Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

02.07.2013 02:00 bis 06.08.2013 02:00

Ausgangsfrage: Wie gestaltet und moderiert man kooperative Online-Veranstaltungen? Inhalte: Moderation von synchronen Webinaren und Gruppenarbeiten; Moderation von asynchronen Online-Kursen, z. B. Online-Seminare, Online-Rallyes; Virtuelles Arbeiten im Team; Organisation von kooperativem Online-Lernen; Überblick über kooperative Online-Methoden <br><br> Veranstaltungsform: Kooperatives, diskussionsorientiertes asynchrones Online-Seminar mit synchronen Ergänzungen. <br><br> Ablauf: Das Modul besteht aus einem moderierten und von einem Online-Tutor strukturierten Online-Seminar, mit (kooperativen) Aufgaben und Online-Diskussionen im Forum. Der Ablauf setzt sich aus einer Einstiegsphase, einem inhaltlichen Hauptteil und einer abschließenden Seminarauswertung zusammen. Verschiedene kooperative Online-Methoden werden während des Seminars erprobt. <br><br> Ziel: Die Teilnehmenden sollen sowohl praktisch als auch theoretisch erfahren, wie kooperatives Online-Lernen umgesetzt und moderiert werden kann. <br><br> Voraussetzungen: E-Learning Basiskenntnisse Bereitschaft zur kooperativen und kommunikativen Online-Arbeit Bereitschaft zur regelmäßigen, aktiven Mitarbeit Bereitschaft zur eigenen Moderation von Teilen des Seminars Headset oder mindestens Mikrofon und Lautsprecher <br><br> Arbeitsaufwand: 6 - 8 h pro Woche <br><br> Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen

12.06.2013 von 02:00 bis 02:00 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Gebäude C, Raum: mLab, Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz,

Unterwegs, mittendrin oder zwischendurch - Mobile Anwendungen mit Olat. Inhalte: Was ist Mobile-Learning? Welche Varianten sollten unterschieden werden? Wie kann das LMS Olat mobiles Lernen unterstützen? Welchen Einfluss haben unterschiedliche mobile Geräte (z.B. Smartphone oder Tablet) für das mobile Lernen mit Olat? Wie können Lehrende Olat für unterschiedliche mobile Szenarien einsetzen (online, Präsenz und blended)? Welche weiteren mobilen Entwicklungen gibt es oder sind geplant (z.B. Olat App)? <br><br> In der Veranstaltung geht es darum, Möglichkeiten für mobile Anwendungen von Olat kennenzulernen und den Nutzen für eigene Lehrveranstaltungen zu entdecken. <br><br> Das Shorty setzt einerseits bei dem im letzten Jahr an der FH Mainz durchgeführten E-Learning Shorty zum Thema "Mobile-Learning" an, fokussiert dieses Mal jedoch auf das LMS Olat und berücksichtigt auch die aktuellen Weiterentwicklungen in diesem Bereich. Somit ist eine Teilnahme sowohl für die ehemaligen Shorty-TeilnehmerInnen als auch für alle Anderen, die sich für das Thema "Mobile-Learning" interessieren, geeignet. <br><br> Teilnehmerzahl: 5-25 Personen <br><br> Ablauf: Das E-Learning Shorty besteht aus einer thematischen Einführung mit intergrierter Diskussion, einer Team- oder Gruppenaktion und einem ersten Transfer von thematischen Aspekten in die eigene Praxis. <br><br> Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, Ihr mobiles Endgerät z.B. Smartphone oder Tablet zur Veranstaltung mit. <br><br> Ziel: Lehrende sollen nach der Veranstaltung wissen, was sich hinter dem Begriff Mobile-Learning verbirgt, welche Anwendungsmöglichkeiten sich für das mobile Lehren und Lernen mit dem LMS Olat ergeben und ob bzw. wie eine Verbindung mit der eigenen Lehrpraxis möglich ist. <br><br> Ort: Sie erreichen das mLab am schnellsten und sichersten, wenn Sie Ihren Weg am Pförtnerhäuschen des Campus Koblenz entlang in gerader Linie an den Lehrwerkstätten vorbei bis zum Gebäude C wählen. Ab dort ist der Eingang zum mLab ausgeschildert. Im mLab selbst erreichen Sie uns bis zu Beginn der Veranstaltung unter: 0261-287-1559 <br><br> Referenten:<br> Dr. Peter Ferdinand, IWM Universität Koblenz<br> Dr. Sabine Hemsing, VCRP

