Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

17.09.2011 von 02:00 bis 02:00 Fernfachhochschule Schweiz, Zürich-Regensdorf,

Lernziele: Die Teilnehmenden wissen, wie sie Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien mit einfachsten Mitteln erstellen können, wissen um den gezielten Einsatz der Kommunikations- und Kooperationsaktivitäten in Moodle, erfahren mehr über Test-Möglichkeiten in Moodle. Inhalte: -Einführung in Moodle, -Erstellen und Publizieren von Textseiten und Arbeitsunterlagen, -Erstellen von Foren, Erfassen von Themen und Beiträgen, -Erstellen von Arbeitsaufträgen, Tests und Fragen, -Einsatz von Wikis.

26.10.2011 von 02:00 bis 02:00 Webinar, Online-Umgebung, Fernfachhochschule Schweiz,

Im Webinar erkunden die Teilnehmer/innen unterschiedliche Aspekte des Themas, wie z.B. Einsatz von Social Media (Web 2.0) im Lernkontext, Kollaboration und Präsentation mit mobilen Geräten, Erstellen von (Selbststudiums-) Materialien (multimedial) n Projekt-, Problem-, und Spielbasiertes Lernen mit mobilen Geräten. Lernziele: Das Webinar bietet den Teilnehmenden folgende Möglichkeiten: -Übersicht über Funktionen und Tools (Web- und App-basiert) für mobile Geräte, -Erwerb von Ideen für die Gestaltung und Entwicklung von Lehrveranstaltungen im eigenen Unterricht oder Unternehmen, -Anregungen zur Nutzung von Sozialen Medien (z.B. Facebook, Twitter) im Lernkontext

28.04.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eLearning-Szenarien und die Einsatzmöglichkeiten von Medien in der Lehre und Unterricht. Anhand von Praxisbeispielen aus Hochschule, Schule und Unternehmen werden die Mehrwerte des Medieneinsatzes verdeutlicht und erörtert und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Sie erarbeiten sich so grundlegende Begrifflichkeiten, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von eLearning und erhalten eine Einführung in die sinnvolle Verzahnung von Präsenz- und mediengestütztem Lernen in so genannten Blended Learning-Szenarien. Dieser Workshop wird als Alternative zu PM 01 auf das Zertifikat angerechnet. Dieser Workshop wird auch als Alternative zu PM 01 auf das Zertifikat angerechnet. Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

29.04.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Moodle gehört aktuell zu den beliebtesten Open Source-Lernplattformen und kommt in Schulen wie auch vielen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen im Allgemeinen und die Plattform Moodle im Besonderen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in Moodle gestalten und verwalten können. Dabei wenden sie das Einbinden von Lernmaterialien und die Anwendung von Moodle-typischen Lernaktivitäten praktisch an bzw. vertiefen dies in konkreten Anwendungsbeispielen. Teilnehmer/innenzahl: 12, eine Anmeldung ist erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

05.05.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Bedeutung verschiedener Lerntheorien im Hinblick auf die Gestaltung des Medieneinsatzes in der Lehre. Die Begrifflichkeiten und offenen Fragen des Einführungsworkshops werden nochmals aufgegriffen und vertieft. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, erste eigene didaktische Konzepte für den Einsatz von eLearning in ihrer eigenen Lehre zu entwickeln. Themen: -Interaktivität und deren didaktische Bedeutung in Lernprogrammen, -Vertiefung der eLearning-Szenarien, -Einführung in Lerntheorien und deren Bedeutung für eLearning, -Vorbereitung einer ersten eigenen Konzeption für eLearning. Zum Vor- und Nachbereiten diese Workshops sind zwei Aufgaben auf der Lernplattform zu bearbeiten. Der Workshop ist auch offen für Personen, die nicht an der komplette eLearning-Workshopreihe teilnehmen wollen. Der Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für das eLearning-Zertifikat. Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ (mit integrierter Online-Phase)

