Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

09.05.2012 02:00 bis 06.06.2012 02:00 online, mit einem Praesenztermin Duesseldorf,

Die ZWH ist mit dem WebKollegNRW alleiniger Anbieter der Weiterbildung zum TeleCoach International®. Ab sofort werden in dem 13wöchigen modularisierten Training Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um E- und Blended-Learning Szenarien erfolgreich anzuwenden. Anlässlich des 15jährigen Bestehens der ZWH gewähren wir Ihnen für die Anmeldung zum TeleTutorTT®, TeleAutor und/oder TeleManager bis zum 30. April 2012 einen Preisnachlass in Höhe von 15%! Die ZWH ist eine bundesweit tätige Dienstleistungseinrichtung. Im Geschäftsfeld E-Learning versteht sich die ZWH als Full-Service-Dienstleister mit Kernkompetenzen in den Bereichen System- und Contentbereitstellung, Contententwicklung, Einführung von E-Learning-Prozessen, Online-Marketing sowie Qualifizierung und Netzwerk. Der TeleCoach International® setzt sich aus drei Teillehrgängen zusammen, die individuell und flexibel besucht werden können. Ein Start ist beliebig mit einem der drei Teillehrgänge möglich: -TeleTutorTT® – Blended und E-Learning Szenarien effektiv betreuen und begleiten, -TeleAutor – Know-How für die Gestaltung lernförderlicher und interaktiver Contents, -TeleManager – Blended und E-Learning Konzepte in Organisationen einführen. Von der Planung und Konzeption über die technische Umsetzung und praktische Durchführung bis hin zur Vermarktung und Kalkulation – der TeleCoachInternational® vermittelt alle Arbeitsschritte, um E- und Blended-Learning Szenarien erfolgreich zu realisieren. Durch die Universität Oldenburg ist eine unabhängige Zertifizierung möglich. Werden alle drei Lehrgänge bestanden, wird das Zertifikat zum TeleCoachInternational® vergeben. Ort: Online / Präsenzveranstaltung in Düsseldorf, Veranstaltungszeitraum: mehrmals pro Jahr. Der TeleCoachInternational® wird immer im Frühjahr und im Herbst angeboten. Allerdings können die Teillehrgänge auch einzeln gebucht werden. Der nächste TeleManager findet statt: 09.05.2012 - 06.06.2012 (Präsenz am 06.06.2012 in Düsseldorf). Der Herbstdurchgang findet zu folgenden Terminen statt: -TeleTutor®: 04.09.2012 - 15.10.2012 (Präsenz am 04.09.2012 in Düsseldorf); -TeleAutor:16.10.2012 - 06.11.2012 (Präsenz am 06.11.2012 in Düsseldorf); TeleManager: 07.11.2012 - 04.12.2012 (Präsenz am 04.12.2012 in Düsseldorf) Weitere Informationen zur Weiterbildung finden Sie auf den Seiten http://www.webkolleg.de, http://www.zwh.de sowie unter http://www.webkolleg.de/fileadmin/Daten/Teaser/TCi_-_TeleCoachInternational/ZWH_TM_2011.pdf

01.06.2012 von 02:00 bis 02:00 online,

Dr. Swapna Kumar: E-Teaching: Structuring, facilitating and evaluating Online Discussions: Inhalt: Online discussions using forums, wikis or blogs are an essential component of e-learning and e-teaching today. Based on best practice from prior research, pedagogical strategies for structuring, facilitating and evaluating online discussions will be presented. Methode: Online-Vortrag, Online-Gruppen-/Partnerarbeit. Anzahl der Teilnehmenden: Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt auf 15 Personen. Organisation: Ute Dill; Anmeldung: http://mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/workshopanmeldung