05.07.2013 von 02:00 bis 02:00 Hochschule Trier, Standort: Schneidershof, Gebäude G Raum 12,

Einsatzszenarien für virtuelle Klassenzimmer. Inhalte: Was sind Virtuelle Klassenzimmer? Was ist OpenMeetings? Welche Szenarien lassen sich mit OpenMeetings umsetzen? Wie können Sie selbst OpenMeetings mit Ihrem Hochschul- und Lehralltag verknüpfen? Das E-Learning Shorty vermittelt Ideen und Tipps für den Einsatz von OpenMeetings in der Hochschule. <br><br> Virtuelle Klassenzimmer gibt es schon seit vielen Jahren, trotzdem bleibt ihr Einsatz hinter den Möglichkeiten zurück. Natürlich ist es an einer Präsenzhochschule nicht immer sinnvoll, dass sich Lehrende und Lernende synchron in virtuellen Räumen zu treffen, aber spätestens wenn man hochschulübergreifend kooperieren möchte, taucht häufig die Frage nach entsprechenden Systemen auf. Aber auch im Rahmen von Blended- und Online-Learning bieten Virtuelle Klassenzimmer interessante Möglichkeiten sowohl bezüglich der Präsentation als auch der Kommunikation. <br><br> Am Beispiel des OpenSource Tools OpenMeetings werden die Möglichkeiten und Grenzen sowie mögliche didaktische Einsatzszenarien für virtuelle Klassenzimmer aufgezeigt. <br><br> Hinweis: OpenMeetings kann von allen Hochschullehrenden in Rheinland-Pfalz kostenlos für Lehrzwecke verwendet werden. <br><br> Termin: 05.07.2013, 10.00-12.00 Uhr + virtuelles Meeting in OpenMeetings in der Folgewoche <br><br> Anmeldeschluss: 27.06.2013 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmerzahl <br><br> Modus: Dieses E-Learning Shorty findet ausnahmsweise im Blended-Modus statt. Während der Präsenz-Veranstaltung wird ein Termin für ein ein virtuelles synchrones Meeting abgestimmt, so dass jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin, die Möglichkeit erhält, OpenMeetings von zu Hause bzw. vom Büro aus in der Moderatorenrolle zu testen. <br><br> Ablauf: Das E-Learning Shorty besteht aus einer thematischen Einführung mit intergrierter Diskussion über individuelle Einsatzszenarien, dem gemeinsamen Erproben von OpenMeetings und der konkreten Übertragung der Möglichkeiten und Grenzen für die eigene Praxis. Im Idealfall bringen Sie ein eigenes Headset mit. <br><br> Teilnehmerzahl: 5-25 Personen <br><br> Ziel: Nach der Veranstaltung wissen Sie, was Virtuelle Klassenzimmer sind und welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten existieren. Sie erhalten einen ersten Einblick in das Virtuelle Klassenzimmer OpenMeetings und können abschließend entscheiden ob und wenn ja, wie Sie OpenMeetings sinnvoll einsetzen können.

