Termine
In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.
Archivierter Portalinhalt
Vorlesungsaufzeichnungen können für Studierende ein wichtiges Element für die Veranstaltungsnachbereitung und Prüfungsvorbereitungen sein. Lerninhalte können auch dann zur Verfügung gestellt werden, wenn eine Veranstaltung in einem Semester nicht angeboten wird. Mit dem, an vielen deutschen Hochschulen erprobten, Aufzeichnungswerkzeug Lecturnity lassen sich Powerpoint-basierte Vorlesungen einfach aufzeichnen und online wiedergeben. Die Teilnehmenden des Workshops erlernen die *Vorbereitung einer Lecturnity-Aufzeichnung, *wichtigsten Aspekte bei der Aufzeichnung, *Nachbearbeitung der Aufzeichnung, *Bereitstellung der Aufzeichnung auf der Lernplattform oder im Internet. Referenten: Manfred Simon und Ralph Müller (studiumdigitale) Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)
Portfolios werden im Bildungsbereich als eine bessere Darstellungsform von Kompetenzprofilen im Gegensatz zu den herkömmlichen Formen des Leistungsnachweises wie Zeugnisse und Zertifikate diskutiert. Im Umfeld von Lebenslangem Lernen und eLearning bieten digitale ePortfolios eine neue und individuell gestaltbare Möglichkeit, um eigene Lernprozesse zu archivieren und zu dokumentieren. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Merkmale unterschiedlicher Portfolio-Arten (Entwicklungsportfolio, Prozessportfolio, Präsentationsportfolio) und den Einsatz eines ePortfolios im Unterricht/Seminarbetrieb kennen. Mit Hilfe des ePortfolio-Systems Mahara lernen Sie wie Sie ein eigenes ePortfolio erstellen können. Referenten: Christin Picard und Andreas Hänssig (Zentrum für Lehrerbildung und Schul- und Unterrichtsforschung) Termin: (1) 19.05.10 - Online-Phase von 10-16 Uhr, Termin (2) 16.06.10 von 10-13 Uhr. Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)
Portfolios werden im Bildungsbereich als eine bessere Darstellungsform von Kompetenzprofilen im Gegensatz zu den herkömmlichen Formen des Leistungsnachweises wie Zeugnisse und Zertifikate diskutiert. Im Umfeld von Lebenslangem Lernen und eLearning bieten digitale ePortfolios eine neue und individuell gestaltbare Möglichkeit, um eigene Lernprozesse zu archivieren und zu dokumentieren. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Merkmale unterschiedlicher Portfolio-Arten (Entwicklungsportfolio, Prozessportfolio, Präsentationsportfolio) und den Einsatz eines ePortfolios im Unterricht/Seminarbetrieb kennen. Mit Hilfe des ePortfolio-Systems Mahara lernen Sie wie Sie ein eigenes ePortfolio erstellen können. Referenten: Christin Picard und Andreas Hänssig (Zentrum für Lehrerbildung und Schul- und Unterrichtsforschung) Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)
Ziel des Workshops ist es den Teilnehmenden die Komponenten der LernBar, den LernBar-Player, das LernBar-Studio, die zur Verfügung stehenden Vorlagen und das LernBar-Portal, vorzustellen. Am ersten Tag erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in den Umgang mit dem Autorenwerkzeug. Im Rahmen einer Online-Aufgabe werden die erworbenen Kenntnisse angewendet. Am zweiten Tag, der von erfahrenen LernBar-Anwendern einzeln gebucht werden kann (WMP 08), werden vertiefende Fragestellungen und weitere Optimierungen des Autorenprozesses behandelt. Die Teilnehmer sind am Ende des Workshops in der Lage, Lehrinhalte unter Berücksichtigung gestalterischer Qualitätskriterien zu erzeugen und diese den Studierenden mit einer nutzerzentrierten Navigation bereitzustellen. Die Teilnehmenden lernen von der Arbeitsvorbereitung bis zur Produktion der Inhalte die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte in der LernBar kennen. Der Workshop umfasst folgende Einheiten: -Einrichten und kennenlernen des Autorenarbeitsplatzes, -Erzeugen und Strukturieren von Lerninhalten, -Erzeugen von verschiedenen Fragetypen, -Konfigurieren von Lerneinheiten, -Veröffentlichen von Kursen im webbasierten LernBar-Portal. Referenten: Sarah Voß und David Weiß (studiumdigitale) Termin: 06.05.2010 und 27.05.2010 (mit online Hausaufgabe) Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)