08.11.2012 01:00 bis 09.05.2013 02:00 Hotel Säntispark, Abtwil (St.Gallen),

Informelles Lernen findet nahezu immer und überall statt und stellt mit Blick auf aktuelle Studienergebnisse eine der bedeutungsvollsten Lernformen in Unternehmen dar. Technologische Möglichkeiten (z.B. Web 2.0 Technologien) und deren hohes Potenzial zur Unterstützung von informellen Lernprozessen, machen diese Lernform zu einem „neuen“ Trend im Bildungsbereich. Doch das Verständnis von informellem Lernen klafft auseinander, informelle Lernprozesse sind schwierig fassbar und das generierte Wissen in einer eher unstrukturierten und undokumentierten Form dadurch schwer messbar. Doch wie können die Potenziale von Lernen in informellem Rahmen in einer Organisation gehoben werden? Welche Lernformen können vor, während und nach einer Bildungsmaßnahme oder am Arbeitsplatz eingesetzt werden? Wie können Web 2.0 Technologien hierfür genutzt werden? Im Semiar wir Einblick gegeben in Handlungs- und Nutzungsmöglichkeiten und reflektieren Chancen, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten in Bildungsmassnahmen und am Arbeitsplatz. Kursziele & Kundennutzen: -Überblick über die aktuellen Entwicklungen sowie Reflexion der Chancen und Grenzen im Themenfeld „Informelle, mediengestützte Lernformen“ erhalten, -eine Methodenrepertoire zur Unterstützung informeller Lernprozesse am Arbeitsplatz und in Bildungsmassnahmen erarbeiten, -das eigene Methodenrepertoire um neue Technologien erweitern, -sich kritisch mit dem didaktischen Potenzial von Methoden und Technologien auseinandersetzen, -Integration informeller Lernformen informell organisierte Bildungskonzepte diskutieren. Referierende: Dr. Tanja Fandel-Meyer u. Sina Fäckeler M.A. Zeiten: Die Seminarzeiten sind am ersten Tag von 10Uhr (ab 9:30Uhr Begrüssungskaffee) bis ca. 18Uhr und am zweiten Tag von 9Uhr bis ca. 14Uhr. Aufbau: 4 Wochen vor Seminarbeginn Vorbereitung mittels Seminarunterlagen, 1.5 Tage Präsenzveranstaltung in St.Gallen, Transferphase in der Praxis, Follow-up 4 Wochen nach dem Seminar im virtuellen Klassenzimmer. Referierende: Dr. Tanja Fandel-Meyer u. Sina Fäckeler M.A.

30.05.2012 von 02:00 bis 02:00 Justus-Liebig-Universität Gießen, Raum 108 (1.OG), Rathenaustrasse 8, 35394 Gießen,

Im Rahmen eines hessenweiten E-Learning-Fachforums an der JLU Gießen stellen Lehrende praktikable Umsetzungen von E-Learning-, E-Teaching-, oder Blended-Learning-Szenarien aus den Bereichen der Sprach- und Literaturwissenschaften vor. Dabei stehen E-Learning-Projekte im Vordergrund, die nicht mit Hilfe von Drittmitteln umgesetzt werden und kein großes zusätzliches Personal- oder Sachbudget erfordern. Folglich wird es um die Präsentation und den Austausch von Erfahrungen beim Einsatz von Bordmitteln der zentralen Lernplattformen oder über den Einsatz von anderen webbasierten Werkzeugen in Vorlesung, Seminar oder Prüfung gehen.

