Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

19.01.2012 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Die Teilnehmenden können im Rahmen der Konzeption eines eigenen eLearning/Blended Learning-Szenarios oder Lehrkonzeptes, das den Einsatz neuer Medien vorsieht, offene Themen vertiefen und sich beraten lassen. Mögliche Themen: Betreuung und Motivation, Planungsaspekte, Ressourcenaufwand, Zentrale Unterstützungsangebote u.a. Diese Veranstaltung dient als Sprechstunde für alle Teilnehmenden, die im Rahmen der Fortbildung eigene Projekte umsetzen und eine Beratung für die Erstellung ihres Projektes nutzen wollen. Der Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für das eLearning-Zertifikat. Der Workshop ist nur offen für Personen, die das eLearning-Zertifikat erwerben wollen. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

09.02.2012 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Auf der Abschlussveranstaltung des eLearning-Zertifikates stellen die TeilnehmerInnen ihre eLearning-Konzeptionen vor und erhalten und geben Feedback zu den Kurspräsentationen. Zu den eingereichten Kurskonzepten erhalten sie ein schriftliches Feedback durch die Dozenten. Im Anschluss erfolgt die Überreichung des Zertifikates. Der Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für das eLearning-Zertifikat. Der Workshop ist nur offen für Personen, die das eLearning-Zertifikat erwerben wollen. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

14.11.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Moodle gehört aktuell zu den beliebtesten Open Source-Lernplattformen und kommt in Schulen wie auch vielen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagen¬wissen über Lernplattformen im Allgemeinen und die Plattform Moodle im Besonderen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in Moodle gestalten und verwalten können. Dabei wenden sie das Einbinden von Lernmaterialien und die Anwendung von Moodle-typischen Lernaktivitäten praktisch an bzw. vertiefen dies in konkreten Anwendungsbeispielen.

03.11.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Der Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen und die Plattform OLAT. Themenschwerpunkte sind, neben den Eigenschaften von Lernplattformen im Allgemeinen, vor allem der Aufbau und die Struktur von OLAT 6 und deren Einbindung in den Kontext von Lehrveranstaltungen. Die theoretischen Grundlagen werden in der Veranstaltung durch praktische Übungen umgesetzt, so dass die Teilnehmenden eigene Testkurse entwickeln können, die leicht modifiziert im eigenen Seminar eingesetzt werden können. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

12.12.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Grundlagen und Szenarien des kooperativen Arbeitens und Lernens im Netz kennen: Welche Aufgabenstellungen eignen sich für die online Bearbeitung durch Gruppen? Wie müssen Gruppen betreut werden, die online kooperieren? Welche Probleme und Prozesse können auftauchen? Wie können Gruppenprozesse in Online- und Präsenzphasen aufgeteilt werden (Blended Learning) und was kann in welchen Phasen ideal stattfinden? Wie werden Gruppenprozesse online optimal betreut und in welchen Medien durchgeführt? Neben dem Einsatz von Wiki-Systemen wird auch auf andere technische Tools wie BSCW, Groupware-Produkte und Lernplattformen eingegangen, wobei der Schwerpunkt nachmittags auf der Nutzung von Wikis liegt. Dies wird durch eine praktische Einführung in die Funktionsweise des im Rahmen des Wikipedia-Projektes genutzten MediaWiki-Systems sowie der in die Lernplattformen OLAT und Moodle integrierten Wikis vorgestellt. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

07.11.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eLearning-Szenarien und die Einsatzmöglichkeiten von Medien in der Lehre und Unterricht. Anhand von Praxisbeispielen aus Hochschule, Schule und Unternehmen werden die Mehrwerte des Medieneinsatzes verdeutlicht und erörtert und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Sie erarbeiten sich so grundlegende Begrifflichkeiten, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von eLearning und erhalten eine Einführung in die sinnvolle Verzahnung von präsenz- und mediengestütztem Lernen in so genannten Blended Learning-Szenarien. Dieser Workshop wird als Alternative zu PM 01 auf das Zertifikat angerechnet. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

