Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

09.11.2012 von 01:00 bis 01:00 Goehte-Universität, Frankfurt a. M.,

Podcasts, über das Internet abrufbare Sendungen bzw. Beiträge im mp3-Format, sind eine einfache Möglichkeit einer individuellen Informationsverteilung an eine interessierte Zuhörerschaft (Seminargruppe, Fach-Community, etc.). Dank einfacher Aufnahme- und Bearbeitungstechniken am PC ist die Erstellung von Podcasts kosten- und zeitgünstig für jedermann möglich. Im Workshop werden folgende Fragestellungen praktisch erarbeitet: -Was brauche ich für die Erstellung eines Podcasts?, -Welche Einsatzszenarien gibt es?, -Wie erfolgen Aufzeichnung und Bearbeitung?, -Wie werden Podcasts bereitgestellt?, -Wie rufe ich Podcasts aus dem Internet ab? Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit Aufzeichnungsgeräten und einer Audiosoftware, um Podcasts gezielt im eigenen Unterricht einsetzen zu können. Voraussetzungen: Grundkenntinsse in Office-Programmen und der Internetnutzung, Grundkenntinsse in der digitalen Aufnahmetechnik von Audio und Video wünschenswert. TeilnehmerInnenzahl: 12, Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/. Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT. Referent: Stefan Buch (Fachbereich Erziehungswissenschaften)

12.09.2012 02:00 bis 20.09.2012 02:00 Universität Hamburg,

Die Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg bietet einen kostenlosen E-Learning Schnupperkurs an. Anmeldeschluss ist der 09.09.2012. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20, die Teilnahmeplätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Bitte melden Sie sich verbindlich an unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse: olim@aww.uni-hamburg.de.

14.11.2012 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a. M.,

Das strukturierte Visualisieren hilft sowohl bei der Erarbeitung von Wissen als auch bei der späteren Präsentation und der Arbeit mit dem Input von Teilnehmenden. Diese Formen der Unterstützung von Kommunikations-, Kooperations- und Präsentationssettings und damit der Wissensgenerierung fördert eine intensivere Beschäftigung mit einzelnen Begriffen und deren Beziehungen. Als Methoden haben sich dabei verschiedene Formen und Methoden von sogenannten "Wissenslandkarten" etabliert. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden das Mindmapping mit Hilfe kommerzieller und freier Programme kennen und erstellen und präsentieren eigene Mindmaps. Durch den Einsatz einer verwandten Methode, dem Conceptmapping, erlernen sie die vernetzte Darstellung von Begriffen und Inhalten, bei denen besonders die Art der Verbindung im Vordergrund steht. Eine neue Form assoziativer Wissenspräsentation ermöglicht das Programm Prezi, das sich sehr gut zum Einsatz mit interaktiven Whiteboards eignet. Inhalte der Veranstaltung: -Einführung in die Methode der Mindmaps und Conceptmaps, -Einsatz von interaktiven Whiteboards bei der Wissensgenerierung, -Aufbau von nicht-linearen Präsentationen mit Prezi, -Einsatzmöglichkeiten dieser Methoden, didaktische Reflexion. Voraussetzungen: Grundlegende PC-Kenntnisse wie Einsatz von Office-Produkten und Navigation und Recherche im Internet, Ideen / Anforderungen für ein mögliches eLearning Projekt im Fachbereich. Teilnehmer/innenzahl: 12; Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/. Materialien: Materialien werden bereitgestellt; Referenten: Ralph Müller, Daniel Werner (studiumdigitale)

21.11.2012 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a. M.,

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Grundlagen und Szenarien des kooperativen Arbeitens und Lernens im Netz kennen: - Welche Aufgabenstellungen eignen sich für die Online-Bearbeitung durch Gruppen? -Wie müssen Gruppen betreut werden, die online kooperieren? -Welche Probleme und Prozesse können auftauchen? -Wie können Gruppenprozesse in Online- und Präsenzphasen aufgeteilt werden (Blended Learning) und was kann in welchen Phasen ideal stattfinden? -Wie werden Gruppenprozesse online optimal betreut und in welchen Medien durchgeführt? Neben dem Einsatz von Wiki-Systemen wird auch auf andere technische Tools wie BSCW, Groupware-Produkte und Lernplattformen eingegangen, wobei der Schwerpunkt nachmittags auf der Nutzung von Wikis liegt. Dies wird durch eine praktische Einführung in die Funktionsweise des im Rahmen des Wikipedia-Projektes genutzten MediaWiki-Systems sowie der in die Lernplattformen OLAT und Moodle integrierten Wikis vorgestellt. Voraussetzungen: Grundlegende Internet-Kenntnisse und erste Erfahrungen in der Lehre, oder Teilnahme an der eLearning-Workshopreihe sind erwünscht. Teilnehmer/innenzahl: 12; Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/. Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT

08.11.2012 von 01:00 bis 01:00 Webinar,

Kommunikation ist für viele Bildungseinrichtungen ein strategischer Erfolgsfaktor geworden: im Wettbewerb um die besten Köpfe, um Mittel, Reputation und Aufmerksamkeit. Mit der starken Verbreitung sogennanter Smartphones ziehen viele Hochschulen den Kommunikationsweg auch über mobile Endgeräte in Betracht. Blackboard Mobile hat bereits über 300 Bildungseinrichtungen weltweit geholfen, ihre Studenten mit Hilfe einer universitätseigenen App mobil zu erreichen. In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, inwieweit Sie sich die mobile Technik zu Nutzen machen können, um Ihre Zielgruppe zeitgemäß anzusprechen.

05.11.2012 01:00 bis 09.03.2013 01:00 Baden-Baden,

Im Rahmen der Ausbildung „E-Facilitator - Team Learning“ erlangen Sie umfassende online-tutorielle und mediendidaktische Kompetenzen für die Konzeption, Entwicklung und Durchführung von eLearning- sowie Blended Learning Maßnahmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Szenarien des Gruppenlernens, d.h. dem kooperativen und kollaborativen Wissensaufbau. Unsere Ausbildung qualifiziert Sie für vielfältige Aufgaben im Trainings- und Ausbildungsbereich, der Organisations- und Personalentwicklung sowie im Feld des organisationalen Wissensmanagements. Kursinhalte: Modul 1 Grundlagen und Terminologie im eLearning, Modul 2 Rollen und Aufgaben eines eFacilitators, Modul 3 Lerntheoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsbeispiele, Modul 4 Besonderheiten des (Online-)Gruppenlernens, Modul 5 Werkzeuge und Kommunikationsmittel im eLearning, Modul 6 Angebotsentwicklung und Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen, Modul 7 Projektphase mit eigener Konzeptentwicklung. Die Gesamtdauer der Weiterbildung beträgt 14 Wochen und umfasst zwei Präsenztermine in Baden-Baden. In der zehnwöchigen Input und Übungsphase erlangen Sie vertieftes Sach- und Handlungswissen zu . Regelmäßige Live-Onlinesitzungen in unserem virtuellen Seminarraum wechseln sich mit Onlineaufgaben auf unserer Lernplattform ab. Durch kontinuierliche Feedbacks unserer Trainer erhalten Sie einen genauen Überblick über Ihre Lernfortschritte. Die vierwöchige Projektphase beginnt und schließt jeweils mit einem Präsenztreffen. Während der Projektphase entwickeln Sie unter tutorieller Begleitung und kollegialer Supervision eine eigene Blended-Learning Maßnahme. Die Projektphase ermöglicht Ihnen einen umittelbaren Theorie-Praxis-Transfer.