01.09.2012 02:00 bis 01.09.2013 02:00 FOM-Studienzentrum, Essen,

E-Teaching - wie das Lernen der Zukunft effizient eingesetzt werden kann: Die hochtechnisierte Wirtschaftswelt fordert von ihren Mitarbeitern zeitliche und räumliche Flexibilität - und gleichzeitig die Bereitschaft zur Weiterbildung und zusätzlichen Qualifizierung. Die Zukunft gehört daher den mediengestützten Bildungsmaßnahmen: dem E-Teaching, bzw. E-Learning. Auf dem Markt findet sich eine nahezu unüberschaubare Zahl an verschiedenen E-Teaching-Programmen. Jedoch liefern nicht alle dieser Angebote in der Praxis auch die gewünschten Ergebnisse. Spezialisten, die die Wirtschaftlichkeit und Effektivität anhand didaktischer, methodischer und pädagogischer Kriterien bewerten können, haben in dieser zukunftsträchtigen Branche hervorragende Karriereperspektiven. Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium "E-Teaching Management" vermittelt aktuelles Know-how im Bereich der Planung und Evaluierung des mediengestützten Lehrens. Absolventen verfügen über ein umfassendes Verständnis für die Erfolgsfaktoren solcher Projekte. So kann beispielsweise auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entschieden werden, welche E-Teaching- Ansätze für bestimmte Lerninhalte sinnvoll sind und welche nicht. Darüber hinaus können Absolventen die Ergebnisse sowohl aus fachlicher als auch aus wirtschaftlicher Perspektive überprüfen sowie eigene Programme entwickeln und begleiten. Das Studienprogramm folgt dabei einem innovativen Lehrkonzept: Dem Blended Learning. Das bedeutet, die Inhalte werden in einem Mix aus Präsenzvorlesungen und online vernetztem Selbststudium angeboten. Dieser Mix erlaubt es Ihnen, bereits während des Studiums sowohl aus der Perspektive des Lernenden als auch des Lehrenden Erfahrungen mit E-Teaching zu sammeln. Beginn und Dauer: -jeweils am 1. September des Jahres, 12 Monate mit ca. 220 Unterrichtseinheiten; Mittwochs 18:00–21:15 Uhr und freitags 15:00–18:00 Uhr, zwei Milestone-Sitzungen, samstags 8:30–15:45 Uhr

07.09.2012 02:00 bis 15.02.2013 01:00 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Projekt eKompetenz,

In Zeiten von Bologna und lebenslangem Lernen rücken neue Lehr- und Lernformen in den Vordergrund, die durch digitale Technologien optimal unterstützt werden können. Auch die Angebotsstruktur der Hochschulen verändert sich hin zu berufsbegleitenden, online-gestützten Studiengängen. Der Einsatz von eLearning-Elementen gehört mehr und mehr zum Lehralltag. Die Weiterbildung „eKompetenz für Hochschullehrende“ unterstützt Lehrende dabei, eigene eLearning-Ideen zu entwickeln, umzusetzen und auszuwerten. Ausgehend von ihrer Lehrveranstaltung entwickeln und realisieren sie im Rahmen des Kurses ein individuelles e Learning-Praxisprojekt. Begleitend werden eLearning-didaktische und technische Kompetenzen vermittelt und Erfahrungen in der praktischen Anwendung von Methoden und Tools ermöglicht. Das Angebot umfasst ein Semester und wird als Blended Learning-Veranstaltung, d. h. im Wechsel von Präsenzterminen sowie betreuten Online- und Projektumsetzungsphasen, durchgeführt. Je nach Vorkenntnissen kann der Kurs auf drei verschiedenen Levels absolviert werden: 1. “eKompetenz Basis” (für E-Learning-Einsteiger/innen), 2. “eKompetenz Konzeption” (setzt E-Learning-Grundkenntnisse voraus), 3. “eKompetenz Realisierung” (setzt Erfahrung mit E-Learning in eigenen Lehrveranstaltungen voraus).