11.05.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Das Internet wird mehr und mehr zum „Mitmach-Web“, das den Austausch zwischen Menschen, die Verknüpfung von Informationen und die Bereitstellung von sogenanntem benutzergenerierten Inhalt (user generated content) vereinfacht und fördert. Zahllose kleine (140 Zeichen Kurzinformation mit Twitter) und große Anwendungen (komplette Office-Funktionen mit google docs) ermöglichen einen flexiblen Einsatz auch im Unterrichtsgeschehen. Die Teilnehmenden erhalten ein Überblick über den praktischen Einsatz von Community- und Kommunikationswerkzeugen. Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

18.05.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Podcasts, über das Internet abrufbare Sendungen bzw. Beiträge im mp3-Format, sind eine einfache Möglichkeit einer individuellen Informationsverteilung an eine interessierte Zuhörerschaft (Seminargruppe, Fach-Community, etc.). Dank einfacher Aufnahme- und Bearbeitungstechniken am PC ist die Erstellung von Podcasts kosten- und zeitgünstig für jedermann möglich. Im Workshop werden folgende Fragestellungen praktisch erarbeitet: - Was brauche ich für die Erstellung eines Podcasts? -Welche Einsatzszenarien gibt es? -Wie erfolgen Aufzeichnung und Bearbeitung? -Wie werden Podcasts bereitgestellt? -Wie rufe ich Podcasts aus dem Internet ab? Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit Aufzeichnungsgeräten und einer Audiosoftware, um Podcasts gezielt im eigenen Unterricht einsetzen zu können.. Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/. Termin: 18.05.2011 und 15.06.2011 (zwei Präsenztermine mit integrierter Online-Phase)

15.06.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Podcasts, über das Internet abrufbare Sendungen bzw. Beiträge im mp3-Format, sind eine einfache Möglichkeit einer individuellen Informationsverteilung an eine interessierte Zuhörerschaft (Seminargruppe, Fach-Community, etc.). Dank einfacher Aufnahme- und Bearbeitungstechniken am PC ist die Erstellung von Podcasts kosten- und zeitgünstig für jedermann möglich. Im Workshop werden folgende Fragestellungen praktisch erarbeitet: - Was brauche ich für die Erstellung eines Podcasts? -Welche Einsatzszenarien gibt es? -Wie erfolgen Aufzeichnung und Bearbeitung? -Wie werden Podcasts bereitgestellt? -Wie rufe ich Podcasts aus dem Internet ab? Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit Aufzeichnungsgeräten und einer Audiosoftware, um Podcasts gezielt im eigenen Unterricht einsetzen zu können.. Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/. Termin: 18.05.2011 und 15.06.2011 (zwei Präsenztermine mit integrierter Online-Phase)

20.05.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Der Workshop vermittelt Grundlagen der Text- und Bildgestaltung (auch unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte) für bildschirmbasierte Anwendungen. Designempfehlungen zur Aufbereitung von Informationen in Webseiten, Folien, Textseiten, Skripts usw. sollen dabei helfen, zielgruppengerechte Dokumente zu entwickeln, die verständlich und rasch erfassbar sind. Teilnehmende werden gebeten, gerne eigene Materialien wie Präsentationen, Broschüren, Flyer (digital oder analog) zur Veranstaltung mitzubringen. Zielgruppe: Am Einsatz Neuer Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftler/innen, Dozenten/innen und Lehrer/innen. Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis der Bedienung eines Windows-PCs und von Windows-Anwendungen, Umgang mit PowerPoint und/oder einem Grafikprogramm. Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

23.05.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die Prozesse der Medienproduktion. Dabei geht es um Prozesse, die durchgeführt werden, um z.B. im Rahmen eines eLearning- oder Blended Learning-Szenarios Selbstlernmaterialien oder Lerninhalte für eine CD/DVD Produktion mit einem Autorentool wie der Lernbar zu erzeugen. Über die Schritte Grobkonzept, Feinkonzept und Drehbuch erfahren die Teilnehmenden, wie sie selbst die Produktion von Content vorbereiten können und welche Ressourcen sie für die Umsetzung benötigen.Der Workshop ist daher eine ideale Ergänzung zu dem Lernbar-Workshop (WMP 02). Zielgruppe: Am Einsatz Neuer Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen, DozentInnen und LehrerInnen, die gerne selbst Lerninhalte erstellen oder entsprechende Produktionsprozesse planen oder koordinieren wollen. Voraussetzungen: Wünschenswerte Grundlage sind Kenntnisse in der eLearning-Didaktik und Planung von entsprechenden Veranstaltungen und Szenarien wie sie in den Modulen PM01, PM02 und PM03 vermittelt werden. Die Veranstaltung kann aber auch einzeln gebucht werden. Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