06.06.2013 von 02:00 bis 02:00 Online,

In diesem Online-Seminar gibt Frau Dr. Christina Mainka einen Überblick über die Notwendigkeit der Plagiatprävention an der Hochschule und über die Möglichkeiten die Turnitin, das weltweit verbreitetste professionelle Werkzeug hierbei bietet. Im Einzelnen geht Frau Dr. Mainka, die über jahrelange Erfahrung in der Leitung von Hochschuleinrichtungen zur Plagiatprävention in verschiedenen Ländern verfügt, auf folgende Punkte ein: <br><br> 1. Kurze Einleitung und Beschreibung des Phänomens "Plagiarismus"<br> 2. Was heißt wissenschaftliche Integrität und warum ist sie so wichtig<br> 3. Ansatz von Turnitin ist nicht nur "Plagiatserkennung" sondern Prävention<br> 4. Was leistet Turnitin<br> 5. Wie kann Turnitin ohne großen Aufwand implementiert werden<br> 6. Integration in alle gängigen Lernplattformen verfügbar und supported<br> 7. Interpretation des Originalitätsberichts<br> 8. Grade Mark<br> 9. Peer Mark<br> 10. Zusammenfassung<br> <br> Das Online-Seminar ist interaktiv. Bitte stellen Sie Ihre Fragen und diskutieren diese mit Frau Dr. Mainka. <br> <br> Wir freuen uns auf das Treffen mit Ihnen im Netz am 6. Juni 2013 um 15.00 Uhr. Die Login Informationen werden wir Ihnen kurz vorher per Email zusenden.<br> <br> Zur Teilnahme am Online-Seminar ist eine vorherige Anmeldung/Registrierung erforderlich, die über die oben angezeigte Veranstaltungs-URL erreichbar ist/vorgenommen werden kann.<br> <br> Veranstalter: iParadigms Europe Ltd.

26.06.2013 von 02:00 bis 02:00 Online,

Das Webinar richtet sich an Lehrende, die ihre Präsenzveranstaltungen mit Online-Elementen ergänzen oder Teile virtualisieren möchten. Blended-Learning stellt besondere Herausforderungen an Lehrende, die über die Aktivitäten in Präsenz und auch über reine Online-Veranstaltungen hinausgeht. Neben technischen Entscheidungen spielen vor allem didaktische Überlegungen dabei eine zentrale Rolle. Eine zentrale Herausforderung für Lehrende ist es, eine möglichst gute Passung der beiden Modi, Präsenz und Online zu erreichen. Vorgestellt werden neben einer Strukturierung auch typische Beispiele für Blended-Learning Szenarien, die Sie selbst umsetzen können. <br> Folgende Themen werden im Webinar angesprochen: <ul> <li>Was ist Blended-Learning?</li> <li>Welche Typen von Blended-Learning gibt es? Wie können diese konkret aussehen?</li> <li>Welche Anforderungen stellt Blended-Learning an Lehrende und Lernende?</li> <li>Was ist der Vorteil von Blended-Learning?</li> <li>Wie kann man Blended-Learning didaktisch sinnvoll planen?</li> </ul> <br> Das Webinar findet in Olat statt und nutzt das dort integrierte Virtuelle Klassenzimmer "OpenMeetings".

19.06.2013 von 02:00 bis 02:00

Am Mittwoch, 19. Juni 2013, haben Sie die Möglichkeit, sich zwischen 19:00 und 20:00 Uhr auf einer Online-Informationsveranstaltung zu unseren beiden berufsbegleitenden Online-Masterprogrammen Educational Media und Educational Leadership zu informieren. Den Zugang zur Online-Informationsveranstaltung finden Sie hier: <a href="https://webconf.vc.dfn.de/dll/" class="external" target="_blank">ED-Online-Info_19.06.2013</a> (bitte als Gast mit Ihrem Namen einloggen). Eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. <br> <br> Sie erhalten einen Einblick in die berufsbegleitenden Online-Masterprogramme Educational Media und Educational Leadership und haben die Möglichkeit das Team (<a href="http://online-campus.net/team" class="external" target="_blank">http://online-campus.net/team</a>) kennenzulernen sowie erste Fragen zu klären. <br> <br> Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Fragen zu unseren Studienprogrammen! <br> <br> Die Anmeldung zum Wintersemester läuft noch bis zum 31. Juli 2013. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: <a href="http://online-campus.net/anmeldung" class="external" target="_blank">http://online-campus.net/anmeldung</a>. <br> <br> Weitere Informationen zu Educational Media und Leadership finden Sie unter: <a href="http://online-campus.net/" class="external" target="_blank">http://online-campus.net/</a>

