Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

28.02.2014 von 01:00 bis 01:00 Krems, Österreich,

Am 28. Februar 2014 bietet das Zentrum für Mediengestütztes und Individualisiertes Lernen der Donau-Universität Krems einen Informationsabend für berufsbegleitende Studiengänge an. Nach einer Kurzpräsentation der einzelnen Lehrgänge und einer Vorstellung der Lehrgangsteams durch die Zentrumsleiterin, Dr.in Edith Blaschitz, werden ebenfalls aktuell Studierende Auskünfte über das Leben eines berufsbegleitenden Studierenden geben. Sie werden Fragen beantworten, Lernprodukte zeigen und einen Eindruck aus Sicht der Studierenden vermitteln können.

23.04.2014 von 02:00 bis 02:00 DiZ Ingolstadt,

Die Lernplattform Moodle hat sich an den bayerischen Hochschulen inzwischen als Standardsoftware zur Begleitung von präsenz- und internetbasierten Lehrveranstaltungen etabliert. Neben dem (insbesondere von Moodle-Einsteigern schnell entdeckten und geschätzten) Einsatz als "virtuelle Datenablage" bietet Moodle jedoch noch ein breites Spektrum interaktiver Möglichkeiten, mit denen Lehrende ihre Veranstaltungen didaktisch aufwerten können. <br> Dieser Workshop liefert eine systematische Einführung in die grundlegenden Funktionen und didaktischen Einsatzmöglichkeiten der aktuellen Version Moodle 2. Im Vordergrund stehen nicht die technologischen Aspekte von Moodle, sondern die der Plattform zugrunde liegenden didaktischen Strukturen und Konzepte sowie deren praktische Anwendung. <br> Leitung: Johannes Albert (Moodle Trainer, www.albertmedia.com)<br> Maximale Teilnehmerzahl: 12<br> Arbeitseinheiten (AE) für das "Zertifikat Hochschullehre Bayern":<br> Lehr- und Lernkonzepte: 8 AE

14.05.2014 02:00 bis 15.05.2014 02:00 DiZ Ingolstadt,

Die erfolgreiche und effektive Nutzung von Lernaktivitäten in der Lernplattform ist eng mit der didaktischen Konzeption der Lehrveranstaltung verbunden. Durch praktische Übungen und durch den Austausch von Erfahrungen bietet dieser Workshop Gelegenheit, die Einsatzmöglichkeiten der Lernaktivitäten Wiki und Forum in Moodle kennenzulernen. <br> Mit der Lernaktivität Wiki können Studierende dynamisch und kooperativ Texte erstellen. Der Einsatz von Wikis eignet sich für aktives Lernen in Gruppen. Mit der Lernaktivität Forum können Lehrende den Austausch in ihren Veranstaltungen auch außerhalb der Kurszeiten ermöglichen. <br> Weitere Werkzeuge außerhalb von Moodle und deren Einsatzszenarien werden vorgestellt. <br> Leitung: Gisela Prey (Koordinatorin E-Learning Center, HS München), Claudia Volkmann (Mitarbeiterin E-Learning Center, HS München) <br> Maximale Teilnehmerzahl: 12<br> Arbeitseinheiten (AE) für das "Zertifikat Hochschullehre Bayern":<br> Lehr- und Lernkonzepte: 16,5 AE

25.06.2014 von 02:00 bis 02:00 DiZ Ingolstadt,

Im Lehrprozess werden immer wieder folgende Fragen gestellt: An welches Vorwissen kann ich mit dem aktuellen Thema anknüpfen? Welche Lücken gilt es noch zu füllen? Was behalten die Studierenden eigentlich von meinen vermittelten Inhalten? Wie kann ich die Studierenden bei der Vorbereitung/Nachbereitung unterstützen? <br> Bei der Antwort auf diese und ähnliche Fragestellungen kann die Lernplattform „Moodle“ als Blended-Learning-Werkzeug wertvolle Unterstützung bieten. Darauf konzentrieren wir uns in diesem Seminar und werden dazu folgende Themen/Aktivitäten unter die Lupe nehmen: <ul> <li> Aktivität „Test“ (Konfiguration, Anwendung) </li> <li> Fragenkataloge (anlegen, importieren, verwalten) </li> <li> Bewertungssystem (Feedback, Aspekte, Bewertungsskalen) </li> <li> Standard-Testformate einbinden (HotPot, SCORM) </li> <li> Aktivitäten „Wiki“ & „Aufgaben“ (didaktische Möglichkeiten) </li> </ul> Leitung: Johannes Albert (Moodle Trainer, www.albertmedia.com)<br> Maximale Teilnehmerzahl: 12<br> Arbeitseinheiten (AE) für das "Zertifikat Hochschullehre Bayern":<br> Lehr- und Lernkonzepte: 8 AE

