Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

14.02.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität, Frankfurt,

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eLearning-Szenarien und die Einsatzmöglichkeiten von Medien in der Hochschullehre und Weiterbildungseinrichtungen. Anhand von Praxisbeispielen aus der Universität Frankfurt, Schulen und Unternehmen werden die Mehrwerte des Medieneinsatzes verdeutlicht und erörtert und gemeinsam mit dem Teilnehmenden diskutiert. Sie erhalten einen Einblick in die Begrifflichkeiten, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von eLearning und eine Einführung in die sinnvolle Verzahnung von präsenz- und mediengestütztem Lernen in so genannten Blended Learning-Szenarien. Teilnehmende, die im Anschluss das Pflichtmodul 02 besuchen, erhalten noch eine Vorbereitungsaufgabe, die aus der Lernplattform bearbeitet werden muss. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

15.02.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Bedeutung verschiedener Lerntheorien im Hinblick auf die Gestaltung des Medieneinsatzes in der Lehre. Die Begrifflichkeiten und offenen Fragen des ersten Workshops werden nochmals aufgegriffen und vertieft. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, erste eigene didaktische Konzepte für den Einsatz von eLearning in ihrer eigenen Lehre zu entwickeln. Themen: -Interaktivität und deren didaktische Bedeutung in Lernprogrammen, -Vertiefung eLearning-Szenarien, -Einführung in Lerntheorien und deren Bedeutung für eLearning, -Vorbereitung einer ersten eigenen Konzeption für eLearning. Zum Vor- und Nachbereiten diese Workshops sind zwei Aufgaben auf der Lernplattform zu bearbeiten. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

16.02.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

In diesem Workshop stellen die Teilnehmenden ihre ersten eigenen eLearning-Konzeptionen vor und erhalten Beratung, in welchen weiteren Modulen sie ihre Kenntnisse vertiefen können. Die Veranstaltung nimmt zudem die bisherigen Erfahrungen der Workshop-Module 1-3 auf und vertieft die Themen der multimedialen und kommunikativen Gestaltung von eLearning-Szenarien. Themen: -Planungsaspekt von eLearning, -Organisation von eLearning-gestützem Unterricht, -Elemente eines eLearning-Projektes. Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

17.02.2011 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

Das Urheberrecht ist für eLearning von zentraler Bedeutung. Jede eLearning-Aktivität basiert auf der Herstellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. Die - meist mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand produzierten - Materialien sollen aber rechtssicher eingesetzt werden können. Dazu muss man wissen, was man unter welchen Umständen verwenden darf. In diesem Kurs werden die wesentlichen urheberrechtlichen Grundlagen vermittelt, deren Kenntnis für jeden unerlässlich ist, der sich im eLearning engagiert. Für die MitarbeiterInnen in den eLearning-Projekten sind vor allem folgende urheberrechtlichen Fragen relevant: Dürfen Materialien aus dem Internet in ein eLearning-Modul einbezogen werden? Darf man multimediale Inhalte zitieren? Welche Rechte stehen einem als Autor zu und welche Rechte muss eine Hochschule erwerben, wenn sie das Material im Rahmen einer eLearning-Veranstaltung einsetzen will? Im Kurs werden Antworten auf diese und andere Fragen gegeben. Anhand von Beispielsfällen aus der Praxis werden die Grundlagen des Urheberrechts mit den Teilnehmenden erarbeitet. Referent: Jan Hansen (Hessisches Telemedia Technology Kompetenz Center - httc e.V.) Anmeldung erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

21.02.2011 01:00 bis 08.07.2011 02:00 FU Berlin, Kompetenzzentrum für E-Learning und Multimedia (CeDis),

Erneut bietet das CeDis - Kompetenzzentrum für E-Learning und Multimedia der FU Berlin - ab 21. Februar 2011 das praxisorientierte Qualifizierungsprogramm "E-Teaching - Hochschullehre gestalten mit Neuen Medien und Web 2.0" an, das mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kann. Im Mittelpunkt des einsemestrigen Weiterbildungsangebots stehen alltägliche Probleme bei der Planung und Umsetzung mediengestützter Lehrveranstaltungen sowie die Reflexion eigener Erfahrungen im Bereich der Lehre mit neuen Medien.

