Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

24.06.2014 von 02:00 bis 02:00 virtuelles Klassenzimmer (Login-Daten erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Anmeldung),

Erfolgreiche Webinare haben begeisterte Teilnehmer. Das erreichen Sie mit der speziell für virtuelle Räume entwickelten Didaktik. Gezielter Einsatz interaktiver Werkzeuge, die ein Webinarraum bietet, kombiniert mit etwas Mut und Kreativität, macht Webinare spannend und lerneffektiv. Bei dieser Weiterbildung lernen Sie die Planung und Entwicklung eines Webinars.

27.06.2014 von 02:00 bis 02:00 Universität Osnabrück,

Das Zentrum virtUOS der Universität Osnabrück bietet ein Workshop für Lehrende zum Thema "Interaktive Whiteboards im Lehrbetrieb - Umsetzungen am Smartboard" an. In einer Live-Präsentation werden zunächst ausgewählte didaktische Umsetzungen für den Unterricht mit SmartBoard gezeigt und diskutiert. Anschließend werden Elemente der Übungen von den Teilnehmenden nachgebaut und variiert.

01.09.2014 02:00 bis 07.11.2014 01:00 Bad Honnef,

Gemeinsam mit dem Landesverband der Volkshochschulen NRW und dem Katholisch-Sozialen Institut (KSI) bietet studiumdigitale eine zweimonatige zertifizierte Fortbildung im Blended Learning Format zur Konzeption, Planung, Durchführung und Betreuung netzbasierter Bildungsveranstaltungen an. Inhalte der Fortbildung: Welche Potentiale hat der Einsatz neuer Medien in Bildungsprozessen? Welche Szenarien existieren und was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Formate? Wie plane und gestalte ich eLearning und blended Learning Formate? Wie spielen Medien und Methoden zusammen? Wie betreue ich einen online Kurs? Termine: 01.09.–10.09.14: Onlineprolog; 11.09.–12.10.14: Präsenzblock 1; 13.09.–05.11.14: Onlinephase; 06.11.–07.11.14: Präsenzblock 2.

15.07.2014 02:00 bis 17.08.2014 02:00 online,

Noch bis zum 17.08.2014 findet das Online-Sommerprogramm 2014 der Virtuellen PH statt. Über dreißig 1-4-wöchige Online-Seminare werden angeboten - ortsunabhängig und mit flexibler Zeiteinteilung. Die Online-Seminare finden auf den Lernplattformen Moodle und LMS.at statt. Der Erwerb und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen stehen bei allen Seminaren didaktisch im Vordergrund. Die Schwerpunktsetzungen rund um digitale Kompetenzen liegen auf: Einsatz von Lernplattformen; Software & Tools im Unterricht; mediendidaktische Themen; E-Learning & Fachdidaktik sowie Lehrer/innenprofessionalisierung. Zur Anmeldung ist eine einmalige Immatrikulation an der Pädagogischen Hochschule Burgenland notwendig.

25.08.2014 von 02:00 bis 02:00 Speyer,

Das E-Learning Shorty geht der Frage nach wie man Online- und Blended-Learning Szenarien ansprechend und didaktisch sinnvoll umsetzen kann. Es besteht aus einer thematischen Einführung mit intergrierter Diskussion, einer Team- oder Gruppenaktion. Dabei wird immer wieder auf die Erfahrungen der Teilnehmer zurückgegriffen und ein Transfer der thematischen Aspekten in die eigene Praxis mitgedacht. Am Ende der Veranstaltung haben Sie neue Anregungen bekommen, wie Sie Ihre E- oder Blended-Lehrveranstaltungen ansprechender gestalten können.

04.09.2014 02:00 bis 11.06.2015 02:00

Entwickeln Sie mit der Unterstützung von Expertinnen und Expertenn Ihr eigenes Online-Lehr-Projekt von der mediendidaktischen Planung bis zur Umsetzung mit Web 2.0-Tools.

02.10.2014 von 02:00 bis 02:00 online with SWITCHinteract,

Why are teaching and learning with e-portfolios such complex processes to explain? The answer is brief: During any e-portfolio process you will have to reflect. And because reflection is a key success factor for learning, e-portfolios are a very promising method. In this webinar, Andy Hediger from Bern University of Applied Sciences will present the e-portfolio guidelines, which have been created within the Special Interest Group "E-Portfolio" on eduhub.ch, and discuss with you the key concepts of teaching and learning with e-portfolios.