Wie können Tests und Aufgaben lerneffektiv gestaltet und eingesetzt werden? Welche Testformen unterstützen verschiedene Lernplattformen und Autorentools? Welche Feedbackmöglichkeiten können Lernenden gegeben werden, um sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen? Diesen und weiteren Fragen zur Gestaltung von Testszenarien geht dieser Workshop nach. Im ersten Teil beschäftigten sich die Teilnehmenden mit dem didaktischen Konzept und dem Einsatz von Testformen und dem Zusammenspiel von Tests mit anderen Prüfungsformen und Leistungsnachweisen. Im zweiten Teil erlernen die Teilnehmenden in praktischen Übungen und anhand verschiedener Autorentools (wie z.B. die LernBar oder Hot Potatoes), wie sie eigene Fragenkataloge und Fragensettings zusammenstellen und auswerten können. Referenten: Dr. Alexander Tillmann (studiumdigitale)
Die Veranstaltung befähigt Sie, sich eine Basis für eigene Erkundungen der verschiedenen E-Learning-Formen zu schaffen. Sie lernen die unterschiedlichen Ausprägungen des E-Learning, wie beispielsweise Blended Learning oder verteilte Lerngruppen ebenso kennen wie Veranstaltungsaufzeichnungen und Tools zur Kommunikation und Interaktion mit den Studierenden. Die Einordnung unterschiedlicher Anwendungen lernen Sie einzuordnen und in ihrem didaktischen Mehrwert für den Lernprozess Studierender zu beurteilen. Anhand verschiedener Übungen erlernen Sie den grundsätzlichen Umgang mit einer Auswahl an E-Learning-Werkzeugen. Sie können dann mit Hilfe des theoretischen Inputs der Referentinnen und Ihren zuvor gewonnenen Erfahrungen die Möglichkeiten des Einsatzes und Nutzens von E-Learning für Ihre Lehrveranstaltungen abstecken: 1. Grundbegriffe des E-Learning; 2. Orientierungswissen E-Learning-Technologien; 3. Didaktik und Organisation von E-Learning. Diese Veranstaltung ist zugleich eine Pflichtveranstaltung für das WindH-Zertifikat (http://www.tu-braunschweig.de/khn/angebot/windh).
Die Veranstaltung befähigt Sie, sich eine Basis für eigene Erkundungen zu verschiedenen ELearning-Formen zu schaffen. Sie lernen die unterschiedlichen Ausprägungen des ELearning, wie beispielsweise Blended Learning oder verteilte Lerngruppen ebenso kennen wie Tools zur Kommunikation und Interaktion mit den Studierenden. Als technologische Basis wird die Lernplattform Stud.IP verwendet, die im niedersächsischen Hochschulraum am weitesten verbreitet ist. Die unterschiedlichen Anwendungen lernen Sie einzuordnen und in ihrem didaktischen Mehrwert für den Lernprozess Studierender zu beurteilen. Anhand verschiedener Übungen erlernen Sie den grundsätzlichen Umgang mit einer Auswahl an Stud.IP-Funktionen. Sie können dann mit Hilfe des theoretischen Inputs der Referentinnen und Ihren zuvor gewonnenen Erfahrungen die Möglichkeiten des Einsatzes und Nutzens von E-Learning für Ihre Lehrveranstaltungen abstecken. Die Veranstaltung findet im Blended Learning Format statt. Das bedeutet, dass Sie an einem Präsenztag am 07. Mai 2010 in Oldenburg eine thematische Einführung erhalten, sich mit der (erweiterten) Bedienung von Stud.IP vertraut machen und sich natürlich gegenseitig kennen lernen. In einer dreiwöchigen Online-Phase werden Sie anhand verschiedener Übungen die „virtuelle Seite“ der Veranstaltung erleben und Ihre Eindrücke in einer abschließenden Videokonferenz im Plenum teilen. Die Technik für die Videokonferenz kann an mehreren Hochschulstandorten in speziell ausgestatteten Räumen zur Verfügung gestellt werden: Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover, Oldenburg, Osnabrück. Weitere Standorte können ggf. auf Nachfrage organisiert werden. Sie brauchen sich für die Videokonferenz nur in dem Raum einzufinden und benötigen keine zusätzliche Technik. Bitte teilen Sie uns rechtzeitig mit, welchen Standort Sie bevorzugen, damit wir entsprechende Vorbereitungen treffen können. Sie werden dann im Workshop informiert, wo sich der Videokonferenzraum an Ihrem Standort befindet. Auf den Präsenzworkshop (OL) am Fr, 07. Mai 2010 folgt eine dreiwöchige Online-Phase mit einer Videokonferenz am Fr, 28. Mai 2010. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Teilnehmer/innen beschränkt.