10.10.2013 02:00 bis 31.01.2014 01:00

Online-Coaching ist eine neue Form der Weiterbildung für Lehrende aus dem Hochschulbereich. Im Vergleich zu den anderen Modulen der VCRP E-Cademy handelt es sich hierbei um die umfassendste und intensivste Variante zur Auseinandersetzung mit dem Thema E- bzw. Blended-Learning. Um eine effektive Betreuung zu gewährleisten, wird das Coaching auf 12 Personen begrenzt. <br> <br> Termin: WS 2013/2014 <ul> <li> Kickoff-Veranstaltung am 10.09.2013 an der TU Kaiserslautern </li> <li> Online-Coaching: 10.10.2013 bis 31.1.2014 </li> <li> Abschlussveranstaltung im Februar 2014 (Termin wird abgestimmt) </li> </ul> Kennzeichen im Überblick: <ul> <li> Dauer: 1 Semester </li> <li> Online + 2 Präsenzveranstaltungen </li> <li> Individuell und gleichzeitig kooperativ </li> <li> Intensive, individuelle Betreuung </li> <li> Basis: Konkrete eigene Lehrveranstaltung </li> <li> Starker Praxisbezug </li> <li> kostenpflichtig </li> </ul> <b>Zeitaufwand:</b> Der zeitliche Aufwand wird von Ihnen selbst zu Beginn definiert und in der Coaching Vereinbarung dokumentiert. Sowohl der konkrete Ablauf als auch der zeitliche Aufwand werden somit individuell abgestimmt.

31.10.2013 von 01:00 bis 01:00 Frankfurt am Main,

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eLearning-Szenarien und die Einsatzmöglichkeiten von Medien in der Hochschullehre. Anhand von Praxisbeispielen aus der Universität Frankfurt, Schulen und Unternehmen werden die Mehrwerte des Medieneinsatzes verdeutlicht und erörtert und gemeinsam mit dem Teilnehmenden diskutiert.</p> <p>Sie erhalten einen Einblick in die Begrifflichkeiten, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von eLearning und eine Einführung in die sinnvolle Verzahnung von präsenz- und mediengestütztem Lernen in so genannten Blended Learning-Szenarien.</p> <p>Teilnehmende, die im Anschluss das Pflichtmodul <a href="http://www.e-teaching.org/news/weiterbildung/eLearning-Didaktik_1_und_Lerntheorien" class="linkdidaktik">PM 02</a> besuchen, erhalten noch eine Vorbereitungsaufgabe, die auf der Lernplattform bearbeitet werden muss.</p> <p>Der Workshop ist auf 16 Teilnehmende beschränkt. Anmeldung erforderlich! <a href="http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/" class="external" target="_blank">http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/</a> </p>

07.11.2013 von 01:00 bis 01:00 Frankfurt am Main,

Moodle gehört aktuell zu den beliebtesten Open Source-Lernplattformen und kommt in Schulen wie auch vielen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen im Allgemeinen und die Plattform Moodle im Besonderen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in Moodle gestalten und verwalten können. Dabei wenden sie das Einbinden von Lernmaterialien und die Anwendung von Moodle-typischen Lernaktivitäten praktisch an bzw. vertiefen dies in konkreten Anwendungsbeispielen.</p> <p>Die Veranstaltung ist auf 12 Teilnehmende beschränkt. </p> <p>Anmeldung erforderlich! <a href="http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/" class="external" target="_blank">http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/</a></p>