18.01.2011 von 01:00 bis 01:00 Universität Osnabrück, Gebäude 21, Raum 308,

Mit Wikis kann die Hochschullehre in vielfältiger Weise erweitert und ergänzt werden, z.B. als Dokumentationsmedium, zum Aufbau modularer Online-Kurse, für studentische gegenseitige Hilfe, zum Erlernen kooperativer Arbeit an Dokumenten, zur Bearbeitung von Übungen, als Ergänzung zur Vorlesung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen den Umgang mit einem Wiki (Seiten anlegen, Text formatieren, Links formatieren). Darüber hinaus werden in diesem Workshop Beispiele aus der Praxis untersucht, Erfolgsfaktoren definiert und Wiki-Szenarien für verschiedene Fachrichtungen konzipiert. Anmeldung über www.campuseducation.de

28.01.2011 von 01:00 bis 01:00 Leibniz Universität Hannover, A216 Gebäude 1210,

Viele Lehrende in Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften (MINT-Fächer) klagen über zahlreiche Missstände, z.B. große Stofffülle, mangelnde Vorbildung der Studierenden und große Teilnehmerzahlen, die zu hohen Durchfallquoten führen. In diesem Workshop werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie auch unter solchen Bedingungen wirksame Verbesserungen in der Lehre möglich sind. Dazu werden Methoden und Ergebnisse fachdidaktischer Untersuchungen vorgestellt und überlegt, welche Konsequenzen sich daraus für Lehrveranstaltungen ergeben können. Die Teilnehmenden lernen verschiedene langjährig erprobte Lehrmethoden kennen, die dabei helfen können, fachliche Probleme der Studierenden besser zu identifizieren und den Studierenden bei deren Überwindung zu helfen. Die Teilnehmenden werden Gelegenheit haben, solche Methoden mit Blick auf ihre Lehrveranstaltungen zu erarbeiten und zu erproben. Dabei wird auch erarbeitet, in welchen Situationen und für welche Ziele der Einsatz elektronischer Medien besonders gewinnbringend und unter Umständen sogar notwendig ist. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen: Ergebnisse fachdidaktischer Untersuchungen, häufige Verständnisschwierigkeiten, Theorien und Modelle zum Lernen technischer Inhalte, forschungsbasierte Lehrmethoden, etablierte Testinstrumente zur Messung des Lernerfolgs, gewinnbringende Nutzung elektronischer Medien. Anmeldung über www.campuseducation.de

10.02.2011 von 01:00 bis 01:00 Universität Osnabrück, Gebäude 15, Raum 502,

Podcasts eignen sich nicht nur für die Wiedergabe von Vorlesungsaufzeichnungen, sondern können auch als aktivierendes Element in Seminaren eingesetzt werden. Doch zunächst müssen Lehrende die Charakteristika von Podcasts kennen und wissen, wie sie produziert werden. In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die technischen und konzeptionellen Aspekte der Podcastproduktion kennen: Hard- und Softwareausstattung, Vorbereitungen (Konzept, Drehbuch), Aufnahmen (O-Töne, Atmo, Jingles), Nachbearbeitung, Schnitt, Veröffentlichung. Anmeldung über www.campuseducation.de

15.02.2011 von 01:00 bis 01:00 Leibniz Universität Hannover, elsa,

Digitale Medien in der Hochschullehre sind z. B. Lernmanagement-Systeme, Podcasts oder Online-Lernprogramme und können auf vielfältige Weise in die Präsenzlehre eingebunden werden. Ein gezielter Einsatz entlastet Hochschullehrende von organisatorischen Aufgaben, unterstützt Studierende beim Lernen und verbessert die Qualität der Lehre. In dieser Veranstaltung bietet die elsa (eLearning Service Abteilung) einen kompakten Einblick in die Lehre mit digitalen Medien. Hierfür wird ein breites Portfolio an Einsatzmöglichkeiten und deren Mehrwert präsentiert. Anhand von festen Lernszenarien werden u. a. Online-Lernprogramme, Lernmanagement-Systeme sowie Vorlesungsaufzeichnungen vorgestellt. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus die Möglichkeit zur Diskussion mit eLearning-Expertinnen und Experten. Anmeldung über www.campuseducation.de

