hinsichtlich einer nachhaltigen Implementierung des Portalbetriebs durch eine studentische Projektgruppe wird aktuell ein Konzept erprobt, welches eine geeignete Organisationsstruktur sowie die benötigten Ressourcen und den mit dem Konzepteinsatz verbundenen Betreuungsaufwand zusammenfassend darstellt.

Zielgruppe

Die Zielgruppen der Lernumgebung können auf der Prozess- und auf der Produktebene beschrieben werden, wobei der ideale Nutzer des Einsatzkonzepts natürlich beide Rollen ausfüllt:

Prozessebene: Als "Macher" sind Studierende aller Fachrichtungen angesprochen, die an der Gestaltung der Hochschullehre mit Internet und digitalen Medien sowie Online-Journalismus interessiert sind. Bislang wurden mit dem Projekt insbesondere Studierende aus mediennahen geisteswissenschaftlichen Fächern erreicht.

Produktebene: Aus Nutzersicht sind die Vortragsmaterialien hochschul- und fächerübergreifend geeignet zum Nachholen oder Nacharbeiten von Lehrveranstaltungen, als Einstieg in ein Thema, Ergänzungsangebot, zur Prüfungsvorbereitung und Weiterbildung. Sie richten sich an Studierende aller Fachrichtungen, Lehrende an Hochschulen, Abiturienten, Studienanfänger und sonstige Bildungsinteressierte.

Rahmenbedingungen

Am Praxisseminar können je Semester (je nach der Zahl der Projekttutoren) etwa 20 Studierende teilnehmen. Das Seminar umfasst dabei zwei Semesterwochenstunden, wobei der Aufwand für die Durchführung der Inhaltsproduktionen in den Projektgruppen hinzukommt. Die Veranstaltung wird in regulären Seminarräumen sowie den Multimediaarbeitsplätzen des Rechenzentrums durchgeführt.

Ergebnisse

Softwareframework : Beschreibung der im Rahmen des Projekts entwickelten Softwarelösung sowie der der technischen Umsetzungen und der Anforderungen für den Softwareeinsatz.

Evaluation des Praxisseminars : Ergebnisse der Evaluation eines Hochschulseminars, das im Rahmen des Projekts "Knowledgebay" "von Studierenden für Studierende" veranstaltet wird.

Evaluation des Internetportals : Durchführung und Ergebnisse der Evaluation von Benutzerschnittstelle und Informationsangebot des Internetportals von "Knowledgebay".

Zum Projekt

Website

http://www.knowledgebay.de

Ansprechpartner/in

Thomas Sporer
Projektbüro Knowledgebay
E-Mail: thomas.sporer@knowledgebay.de

Zeitraum

Die Zusammenführung mehrerer 2001 begonnener studentischer Initiativen mündete 2003 in die Fertigstellung eines Prototyps und Integration des Projektkonzepts in das Curriculum. Seither wird jedes Semester von den Studierenden des Projekts ein Hochschulseminar an der Universität Regensburg angeboten. Aktuell befindet sich das Projekt in der Übergangsphase in den Regelbetrieb, was bei einem Studierendenprojekt die Weiterführung durch ein neues Team von Studierenden bedeutet ("Generationenwechsel" durch Tutorensystem). In diesem Zusammenhang wird an einem Konzept zur Integration des Projekts in die Medienlandschaft der Universität Regensburg gearbeitet (Medienentwicklungsplan). Mittelfristig soll das Konzept anderen Hochschulen zur Verfügung gestellt werden.

Förderung

Bei "Knowledgebay" handelt es sich um eine studentische Initiative. Das Projekt hat bislang keine Förderung erhalten. Beim Wettbewerb Multimedia Transfer 2005 war Knowledgebay unter den 20 Finalisten.

Beteiligungen und Kooperationen

Das Projekt wird im Wesentlichen von dem studentischen Medienverein Knowledgebay e.V. getragen. Der Verein kooperiert mit verschiedenen Lehrstühlen der Universität Regensburg bei der Bereitstellung der Inhalte des Internetportals und der Veranstaltung des Praxisseminars.

Kategorisierung

Lehrfunktion

  • Informationsvermittlung
  • Wissenserarbeitung
  • Wissenstransfer
  • Diskussion u. Austausch
  • Motivation

Medieneinsatz

  • PDF
  • Newsgroup
  • Videoübertragung/-aufzeichnung
  • Audioübertragung/-aufzeichnung

Fachbereich

  • Kunst, Design und Medienwissenschaft
  • Sonstiges

Lehrszenarien

  • Vorlesung
  • Projekt

Kategorie

  • Lernumgebung