17.09.2012 02:00 bis 08.04.2015 13:16 TU Berlin,

An der TU Berlin startet ein neuer Durchgang der Weiterbildung “Online Lehre lernen”. Der Kurs geht über insgesamt 8 Monate (berufsbegleitend) und findet im Blended-Learning-Format (Online- und Präsenzanteile) statt, besteht aus 6 Online-Modulen (Modul 1: Einführung in die Online-Lehre, Modul 2: Online-Kommunikation und Teletutoring, Modul 3: Didaktische Planung, Modul 4: Medienrecht, Modul 5: Medientechnische Grundlagen, Modul 6: Projektarbeit), die durch 8 Präsenztage (ganztägig am 27.09.12, 11.10.12, 27.11.12, 24.01.13, 29.01.13, 18.04.13, 23.04.13 und 14.05.13) ergänzt werden. Als Lernplattform wird ISIS/Moodle eingesetzt. Entwickeln Sie mit der Unterstützung von Experten/innen Ihr eigenes Online-Lehr-Projekt von der mediendidaktischen Planung bis zur Umsetzung mit Web 2.0-Tools. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der didaktisch sinnvollen Einbindung von digitalen Medien in der Hochschullehre. Die erworbenen technischen Kompetenzen befähigen Sie dazu, diese je nach Kontext richtig auszuwählen und einzusetzen.

10.09.2012 02:00 bis 30.11.2012 01:00 Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln, Bad Honnef,

Ein kooperatives Fortbildungsangebot für Mitarbeiter/innen und Trainer/innen der Weiterbildung - traditionelle Formen der Weiterbildung mit ihrem Schwerpunkt auf Präsenzveranstaltungen können sinnvoll ergänzt werden um netzgestützte Elemente des Online-Lernens. Mit den neuen Formen des Lernens bedarf es neuer Qualifikationen und Kompetenzen bei den Lehrenden in der Weiterbildung. Die Ausbildung zum eLearning Experten vermittelt neben dem dafür notwendigen praktischen Rüstzeug auch die konzeptionellen Grundlagen. Die Fortbildung findet in drei Präsenz- mit zwei dazwischen liegenden Online-Phasen statt. Der Zeitaufwand für Teilnehmende beträgt ca. 80 Lernstunden. Davon werden ca. 40 für Präsenzveranstaltungen im KSI und ca. 40 Lernstunden für Online-Lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz in einem Zeitraum von drei Monaten benötigt. Termine für das komplette Seminar: Online-Prolog 10. - 19.09.2012; Präsenz I 20. - 21.09.2012, 10.00Uhr -17.00Uhr; Online-Phase 1 22.09. - 17.10.2012; Präsenz II 18. - 19.10.2012, 10.00Uhr - 17.00Uhr; Online-Phase 2 20.10. - 28.11.2012; Präsenz III 29. - 30.11.2012, 10.00Uhr - 17.00Uhr. Referenten: Claudia Bremer, studiumdigitale; Ralph Müller, studiumdigitale, Partner: studiumdigitale der Goethe Universität Frankfurt; Landesverband der Volkshochschulen von NRW

06.07.2012 von 02:00 bis 02:00 Campus Bockenheim,

Der Umgang mit digitalen Medien zur Informationsgewinnung und zum Lernen wird immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Bildschirme und Audioausgabegeräte gehören zum Alltag. Allerdings gibt es immer wieder Zugangshürden für Menschen mit einer Sinneseinschränkung, also z. B. mit einer Seh- oder Hörbehinderung. Ziel dieses Workshops ist es, für diese Barrieren zu sensibilisieren und Ansätze und Lösungen für barrierearme und so besser zugängliche digitale (Lern)Umgebungen aufzuzeigen. Die beiden Referenten zeigen, wie Bildschirminhalte wie z.B. Webseiten, Lernprogramme oder Lernplattformen gestaltet sein sollten, damit sehbehinderte/blinde oder gehörlose Menschen diese nutzen können. Die Workshopteilnehmer/innen lernen dabei, was sie bei der Aufbereitung von digitalen Informationen beachten müssen, damit Informationen für diese Zielgruppen zugänglich sind. Teilnehmer/innenzahl: 12; Eine Anmeldung ist erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/; Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT. Referent: Stefan Schmidt, Christian Kappler (Berufsförderungswerk Düren)