17.02.2011 von 01:00 bis 01:00 Leibniz Universität Hannover, elsa,

An der Leibniz Universität Hannover wird ein Flowcast-System bereitgestellt, welches das Publizieren von Podcasts sehr einfach macht. Hierfür muss eine bestimmte Website aufgerufen werden, man meldet sich dort an, gibt an, in welchem Verzeichnis auf dem Rechner das Podcast zu finden ist und schon wird es hochgeladen. In dieser Veranstaltung wird den Teilnehmenden vermittelt, wie diese Schritte sicher nachvollzogen werden können. Zusätzlich werden die zur Verfügung stehenden Konfigurationsmöglichkeiten aufgezeigt: Einen eigenen Autorentitel angeben oder bestimmen, auf welchen Systemen der Podcast veröffentlicht wird (Stud.IP und/oder Webportal). Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmer/-innen in der Lage sind, Podcasts im Internet zu veröffentlichen und das Flowcast-System auf eigene Anforderungen hin zu konfigurieren. Anmeldung über www.campuseducation.de

18.02.2011 von 01:00 bis 01:00 Leibniz Universität Hannover, elsa,

Das Lernmanagement-System ILIAS eignet sich dazu, Studierenden Selbstlernmodule bereitzustellen. Diese unterstützen die Studierenden nachhaltig beim Erlernen der Lerninhalte und ermöglichen in Selbstlerntests die Rückkopplung darüber, ob sie die Lerninhalte auch verstanden haben. Durch die Bereitstellung von Selbstlernmodulen lassen sich die Lernleistungen der Studierenden nachweislich erhöhen. In dieser Veranstaltung wird anhand von angeleiteten Übungen gelernt, die unterschiedlichen Funktionen und Möglichkeiten praktisch anzuwenden. Themenschwerpunkte: Kurse und Lernmodule in ILIAS einpflegen, Lernenden Materialien zum Download anbieten und im Forum mit ihnen diskutieren, Informationen zur Kopplung von Stud.IP mit ILIAS, Online-Lernprogramme sowie Online-Tests selbstständig anlegen. Anmeldung über www.campuseducation.de

22.02.2011 von 01:00 bis 01:00 Universität Osnabrück, Gebäude 15, Raum 502,

Mit Podcasts in der Hochschullehre eröffnen sich viele didaktische Möglichkeiten für aktivierende Seminare. In diesem Aufbauworkshop werden erfolgreiche Beispiele angesehen und eigene didaktische Konzepte entwickelt. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer liegt hier der Fokus auf der Integration von Podcasts in den eigenen Unterricht. Schwerpunkte sind: Beispiele erfolgreichen Podcasteinsatzes in Hochschulseminaren, Konzeptanalyse ausgewählter Beispiele, fachbezogene Ideensammlung, Entwicklung eines eigenen Konzepts (Einzel- oder Gruppenaufgabe). Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an "Hör mal! (1)" (Kurs 1-4) oder gleichwertige Kenntnisse. Anmeldung über www.campuseducation.de

02.03.2011 von 01:00 bis 01:00 Leibniz-Universität Hannover, Geb. 1209, R. 002,

E-Learning unterstützt die Wissensvermittlung durch Interaktivität und Präsentationsvielfalt. Ermöglicht werden zeit- und ortsunabhängiges, individuelles und kooperatives Lernen und Lehren. Dabei stellen sich für Lehrende Fragen des Urheberrechtes und des Datenschutzes. Nach § 52a UrhG ist die Hochschullehre berechtigt, zu Lehrzwecken einer definierten Gruppe für ein definiertes Ziel urheberrechtlich geschütztes Material zur Verfügung zu stellen. So klar die Regelung auf den ersten Blick erscheint, so unscharf wird sie auf den Zweiten: In welchem Umfang dürfen Musik, Filme, Bilder und Texte verwendet werden? Wie groß darf eine geschlossene Gruppe sein? Gibt es zeitliche Grenzen für die Gruppe? Welche Personengruppen dürfen in einer Gruppe zusammengefasst werden? Welche Zugangsregelungen müssen getroffen werden? Anhand konkreter Beispiele wird in dem Workshop geklärt, wie weit der Wissenschaftsparagraph (§ 52a UrhG) ausgelegt werden kann. Gleichzeitig entstehen Risiken für die informationelle Selbstbestimmung der betroffenen Studierenden und Lehrenden. Mit jeder Lehr- und Lernaktivität sowie Kommunikation entstehen personenbezogene Daten, die - sogar in Profilen - zusammengeführt und zur Leistungsbewertung oder anderen Zwecken genutzt werden können. Mit der zunehmenden Nutzung von Wikis, Blogs und Foren von und für Studierende und Lehrende, werden auch vermehrt Beschwerden über Verletzungen des Persönlichkeitsrechtes laut. Es werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen aus Sicht der Nutzer von Lernplattformen dargestellt. Anmeldung über www.campuseducation.de