03.11.2012 01:00 bis 15.03.2013 01:00 online,

Am 3.11.2012 startet ein neuer offener online Kurs unter dem Titel “Wirklichkeiten 2.0 . In 23 Wochen werden im wöchentlichen Rhythmus Themen wie -Das Ende der Privatheit? -Kommunikations-Risiken, –Wem gehören meine Daten? -Alles umsonst! Urheberrechtsfragen und die Copy & Paste-Moral, -Internet-Mobbing und Cyber-Bullying., -Kindergarten 2.0? Medienerziehung für die Jüngsten, -Aufmerksamkeit im Netz und die Folgen: Leseverhalten im digitalen Zeitalter, -Digitale Lernvorteile: iPads und Lernplattformen im Unterricht, - .... u.v.m. aufgegriffen. Der offene online Kurs begleitet das aktuelle Funkkolleg des Hessischen Rundfunks. Die Sendungen stellen den wöchentlichen Input dar und werden samstags um 11:30 auf hr2-Kultur, sonntags um 8:30 Uhr auf hr-Info ausgestrahlt, auf hr2-Kultur live gestreamt (www.hr2-kultur.de) und auf den Kursseiten als mp3-Datei hinterlegt. Mit dem begleitenden offenen online Kurs bietet das Funkkolleg zum ersten Mal die Möglichkeit für einen dialogischen Austausch und vernetztes Lernen an. Der Kurs greift die Themen des Funkkollegs auf und ergänzt diese durch Blogs und Social Media-Aktivitäten wie Twitter, Facebook etc. Die wöchentlichen Sitzungen werden von ModeratorInnen betreut. Die Teilnehmenden beteiligen sich mit Kommentaren, Blog-, Twitter- und anderen Beiträgen und definieren dabei ihre Lernziele und ihre Beteiligungsintensitäten selbst. Alle Materialien (die Podcasts und allen zusätzlichen Angeboten) sind frei zugänglich und kostenlos nutzbar. Mehr Informationen und die Anmeldung zum offenen online Kurs finden Sie unter http://www.funkkolleg-medien.de

14.01.2013 von 01:00 bis 01:00 studiumdigitale - Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt,

Das Urheberrecht ist für eLearning von zentraler Bedeutung. Jede eLearning-Aktivität basiert auf der Herstellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. Die meist mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand produzierten Materialien sollen aber rechtssicher eingesetzt werden können. Dazu muss man wissen, was man unter welchen Umständen verwenden darf. In diesem Kurs werden die wesentlichen urheberrechtlichen Grundlagen vermittelt, deren Kenntnis für jeden unerlässlich ist, der sich im eLearning engagiert. Für die Mitwirkenden in den eLearning-Projekten sind vor allem folgende urheberrechtlichen Fragen relevant: Dürfen Materialien aus dem Internet in ein eLearning-Modul einbezogen werden? Darf man multimediale Inhalte zitieren? Welche Rechte stehen einem als Autor zu und welche Rechte muss eine Bildungseinrichtung erwerben, wenn sie das Material im Rahmen einer eLearning-Veranstaltung einsetzen will? Im Kurs werden Antworten auf diese und andere Fragen gegeben. Anhand von Beispielfällen aus der Praxis werden die Grundlagen des Urheberrechts mit den Teilnehmenden erarbeitet. Referent Jan Hansen (Jurist), httc Darmstadt; Veranstaltungstermine (alternativ) Termin 1: 14.1.2013 - 10:30 bis 17:00 Uhr; Termin 2. 7.2.2013 - 10:30 bis 17:00 Uhr. Anmeldung Online über: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

07.02.2012 von 01:00 bis 01:00 studiumdigitale - Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt,

Das Urheberrecht ist für eLearning von zentraler Bedeutung. Jede eLearning-Aktivität basiert auf der Herstellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. Die meist mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand produzierten Materialien sollen aber rechtssicher eingesetzt werden können. Dazu muss man wissen, was man unter welchen Umständen verwenden darf. In diesem Kurs werden die wesentlichen urheberrechtlichen Grundlagen vermittelt, deren Kenntnis für jeden unerlässlich ist, der sich im eLearning engagiert. Für die Mitwirkenden in den eLearning-Projekten sind vor allem folgende urheberrechtlichen Fragen relevant: Dürfen Materialien aus dem Internet in ein eLearning-Modul einbezogen werden? Darf man multimediale Inhalte zitieren? Welche Rechte stehen einem als Autor zu und welche Rechte muss eine Bildungseinrichtung erwerben, wenn sie das Material im Rahmen einer eLearning-Veranstaltung einsetzen will? Im Kurs werden Antworten auf diese und andere Fragen gegeben. Anhand von Beispielfällen aus der Praxis werden die Grundlagen des Urheberrechts mit den Teilnehmenden erarbeitet. Referent Jan Hansen (Jurist), httc Darmstadt; Veranstaltungstermine (alternativ) Termin 1: 14.1.2013 - 10:30 bis 17:00 Uhr; Termin 2. 7.2.2013 - 10:30 bis 17:00 Uhr. Anmeldung Online über: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