08.10.2014 02:00 bis 18.02.2015 01:00

Das Projekt eCompetence & Utilities for Learners & Teachers (eCULT) bietet zum Wintersemester eine kostenlose Webinarreihe zum didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Technologien in der Hochschullehre an. Dabei werden von den Expertinnen und Experten die Möglichkeiten und Grenzen ausgeleuchtet und praktische Tipps für den Berufsalltag in der Hochschullehre gegeben. Die interaktiven Vorträge befassen sich unter anderem mit E-Feedback, Moodle, Online-Self-Assessments für Studieninteressierte und Online Projektmanagement. Auch das Webinar selbst wird als Veranstaltungsform genauer beleuchtet. Jedes einzelne Webinar bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden und ihren Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Lehr-/Lerntechnologien auszutauschen.

30.10.2014 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

Die E-Learning-Workshops sollen Hochschullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter, Dozenten in Bildungseinrichtungen als auch Lehrerinnen und Lehrer für den kompetenten Einsatz Neuer Medien in der Lehre qualifizieren. Das Angebot zum Wintersemester 2014/15 umfasst mehrere Software-Schulungen sowie Kompetenzvermittlung in der Didaktik und der Gestaltung von E-Learning-Angeboten. Interessierte können einzelne Module online buchen. Es besteht aber auch die Möglichkeit im Rahmen der Reihe das E-Learning-Zertifikat der Goethe-Universität zu erwerben. Dazu ist der Besuch von sechs Pflicht- und von drei Wahlmodulen sowie die Erstellung eines abschließenden E-Learning-Konzepts erforderlich. Das Zertifikat kann auch im Laufe mehrerer Semester erworben werden.

03.12.2014 von 01:00 bis 01:00 Hannover,

Der Einsatz digitaler Lerntechnologien in der Lehre und im Studium spielt an Hochschulen eine zunehmend große Rolle. Bei der Verwendung von Lern-Management-Systemen, videobasierter Lehre und E-Assessments hängt der Erfolg aber nicht nur von technischen Lösungen ab. Es sind auch hochschuldidaktische Aspekte, die darüber entscheiden, ob die Hochschullehrer(innen) und Studierenden zu einer sinnvollen Anwendung der innovativen Methoden geführt werden können. Das Seminar zeigt, wie die neuen digitalen Lerntechnologien ihre volle Wirkung entfalten können: durch eine systematische Integration in das Curriculum und eine Abstimmung mit den Lehr-, Lern- und Prüfungsformen sowie den intendierten Qualifikationszielen. Damit kann der Studienerfolg der Studierenden nachhaltig unterstützt und flexible Studienzeitmodelle befördert werden. Das Seminar widmet sich dabei zwei unterschiedlichen Ebenen der Umsetzung von E-Learning: zum einen der E-Learning-Strategieentwicklung an den Hochschulen und zum anderen dem konkreten Einsatz unterschiedlicher E-Learning Komponenten im Blended Learning. Die Zielsetzung soll sein, dass Teilnehmer(innen) ein realistisches Bild von dem mit der Einführung von E-Learning Elementen verbundenen Aufwand erhalten. Die Arbeitsschritte zur Umsetzung von E-Learning an der eigenen Hochschule können definiert werden und die Teilnehmer(innen) können informierte, bessere Entscheidungen treffen über die Angemessenheit einzelner E-Learning Komponenten für die eigenen geplanten E-Learning Projekte. Die Perspektive der Akkreditierung von E-Learning Elementen und E-Learning-Studiengängen wird ebenfalls dargestellt und diskutiert.

14.10.2014 von 02:00 bis 02:00 Berlin,

Thema: „Standortübergreifende Lehre mit Web- und Videokonferenzen”: Internationale und interdisziplinäre Kooperationen zwischen Studiengängen gehören heute zum Universitätsalltag. Wer standortübergreifende Veranstaltungen anbieten oder hochschulübergreifende Projektmeetings organisieren möchte, greift auf Web- und Videokonferenzsysteme zurück. Ob Vorlesungen, Expertenvorträge, Sprechstunden, Prüfungen, Meetings oder Schulungen - alle diese Szenarien werden bereits mit Web- und Videokonferenzsystemen innerhalb und außerhalb der Freien Universität umgesetzt. Die meist angewandte technische Lösung ist das Webkonferenzsystem Adobe Connect, das Mitgliedern der Freien Universität über das DFN (Deutsche Forschungsnetz) kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Welche Good-Practice-Beispiele gibt es für den Einsatz von Webkonferenzen in der Lehre? Welche didaktischen Aspekte sind für eine Online-Vorlesung wichtig? Welche technischen Faktoren müssen berücksichtigt werden? Welche Unterstützung bekommen Sie vom Center für Digitale Systeme? Die Vorträge können auch per Webkonferenz über Adobe Connect verfolgt werden.

