Implementierung eines didaktischen Konzepts in sämtliche Bachelor-Lehrveranstaltungen der FHTW für mehr Lehr-/Lernqualität
04.10.2022: Beginnend mit dem Sommersemester 2020 sind sämtliche Bachelor-Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule Technikum Wien (FHTW) entlang eines einheitlichen didaktischen Konzepts neu- und weiterentwickelt worden. Der Praxisbericht veranschaulicht die Beweggründe und Rahmenbedingungen dieses Projekts und stellt anhand des implizit verwendeten Implementation Model vom ‚National Implementation Research Network‘ die umsetzungsbezogenen Erkenntnisse dar, von denen künftige Projektimplementierungen, aber auch der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) innerhalb der Lehrveranstaltungsentwicklung an der FHTW profitieren können.
Durch die zunehmende Digitalisierung der Hochschullehre wurde bereits im Jahr 2019 an der FHTW beschlossen, sämtliche Bachelor-Lehrveranstaltungen im Blended Learning Design und im Sinne des Constructive Alignments neu zu entwickeln. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Qualitätsstandards der Lehre an der FHTW einheitlich umgesetzt und von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aktiv vorangetrieben werden.
Dazu wurde zunächst die Modularisierung der Bachelor-Studiengänge vollzogen, auf deren Basis die konkrete Neuentwicklung der Lehrveranstaltungen (LV) ab dem Sommersemester 2020 begonnen hat.
Die Neuentwicklung der Lehrveranstaltungen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass
- sie durch mehrere Personen in verschiedensten Rollen gemeinsam begleitet wird und
- es fortan zu jeder Lehrveranstaltung einen vorbereiteten Moodlekurs gibt, in dem die Prüfungsmodalitäten, Kommunikationskanäle und die Lehr-/Lern- sowie Prüfungsaktivitäten der jeweiligen Präsenz- oder Eigenstudiumsphasen für alle Lehrenden einer LV angelegt sind.

An dieser Stelle gilt es hervorzuheben, dass
- der (frühzeitige) Einbezug verschiedenster Akteurinnen und Akteure,
- die Bereitstellung diverser Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für die LV-Entwicklungsteams sowie
- ein begleitend eingeführter KVP für die LV-Entwicklung
die Implementierung eines derart weitreichenden Projekts unmittelbar bereichert. Die Konsequenz eines solch ganzheitlichen Shifts aller Bachelor-Lehrveranstaltungen hin zu einem Blended Learning Design und Constructive Alignment zieht damit nicht nur mehr Transparenz und Flexibilität für die Studierenden nach sich. Auch aus Sicht der Lehre kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass einheitliche didaktische Qualitätsstandards von sämtlichen Lehrenden verfolgt und proaktiv weiterentwickelt werden.
Beitragende
insgesamt werden ca. 380 Lehrveranstaltungen neu- und in weiterer Folge stetig weiterentwickelt.
(fach-)didaktischen Expertise als Wirtschaftspädagogin in vielerlei Bereichen unterstützen, wobei mir das vernetzte Systematisieren und Visualisieren von Lerninhalten besonders am Herzen liegt.
tätig, ist Ingrid Preusche innerhalb des Teaching and Learning Centers (TLC) als Teamleiterin für den Bereich Qualitätssicherung und Prüfungswesen Lehre tätig. Ihr Schwerpunkt liegt dabei derzeit auf der Qualitätssicherung der Neu- und Weiterentwicklung sämtlicher Bachelor-Lehrveranstaltungen im Blended-Learning-Format.
Weitere Informationen
Materialien zum Beitrag