20.03.2014 01:00 bis 15.05.2014 02:00 TU Dresden,

Der Kurs richtet sich an Hochschullehrende, die vorhaben, E-Klausuren durchzuführen. Es geht um inhaltliche, formale und sprachliche Aspekte, die bei E-Prüfungsaufgaben und Klausuren beachtet werden müssen. Der Kurs besteht aus drei Teilen: Auftaktveranstaltung (20.03.2014 von 09.00 - 10.00 Uhr), Arbeitsworkshop (03.04.2014 von 09.00 - 15.00 Uhr) und einer Abschlussveranstaltung (15.05.2014 von 9.00 – 10.30 Uhr). Die Online-Phase ist im Zeitraum zwischen Auftaktveranstaltung und Arbeitsworkshop sowie zwischen Arbeitsworkshop und Abschlussveranstaltung. Der Umfang des Workshops beträgt 10 Arbeitseinheiten (AE) in Präsenzform und 10 AE in virtueller Form. 1 AE = 45 min Das Projekt befindet sich in der Pilotierung.

05.06.2014 02:00 bis 26.06.2014 02:00 TU Dresden,

Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kompetenzen für die Konzeption und Durchführung von E-Learning-Projekten auf der Ebene der Planung und Einführung. Es werden folgende Aspekte thematisiert: Hochschul- und Mediendidaktik, Projektplanung und -durchführung, technologische Umsetzung und Ressourcen, Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten, Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement. Der Umfang des Workshops beträgt 13 Arbeitseinheiten (AE) in Präsenzform und 11 AE in virtueller Form. 1 AE = 45 min Das Auftaktseminar findet am 05.06.2014 (10.00 - 15.00 Uhr) statt. Die Online-Selbstlernphasen mit tutorieller Begleitung sowie Fallbearbeitung liegt zwischen den beiden Präsenzterminen. Am 26.06.2014 (10.00 - 16.00 Uhr) ist das Abschlussseminar. Der Kurs wird mit Mitteln des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) und des BMBF im Rahmen des Verbundprojektes "Lehrpraxis im Transfer" gefördert.

29.03.2014 von 01:00 bis 01:00 Zürich,

Diese Weiterbildungstagung 2014 steht unter dem Motto "Open Source Softwaren an Schulen". Was kann ich für Informationssicherheit tun? Warum sollen Schulen auf Open Source umsteigen? Wie kann Lernenden das Internet der Dinge durch Open Hardware wie Arduino & Raspberry Pi nahe gebracht werden? Antworten auf Fragen wie diese stehen an der 8. Weiterbildungstagung in Referaten, Workshops und Kurzpräsentationen im Zentrum. Daneben sollen Austausch und Networking während Mittag und Pausen nicht zu kurz kommen. Das Jugendlabor für Kinder und Jugendliche (ab 8 Jahren) läuft vormittags (Bild- und Tonbearbeitung mit GIMP / Audacity) sowie nachmittags parallel zu den Workshops (Spiele programmieren mit Scratch).

20.05.2014 von 02:00 bis 02:00 Köln,

Der Workshop wird vom Forum Distance Learning angeboten und findet am Standort der Deutschen Gesellschaft für berufliche Bildung in Köln statt. Bei „Kursentwicklung” erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegendes methodisch-didaktisches Handwerkszeug. Sie lernen verschiedene Bestandteile und Elemente des DistancE-Learning kennen und erfahren wie Aufgabentypen entsprechend der Lernziele eingesetzt werden. Zudem werden vertragsrechtliche Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, behandelt. Der Workshop steht unter der Leitung eines erfahrenen Kursentwicklers.

21.05.2014 von 02:00 bis 02:00 Bamberg,

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) veranstaltet am 21.05.2014 in Bamberg den Workshop „Kurs aufnehmen - willkommen an Bord”. Lehrende erhalten dort zunächst einen Überblick über die aktuelle Ausschreibung. Dann geht es um Content-Erstellung und technische Umsetzung von vhb-Kursen. Zudem ist viel Zeit vorgesehen für Erfahrungsaustausch und Diskussion. Gerade für Lehrende, die noch nicht bei der vhb aktiv sind, bietet der Workshop wertvolle Impulse.

04.06.2014 von 02:00 bis 02:00 Stuttgart,

Open Educational Resources (OER) sind zurzeit in aller Munde und zahlreiche Initiativen bemühen sich, um den verstärkten Einsatz dieser Inhalte. Doch so überzeugend die Idee von frei verwendbaren Lern- und Lehrmaterialien auch ist, stellt sich in diesem Zusammenhang ebenso die Frage nach nachhaltigen Geschäftsmodellen, insbesondere für den privaten Bildungsbereich abseits der staatlichen Hochschulen. Das Seminar vermittelt theoretische und praktische Grundlagen, um selbst erste Konzepte und Strategien für den Weiterbildungsbereich zu entwickeln. Zunächst steht eine allgemeine Einführung in die Thematik im Vordergrund. Anschließend sollen in Kleingruppen entsprechende Geschäftsmodelle entwickelt und hinterfragt werden. So können die Möglichkeiten, die das OER-Konzept bieten kann, herausgearbeitet werden. Aufgrund der zu erwartenden hohen Teilnehmerzahl werden interessierte Teilnehmer dazu aufgefordert, eine kurze Bewerbung an veranstaltung@mfg.de zu schicken, aus der das Interesse an dem Seminar hervorgeht.