06.03.2013 von 01:00 bis 01:00 scil, Universität St.Gallen,

In diesem Workshop werden Sie Visualisierungstechniken zum Einsatz in Seminaren und Projekten kennen lernen und erproben. Es werden verschiedene Methoden und Instrumente vorgestellt, um Seminare und Projekte mit Zeichnungen, Bildern und Metaphern anzureichern. Darüber hinaus werden Sie Vorgehensweisen und Werkzeuge zum Sammeln, Kommentieren und Verbreiten von Inhalten aus dem WWW kennen lernen und erproben. Die scil Learning Days sind 1-tägige Workshops rund um aktuelle Themen im Bildungsmanagement. Hierfür ist es sinnvoll, wenn Sie eigene Themen und ggfs. Bookmark-Sammlungen, sowie Ihr eigenes Notebook mitbringen. Anmeldung unter: http://www.scil.ch/anmeldung

05.06.2013 von 02:00 bis 02:00 scil, Universität St. Gallen,

In diesem Workshop lernen Sie die Ergebnisse der scil-Trendstudie 2012/2013 kennen, sowie konsolidierte Ergebnisse weiterer Trendstudien aus dem Themenbereich des Bildungsmanagements. Diese Trends können Sie auf die Relevanz für Ihre eigene Organisation hin bewerten. In einem zweiten Teil des Workshops geht es um die gemeinsame Entwicklung von Zukunftsszenarien und deren Reflexion für die Gestaltung einer zukunftsorientierten Kompetenzentwicklung. Dieser Learning Day ist die „Pre-Conference“ zum scil Kongress 2013 (http://www.scil.ch/kongress). Die scil Learning Days sind 1-tägige Workshops rund um aktuelle Themen im Bildungsmanagement. Anmeldung unter: http://www.scil.ch/anmeldung

09.10.2013 von 02:00 bis 02:00 scil, Universität St.Gallen, Bern,

Dieser Workshop beinhaltet eine Exkursion zu den kreativen Lernräumen von Swisscom (Bern/Schweiz). Es wird die Frage diskutiert, wie physische Räume gestaltet sein sollten, um Lernprozesse optimal zu ermöglichen. Ebenso steht die Frage im Fokus wie Lernräume, im Sinne von informellen und virtuellen Lernangeboten, in Organisationen gedacht und erfolgreich implementiert werden können. Es werden verschiedene Szenarien diskutiert, vorgestellt und praktisch ausprobiert. Die scil Learning Days sind 1-tägige Workshops rund um aktuelle Themen im Bildungsmanagement. Anmeldung unter: http://www.scil.ch/anmeldung.

25.02.2013 von 01:00 bis 01:00 Online,

Im Webinar wollen wir einen typischen Abgabetermin einer schriftlichen Arbeit simulieren, um zu demonstrieren, welche Funktionalitäten vor, während und nach Abgabetermin Moodle mit Turnitin bietet. Wir werden WORD Dokumente und Textbruchstücke einer Dissertation einreichen, Quellen von denen abgeschrieben wurde hervorheben und kategorisieren, die Art des Abschreibens analysieren, Originalitätsberichte einsehen und kommentiert an den vermeintlichen ‚Autor‘ zurückgeben. Dieser hat dann die Gelegenheit Verbesserungen durchzuführen und erneut abzugeben oder auch nicht ! Dies liegt an den gewünschten Einstellungen und im Ermessen der Lehrkraft. Das Webinar wird von Frau Dr. Christina Mainka durchgeführt.