02.08.2012 02:00 bis 03.08.2012 02:00 Campus Bockenheim,

Aufbauend auf dem Flash Grundlagen-Workshop bilden interaktive Anwendungen, die über ActionScript (Scriptsprache von Flash) realisiert werden, den Schwerpunkt der Veranstaltung. Teil 1: Einführung in die Struktur und das Arbeiten mit ActionScript, Teil 2: Grundlagen der Realisierung von Interaktionen, Quizformen, Übungen und Tests: Multiple Choice, Drag & Drop, Short Answers etc. Anhand von Übungen und eigenen Praxisbeispielen erarbeiten sich die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse in der Erstellung und Steuerung von Interaktionen mit Hilfe von Flash. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Flash: Flash Grundlagen-Workshop WMP 03 oder entsprechende Erfahrungen. Bitte nehmen Sie nur mit diesen Voraussetzungen teil! Teilnehmer/innenzahl: 8-10; Eine Anmeldung ist erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/. Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT

03.09.2012 02:00 bis 08.04.2015 13:16

Mit „E-Teaching“ bietet Ihnen das Center für Digitale Systeme eine praxisorientierte Weiterbildung, die Sie umfassend mit dem Einsatz von E-Learning in der Lehre vertraut macht: In Schulungen, Workshops und betreuten Online-Phasen können Sie die Möglichkeiten, die Neue Medien und Web 2.0-Anwendungen für die Hochschullehre eröffnen, kennenlernen und praktisch erproben. Der nächste Lehrgang beginnt am 03. September 2012. Die Weiterbildung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen. Je nach Interesse besuchen Sie das Einstiegs-, das Vertiefungs- und das Transfermodul: Einstieg: E-Learning-Werkzeuge kompakt. Sie lernen die Ideen des E-Learning und die wichtigsten E-Learning-Werkzeuge der Freien Universität kennen, üben den Umgang mit den E-Learning-Tools und gestalten diese zur Nutzung in Ihrer Lehrveranstaltung. Vertiefung: Methoden des E-Learning. Sie erfahren mehr über Einsatzmöglichkeiten der Werkzeuge, Methoden des E-Learning, Aufgaben der teletutoriellen Betreuung, Gestaltung von Lernmaterialien und entwickeln ein Blended Learning Konzept für Ihre Veranstaltung. Transfer: Durchführung der E-Learning gestützten Veranstaltung. Sie bieten Ihre in der Vertiefung konzipierte Blended-Learning-Veranstaltung im Wintersemester 2012 an und reflektieren Ihre Erfahrungen in semesterbegleitenden Treffen. Dabei beraten wir Sie online. Mehr zu den Inhalten und den Terminen auf den Modulseiten (vgl. Navigation links) und als Überblick zum Download (http://www.e-learning.fu-berlin.de/schulungen/e-teaching/media/Termin__bersicht_E-Teaching2012.pdf). Nutzen Sie die Modulauswahl, um das für Sie passende E-Teaching-Modell zu bestimmen. Umsetzung: Die Weiterbildung wird als Blended-Learning-Veranstaltung (Wechsel von Präsenz- und betreuten Online-Phasen) umgesetzt. Eine Beendigung ist nach jedem Modul möglich. Mit Abschluss aller drei Module erwerben Sie das E-Teaching-Zertifikat der Freien Universität Berlin. Das Infoblatt zur Weiterbildung E-Teaching zum Download (http://www.e-learning.fu-berlin.de/schulungen/e-teaching/media/Infoblatt_E-Teaching2012_Herbst_final.pdf). Termine: -E-Learning-Werkzeuge kompakt: 3.9. | 5.9. | 7.9.2012; jeweils 9:30 – 16:30 Uhr, -Methoden des E-Learning: 17.9. | 18.9. | 27.9. | 28.9. | 12.10.2012; jeweils 9:30 – 16:30 Uhr; -Durchführung der Veranstaltung: 2.11. | 14.12. 2012 | 25.1. | 15.2.2013; 9:30 – 13:00 Uhr. Zwischen den Präsenztreffen liegen betreute Online-Phasen.