30.09.2013 02:00 bis 22.11.2013 01:00 Bad Honnef, Katholisch-Soziales Institut,

Qualifizierung für Erwachsenenbildner zur Planung, Konzeption und Durchführung von eLearning-/Blended Learning-Veranstaltungen. Ziel der Ausbildung ist eine praxisorientierte Vermittlung von Kompetenzen, die die Teilnehmenden befähigen, in ihren eigenen Einrichtungen den Einsatz von eLearning zu initiieren, zu planen, voranzutreiben und umzusetzen. Die Teilnehmenden erstellen zum Abschluss eigene eLearning-Konzepte, die sie handlungsorientiert in kleinen eLearning-Szenarien umsetzen und so in Bezug auf ihre Praxistauglichkeit auch erproben. <p><b>Umfang</b></p> Die komplette Fortbildung umfasst zwei Monate und an die 50 Unterrichtsstunden, davon 25 in Präsenzblöcken.</p> <p><b>Termine</b></p><ul> <li>30.09. - 09.10.13 - Onlineprolog</li> <li>10.10. - 11.10.13 - Präsenzblock 1</li> <li>12.10. - 20.11.13 - Onlinephase</li> <li>21.11. - 22.11.13 - Präsenzblock 2</li></ul></p> <p>Hier geht es zur <a href="http://tagen.erzbistum-koeln.de/ksi/Tagungen/products/teletutoring_2013.html?sc.uri=/ksi/Tagungen/index.html&action=overview&page=1&item=1&category=shop/MedienKompetenzZentrum/Ausbildung/%20%20target=" class="external" target="_blank">Anmeldung</a></p> <p><b> Weitere Informationen</b>: <a href="http://web.uni-frankfurt.de/dz/neue_medien/sonst/Flyer_Teletutor_2013.pdf" class="external" target="_blank">Flyer</a> und <a href="http://tagen.erzbistum-koeln.de/ksi/medienkompetenz/Ausbildung/teletutoring.html" class="external" target="_blank">Webseite</a>

11.11.2013 von 01:00 bis 01:00 Frankfurt am Main,

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Grundlagen und Szenarien des kooperativen Arbeitens und Lernens im Netz kennen: <ul><li>Welche Aufgabenstellungen eignen sich für die Online-Bearbeitung durch Gruppen?</li> <li>Wie müssen Gruppen betreut werden, die online kooperieren?</li> <li>Welche Probleme und Prozesse können auftauchen?</li> <li>Wie können Gruppenprozesse in Online- und Präsenzphasen aufgeteilt werden (Blended Learning) und was kann in welchen Phasen ideal stattfinden?</li> <li>Wie werden Gruppenprozesse online optimal betreut und in welchen Medien durchgeführt?</li> </ul><p> Neben dem Einsatz von Wiki-Systemen wird auch auf andere technische Tools wie BSCW, Groupware-Produkte und Lernplattformen eingegangen, wobei der Schwerpunkt nachmittags auf der Nutzung von Wikis liegt. Dies wird durch eine praktische Einführung in die Funktionsweise des im Rahmen des Wikipedia-Projektes genutzten MediaWiki-Systems sowie der in die Lernplattformen OLAT und Moodle integrierten Wikis vorgestellt.</p> <b>Voraussetzungen:</b> Grundlegende Internet-Kenntnisse und erste Erfahrungen in der Lehre, oder Teilnahme an der eLearning-Workshopreihe sind erwünscht. <p>Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 beschränkt. Anmeldung erforderlich! <a href="http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/" target="_blank">http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/</a></p>

13.11.2013 von 01:00 bis 01:00 Frankfurt am Main,

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die Prozesse der Medienproduktion. Dabei geht es um Prozesse, die durchgeführt werden, um z.B. im Rahmen eines eLearning- oder Blended Learning-Szenarios Selbstlernmaterialien oder Lerninhalte für eine CD/DVD Produktion mit einem Autorentool wie der Lernbar zu erzeugen.</p> <p>Über die Schritte Grobkonzept, Feinkonzept und Drehbuch erfahren die Teilnehmenden, wie sie selbst die Produktion von Content vorbereiten können und welche Ressourcen sie für die Umsetzung benötigen.Der Workshop ist daher eine ideale Ergänzung zu dem Lernbar-Workshop (WMP 02).</p> <p>Voraussetzungen:<br> Wünschenswerte Grundlage sind Kenntnisse in der eLearning-Didaktik und Planung von entsprechenden Veranstaltungen und Szenarien wie sie in den Modulen PM 01, PM 02 und PM 03 vermittelt werden. Die Veranstaltung kann aber auch einzeln gebucht werden.</p> <p>Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 beschränkt. Anmeldung erforderlich! <a href="http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/" target="_blank">http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/</a>