04.06.2013 02:00 bis 05.06.2013 02:00 FernUniversität Hagen,

Die DINI Zukunftswerkstatt 2013 widmet sich dem aktuell viel diskutierten Trend der Massive Open Online Courses (MOOCs). Handelt es sich hierbei nur um eine Eintagsfliege oder stößt dieses Phänomen langanhaltende Änderungen im Hochschulalltag an? Entstehen hierdurch neue Lehr-/Lernszenarien? Welche technische Infrastruktur ist erforderlich, um MOOCs durchzuführen? Müssen bestehende Geschäftsmodelle überdacht und verändert werden? Ergeben sich hieraus neue Kooperationskonzepte für Hochschulen? Die DINI Zukunftswerkstatt möchte das Phänomen näher betrachten, Definitionen anbieten und Erfahrungen vorstellen. Vor allem steht aber der Austausch untereinander im Fokus der Veranstaltung. In parallelen Workshops werden MOOCs aus der technischen, organisationalen sowie didaktischen Perspektive heraus diskutiert und mögliche Konsequenzen für die Hochschule von Morgen erarbeitet. Die Zukunftswerkstatt findet am 04. und 05. Juni 2013 an der FernUniversität in Hagen statt. Die Veranstaltung richtet sich an E-Learning-Experten/-innen, Lehrende, Mitarbeitende der Hochschulentwicklung und -didaktik sowie IT- und Mediendienstleister. Weitere Informationen werden in Kürze auf der Website des DINI e.V. bekannt gegeben.

08.04.2013 02:00 bis 20.07.2013 02:00 Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Hamburg,

Der Kurs richtet sich an Dozent/innen, Lehrende, (Online-)Trainer/ innen, die als Moderator/innen und/ oder Autor/innen von E-Learning-Kursen tätig sein wollen oder die planen, E-Learning als wichtigen Bestandteil ihrer (Präsenz-) Lehre einzusetzen. Neben der Informationsvermittlung steht vor allem das „Selbermachen“ im Vordergrund: Parallel zu allen Themen arbeiten Sie in virtuellen Teams online an der Entwicklung einer kleinen, überschaubaren Lerneinheit. In dieser Gruppenarbeit vertiefen Sie die Inhalte und setzen sie unmittelbar um.

08.04.2013 02:00 bis 28.06.2013 02:00

Thema des zwölfwöchigen Kurses sind offene Bildungsressourcen, die international als Open Educational Resources (OER) bezeichnet werden. Die (meist) elektronischen OER stehen in der Regel unter einer Lizenz, die es erlaubt, frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden. Ziel des Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von OER zu bieten. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER und bestehende Initiativen als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende aller Bildungsbereiche, die OER nutzen oder produzieren wollen.

10.04.2013 02:00 bis 15.05.2013 02:00

Ausgangspunkt des Online-Seminars ist der aktuelle Horizon Report 2013 mit seinen aktuellen und zukünftigen Trendprognosen. Basierend auf diesem Paper werden die aktuellen und zukünftigen technologiebasierten Entwicklungen und ihre Konsequenzen für die Lehre analysiert und disktutiert. <br> <br> Bereits seit vielen Jahren wird jährlich dieser Trend-Report für E-Learning herausgegeben und bildet die Grundlage für die Diskussion und Planung von innovativen technologieunterstützten Lehr-/Lernszenarien. <br> <br> Inhalte des Online-Seminars: <ul> <li> Tablet Computing, Mobile-Learning </li> <li> Gamebased Learning </li> <li> Openness </li> <li> MOOCs </li> <li> Learning Analytics </li> <li> Neue Formen der Online-Lernumgebungen </li> </ul> Ausgangsfrage: Welche Trends und Entwicklungen beeinflussen die technologiebasierte Lehre und wie kann man die Entwicklungen für qualitativ hochwertige Lehrveranstaltungen nutzen? <br><br> Hintergrund: E-Learning ist bereits sehr lange ein Thema und hat auch in den letzten Jahren vielfältige Schwerpunkte und Themen hervorgebracht, auch wenn Theorie und Praxis häufig noch voneinander abweichen, gibt es immer wieder wechselnde Trends und Entwicklungen im Bereich E-Learning. Zu den Hype Themen der letzten Jahre zählten z. B.: <ul> <li> Content is king, </li> <li> Blended-Learning, </li> <li> Web 2.0, </li> <li> Social Media, </li> <li> Mobile-Learning usw. </li> </ul> Ablauf: Nach einer Einstiegs- und Kennenlernphase entscheiden sich die KursteilnehmerInnen für ein individuelles Schwerpunktthema, das sie gerne für die anderen TeilnehmerInnen vorbereiten wollen. In der zweiten und dritten Woche werden moderiert zwei aktuelle Trend-Themen im Forum diskutiert und bearbeitet. In der vierten Woche präsentieren die KursteilnehmerInnen ihre vorbereiteten Schwerpunktthemen und diskutieren diese mit den KollegInnen. Die Präsentation kann sowohl synchron im Virtuellen Klassenzimmer als auch asynchron erfolgen. In der letzten Woche werden gemeinsam Zukunftsvisionen des E-Learning entwickelt und das Online-Seminar abschließend ausgewertet. <br><br> Veranstaltungsform: Kooperatives, diskussionsorientiertes Online-Seminar mit asynchronen Schwerpunkt <br><br> Teilnahmevoraussetzungen: E-Learning Erfahrung Bereitschaft zur aktiven Teilnahme Bereitschaft ein Thema zu präsentieren Technische Basiskompetenz, z. B. Wissen wie man online kommuniziert Lautsprecher, möglichst Mikrofon für eventuelle synchrone Meetings <br><br> Arbeitsaufwand: 6 - 8 h pro Woche bzw. 36 - 40 h insgesamt