12.05.2011 02:00 bis 13.05.2011 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Flash stellt mittlerweile eine der grundlegenden Technologien dar, mit deren Hilfe animierte Lerninhalte entwickelt werden. Ursprünglich ein Dateiformat, mit dessen Hilfe beliebig skalierbare Grafikinhalte erstellt wurden, wird Flash als Werkzeug für die Erzeugung multimedialer Weihnachtskarten bis hin zu anspruchsvollen Lernmodulen genutzt. Viele Autorenwerkzeuge für Lernprogramme nutzen daher Flash als Ausgabe­format oder setzen Flash unter der Nutzung von Objektbibliotheken als Produktionsbasis ein. Wer jedoch individuelle, anspruchsvolle Lerninhalte selbst erstellen möchte, der findet in dem Produkt Flash ein vielseitiges und mächtiges Werkzeug zur Produktion multimedialer Lerninhalte vor. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Erstellung von Flash-Animationen, wie sie heute vielfach in eLearning-Szenarien eingesetzt werden. Teil 1: Theoretische Grundlagen, Einführung in Flash; Teil 2: Grundlagen der Realisierung: Bilder und Filme sowie Interaktionen. Zielgruppe: Am Einsatz Neuer Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftler/innen, Dozenten/innen und Lehrer/innen. Voraussetzung: Grundlegendes Verständnis der Bedienung eines Windows-PCs und von Windows-Anwendungen sowie der Besuch von Modul WMP01 wird empfohlen. Teilnehmer/innenzahl: 10; eine Anmeldung ist erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

19.05.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden die Komponenten der LernBar, den LernBar Player und das LernBar Studio, die zur Verfügung stehenden Vorlagen und das LernBar Portal vorzustellen. Am ersten Tag erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in den Umgang mit dem Autorenwerkzeug. Im Rahmen einer Online-Aufgabe werden die erworbenen Kenntnisse angewendet. Am zweiten Tag, der von erfahrenen LernBar-Anwendern einzeln gebucht werden kann, werden vertiefende Fragestellungen und weitere Optimierungen des Autorenprozesses behandelt. Die Teilnehmenden sind am Ende des Work­shops in der Lage, Lehrinhalte unter Berücksichtigung gestalte­rischer Qualitätskriterien zu erzeugen und diese den Studierenden mit einer nutzerzentrierten Navigation bereitzustellen. Die Teilnehmenden lernen von der Arbeitsvorbereitung bis zur Produktion der Inhalte die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte in der LernBar kennen. Der Workshop umfasst folgende Einheiten: *Einrichten und Kennenlernen des Autorenarbeitsplatzes, *Erzeugen und Strukturieren von Lerninhalten, *Erzeugen von verschiedenen Fragetypen, *Konfigurieren von Lerneinheiten, *Veröffentlichen von Kursen im webbasierten LernBar-Portal. Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT. Bitte bringen Sie Materialien wie Texte, Bilder, Videos und Ideen für die Erstellung eines eigenen Kurses mit. Zielgruppe: Am Einsatz Neuer Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftler/innen, Dozenten/innen und Lehrer/innen. Teilnehmer/innenzahl: 12; Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ (Zwei Präsenztermine 19.05./17.06.11 mit Online-Phase)

