Aufgabenbörse
Aufgabenbörse
17.10.2013
Archivierter Portalinhalt
Die Aufgabenbörse kann über einen Browser bzw. über das LMS Moodle aufgerufen werden.
Lehrende und Studierende können Aufgaben und Lösungen, die sie erstellt haben, in einen Aufgabenpool hochladen und untereinander austauschen.
In die Aufgabenbörse hochgeladene Aufgaben und Lösungen lassen sich sowohl durch Lehrende als auch durch Studierende sichten und mit ein bis fünf Sternen bewerten. Es können weitere Lösungen und Kommentare hinzugefügt werden.
Die Lehrenden haben die Möglichkeit, Aufgaben oder Lösungen mit einer Zertifizierung auszuzeichnen.
Leserechte können von den Lehrenden eingeschränkt werden
Die Aufgabenbörse kann in jedem Fach eingesetzt werden; sie ist fächer- und hochschulübergreifend angelegt. Der Austausch von Übungsmaterial und Prüfungsaufgaben unter den Hochschulen ist sehr erwünscht, um den Horizont von Lehrenden und Studierenden zu weiten.
Ziele und Inhalte
Ziele:
- Es soll eine Sammlung von interessanten und praxisnahen Aufgabenstellungen mit Hilfe von Studierenden und Lehrenden aufgebaut werden.
- Studierende sollen theoretische Kenntnisse vertiefen, indem sie eigene praxisnahe Aufgabenstellungen formulieren.
- Die Aufgabensammlung soll den studentischen Wunsch nach mehr Übungsmaterialien erfüllen.
- Die Aufgabensammlung soll den Aufwand für Lehrende beim Zusammenstellen von Prüfungen verringern.
- Die Kooperation unter den Studierenden sowie auch unter den Lehrenden soll gefördert werden.
Inhalte:
- Die Aufgabenbörse enthält Aufgabenstellungen mit oder ohne Lösungen für alle Fächer sowie Bewertungen, Zertifikate und Kommentare zu den Aufgabenstellungen bzw. Lösungen.
- Die Aufgabenstellungen und Lösungen werden in der Regel mit einer Drittapplikation z.B. Office erstellt und als Anhang hochgeladen. Es besteht volle formale Freiheit in der Gestaltung. Zu allen Aufgaben und Lösungen werden Metadaten erfasst. Diese helfen dem Studierenden und dem Lehrenden, geeignete Aufgaben oder Lösungen herauszufiltern.
Didaktisches Konzept
Folgende didaktische Szenarien sind denkbar:
Studierende bedienen sich in der Aufgabenbörse mit Übungsmaterial zur Verarbeitung des Lehrstoffes oder zur Vorbereitung auf Prüfungen. Sie nutzen die Aufgabenbörse für die Zusammenarbeit mit Mitstudierenden, z.B. durch das Austauschen von Lösungen, Kommentieren oder durch gegenseitiges Bewerten.
Studierende verarbeiten theoretische Kenntnisse, indem sie eigene Aufgaben formulieren. Sie stellen diese der Community zur Verfügung und lassen sie lösen, bewerten und kommentieren.
Die Lehrpersonen können Anreize schaffen, damit die Studierenden diese Lerngelegenheit wahrnehmen, indem sie z.B. eine solche Leistung als ein Prüfungsbestandteil bewerten.
Curriculare Verankerung
Die Aufgabenbörse kann in allen Fächern auf allen Stufen eingesetzt werden.
Technik
Die Aufgabenbörse ist eine webbasierte Datenbankanwendung. Eine Moodle-Schnittstelle wurde als Plugin realisiert.
Der Quellcode der Aufgabenbörse ist frei zugänglich (open) und kann an anderen Hochschulen verwendet und weiterentwickelt werden.
Clientseitig:
- DHTML, JavaScript
Serverseitig:
- PHP, MySQL-Datenbank
- AAI / Shibboleth
- Anwendung kann auf Webservern mit unterschiedlichen Betriebssystemen eingesetzt werden
Eine Instanz der Aufgabenbörse wird auf einem ZHAW-Server betrieben. Diese kann von Hochschulen mitbenutzt werden, die das AAI-login einsetzen.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende
Ergebnisse
Webapplikation, Plug-In für die Moodle-Schnittstelle
Zum Projekt
Website
http://www.aufgabenboerse.chAnsprechpartner/in
Claudia Schmucki
claudia.schmucki@zhaw.ch
Zeitraum
Phase 1: 01.05.2010 – 28.02.2011 Konzept
Phase 2: 08.06.2011 – 30.04.2013 Realisierung
Förderung
Projektvolumen: 150.000 SFr.
Beteiligungen und Kooperationen
Beteiligte Einrichtungen:
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für angewandte Simulation (IAS)
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), School of Management and Law
- Das Projekt wurde unterstützt durch die Stiftung SWITCH (Schweizerische Stiftung zur Schaffung, Förderung und Erhaltung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Dienst von Lehre und Forschung)
Beteiligte Personen (IAS):
- Claudia Schmucki
- Martin Angst
- Roland Gassmann
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Üben u. Anwenden
- Wissenstransfer
- Diskussion u. Austausch
- Feedback u. Lernerfolgskontrolle
Medieneinsatz
- LMS / Lernmanagementsysteme
- Sonstigs
Fachbereich
- Sonstiges
Lehrszenarien
- Übung
- Betreuung
- Übergreifend / Sonstige
Kategorie
- Lernmaterial(-sammlung)