Bericht

In seiner Folienpräsentation erläutert Peter Gossens sein erfolgreiches Konzept des ePortofolio-Einsatzes in zwei Seminaren und dessen Weiterentwicklung. Zugleich geht er auf die Relation von Nutzen und Aufwand sowie auf die Vor- und Nachteile der gewählten Form der Weblog-Nutzung und mögliche Alternativen ein.

Dr. Peter Goßens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Komparatistik der Ruhr-Universität Bochum. Er studierte Komparatistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Italianistik in Bonn und promovierte über „Paul Celans Ungaretti-Übersetzungen“.

Im Sommersemester 2007 nahm Peter Goßens an der Fortbildung der „Blended Learning in der Lehre“ der Stabsstelle eLearning der Ruhr-Universität Bochum Thema teil. Bereits im selben Semester setzte er zuerst – ein wenig skeptisch – in einer seiner beiden Vorlesungen die Lernplattform Blackboard ein, mit außerordentlich positiver Resonanz der Studierenden. Wichtig ist ihm, dass E-Learning-Elemente Mittel zum Zweck bleiben und im Dienst der Inhalte und der didaktischen Ziele stehen.

Die Unterstützung durch zwei studentische eTutoren im Wintersemester 2007/08 bot dann die willkommene Gelegenheit, neue Einsatzszenarien zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen, denn gerade zu Beginn erfordert E-Learning häufig einen hohen Arbeitsaufwand. In seiner Folienpräsentation erläutert Peter Gossens sein erfolgreiches Konzept des ePortofolio-Einsatzes in zwei Seminaren und dessen Weiterentwicklung. Zugleich geht er auf die Relation von Nutzen und Aufwand sowie auf die Vor- und Nachteile der gewählten Form der Weblog-Nutzung und mögliche Alternativen ein. Herr Goßens konnte das Seminar im Rahmen des Hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" der Ruhr-Universität Bochum als Vertiefungsmodul anerkennen lassen und erstellte in diesem Zusammenhang eine fundierte Reflexion seiner Arbeit, die er uns ebenfalls zur Verfügung gestellt hat.

Die Folienaufzeichnung von Dr. Peter Goßens kann als vertonte Präsentation abgerufen werden. Wer nur den Text nachlesen möchte, kann diesen hier abrufen.

Zum theoretisch-fundierenden Bericht von Dr. Peter Goßens.


Manfred Schwarzenberg studiert allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaften und Politikwissenschaften. Zusammen mit einer Kommilitonin war er eTutor bei Dr. Goßens und betreute das Seminar „Was von Auschwitz bleibt. Holocaust-Literatur im internationalen Kontext“. In seinem Bericht stellt er das Projekt aus der Perspektive als studentischer eTutor und als Seminarteilnehmer vor.

Zum Bericht von Manfred Schwarzenberg.

Übrigens: Manfred Schwarzenberg ist auch e-teaching.org-Community-Mitglied. Eingeloggte Mitglieder können unter diesem Link seine Community-Visitenkarte einsehen und mehr über seine E-Learning-Aktivitäten und -Interessen erfahren.