08.03.2011 von 01:00 bis 01:00 Universität Osnabrück, Gebäude 15, Raum 502,

Das Charakteristische an Weblogs (oder Blogs) ist die automatische Chronologie der Beiträge sowie die Kommentarfunktion. So können Online-Journale entstehen, die nicht nur dokumentieren, sondern auch zum Dialog auffordern. Weblogs eignen sich in spezifischen Lehr-Lern-Settings als ergänzendes Mittel, z.B. als Sammlung und Diskussion von Projektergebnissen, öffentliche Seminardokumentation, öffentliche thematische Reflexion und Diskussion, nichtöffentliche Reflexionen und Diskussionen, E-Portfolio, Vernetzungsbasis mit anderen Blogs, Terminkommunikation, Vorstellung der TeilnehmerInnen, Erprobung von Publikationstechniken. Das Seminar fokussiert auf die Einsatzmöglichkeiten von Blogs in der Hochschullehre, indem Good-Practice-Beispiele diskutiert und eigene Konzepte entwickelt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zudem den praktischen Umgang mit Blogs kennen. Anmeldung über www.campuseducation.de

15.03.2011 von 01:00 bis 01:00 Leibniz Universität Hannover, elsa,

Haben Sie von dem Stud.IP-System gehört, können sich darunter aber nicht so richtig was vorstellen? Sie haben erste Schritte im Stud.IP unternommen, finden sich aber nicht so richtig zurecht? In dieser Veranstaltung werden die grundlegenden Funktionen des Lernmanagement-Systems Stud.IP vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen durch angeleitete Übungen, wie sie eine Lehrveranstaltung im System suchen und sich dort anmelden, Dateien zum Download anbieten, im Forum diskutieren, das Wiki benutzen und sich im System über einen Steckbrief darstellen. Darüber hinaus lernen sie die grundlegenden Funktionen wie Chat, Teilnehmerliste, Ablaufplan und Wiki kennen. Nach diesem Kurs kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die grundlegenden Funktionen von Stud.IP und können diese sicher bedienen. Anmeldung über www.campuseducation.de

14.04.2011 von 02:00 bis 02:00 Leibniz Universität Hannover, elsa,

Podcast sind Audio- und Videoaufzeichnungen, die im Internet bereitgestellt werden. Ihr Nutzen in der Lehre ist vielfältig: Studierende können zur Prüfungsvorbereitung sequentiell Vorlesungsabschnitte nochmal ansehen, eine Einführung in einen Laborversuch erhalten oder bei Referaten aufgezeichnet werden. Damit Lehrende und Studierenden Podcast gewinnbringend in der Lehre nutzen können, vermittelt diese Veranstaltung den vollständigen Produktionsprozess von Video-Podcast (auf Audio-Podcast wird nur kurz eingegangen) und thematisiert unterschiedliche Lernszenarien. In der Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmenden Inhalte in vier unterschiedlichen Lerninseln. Jede Lerninsel birgt eine eigene Produktionstechnik, die es zu entdecken gilt. Prototypische Lernszenarien wie z. B. "ergänzendes Lernangebot", "projektorientierte Lehre", "Blended Learning" sowie "Fernlehre" können Sie dort kursbegleitend explorieren. Themenschwerpunkte sind: unterschiedliche Gestaltungsaspekte wie Autorenwerkzeuge, Kameraperspektive, Licht und Ton; praktische Beispiele zur „richtigen“ Gestaltung von Podcast; Vorstellung der technischen Ausstattung; Publikation von Podcast im Internet. Anmeldung über www.campuseducation.de