14.11.2013 von 01:00 bis 01:00 Frankfurt am Main,

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Bedeutung verschiedener Lerntheorien im Hinblick auf die Gestaltung des Medieneinsatzes in der Lehre. Die Begrifflichkeiten und offenen Fragen des Einführungsworkshops werden nochmals aufgegriffen und vertieft. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, erste eigene didaktische Konzepte für den Einsatz von eLearning in ihrer eigenen Lehre zu entwickeln.</p><p> Themen:<ul> <li>Interaktivität und deren didaktische Bedeutung in Lernprogrammen</li> <li>Vertiefung der eLearning-Szenarien</li> <li>Einführung in Lerntheorien und deren Bedeutung im eLearning</li> <li>Vorbereitung einer ersten eigenen eLearning-Konzeption</li> </ul></p> <p>Zum Vor- und Nachbereiten dieses Workshops sind zwei Aufgaben auf der Lernplattform zu bearbeiten (Zeitaufwand je Online-Aufgabe 2-3 Stunden).</p> <p>Voraussetzungen:<br> Inhalte aus Pflichtmodul <a href="http://www.e-teaching.org/news/weiterbildung/eLearning-Einfuehrungsworkshop" class="linkdidaktik">PM 01</a>, bzw. Kenntnis der zentralen Begriffe und Techniken aus dem eLearning, ggf. erste eigene eLearning-Erfahrungen sowie die Bearbeitung der Vorbereitungsaufgabe. </p> <p>Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 16 beschränkt. Anmeldung erforderlich! <a href="http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/" target="_blank">http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/</a></p>

20.11.2013 01:00 bis 12.12.2013 01:00 Frankfurt am Main,

In diesem Workshop lernen Teilnehmenden das Autorenwerkzeug LernBar kennen. In Übungen und einer Online-Hausaufgabe erlernen sie, wie sie eigene Lerninhalte in Form von digitalen Lernprogrammen umsetzen können. Am ersten Tag erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in den Umgang mit dem Autorenwerkzeug. Im Rahmen einer Online-Aufgabe werden die erworbenen Kenntnisse angewendet. Am zweiten Tag, der von erfahrenen LernBar-Anwendern einzeln gebucht werden kann, werden vertiefende Fragestellungen und weitere Optimierungen des Autorenprozesses behandelt. Die Teilnehmenden sind am Ende des Workshops in der Lage, Lehrinhalte unter Berücksichtigung gestalterischer Qualitätskriterien zu erzeugen und diese den Studierenden mit einer nutzerzentrierten Navigation bereitzustellen.</p> <p>Die Teilnehmenden lernen von der Arbeitsvorbereitung bis zur Produktion der Inhalte die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte in der LernBar kennen. Der Workshop umfasst folgende Einheiten:</p><ul> <li>Einrichten und Kennenlernen des Autorenarbeitsplatzes</li> <li>Erzeugen und Strukturieren von Lerninhalten</li> <li>Erzeugen von verschiedenen Fragetypen</li> <li>Konfigurieren von Lerneinheiten</li> <li>Veröffentlichen von Kursen im webbasierten LernBar-Portal</li></ul> <p>Termine: 20.11.2013 und 12.12.2013 (mit integrierter Online-Phase)</p> <p>Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT. Bitte bringen Sie Materialien wie Texte, Bilder, Videos und Ideen für die Erstellung eines eigenen Kurses mit.</p> <p>Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 beschränkt. Anmeldung erforderlich! <a href="http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/" target="_blank">http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/</a></p>

27.11.2013 von 01:00 bis 01:00 Frankfurt am Main,

Im ersten Teil dieses Workshops lernen Sie, wie Sie Filmteile oder Ausschnitte von Unterrichts- bzw. Seminarsituationen, Versuche, etc. aufzeichnen und worauf dabei zu achten ist. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, mit Hilfe der von Tools für die digitale Videobearbeitung (z.B. mit Pinnacle Studio, Windows Movie Maker, iMovie) schon vorhandene Aufnahmen aufzubereiten oder auch neue anzufertigen.</p> <p>Im zweiten Teil des Workshops erlernen Sie die notwendigen Arbeits­schritte, die für das Einbinden und Abspielen der erzeugten Videos auf Webseiten, in einer Lernplattform wie OLAT oder Moodle oder ein Videoportal oder in Autorentools für Selbstlernkurse wie z.B. mit der LernBar notwendig sind.</p> <p>Voraussetzungen:<br> Autorenkenntnisse in einer Lernplattform wie z.B. OLAT oder Moodle und Grundkenntnisse in der digitalen Aufnahmetechnik von Audio und Video werden empfohlen.</p> <p>Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 beschränkt. <br> Anmeldung erforderlich! <a href="http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/" target="_blank">http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/</a></p>