05.11.2014 01:00 bis 10.12.2014 01:00 Dresden,

Die mediendidaktische Weiterbildung „KEEBtraining” (Konzeption und Erstellung von E-Learning-gestützten Bildungsangeboten) legt den Schwerpunkt auf die Planung, Entwicklung und Gestaltung von E-Learning-Angeboten. Neben der Vermittlung von zentralen Begriffen, werden Grundlagen und Methoden der didaktischen Konzeption anhand praxisnaher Anregungen erarbeitet. Anhand von Beispielen aus der Praxis und konkreten Handlungshilfen werden Vorgehensweisen zur Entwicklung und Erstellung von E-Learning-Szenarien aufgezeigt sowie verschiedene E-Learning-Werkzeuge vorgestellt. Die Teilnehmer_innen werden in die Lage versetzt, optimale Entscheidungen hinsichtlich der Planung, Entwicklung und Gestaltung von zu erstellenden E-Learning-Angeboten zu treffen und diese in eigenen Vorhaben umzusetzen. Der Umfang des vierwöchigen Workshops beträgt insgesamt 24 Arbeitseinheiten (AE), davon 3 AE in virtueller Form (Webinar), 14 AE in selbstorganisierten Lernphasen und 7 AE in Präsenzform. Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit einem eintägigen Präsenz-Workshop, der am 10.12.2014 in Dresden stattfindet.

22.10.2014 von 02:00 bis 02:00 online,

„Webinare“ – „Seminare im Web“ – werden bereits häufig im Weiterbildungsbereich verwendet und finden nun auch verstärkt Einzug im Hochschulbereich. In dieser Veranstaltung, die als Einstieg in das Medium dienen soll, werden Einsatzmöglichkeiten am Beispiel der Software „Adobe Connect“ vorgestellt und Chancen und Grenzen aufgezeigt. Wird der virtuelle Klassenraum den physikalischen Seminarraum ersetzen? Oder ist das Medium eher als Ergänzung zu Präsenzveranstaltungen gedacht, um u. a. physikalische Entfernungen zu überwinden? Dozentin: Cornelia Roser, HAWK HHG, eCULT-Verbund

05.11.2014 01:00 bis 15.12.2014 01:00 online,

Dieser kostenlose Onlinekurs startete bereits am 27.10.2014, ein Einstieg ist aber noch möglich. In der ersten Kurswoche wurden Grundbegriffe erklärt und erläutert, was Angreifer im Internet aus welchen Motiven heraus tun. In der zweiten Kurswoche geht es jetzt darum, wie (leicht) Passwörter geknackt werden können und wie man ein sicheres Passwort wählt. Es schließen sich in der dritten Kurswoche Lehrinhalte über Schadsoftware wie Viren, Würmer und Trojaner sowie deren Zusammenhang mit sogenannten Botnets an. Kurswoche 4 widmet sich dem Thema, wie Angreifer Nachrichten abhören oder sich sogar in Verbindungen einklinken und die Kommunikation manipulieren können. Außerdem geht es um Schutzmaßnahmen wie Firewalls und Verschlüsselung für die unsicheren Kommunikationskanäle. Das Thema Verschlüsselung wird dann in den Wochen 5 und 6 anhand konzeptioneller Ansätze und praktischer Beispiele vertieft. Es gibt keinerlei formale Vorbedingungen oder Zulassungsbeschränkungen für den Onlinekurs. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis. Die dafür notwendigen Punkte kann man erreichen, wenn man sich noch in den nächsten Tagen (bis KW 46) anmeldet.

17.11.2014 von 01:00 bis 01:00 Frankfurt am Main,

ePortfolios werden als alternative Form der Lernfortschrittskontrolle oder gar als neue Prüfungsform betrachtet mit den Vorteilen, dass sie gegenüber herkömmlichen Prüfungsformaten die Eigen­ständig­­keit der Lernenden und deren Reflexion auf ihre Lernprozesse und den Kompetenz­zuwachs fördern. In der elektronischen Form der Portfolios werden Texte und Werkstücke, sogenannte ‚Artefakte’, seminar- oder studiumsbegleitend gesammelt. Sie helfen Studierenden, Arbeiten zu dokumentieren, strukturieren und Lehrenden und anderen Studierenden zur Bewertung oder Zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Damit eröffnet sich ein veränderter Umgang mit Studienleistungen und Leistungsnachweisen. Die MultimediaWerkstatt bietet anhand von Praxisbeispielen und der Vorstellung verschiedener Tools die Gelegenheit, sich über Möglich­keiten und zu erwartende Hürden beim Einsatz von ePorfolios und den vor­handenen technischen Möglichkeiten an der Goethe-Uni­ver­sität zu informieren und auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung (solange Plätze vorhanden sind) bis zum 16.11.2014 wird gebeten.