24.06.2013 von 02:00 bis 02:00 Universität Frankfur,

Auf der Veranstaltung werden verschiedene Online Self-Assessment Angebote für Studieninteressierte vorgestellt und die unterschiedlichen Zielsetzungen und Ansätze diskutiert. Diese reichen vom Studieneingangstest bis hin zum Infotainment-Angeboten. Mit der Veranstaltung möchten die Veranstalterinnen Interessierten Gelegenheit geben, Konzeptionen von Self-Assessments an Universitäten für Studieninteressierte in der Orientierungsphase kennen zu lernen und zum Erfahrungsaustausch einladen. Hierbei stehen vor allem auch die verschiedenartigen Gestaltungsmöglichkeiten der webbasierten Angebote im Mittelpunkt. Ebenso soll über fächer- und hochschulübergreifende Orientierungsangebote im Vergleich zu fachspezifischen Angeboten diskutiert und deren Vor- und Nachteile erörtert werden. Neben Vorträgen zu Konzeptionen, Erfahrungen, technischer Umsetzung und Evaluationen gibt es die Möglichkeit, einige Angebote direkt auszuprobieren.

22.05.2013 von 02:00 bis 02:00 Online,

The DataUp tool helps researchers document, organize, preserve, and share their tabular scientific data. The tool is open source and free to use, and is available as either an add-in for Microsoft Excel (for Windows) or a web application (for any operating system). Both the add-in and the web application perform four main tasks: (1) perform a best practices check to ensure good data organization, (2) help guide the user through creation of metadata for their Excel file, (3) help the user obtain a unique identifier for their dataset, and (4) connect the user to a data repository. Referent: Dr. Carly Strasser (California Digital Library)

06.09.2013 02:00 bis 14.02.2014 01:00 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin,

In Zeiten von Bologna und lebenslangem Lernen rücken neue Lehr- und Lernformen in den Vordergrund, die durch digitale Technologien optimal unterstützt werden können. Der Einsatz von eLearning-Elementen gehört mehr und mehr zum Lehralltag. Die Weiterbildung „eKompetenz für Hochschullehrende“ unterstützt Lehrende dabei, eigene eLearning-Ideen zu entwickeln, umzusetzen und auszuwerten. Ausgehend von ihrer Lehrveranstaltung entwickeln und realisieren sie individuelle eLearning-Praxisprojekte. Begleitend werden eLearning-didaktische und technische Kompetenzen vermittelt sowie die praktische Anwendung von Methoden und Tools erprobt. Das Angebot umfasst ein Semester und wird als Blended Learning-Veranstaltung, d. h. im Wechsel von Präsenzterminen sowie betreuten Online- und Projektumsetzungsphasen, durchgeführt. <br><br> Je nach Vorkenntnissen und individuellem Kursziel kann der Kurs auf drei verschiedenen Levels absolviert werden:<br> 1. “eKompetenz Basis” (für E-Learning-Einsteiger/innen),<br> 2. “eKompetenz Konzeption” (setzt E-Learning-Grundkenntnisse voraus),<br> 3. “eKompetenz Realisierung” (setzt Erfahrung mit E-Learning in eigenen Lehrveranstaltungen voraus).