22.08.2012 02:00 bis 03.10.2012 02:00 VCRP Kaiserslautern,

Wie funktioniert Online- Kommunikation und -Kooperation in Lehr-Lerprozessen? Inhalte: -Online-Kommunikationstools: synchrone und asynchrone Werkzeuge Welches Werkzeug, für welchen Zweck?, -Online-Kommunikation: Theoretische Ansätze, -Einsatz von Wikis in der Lehre, -Kooperative E-Learning-Szenarien, -Online-Kommunikation und –Kooperation durch Web 2.0 und social media, -Online-Lehr-/Lernnetzwerke. Modus: asynchron mit synchronen Ergänzungen, d.h. keine regelmäßigen, vorgegebenen, synchronen Termine. Lernform: kooperativ, kommunikativ, internetbasiert. Struktur: Das Online-Seminar wird von einem Tutor moderiert, organisiert und betreut. Jede Woche gibt es bestimmte Aktionen, die umzusetzen sind. Ziel: Vermittlung des Hintergrundwissens um eigenständig kooperative und kommunikative E-Learning Szenarien umsetzen und betreuen zu können. Hier gehts zur Anmeldung: http://vcrp7.vcrp.de:8180/vcrp/TBDL_Anmeldung.jsp.

22.08.2012 02:00 bis 03.10.2012 02:00

Wie kann man Lehrqualität online überprüfen? Inhalte: -Was ist Qualität?, -Sinn und Unsinn von Standards im E-Learning, -Evaluation von E-Learning-Kursen, -Lehr-Evaluation, -Evaluationsverfahren. Durchführung: synchrone Meetings im Wimba-classroom. Modus: synchron (donnerstags 17.00-18.30) mit asynchronen Ergänzungen. Lernform: kommunikativ, interaktiv, internetbasiert, moderiert. Struktur: Das Modul setzt sich zusammen aus sechs 90 min Webinaren. In dem ersten Webinar werden die Grundlagen vermittelt und die Teilnehmenden machen sich mit der Technik vertraut. In drei weiteren Webinaren werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte des Modulthemas behandelt. Die Teilnehmenden wählen zu Beginn des Moduls einen für sie besonders relevanten thematischen Aspekt zum Thema Qualität und Evaluation aus und präsentieren ihre Ergebnisse im 5. synchronen Meeting im live-classroom. Das 6. Meeting dient der Klärung noch offener Fragen und der Auswertung des gesamten Moduls. Zwischen den synchronen Meetings wird die eigene Präsentation vorbereitet sowie kleinere Vertiefungsübungen erledigt. Ziel: Sensibilisierung für Qualitätsaspekte des E-Learning. Am Ende sind die Teilnehmenden in der Lage eigene Evaluationen (mit Olat) umzusetzen. Arbeitsaufwand: ca. 35 h insgesamt (9 h für die synchronen Meetings + 2-3 h zur Vor- und Nachbereitung der Meetings pro Woche + 8-10 Vorbereitung der eigenen Präsentation). Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen! Hier gehts zur Anmeldung: https://vcrp7.vcrp.de/vcrp/TBDL_Anmeldung.jsp