26.01.2012 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Online-Betreuung hat sich als motivierender und Zufriedenheit fördernder Faktor im eLearning erwiesen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundzüge und die sozialen Besonderheiten der netzbasierten Kommunikation kennen. Sie erfahren, in welchen Settings Online-Betreuung erforderlich ist, wie man Lernende in Online-Phasen betreuen kann und wie man die verschiedenen didaktischen Möglichkeiten technisch unterstützt. Neben den fünf Stufen der Online-Sozialisation nach Jilly Salmon lernen die Teilnehmenden mögliche Organisationsformen zur Betreuung von virtuellen Lerngruppen kennen. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

08.12.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Wie können Tests und Aufgaben lerneffektiv gestaltet und eingesetzt werden? Welche Testformen unterstützen verschiedene Lernplattformen und Autorentools? Welche Feedbackmöglichkeiten können Lernenden gegeben werden, um sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen? Diesen und weiteren Fragen zur Gestaltung von Testszenarien geht dieser Workshop nach. Im ersten Teil beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem didaktischen Konzept, dem Einsatz von Testformen und dem Zusammenspiel von Tests mit anderen Prüfungsformen und Leistungsnachweisen. Im zweiten Teil erlernen die Teilnehmenden in praktischen Übungen und anhand verschiedener Lernplattformen wie OLAT und Moodle oder in Autorentools wie z.B. der LernBar oder Hot Potatoes, wie sie eigene Fragenkataloge und Fragensettings zusammenstellen und auswerten können. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

21.11.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Das Internet wird mehr und mehr zum „Mitmach-Web“, das den Austausch zwischen Menschen, die Verknüpfung von Informationen und die Bereitstellung von so genanntem benutzergenerierten Inhalt (user generated content) vereinfacht und fördert. Zahllose kleine (140 Zeichen Kurzinformation mit Twitter) und große Anwendungen (komplette Office-Funktionen mit google docs) ermöglichen einen flexiblen Einsatz auch im Unterrichtsgeschehen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den praktischen Einsatz von Community- und Kommunikationswerkzeugen. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

25.11.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Immer mehr der so genannten interaktiven Whiteboards erhalten Einzug in Klassen- und Seminarräume. Etwa 18 Millionen dieser „digitalen Tafeln“ sind inzwischen weltweit im Einsatz; in Großbritannien liegt die Abdeckung in den Schulen bei bereits 60%. Auch in Hamburg sind nahezu alle Klassenzimmer mit der neuesten Technik versorgt und andere Bundesländer wie z.B. Thüringen führen diesbezüglich groß angelegte Fallstudien und Projekte durch. Das interaktive Whiteboard kann mehr als die klassische Schultafel, weil es die Funktionen dieses Lehr- und Lernwerkzeuges mit denen eines Computers kombiniert. In diesem Workshop lernen Sie die grundlegende Bedienung eines interaktiven Whiteboards und der dazugehörigen Schulsoftware kennen und erhalten Hilfestellungen und Anwendungsbeispiele für einen sinnvollen Einsatz. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

25.01.2012 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Das strukturierte Visualisieren hilft sowohl bei der Erarbeitung von Wissen als auch bei der späteren Präsentation und der Arbeit mit dem Input von Teilnehmenden. Diese Formen der Unterstützung von Kommunikations-, Kooperations- und Präsentationssettings und damit der Wissensgenerierung fördert eine intensivere Beschäftigung mit einzelnen Begriffen und deren Beziehungen. Als Methoden haben sich dabei verschiedene Formen und Methoden von sogenannten Wissenslandkarten etabliert. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden das Mindmapping mithilfe kommerzieller und freier Programme kennen und erstellen und präsentieren eigene Mindmaps. Durch den Einsatz einer verwandten Methode, dem Conceptmapping, erlernen sie die vernetzte Darstellung von Begriffen und Inhalten, bei denen besonders die Art der Verbindung im Vordergrund steht. Eine neue Form assoziativer Wissenspräsentation ermöglicht das Programm Prezi, das sich sehr gut zum Einsatz mit interaktiven Whiteboards eignet. Inhalte der Veranstaltung: (1) Einführung in die Methode der Mindmaps und der Conceptmaps, (2) Einsatz von interaktiven Whiteboards bei der Wissensgenerierung, (3) Aufbau von nicht-linearen Präsentationen mit Prezi, (4) Einsatzmöglichkeiten dieser Methoden, didaktische Reflexion. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