28.05.2014 von 02:00 bis 02:00

Im Rahmen des Verbundprojekts "eCompetence and Utilities for Learners and Teachers" (eCULT) verschiedener niedersächsischer Hochschulen findet im Zeitraum vom 28. Mai bis 30. Juli 2014 eine Webinarreihe statt, welche von Mitarbeitern der eCULT Hochschulen unterstützt wird. Die Veranstaltungsreihe behandelt praktische und theoretische Fragen rundum das Thema E-Learning im Hochschulkontext. Experten referieren 45 Minuten lang in interaktiven Vorträgen über interessante Themen. Im Anschluss an den Vortrag haben die Zuhörer die Möglichkeit direkt dem Dozenten Ihre Fragen zu stellen. Die technischen Voraussetzungen für die Webinarreihe sind Internet sowie Lautsprecher oder Headset. Die Anmeldung an folgende E-Mailadresse hbeck2@gwdg.de ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Am 28.05 startet die Reihe mit "Einführung in das E-Learning". Referentin ist Hajnalka Beck von der Universität Göttingen.

11.06.2014 von 02:00 bis 02:00

Im Rahmen des Verbundprojekts "eCompetence and Utilities for Learners and Teachers" (eCULT) verschiedener niedersächsischer Hochschulen findet im Zeitraum vom 28. Mai bis 30. Juli 2014 eine Webinarreihe statt, welche von Mitarbeitern der eCULT Hochschulen unterstützt wird. Die Veranstaltungsreihe behandelt praktische und theoretische Fragen rundum das Thema E-Learning im Hochschulkontext. Experten referieren 45 Minuten lang in interaktiven Vorträgen über interessante Themen. Im Anschluss an den Vortrag haben die Zuhörer die Möglichkeit direkt dem Dozenten Ihre Fragen zu stellen. Die technischen Voraussetzungen für die Webinarreihe sind Internet sowie Lautsprecher oder Headset. Die Anmeldung an folgende E-Mailadresse hbeck2@gwdg.de ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Am 11.06 geht es um "Formatives Prüfen mit Ilias". Die Dozenten sind Hajnalka Beck von der Universität Göttingen und Dr. Ralf Steffen von der Leibniz Universität Hannover.

23.06.2014 von 02:00 bis 02:00

Im Rahmen des Verbundprojekts "eCompetence and Utilities for Learners and Teachers" (eCULT) verschiedener niedersächsischer Hochschulen findet im Zeitraum vom 28. Mai bis 30. Juli 2014 eine Webinarreihe statt, welche von Mitarbeitern der eCULT Hochschulen unterstützt wird. Die Veranstaltungsreihe behandelt praktische und theoretische Fragen rundum das Thema E-Learning im Hochschulkontext. Experten referieren 45 Minuten lang in interaktiven Vorträgen über interessante Themen. Im Anschluss an den Vortrag haben die Zuhörer die Möglichkeit direkt dem Dozenten Ihre Fragen zu stellen. Die technischen Voraussetzungen für die Webinarreihe sind Internet sowie Lautsprecher oder Headset. Die Anmeldung an folgende E-Mailadresse hbeck2@gwdg.de ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Am 23.06 referiert Cornelia Roser von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) zum Thema: Einführung in das Medium "Webinare".

14.07.2014 von 02:00 bis 02:00

Im Rahmen des Verbundprojekts "eCompetence and Utilities for Learners and Teachers" (eCULT) verschiedener niedersächsischer Hochschulen findet im Zeitraum vom 28. Mai bis 30. Juli 2014 eine Webinarreihe statt, welche von Mitarbeitern der eCULT Hochschulen unterstützt wird. Die Veranstaltungsreihe behandelt praktische und theoretische Fragen rundum das Thema E-Learning im Hochschulkontext. Experten referieren 45 Minuten lang in interaktiven Vorträgen über interessante Themen. Im Anschluss an den Vortrag haben die Zuhörer die Möglichkeit direkt dem Dozenten Ihre Fragen zu stellen. Die technischen Voraussetzungen für die Webinarreihe sind Internet sowie Lautsprecher oder Headset. Die technischen Voraussetzungen für die Webinarreihe sind Internet sowie Lautsprecher oder Headset. Die Anmeldung an folgende E-Mailadresse hbeck2@gwdg.de ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Andreas Stöcker von der Hochschule Hannover behandelt am 14.07.2014 das Thema "Clicker in der Lehre".

