Die Digitale Didaktik-Werkstatt: Einsatz digitaler Medien im Lehramtsstudium an der Leuphana Universität Lüneburg
25.06.2020: In ihrem Erfahrungsbericht stellen Dr. Jan Torge Claussen, Gitte Köllner, Anna-Katharina Poschkamp, Anja Schwedler-Diesener, Prof. Dr. Michael Besser und Prof. Dr. Torben Schmidt das Konzept der Digitalen Didaktik-Werkstatt vor. Sie gehen dabei auf den Einsatz von Unterrichtsvideos, E-Portfolios und die Erstellung von Erklärvideos ein.

Dr. Jan Torge Claussen, Gitte Köllner, Anna-Katharina Poschkamp, Anja Schwedler-Diesener, Prof. Dr. Michael Besser & Prof. Dr. Torben Schmidt
Mit der Digitalen Didaktik-Werkstatt wird am Zukunftszentrum Lehrerbildung der Leuphana Universität Lüneburg ein (Diskurs-)Raum geschaffen, der die Bündelung und den Austausch von Ideen, Materialien und Werkzeugen in Bezug auf das Lernen unter dem Einfluss digitaler Medien vorantreibt und in der Lehrerbildung von der Ausbildung angehender Lehrkräfte bis in den Schulunterricht hinein verankert. Der Artikel gibt einen Einblick in die Entwicklung verschiedener digitaler Werkzeuge und Plattformen, die aktuell im Lehramtsstudium an der Leuphana Universität Lüneburg etabliert werden.
Die Onlineplattform Multiview stellt mit multiperspektivischen Videoaufnahmen von Unterricht Material zur Verfügung, das den Studierenden reale Lernsituationen ortsunabhängig nahebringen kann. Das studienbegleitende E-Portfolio-Konzept unterstützt nachhaltiges, individuelles und feedbackorientiertes Lernen und die Erklärvideos bieten ein alternatives Medienformat an, um Verstehensprozesse im Schulunterricht zu unterstützen.
Neben der inhaltlich-didaktischen Ergänzung des Lehramtsstudiums fördern diese und weitere digitale Angebote die Medienkompetenzen und mediendidaktischen Kompetenzen der Studierenden, die im Rahmen des Profilstudiums begleitend zum regulären Studium vertieft und erweitert werden können. Dabei thematisieren die Autorinnen und Autoren, inwiefern die genannten Strategien politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Forderungen gerecht werden und wie sich die Maßnahmen im Verhältnis zur Dagstuhl-Initiative (Gesellschaft für Informatik, 2016) verorten lassen.
Beitragende
Erfassung und Entwicklung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften, mit Möglichkeiten evidenzbasierter Unterrichtsentwicklung sowie der Kompetenzmodellierung von Lernenden.
Interface-Design. 2019 hat er seine Promotion am Institut für Theater, Medien und populäre Kultur der Universität Hildesheim zum Thema „Musik als Spiel – Guitar Games in der digitalen Musikvermittlung“ abgeschlossen.
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird. Innerhalb der digitalen Didaktik-Werkstatt ist sie für den Schwerpunkt E-Portfolio zuständig und entwickelt in diesem Rahmen u.a. ein studienbegleitendes E-Portfoliokonzept für die Lehrkräfteausbildung an der Leuphana Universität Lüneburg. In ihrem Dissertationsvorhaben beschäftigt sie sich mit Peer-Feedback-basierten E-Portfolioaufgaben für eine reflexive Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch.
zuständig. In ihrem Dissertationsvorhaben beschäftigt sie sich mit der Nutzung von Erklärvideos im Schulunterricht.
(Schwerpunkte Web 2.0 und Mündlichkeitsförderung, adaptive Übungssysteme, intelligente tutorielle Systeme, Chatbots) sowie Blended Learning Szenarien in der Lehreraus- und -weiterbildung. Seit 2014 ist er einer der Leiter des Zukunftszentrums Lehrerbildung und dabei verantwortlich für die Leitung des im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom BMBF geförderten Projekts ZZL-Netzwerk.
an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg widmet sie sich Prozessen der medienpädagogischen Professionalisierung angehender Lehrkräfte.
Weitere Informationen
Materialien zum Beitrag