16.11.2011 01:00 bis 14.12.2011 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Podcasts, über das Internet abrufbare Sendungen bzw. Beiträge im mp3-Format, sind eine einfache Möglichkeit einer individuellen Informationsverteilung an eine interessierte Zuhörerschaft (Seminargruppe, Fach-Community etc.). Dank einfacher Aufnahme- und Bearbeitungstechniken am PC ist die Erstellung von Podcasts kosten- und zeitgünstig für jedermann möglich. Im Workshop werden folgende Fragestellungen praktisch erarbeitet: (1) Was brauche ich für die Erstellung eines Podcasts? (2) Welche Einsatzszenarien gibt es? (3) Wie erfolgen Aufzeichnung und Bearbeitung? (4) Wie werden Podcasts bereitgestellt? (5) Wie rufe ich Podcasts aus dem Internet ab? Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit Aufzeichnungsgeräten und einer Audiosoftware, um Podcasts gezielt im eigenen Unterricht einsetzen zu können. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

04.11.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die Prozesse der Medienproduktion. Dabei geht es um Prozesse, die durchgeführt werden, um z.B. im Rahmen eines eLearning- oder Blended Learning-Szenarios Selbstlernmaterialien oder Lerninhalte für eine CD / DVD-Produktion mit einem Autorentool wie der LernBar zu erzeugen. Über die Schritte Grobkonzept, Feinkonzept und Drehbuch erfahren die Teilnehmenden, wie sie selbst die Produktion von Content vorbereiten können und welche Ressourcen sie für die Umsetzung benötigen. Der Workshop ist daher eine ideale Vorbereitung oder Ergänzung zu dem LernBar-Workshop (WMP 02). Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

23.11.2011 01:00 bis 21.12.2011 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden die Komponenten der LernBar, den LernBar Player und das LernBar Studio, die zur Verfügung stehenden Vorlagen und das LernBar Portal vorzustellen. Am ersten Tag erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in den Umgang mit dem Autorenwerkzeug. Im Rahmen einer Online-Aufgabe werden die erworbenen Kenntnisse angewendet. Am zweiten Tag, der von erfahrenen LernBar-Anwendern einzeln gebucht werden kann, werden vertiefende Fragestellungen und weitere Optimierungen des Autorenprozesses behandelt. Die Teilnehmenden sind am Ende des Workshops in der Lage, Lehrinhalte unter Berücksichtigung gestalterischer Qualitätskriterien zu erzeugen und diese den Studierenden mit einer nutzerzentrierten Navigation bereitzustellen. Die Teilnehmenden lernen von der Arbeitsvorbereitung bis zur Produktion der Inhalte die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte in der LernBar kennen. Der Workshop umfasst folgende Einheiten: (1) Einrichten und Kennenlernen des Autorenarbeitsplatzes, (2) Erzeugen und Strukturieren von Lerninhalten, (3) Erzeugen von verschiedenen Fragetypen, (4) Konfigurieren von Lerneinheiten (5) Veröffentlichen von Kursen im webbasierten LernBar Portal. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

17.11.2011 01:00 bis 18.11.2011 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Flash stellt mittlerweile eine der grundlegenden Technologien dar, mit deren Hilfe animierte Lerninhalte entwickelt werden. Ursprünglich ein Dateiformat, mit dessen Hilfe beliebig skalierbare Grafikinhalte erstellt wurden, wird Flash als Werkzeug für die Erzeugung multimedialer Weihnachtskarten bis hin zu anspruchsvollen Lernmodulen genutzt. Viele Autorenwerkzeuge für Lernprogramme nutzen daher Flash als Ausgabeformat oder setzen Flash unter der Nutzung von Objektbibliotheken als Produktionsbasis ein. Wer jedoch individuelle, anspruchsvolle Lerninhalte selbst erstellen möchte, der findet in dem Produkt Flash ein vielseitiges und mächtiges Werkzeug zur Produktion multimedialer Lerninhalte vor. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Erstellung von Flash-Animationen, wie sie heute vielfach in eLearning-Szenarien eingesetzt werden. Teil 1: Theoretische Grundlagen, Einführung in Flash, Teil 2: Grundlagen der Realisierung: Bilder und Filme sowie Interaktionen. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