30.07.2014 von 02:00 bis 02:00

Im Rahmen des Verbundprojekts "eCompetence and Utilities for Learners and Teachers" (eCULT) verschiedener niedersächsischer Hochschulen findet im Zeitraum vom 28. Mai bis 30. Juli 2014 eine Webinarreihe statt, welche von Mitarbeitern der eCULT Hochschulen unterstützt wird. Die Veranstaltungsreihe behandelt praktische und theoretische Fragen rundum das Thema E-Learning im Hochschulkontext. Experten referieren 45 Minuten lang in interaktiven Vorträgen über interessante Themen. Im Anschluss an den Vortrag haben die Zuhörer die Möglichkeit direkt dem Dozenten Ihre Fragen zu stellen. Die technischen Voraussetzungen für die Webinarreihe sind Internet sowie Lautsprecher oder Headset. Die Anmeldung an folgende E-Mailadresse hbeck2@gwdg.de ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Am 30.07.2014 behandelt Rainer Jacob von Virtuos der Universität Osnabrück das Thema "Interaktive Whiteboards".

14.07.2014 von 02:00 bis 02:00 online,

Im Rahmen der eCULT Schulungen und Materialien findet dieses Webinar in der Kategorie Virtuelle Veranstaltung, Studienbereich „eCULT / Videobasiertes Lehren und Lernen” statt. Die LeiterInnen dieses Webinars sind Rainer Jacob und Birgit Wittenberg.

27.06.2014 von 02:00 bis 02:00 online,

Einführung in die Handhabung und einfache Nutzung des Smartboards. Die Teilnehmenden haben reichlich Gelegenheit zum Fragen und Diskutieren. In der Übungsphase wenden sie das Gelernte anhand von Übungsaufgaben selbst an. Ziele des Workshops: Fragen und Wünsche der Teilnehmenden klären, Vorführung der wichtigsten Funktionen von SmartBoards, praktische Handhabungs-Übungen mit den Teilnehmenden durchführen sowie didaktische Möglichkeiten grundlegender Funktionen aufzeigen und diskutieren. DozentInnen: Annelene Sudau und Rainer Jacob.

17.06.2014 02:00 bis 23.07.2014 02:00 Online,

In diesem synchronen Online-Kurs erfahren Sie, inwiefern das Urheberrecht im Rahmen von Online-Kursen, insbesondere bei der Bereitstellung oder Nutzung von Lehrmaterialien, Grafiken oder multimedialen Inhalten zu beachten ist, wie man bestimmte rechtliche Probleme von vornherein vermeiden kann, was bezüglich Datenschutz wichtig ist und was man bei der Abwicklung von Online-Klausuren aus rechtlicher Perspektive beachten muss. Mit vielfältigen, praktischen Fallbeispielen und Anwendungsszenarien wird den Kursteilnehmenden, egal ob Lehrende oder E-Learning Support Mitarbeiter, der Weg durch den Paragrafendschungel erleichtert. Der Online-Kurs umfasst fünf moderierte, synchrone Sessions im Virtuellen Klassenzimmer kombiniert mit asynchronen Aufgaben, Fallbearbeitung und Online-Präsentationen der Kursteilnehmenden.

05.09.2014 02:00 bis 12.02.2015 01:00 HTW Berlin,

Diese Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrende, die die Möglichkeiten von eLearning für ihre Lehre ausloten und ein individuelles eLearning-Praxisprojekt entwickeln und umsetzen möchten. Begleitend erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eLearning-didaktisches und technisches Wissen und erproben die praktische Anwendung von Methoden und Tools. Eingesetzt werden die Lernplattform Moodle und weitere Tools. Produktion von Screencasts, Moderation von Online Meetings und Moodle-Vertiefungen werden als Wahlpflichtmodule angeboten. Je nach Interesse und Voraussetzungen kann das Kursziel individuell festgelegt werden. Zur Auswahl steht 1. eKompetenz Konzeption und 2. eKompetenz Realisierung.

16.06.2014 von 02:00 bis 02:00 virtuelles Klassenzimmer (Login-Daten erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Anmeldung),

Online-Seminare, kurz Webinare, lassen sich in verschiedensten Fernunterrichtsszenarios einsetzen. Aber was sind Erfolgsfaktoren für die Durchführung einer solchen Online-Veranstaltung? In diesem Webinar geht es um verschiedene Formen von Online-Veranstaltungen, um technische Voraussetzungen und wichtige organisatorische Aspekte der Vorbereitung. Am Beispiel von Adobe Connect werden die wesentlichen Funktionen eines Webinar-Raums erläutert.