17.06.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden die Komponenten der LernBar, den LernBar Player und das LernBar Studio, die zur Verfügung stehenden Vorlagen und das LernBar Portal vorzustellen. Am ersten Tag erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in den Umgang mit dem Autorenwerkzeug. Im Rahmen einer Online-Aufgabe werden die erworbenen Kenntnisse angewendet. Am zweiten Tag, der von erfahrenen LernBar-Anwendern einzeln gebucht werden kann, werden vertiefende Fragestellungen und weitere Optimierungen des Autorenprozesses behandelt. Die Teilnehmenden sind am Ende des Work­shops in der Lage, Lehrinhalte unter Berücksichtigung gestalte­rischer Qualitätskriterien zu erzeugen und diese den Studierenden mit einer nutzerzentrierten Navigation bereitzustellen. Die Teilnehmenden lernen von der Arbeitsvorbereitung bis zur Produktion der Inhalte die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte in der LernBar kennen. Der Workshop umfasst folgende Einheiten: *Einrichten und Kennenlernen des Autorenarbeitsplatzes, *Erzeugen und Strukturieren von Lerninhalten, *Erzeugen von verschiedenen Fragetypen, *Konfigurieren von Lerneinheiten, *Veröffentlichen von Kursen im webbasierten LernBar-Portal. Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT. Bitte bringen Sie Materialien wie Texte, Bilder, Videos und Ideen für die Erstellung eines eigenen Kurses mit. Zielgruppe: Am Einsatz Neuer Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftler/innen, Dozenten/innen und Lehrer/innen. Teilnehmer/innenzahl: 12; Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ (Zwei Präsenztermine 19.05./17.06.11 mit Online-Phase)

26.05.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Planungsaspekte zur Konzeption von eLearning- und Blended Learning-Veranstaltungen kennen und werden dabei beraten, in welchen weiteren Modulen sie ihre Kenntnisse vertiefen können. Die Veranstaltung vertieft zudem die Themen der multimedialen und kommunikativen Gestaltung von eLearning-Szenarien. Themen: -Planungsaspekt von eLearning, -Organisation von netzbasiertem Lehren und Lernen, -Auswahl geeigneter eLearning-Werkzeuge, -Elemente eines eLearning-Projektes Der Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für das eLearning-Zertifikat. Der Workshop ist auch offen für Personen, die nicht an der kompletten eLearning-Workshopreihe teilnehmen wollen. Voraussetzungen: Inhalte aus Pflichtmodulen PM01 und PM02 bzw. Kenntnis der wichtigsten eLearning-Werkzeuge sowie die Bearbeitung der Nachbereitungsaufgebe aus PM02. Teilnehmer/innenzahl: 12; Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ (mit integrierter Online-Phase)

27.05.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Im ersten Teil werden Grundlagen und Szenarien des kooperativen Arbeitens und Lernens im Netz vorgestellt und unter folgenden Fragestellungen diskutiert: - ie bildet man Gruppen? -Welche Aufgaben eignen sich für netzbasierte Kooperation? -Wie kooperieren Gruppen? -Welche Konflikte können dabei auftreten? -Wie können Gruppen online betreut werden? Und vieles mehr… Im zweiten Teil der Veranstaltung wird der Einsatz des Groupware Systems BSCW behandelt. Hier erlernen die Teilnehmenden die Bedienung und Nutzung der Systemeigenschaften von BSCW für eigene kooperative Lernszenarien. Zielgruppe: Alle am Einsatz Neuer Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftler/innen, Dozenten/innen und Lehrer/innen. Voraussetzungen: Inhalte von Pflichtmodul PM 01 werden empfohlen. Teilnehmer/innenzahl: 12; Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

25.05.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

In der Veranstaltung werden mögliche Anwendungen in der Lehrerausbildung, für die universitäre Lehre und den Unterricht an Schulen vorgestellt und eigene WebQuests entwickelt. Zum Kennenlernen der WebQuest-Methode wird zuerst über WebQuests im Allgemeinen informiert und ein WebQuest von den TeilnehmerInnen selbst bearbeitet. Zur Erstellung werden bestehende Vorlagen genutzt. Die erstellten WebQuests werden in der Online-Phase vorgestellt und besprochen. Begleitend zur Veranstaltung werden Materialien des Kursleiters und auch der Kursteilnehmenden auf einer Plattform zur Verfügung gestellt. Einzelne Teile der Veranstaltung sollen dort auch evaluiert werden. Der Kurs wird über OLAT vom Kursleiter betreut. Zielgruppe: Am Einsatz Neuer Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftler/innen, Dozenten/innen und Lehrer/innen. Voraussetzungen: Geübter Umgang mit Office Produkten wie Grundkenntnisse mit einem Webeditor sind hilfreich. Teilnehmer/innenzahl: 12; Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ (mit integrierter Online-Phase)