24.11.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Im ersten Teil dieses Workshops lernen die Teilnehmenden Filmteile oder Ausschnitte von Unterrichts- bzw. Seminarsituationen, Versuche etc. aufzuzeichnen und worauf sie dabei zu achten haben (Licht, Ton etc.). Im zweiten Teil des Workshops erlernen Teilnehmende Techniken des Videoschnitts mit Programmen wie Pinnacle, Final Cut etc. Desweiteren werden die notwendigen Arbeitsschritte erarbeitet, die für das Einbinden und Abspielen der erzeugten Videos auf Webseiten, in einer Lernplattform wie OLAT, Videoportalen oder in Autorentools für Selbstlernkurse wie z.B. mit der LernBar erforderlich sind. Für den Schwerpunkt Veranstaltungsaufzeichnung bietet studiumdigitale zudem den Workshop WMP 09, Veranstaltungsaufzeichnung mit MediaSite (Sonic Foundry) oder video vc/ms (vilea) an. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

09.11.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Die Bearbeitung von Lernaufgaben erfolgt oftmals am Bildschirm. Hierzu müssen Lernende verschiedene Prozeduren zum Anmelden, Recher¬chieren oder auch Bedienen von Anwendungen beherrschen. Mit Hilfe von speziellen Autorentools lassen sich diese Aktionen aufzeichnen und via Internet oder Lernplattform zur Verfügung stellen. So lassen sich Sammlungen kurzer Tutorials mit Textboxen mit Hinweisen, gesprochenen Kommentaren bis hin zu Testaufgaben einfach erstellen und dauerhaft anbieten. Im Workshop lernen die Teilnehmenden eine Auswahl von freien und kommerziellen Produkten und deren Anwendung kennen (Jing, Wink, Camtasia und Captivate). Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

28.11.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Der Workshop vermittelt Grundlagen der Text- und Bildgestaltung (auch unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte) für bildschirmbasierte Anwendungen. Designempfehlungen zur Aufbereitung von Informationen in Webseiten, Folien, Textseiten, Skripts usw. sollen dabei helfen, zielgruppengerechte Dokumente zu entwickeln, die verständlich und rasch erfassbar sind. Teilnehmende werden gebeten, gerne eigene Materialien wie Präsentationen, Broschüren, Flyer (digital oder analog) zur Veranstaltung mitzubringen. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

23.01.2012 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Dreamweaver ist ein professionelles und dennoch leicht zu erlernendes Werkzeug zur Gestaltung von Internetseiten. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden dieses Werkzeug zur Erstellung und Pflege von Seminar- und Klassen-Websites zu nutzen. Inhalte im Einzelnen: (1) Struktur und Organisation von Internetseiten, (2) Einbindung von Grafiken und Mediendateien, (3) Einsatz von Hyperlinks, (4) Gestaltung von Webseiten mit Tabellen, (5) Steuerung von Bildschirmaufbau mit Framesets. Im Workshop wird mit der Version Dreamweaver CS4 gearbeitet. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

16.12.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Der Umgang mit digitalen Medien zur Informationsgewinnung und zum Lernen wird immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Bildschirme und Audioausgabegeräte gehören zum Alltag. Allerdings gibt es immer wieder Zugangshürden für Menschen mit einer Sinneseinschränkung, also z.B. mit einer Seh- oder Hörbehinderung. Ziel dieses Workshops ist es, für diese Barrieren zu sensibilisieren und Ansätze und Lösungen für barrierearme und so besser zugängliche digitale (Lern)Umgebungen aufzuzeigen. Die beiden Referenten zeigen, wie Bildschirminhalte wie z.B. Webseiten, Lernprogramme oder Lernplattformen gestaltet sein sollten, damit sehbehinderte/blinde oder gehörlose Menschen diese nutzen können. Die WorkshopteilnehmerInnen lernen dabei, was sie bei der Aufbereitung von digitalen Informationen beachten müssen, damit Informationen für diese Zielgruppen zugänglich sind. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/