Wissenswerkstadt Bielefeld
Die Wissenswerkstadt im Rahmen der Digital Humanities Tagung DHd2025 in Bielefeld stellt die Frage, wie Schul- und Universitätslehre unter den Bedingungen der „Datafication“ neu konzipiert werden kann. Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Bildung diskutieren, welche Kompetenzen und Fächer zukunftsfähig sind und wie sich Lernorte verändern.
03.03.2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Welche Fächer, welche Kompetenzen sind die Zukunft von Schule und Universität? Wie müssen die Lehrpläne von Morgen aussehen? Wie verändert die „Datafication“ das Lernen und Lehren an Schulen und Universitäten? Darum geht es beim Workshop mit anschließender Paneldiskussion in der Wissenswerkstadt.
Das Konzept ist eine Future-Thinking-Werkstatt mit anschließender Paneldiskussion, die von einem Impulsvortrag eingeleitet wird.
Als Expertinnen und Experten eingeladen sind Prof. Dr. Benjamin Paaßen (Professor für Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld), Juliane Ahlborn, M.A. (Medienpädagogin, Doktorandin an der Universität Bielefeld) und Martin Fugmann (Schulleiter der ESG Gütersloh und Geschäftsführer der Heraeus Bildungsstiftung).
Alle Teilnehmenden der Werkstatt stellen sich gemeinsam der Frage nach einer Neukonzeptualisierung von Schul- und Universitätslehre unter den Bedingungen der fortgesetzten Datafication von Gesellschaft, Kultur und unserem Bildungssystem: Welche Kompetenzen brauchen mündige und fröhliche Bürger und wie lernen sie sie? Welche Fächer soll es an Schulen und Hochschulen geben? Wie sieht es mit anderen Lernorten aus? Moderiert wird die Diskussion von Prof. Dr. Berenike Herrmann (Professorin für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Digital Humanities an der Universität Bielefeld). Im Anschluss an den Workshop findet ein Sektempfang mit Fingerfood in den Räumen der Wissenswerkstadt statt.
Der Workshop findet im Rahmen der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025) statt, die vom 3. bis 7. März an der Universität Bielefeld veranstaltet wird. Er wird in Kooperation mit den Organisatoren der Tagung und der Wissenswerkstadt sowie unter Beteiligung von BiLinked (Bielefelder Lehrinnovationen für kollaborative Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate) durchgeführt.
Die kostenlose Anmeldung zum Workshop ist über die Veranstaltungswebseite möglich.
Webseite
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich sowohl an Tagungsteilnehmende als auch an die Stadtöffentlichkeit – insbesondere an Lehrerende, Schülerinnen und Schüler sowie alle, die sich mit dem Thema Bildungspolitik auseinandersetzen.
Kontakt
E-Mail: hallo@wissenswerkstadt.de
Telefon: 0521 55 77 4 - 777
Weitere Informationen
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Kategorisierung
Art des Termins
- Workshop / Seminar
Veranstaltungsform
- Präsenzveranstaltung