30.05.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

Wiki-Systeme gewinnen für das kollaborative Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten im eLearning zunehmend an Bedeutung, belegt durch den Erfolg großer Projekte wie Wikipedia. Dabei beschränkt sich der Einsatz dieser Systeme nicht auf den Anwendungsbereich von Wörterbüchern oder Glossaren. Auch Universitäten und Unternehmen nutzen Wikis inzwischen zur Unterstützung der Lehre, für Dokumentationszwecke, Projektmanagement-Aufgaben und vieles mehr. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Beispiele für den Einsatz von Wikis im eLearning kennen. Sie erfahren in einer Einführung und praktischen Übungen die Funktionsweise des im Rahmen des Wikipedia-Projekts genutzten MediaWiki und haben Gelegenheit, eigene Konzepte für den Einsatz von Wikis zu entwickeln, zu besprechen und sich beraten zu lassen. Angehörige der Goethe-Universität können sich zudem über studiumdigitale ein auf MediaWiki basierendes Wiki einrichten lassen. Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Teilnehmende, die sich über Nutzen und Einsatzmöglichkeiten sowie die Verwendung von Wiki-Systemen informieren möchten. Voraussetzungen: Grundlegende Internet-Kenntnisse und erste Erfahrungen in der Lehre, oder Teilnahme an der eLearning-Workshopreihe sind erwünscht. Teilnehmer/innenzahl: 12; Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ (mit integrierter Online-Phase)

01.06.2011 von 02:00 bis 02:00 Goethe-Universität, Frankfurt a.M.,

eLectures sind mittlerweile ein wichtiges Element zur Veranstaltungs­nachbereitung oder Prüfungsvorbereitung. Bei ihrer Produktion ist ein für Lehrende möglichst niedrigschwelliger und transparenter Prozess und für Studierende eine schnelle Bereitstellung wünschenswert. Mit den Tool video vc und video ms (Vilea) lassen sich alle Vorlesungs­inhalte, die Lehrende während einer Veranstaltung auf einem Rechner zeigen, zusammen mit Audio und Video als eLecture aufzeichnen. Dabei können die Lehrenden mit ihrer gewohnten Hard- & Software arbeiten. Die Nachbearbeitung erfolgt online, so dass eine zeitnahe Bereitstellung nach wenigen Stunden erfolgen kann. Inhalte des Workshops: *Didaktische Konzepte von Vorlesungsaufzeichnungen, *Werkzeuge zur Erstellung von eLectures, *Vorbereitung und Durchführung einer Vilea-Aufzeichnung, *Nachbearbeitung der Vilea-Aufzeichnung, *Veröffentlichung auf dem Videoportal und in eigenen Websites. Weitere Videobearbeitungsmöglichkeiten finden Sie im Workshop Digitale Videoproduktion und -bearbeitung. Zielgruppe: Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftler/innen, Dozenten/innen und Lehrer/innen die Vorträge oder Ver­anstaltungen aufzeichnen und online oder offline bereitstellen wollen und studentische MitarbeiterInnen, die Lehrende bei der Aufzeichnung von Veranstaltungen unterstützen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Office-Programmen, Grundkenntnisse in der digitalen Aufnahmetechnik von Audio und Video sind wünschenswert. Für den eigenen Einsatz wird später ein Apple-Computer benötigt. Teilnehmer/innenzahl: 10; eine Anmeldung ist erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