04.09.2012 von 02:00 bis 02:00 VCRP, Kaiserslautern,

Im Mittelpunkt steht dieses Mal die optische Gestaltung von Olat-Kursen. Durch eine ansprechende Gestaltung der Lernumgebung eines Online-Kurses können die Aussagen des Kurses (Lernziele, Inhalte usw.) unterstrichen und positiv hervorgehoben werden. Gleichzeitig fördert eine optisch ansprechend gestaltete Lernumgebung die Wohlfühlatmosphäre und sorgt dafür, dass sich Lernende gerne im Kurs aufhalten. Die Grundeinstellung in Olat berücksichtigt bereits ein Minimum an Gestaltung, kann jedoch weiter angepasst werden. So existieren bereits für die meisten Hochschulen in RLP spezielle an das Design der Hochschule angelehnte Olat-Views. Aber Olat bietet noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten für Lehrende. So kann jeder Olat-Kurs vom Kursautor mit Hilfe von CSS individuell gestaltet und an die jeweilige Zielgruppe und das zu vermittelnde Thema angepasst werden. Wie das funktioniert und welche Wege dabei beschritten werden können, erläutert das Webinar. Folgende Aspekte werden im Webinar thematisiert: -Hintergründe der optischen Kurs-Gestaltung, -Einsatz von Bildern und grafischen Elementen, -Ansprechende Kursbeispiele aus der Praxis, -Die wichtigsten CSS Selektoren für Olat im Überblick (Design-Kurs), -Verwendung von Vorlagen: Einsatz der Kursdesign Beispiele, -Entwicklung eines eigenen Kursdesigns unter Verwendung der Vorlagen, -Möglichkeiten und Grenzen der Kursgestaltung. Achtung: Das Webinar ist keine Einführung in CSS. Für umfangreiche Änderungen ist eine weitere Einarbeitung in CSS notwendig. Im Webinar werden lediglich das Vorgehen und die relevanten Stellen sowie die Verwendung von Templates erläutert. Hier gehts zur Anmeldung: http://www.vcrp.de/index.php?id=421. Die Teilnahme an den VCRP-Webinaren ist kostenlos. Anmeldeschluss: spätestens 30.08.2012 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmerzahl. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen, maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen.

25.10.2012 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a. M.,

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eLearning-Szenarien und die Einsatzmöglichkeiten von Medien in der Hochschullehre. Anhand von Praxisbeispielen aus der Universität Frankfurt, Schulen und Unternehmen werden die Mehrwerte des Medieneinsatzes verdeutlicht und erörtert und gemeinsam mit dem Teilnehmenden diskutiert. Sie erhalten einen Einblick in die Begrifflichkeiten, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von eLearning und eine Einführung in die sinnvolle Verzahnung von präsenz- und mediengestütztem Lernen in so genannten Blended Learning-Szenarien. Teilnehmende, die im Anschluss das Pflichtmodul PM 02 besuchen, erhalten noch eine Vorbereitungsaufgabe, die auf der Lernplattform bearbeitet werden muss. Der Workshop ist auch offen für Personen, die nicht an der kompletten eLearning-Workshopreihe teilnehmen wollen. Voraussetzungen: Grundlegende PC-Kenntnisse wie Einsatz von Office-Produkten und Navigation und Recherche im Internet. Teilnehmer/innenzahl: 16; Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/; Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT

08.11.2012 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfur a. M.,

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Bedeutung verschiedener Lerntheorien im Hinblick auf die Gestaltung des Medieneinsatzes in der Lehre. Die Begrifflichkeiten und offenen Fragen des Einführungsworkshops werden nochmals aufgegriffen und vertieft. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, erste eigene didaktische Konzepte für den Einsatz von eLearning in ihrer eigenen Lehre zu entwickeln. Themen: - Interaktivität und deren didaktische Bedeutung in Lernprogrammen, - Vertiefung der eLearning-Szenarien, - Einführung in Lerntheorien und deren Bedeutung im eLearning, - Vorbereitung einer ersten eigenen eLearning-Konzeption. Zum Vor- und Nachbereiten diese Workshops sind zwei Aufgaben auf der Lernplattform zu bearbeiten (Zeitaufwand je Online-Aufgabe 2-3 Stunden). Der Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für das eLearning-Zertifikat. Der Workshop ist auch offen für Personen, die nicht an der komplette eLearning-Workshopreihe teilnehmen wollen. Voraussetzungen: Inhalte aus Pflichtmodul PM 01, bzw. Kenntnis der zentralen Begriffe und Techniken aus dem eLearning, ggf. erste eigene eLearning-Erfahrungen sowie die Bearbeitung der Vorbereitungsaufgabe. Teilnehmer/innenzahl: 16; Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/; Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT

15.11.2012 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt a. M.,

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Planungsaspekte zur Konzeption von eLearning- und Blended Learning-Veranstaltungen kennen und werden dabei beraten, in welchen weiteren Modulen sie ihre Kenntnisse vertiefen können. Die Veranstaltung vertieft zudem die Themen der multimedialen und kommunikativen Gestaltung von eLearning-Szenarien. Themen: - Planungsaspekt von eLearning, - Organisation von netzbasiertem Lehren und Lernen, - Auswahl geeigneter eLearning-Werkzeuge, - Elemente eines eLearning-Projektes. Der Workshop ist auch offen für Personen, die nicht an der kompletten eLearning-Workshopreihe teilnehmen wollen. Voraussetzungen: Inhalte aus Pflichtmodulen PM 01 und PM 02 bzw. Kenntnis der wichtigsten eLearning-Werkzeuge sowie die Bearbeitung der Nachbereitungsaufgebe aus PM 02. Teilnehmer/innenzahl: 16; Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/. Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT

31.10.2012 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a. M.,

Im ersten Teil dieses Workshops lernen Sie, wie Sie Filmteile oder Ausschnitte von Unterrichts- bzw. Seminarsituationen, Versuche, etc. aufzeichnen und worauf dabei zu achten ist. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, mit Hilfe der von Tools für die digitale Videobearbeitung (z.B. mit Pinnacle Studio, Windows Movie Maker, iMovie) schon vorhandene Aufnahmen aufzubereiten oder auch neue anzufertigen. Im zweiten Teil des Workshops erlernen Sie die notwendigen Arbeits­schritte, die für das Einbinden und Abspielen der erzeugten Videos auf Webseiten, in einer Lernplattform wie OLAT oder Moodle oder ein Videoportal oder in Autorentools für Selbstlernkurse wie z.B. mit der LernBar notwendig sind. Voraussetzungen: Autorenkenntnisse in einer Lernplattform wie z.B. OLAT oder Moodle und Grundkenntnisse in der digitalen Aufnahmetechnik von Audio und Video werden empfohlen. Teilnehmer/innenzahl: 10; Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/. Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT; Referenten: Artur Kazun, Daniel Werner (studiumdigitale)

01.11.2012 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt a. M.,

Moodle gehört aktuell zu den beliebtesten Open Source-Lernplattformen und kommt in Schulen wie auch vielen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen im Allgemeinen und die Plattform Moodle im Besonderen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in Moodle gestalten und verwalten können. Dabei wenden sie das Einbinden von Lernmaterialien und die Anwendung von Moodle-typischen Lernaktivitäten praktisch an bzw. vertiefen dies in konkreten Anwendungsbeispielen. Referenten: Ralph Müller (studiumdigitale), Jörg Demmer (studiumdigitale und Professur für Graphische Datenverarbeitung). Voraussetzungen: Grundlegende PC-Kenntnisse wie Einsatz von Office-Produkten und Navigation und Recherche im Internet. Teilnehmer/innenzahl: 12; Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/. Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle

07.11.2012 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a. M.,

Der Workshop vermittelt Grundlagen der Text- und Bildgestaltung (auch unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte) für bildschirmbasierte Anwendungen. Designempfehlungen zur Aufbereitung von Informationen in Webseiten, Folien, Textseiten, Skripts usw. sollen dabei helfen, zielgruppengerechte Dokumente zu entwickeln, die verständlich und rasch erfassbar sind. Teilnehmende werden gebeten, gerne eigene Materialien wie Präsentationen, Broschüren, Flyer (digital oder analog) zur Veranstaltung mitzubringen. Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis der Bedienung eines Windows-PCs und von Windows-Anwendungen, Umgang mit PowerPoint und/oder einem Grafikprogramm. Teilnehmer/innenzahl: 12; Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/. Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT. Referentin: Marianne Mast (Diplom-Designerin)