28.11.2013 von 01:00 bis 01:00 Frankfurt am Main,

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Planungsaspekte zur Konzeption von eLearning- und Blended Learning-Veranstaltungen kennen und werden dabei beraten, in welchen weiteren Modulen sie ihre Kenntnisse vertiefen können. Die Veranstaltung vertieft zudem die Themen der multimedialen und kommunikativen Gestaltung von eLearning-Szenarien.</p> <p>Themen:<ul> <li>Planungsaspekt von eLearning</li> <li>Organisation von netzbasiertem Lehren und Lernen</li> <li>Auswahl geeigneter eLearning-Werkzeuge</li> <li>Elemente eines eLearning-Projektes</li></ul></p> <p>Voraussetzungen: Inhalte aus Pflichtmodulen <a href="http://www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/mod01.html" class="external" target="_blank">PM 01</a> und <a href="http://www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/mod02.html" class="external" target="_blank">PM 02</a> bzw. Kenntnis der wichtigsten eLearning-Werkzeuge sowie die Bearbeitung der Nachbereitungsaufgebe aus <a href="http://www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/mod02.html" class="external" target="_blank">PM 02</a>.</p> <p>Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 16 beschränkt. <br> Anmeldung erforderlich! <a href="http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/" target="_blank">http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/</a></p>

05.12.2013 von 01:00 bis 01:00 Frankfurt am Main,

Das Urheberrecht ist für eLearning von zentraler Bedeutung. Jede eLearning-Aktivität basiert auf der Herstellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. Die meist mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand produzierten Materialien sollen aber rechtssicher eingesetzt werden können. Dazu muss man wissen, was man unter welchen Umständen verwenden darf.<br> <p>In diesem Kurs werden die wesentlichen urheberrechtlichen Grundlagen vermittelt, deren Kenntnis für jeden unerlässlich ist, der sich im eLearning engagiert. Für die MitarbeiterInnen in den eLearning-Projekten sind vor allem folgende urheberrechtlichen Fragen relevant: Dürfen Materialien aus dem Internet in ein eLearning-Modul einbezogen werden? Darf man multimediale Inhalte zitieren? Welche Rechte stehen einem als Autor zu und welche Rechte muss eine Hochschule erwerben, wenn sie das Material im Rahmen einer eLearning-Veranstaltung einsetzen will?</p> <p>Im Kurs werden Antworten auf diese und andere Fragen gegeben. Anhand von Beispielsfällen aus der Praxis werden die Grundlagen des Urheberrechts mit den Teilnehmenden erarbeitet.</p> <p>Voraussetzungen: Inhalte aus Pflichtmodulen <a href="http://www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/mod01.html" class="external" target="_blank">PM 01</a>, <a href="http://www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/mod02.html" class="external" target="_blank">PM 02</a> und <a href="http://www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/mod03.html" class="external" target="_blank">PM 03</a> (empfohlen) bzw. Kenntnis der wichtigsten eLearning-Werkzeuge.</p> <p>Referent: Jan Hansen (Hessisches Telemedia Technology Kompetenz Center - httc e.V.)</p> <p>Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 16 beschränkt. <br>Anmeldung erforderlich! <a href="http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/" target="_blank">http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/</a></p>

06.12.2013 von 01:00 bis 01:00 Frankfurt am Main,

Wie können Tests und Aufgaben lerneffektiv gestaltet und eingesetzt werden? Welche Testformen unterstützen verschiedene Lernplattformen und Autorentools? Welche Feedbackmöglichkeiten können Lernenden gegeben werden, um sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen? Diese und weitere Fragen zur Gestaltung von Testszenarien werden im Workshop behandelt. Im ersten Teil beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der didaktischen Konzeption, dem Einsatz von Testformen und dem Zusammenspiel von Tests mit anderen Prüfungsformen und Leistungsnachweisen.</p> <p> Im zweiten Teil erlernen die Teilnehmenden in praktischen Übungen und anhand verschiedener Lernplattformen wie OLAT und Moodle oder in Autorentools wie z.B. der LernBar, wie sie eigene Fragenkataloge und Fragensettings zusammen stellen und auswerten können.</p> <p> Voraussetzungen: Autorenkenntnisse in einer Lernplattform oder einem Autorentool erwünscht.</p> <p> Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 beschränkt. <br>Anmeldung erforderlich! <a href="http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/" target="_blank">http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/</a></p>