03.12.2014 von 01:00 bis 01:00 Fulda,

Am 3.12.2014 findet von 13.30 bis 17.30 Uhr an der Hochschulde Fulda ein Fachforum zum Thema „Learning Analytics mit Moodle” statt, das als Workshop organisiert wird, so dass ausführlich Zeit ist, die verschiedenen Aspekte je nach Interessenlage der Teilnehmer zu betrachten. Beim diesem Fachforum wird Moodle bei der Betrachtung von Learning Analytics im Mittelpunkt stehen, es soll dennoch kein Ausschluss anderer Lernplattformen sein. Workshops sind zu folgenden Fragestellungen geplant: Welche Einsatzmöglichkeiten von Learning Analytics gibt es (Technik, Datenmodell, Datamining)? Wie können der Daten, die mit Learning Analytics erzeugt wurden generiert wurden, interpretiert werden? Welche Interventionen lassen durch die Interpretation ableiten? Die Teilnahme ist kostenlos und steht auch Interessierten ausserhalb der hessischen Hochschulen offen.

26.11.2014 von 01:00 bis 01:00 Kassel,

Elektronische Self-Assessments ermöglichen es, ein unmittelbares, individuelles Feedback zum aktuellen Lernstand mit einem Feedback zur Unterstützung des weiteren Lernweges zu kombinieren. Aktuelle Lehr-Lernkonzepte an Hochschulen, insbesondere in Blended-Learning-Veranstaltungen, binden zunehmend solche formativen Self-Assessments ein, die den Studierenden die Gelegenheit geben, erworbene Kompetenzen prozessbegleitend zu überprüfen und zu erweitern. Im Rahmen des Fachforums soll der Einsatz lernförderlicher Self-Assessments an Hochschulen thematisiert werden. Der anwendungsbezogene Schwerpunkt der Veranstaltung konzentriert sich auf Praxisbeispiele aus verschiedenen Fachbereichen und bietet den Teilnehmenden Raum, Ideen für die eigenen Lehrveranstaltungen zu konkretisieren.

28.03.2015 01:00 bis 22.05.2015 02:00 Rorschach und St.Gallen, Schweiz,

Dieses Vertiefungsmodul widmet sich dem aktuellen Thema „Bring Your Own Device (BYOD)” bzw. dem Lernen mit dem eigenen digitalen Gerät in der Schule. Die inzwischen verbreitete Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Schulen hat ein neues Modell des 1-to-1-Lernens hervorgebracht, bei dem jeder Lernende über seinen eigenen digitalen Lernbegleiter in Form eines Notebooks, Tablets oder Smartphone verfügt. Das Vertiefungsmodul behandelt verschiedene Szenarien von BYOD aus der Sicht der Lernenden und Lehrenden sowie des IT-Managements und fokussiert sowohl technische wie auch pädagogische Aspekte. Ziele: Nach dem Besuch des Vertiefungsmoduls sind die Teilnehmenden in der Lage, ein eigenes BYOD-Projekt in ihrer Schule zu initiieren, zu realisieren und zu evaluieren. Das Vertiefungsmodul kann separat oder als Teil des Lehrgangs CAS ICT-Support und IT-Management besucht werden.

16.02.2015 01:00 bis 31.07.2015 02:00 Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freien Universität Berlin,

In Schulungen, Workshops und betreuten Online-Phasen können Sie die Möglichkeiten, die digitale Medien und Web 2.0-Anwendungen für die Präsenzlehre an der Hochschule bieten, kennenlernen und ausprobieren. Im Rahmen des Lehrgangs arbeiten Sie an Problemstellungen aus Ihrem eigenen Lehralltag: Sie entwickeln ein Konzept für den Einsatz von Blackboard und Web 2.0 in einer Ihrer Lehrveranstaltungen und setzen dieses im Sommersemester 2015 um. Hierbei werden Sie von uns tutoriell betreut. Der Lehrgang bietet Raum für die Reflektion der eigenen Erfahrungen beim Einsatz von E-Learning und den Austausch über Fachgrenzen hinweg.

19.03.2015 01:00 bis 20.03.2015 01:00 St. Gallen, Schweiz,

Learning Design / Blended Learning: Selbststudium, 1.5 Tage Präsenz, begleitete Transferphase. Was sind wichtige Herausforderungen für Learning Professionals in Organisationen und wie kann diesen mit neuen Technologien und innovativen Learning Designs begegnet werden? Themen und Inhalte: Was heisst „Innovation” im Bereich Lernen und Entwicklung? Von „elearning” zu „blended & social learning”; Rahmenmodell zu wirkungsvollen Lernumgebungen; Prozessmodell zur Gestaltung von Lernumgebungen; Video-basiertes Lernen; Mobiles Lernen; Kollaboratives Lernen mit social media; Game-based learning; E-Assessments & E-Portfolios.