02.05.2011 02:00 bis 17.07.2011 02:00

Der OpenCourse - Zukunft des Lernens richtet sich an alle, die an der Zukunft des Lernens in der Mediengesellschaft, an der Zukunft des mediengestützten Lernens und an der Zukunft des Lernens allgemein interessiert sind. Inhalte des Kurses sind aktuelle und zukünftige Trends im Bildungsbereich, die durch den Einsatz neuer Medien ermöglicht, unterstützt und vorangetrieben werden wie auch die Herausforderungen, die sich durch die Mediennutzung in unserer Gesellschaft ergeben. Der Kurs lädt zum aktiven, diskursiven Miteinander im Netz ein! Eine Agenda mit wöchentlich neuen Themen setzt den Rahmen, der durch die Beiträge und den Austausch von Experten, Teilnehmern und Interessierten gefüllt wird! Ein OpenCourse ist vernetztes Lernen. Die Infrastruktur des OpenCourses ist offen und dezentral. Wir als Gastgeber bieten einen Anlaufpunkt und eine Agenda im Netz, organisieren Live-Sessions mit Experten und fassen Beiträge, Kommentare und Diskussionen zusammen. Sie als Teilnehmer lesen, kommentieren, stellen Fragen, diskutieren, „spinnen“ Ideen weiter. Sie tun .das dort, wo Sie zu Hause sind: Ihr eigener Blog? Ein Facebook-Profil oder ein Twitter-Kanal? Wunderbar! Ansonsten ist ein OpenCourse die ideale Gelegenheit, sich mit diesen Werkzeugen vertraut zu machen. „Tags“ und RSS-Feeds sorgen dafür, dass keine Beiträge im Netz „verloren“ gehen. Der OpenCourse ist “offen“! Jede/r kann teilnehmen, es gibt keine vorgegebenen Lernziele und Abschlüsse! Sie definieren Ihre Lernziele selbst! Weitere Informationen finden Sie auch unter: http://web.uni-frankfurt.de/dz/neue_medien/opencourse/OpenCourse2011_Programm.pdf

09.09.2011 02:00 bis 08.04.2015 13:16 Duisburg Learning-Lab,

Digitale Medien spielen in der Bildungslandschaft eine zunehmende Rolle. Die Konzeption von Bildungsmedien wird immer anspruchsvoller und bedarf eines fundierten lernpsychologischen und mediendidaktischen Wissens. Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Bildungsarbeit im Hinblick auf die Möglichkeiten neuer Lernszenarien zu reorganisieren. Hier sind didaktisch geschulte Fachkräfte gefordert, die über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten der Planung und Organisation von komplexen Lernszenarien verfügen. Dieses Studienprogramm bietet Berufstätigen wissenschaftliche Weiterbildung auf hohem fachlichen Niveau. Sie können Ihr Wissen interdisziplinär vertiefen und praxisnah anwenden. Sie lernen anhand von Studienmaterialien - zumeist speziell entwickelt von namhaften Autor/innen aus Wissenschaft und Praxis - in kleinen Gruppen mit aktuellen digitalen Lern- und Arbeitswerkzeugen. Ziel ist es, Know-how und Hintergrundwissen aus den Bereichen Mediendidaktik, Technologie, Projektmanagement und Bildungsorganisation zu vermitteln und die Absolventen in die Lage zu versetzen, komplexe Lernszenarien von der Konzeption über Realisierung bis zur Implementierung kompetent zu betreuen. Unterstützt werden Sie beim Lernen von Dozierenden und Tutor/innen, die meisten davon werden sie auf den 2-3x jährlich stattfindenden Präsenzphasen persönlich treffen können. In Projektarbeiten wenden Sie das erworbene Wissen - etwa in ihrem beruflichen Kontext - an und vertiefen Ihre theoretischen Kenntnisse in einer Masterarbeit. Arbeitsmarktorientiertes Studienangebot: Educational Media ist ein Studienangebot, das sich an beruflichen Anforderungen des Arbeitsmarktes ausrichtet. Die Teilnehmenden lernen, die Bedeutung und Problematik aktueller Wissens- und Bildungsmedien zu verstehen und aus der Sicht unterschiedlicher theoretischer Positionen zu reflektieren und zu gestalten. Für die Absolvent/inen eröffnen sich Tätigkeitsfelder insbesondere... *in der Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernarrangements und -inhalten, *bei der Planung, der Einführung und Evaluation von Lernumgebungen in der betrieblichen Bildungsarbeit. Absolvent/innen des Studienprogramms Educational Media sind in allen Bildungssektoren beschäftigt: In Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung - bei privaten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, in Bildungsabteilungen, Verlagen, Software- und Beratungsunternehmen, als Lehrkraft, planend, entwickelnd und gestaltend. Durch die Anlage des Studienprogramms erreichen wir eine Absolvent/innenquote von 90%! D.h. 90% der Einsteiger/innen schaffen es, in vier Semestern berufsbegleitend ihr Studium zu absolvieren!