11.12.2013 01:00 bis 12.02.2014 01:00 Frankfurt am Main,

Dieser zweimonatige Online-Workshop widmet sich den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes populärer Web 2.0 Anwendungen für Unterricht und Lehre. In verschiedenen hintereinander geschalteten Abschnitten werden der Einsatz von Cloud und Social Network Tools wie Blog und Twitter und andere Anwendungen behandelt. Optional können Sie drei halbtägige Präsenz­work­shops besuchen, in denen Sie eine Einführung in einzelne Anwendungs­möglichkeiten erhalten und deren Einsatz in Bildungskontexten mit den Teilnehmenden und den Referenten besprechen.</p> <p>Struktur: </p> <p>Teil 1: Cloud und Social Network Tools<br> - Cloud-Dienste zur gemeinsamen Texterstellung, Verwaltung von Dokumenten, das Anlegen von Online-Gruppenräumen - Gestaltung eigener Social Networks, Pflege des eigenen Profils, Vernetzungsmöglichkeiten und rechtliche Aspekte</p> <p>Teil 2: Blog und Twitter<br> - Grundlegende Einführung in ein Blog-Tool (WordPress) sowie in die Nutzung von Twitter (Präsenzworkshop) - Einsatz von Blogs als Lerntagebücher, in der Projektkooperation, zu Dokumentationszwecken und als persönliche Webseite (Online) - Microlearning, Unterstützung von Online-Kooperationen und Begleitung von Lernprozessen mit Twitter</p> <p>Die beiden Teile des Moduls können auch als separate Einheiten besucht und abgeschlossen werden (siehe <a href="http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/" target="_blank">Anmeldung</a>).</p> <p>Voraussetzungen: Grundlegende PC-Kenntnisse und Internetnutzung, Bereitschaft zur Einrichtung individueller Nutzerkontos auf diversen Web 2.0 Diensten.</p> <p>Referenten: Ralph Müller (studiumdigitale), Florian Borns (sicherdeinweb.de)</p> <p>Termine und Zeiten:<br> Online-Phase: 11.12.2013 und 12.02.2014 (mit insgesamt 8 Modulen)<br> 3 Präsenzworkshops: 11.12.2013, 22.01. und 12.02.2014, jeweils 14:00 bis 18:00</p> <p>Anmeldung: <a href="http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/" target="_blank">http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/</a></p>

13.12.2013 von 01:00 bis 01:00 Frankfurt am Main,

Immer mehr der so genannten interaktiven Whiteboards halten Einzug in Klassen- und Seminarräume. Etwa 18 Millionen dieser „digitalen Tafeln“ sind inzwischen weltweit im Einsatz; in Großbritannien liegt die Abdeckung in den Schulen bei bereits 60%. Auch in Hamburg sind nahezu alle Klassenzimmer mit der neuesten Technik versorgt und andere Bundesländer wie z.B. Thüringen führen diesbezüglich groß angelegte Fallstudien und Projekte durch.</p> <p>Das interaktive Whiteboard kann mehr als die klassische Schultafel, weil es die Funktionen dieses Lehr- und Lernwerkzeuges mit denen eines Computers kombiniert. In diesem Workshop lernen Sie die grundlegende Bedienung eines interaktiven Whiteboards und der dazugehörigen Schulsoftware kennen und erhalten Hilfestellungen und Anwendungsbeispiele für einen sinnvollen Einsatz.</p> <p>Voraussetzungen: Grundlegende PC-Kenntnisse wie Einsatz von Office-Produkten.</p> <p>Referent: Tobias Oswald (Landesschulamt und Lehrkräfteakademie)</p> <p>Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 beschränkt. <br>Anmeldung erforderlich! <a href="http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/" target="_blank">http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/</a>