22.03.2011 von 01:00 bis 01:00 Leibniz Universität Hannover, elsa,

Möchten Sie Studierenden Ihre Veranstaltungsunterlagen in einem geschützten Bereich im Internet zum Herunterladen bereitstellen? Haben Sie eine teilnehmerbeschränkte Lehrveranstaltung und möchten das Anmeldeverfahren vereinfachen? Möchten Sie endlich eine Teilnehmerliste aller Lehrveranstaltungsteilnehmer haben, über die Sie diese gut erreichen können? Das Lernmanagement- System Stud.IP unterstützt Sie in diesen Organisationsaufgaben. In dieser Veranstaltung wird der Umgang mit dem System vermittelt. Die Teilnehmenden lernen durch angeleitete Übungen, wie sie ihre Lehrveranstaltung im System finden, diese mit einer Veranstaltungsbeschreibung versehen, Teilnehmerlisten und Lerngruppen generieren, einen Ablaufplan erstellen, Literaturlisten einfach aufbereiten, mit dem OPAC-Katalog verbinden sowie Lernenden Materialien zum Download anbieten. Es wird das Archivieren von Lehrveranstaltungen sowie weitere spezielle Funktionen von Stud.IP vorgestellt. Darüber hinaus werden sinnvolle Einsatzszenarien von Stud.IP für die Lehre aufgezeigt. Anmeldung über www.campuseducation.de

29.03.2011 von 02:00 bis 02:00 Leibniz Universität Hannover, elsa,

In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Einrichtungen, Veranstaltungen und Nutzer mit dem Lernmanagement-System Stud.IP effizient verwaltet werden und wie Stud.IP mit dem Vorlesungsverzeichnis HIS-LSF in Beziehung steht. Es wird eine Übersicht über das Rechtesystem, das Einfügen von Benutzern in die Stud.IP-Einrichtungsstrukturen, das automatische Generieren von Inhalten für Einrichtungs-Webseiten sowie Veranstaltungsplanung und -verwaltung gegeben. Anmeldung über www.campuseducation.de

05.04.2011 von 02:00 bis 02:00 Onlinekonferenz,

"Virtuelle Klassenräume" oder "virtuelle Konferenzen" bieten die Option, eine Veranstaltung oder Teile davon ortsunabhängig durchzuführen. Während solche Online-Veranstaltungen häufig wie Frontalunterricht durchgeführt werden, bieten die integrierten Whiteboards Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit der Lernenden, sei sie spontan oder vorbereitet. Wie Whiteboards kooperativ eingesetzt werden können, welche Vorbereitungen man treffen sollte und wie die Online-Session gewinnbringend moderiert wird, sind Themen dieses Seminars. Das Seminar wird als virtuelle Konferenz durchgeführt und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine direkte Erfahrung mit dem Medium. WICHTIG: Zur Teilnahme wird ein Headset benötigt sowie eine stabile Internetverbindung, vorzugsweise DSL. Bei der Anmeldung sollte die E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Zugangslink zum virtuellen Raum zugesandt werden kann. Anmeldung über www.campuseducation.de

13.12.2010 von 01:00 bis 01:00 Online,

Gemeinsam in Gruppen netzbasiert zu arbeiten und zu lernen stellt an die Beteiligten besondere Herausforderungen. Die Gruppenmitglieder müssen nicht nur mit der Technik umgehen können, sondern sich auch mit den Besonderheiten dieser Art von Kommunikation und Kooperation auskennen und entsprechende Strategien anwenden können. Damit die einzelnen Gruppenmitglieder nicht von diesen Herausforderungen überrollt werden, ist es wichtig, die Gruppen zu unterstützen, zu begleiten und zu moderieren. Folgende Leitfragen sollen im Webinar behandelt werden: Wie können Lern- und Arbeitsgruppen motiviert werden? Wie erreiche ich eine gleich bleibende aktive Beteiligung aller Gruppenmitglieder? Welche organisatorischen und technischen Hilfestellungen sind notwendig? Wie sollte die inhaltliche Anleitung bzw. das Feedback gestaltet werden? Wie erreiche ich als E-Moderator, dass die Gruppe von alleine „laufen“ lernt? Wie viel Unterstützung ist hinreichend und nötig?