In der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmer mit dem Thema Gender auseinander und überprüfen ihre Wahrnehmungen, Einschätzungen sowie die eigenen Vorurteile. Die Geschlechter der Teilnehmer bleiben bis zum Ende des Kurses geheim. Bei einem synchronen Online Event gibt es die Auflösung des Ratespiels und eine Reflexion des Kurses. Die Veranstaltung basiert auf einem sozialkonstruktivistischen Ansatz und dem 5-Stufenmodell von Gilly Salmon. Dieser Ansatz garantiert ein wertschätzendes, gemeinsames Lernen. Es sind nur noch Restplätze vorhanden, die Veranstalter bitten darum, sich rasch anzumelden.
Online-Betreuung hat sich als motivierender und Zufriedenheit fördernder Faktor im eLearning erwiesen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmen-den die Grundzüge und sozialen Besonderheiten der netzbasierten Kommunikation kennen. Sie erfahren, in welchen Settings Online-Betreuung erforderlich ist und wie man Lernende in Online-Phasen betreuen kann, und die verschiedenen didaktischen Möglichkeiten technisch unterstützt. Neben den fünf Stufen der Online-Sozialisation nach Jilly Salmon lernen die Teilnehmenden mögliche Organisationsformen zur Betreuung von virtuellen Lerngruppen kennen. Referenten: Claudia Bremer, Ralph Müller (studiumdigitale) Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)
Podcasts, über das Internet abrufbare Sendungen bzw. Beiträge im mp3-Format, sind eine einfache Möglichkeit einer individuellen Informationsverteilung an eine interessierte Zuhörerschaft (Seminargruppen, Fach-Community, etc.). Dank einfacher Aufnahme und Bearbeitungstechniken am PC ist die Erstellung von Podcasts kosten und zeitgünstig für jedermann möglich. Im Workshop werden folgende Fragestellungen praktisch erarbeitet: -Was brauche ich für einen Podcast? -Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? -Wie erfolgen Aufzeichnung und Bearbeitung? -Wie werden Podcasts bereitgestellt? -Wie rufe ich einen Podcast aus dem Internet ab? Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit Aufzeichnungsgeräten und einer Audiosoftware. Sie sind in der Lage Podcasts gezielt in ihrem Unterricht einzusetzten. Referenten: Christian Hoppe und Stefan Buch (Fachbereich Erziehungswissenschaften) Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/) Termin: 17.05.2010 und 07.06.2010 (mit online Hausaufgabe)
Podcasts, über das Internet abrufbare Sendungen bzw. Beiträge im mp3-Format, sind eine einfache Möglichkeit einer individuellen Informationsverteilung an eine interessierte Zuhörerschaft (Seminargruppen, Fach-Community, etc.). Dank einfacher Aufnahme und Bearbeitungstechniken am PC ist die Erstellung von Podcasts kosten und zeitgünstig für jedermann möglich. Im Workshop werden folgende Fragestellungen praktisch erarbeitet: -Was brauche ich für einen Podcast? -Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? -Wie erfolgen Aufzeichnung und Bearbeitung? -Wie werden Podcasts bereitgestellt? -Wie rufe ich einen Podcast aus dem Internet ab? Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit Aufzeichnungsgeräten und einer Audiosoftware. Sie sind in der Lage Podcasts gezielt in ihrem Unterricht einzusetzten. Referenten: Christian Hoppe und Stefan Buch (Fachbereich Erziehungswissenschaften) Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/) Termin: 17.05.2010 und 07.06.2010 (mit online Hausaufgabe)
Im ersten Teil dieses Workshops lernen Sie wie Sie Filmteile oder Ausschnitte von Unterrichts- bzw. Seminarsituationen für Lernplattformen wie WebCT oder Moodle erstellen können. Sie erfahren welche Möglichkeiten es gibt, mit Hilfe der digitalen Videobearbeitung ( AVID ), schon vorhandene Aufnahmen aufzubereiten oder auch Neue anzufertigen. Im zweiten Teil des Workshops erlernen Sie die notwendigen Arbeitsschritte, die für das Einbinden und Abspielen der erzeugten Videos auf einer Lernplattform notwendig sind. Referenten: Manfred Simon (studiumdigitale) und Dr. Jeannette Schmid (Hochschulrechenzentrum) Teilnehmer/innenzahl: 6; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)
Die Bearbeitung von Lernaufgaben erfolgt oftmals am Bildschirm. Hierzu müssen Lernende verschiedene Prozeduren zum Anmelden, Recherchieren oder auch Bedienen von Anwendungen beherrschen. Mit der Hilfe von speziellen Autorentools lassen sich diese Aktionen aufzeichnen und via Internet oder Lernplattform zur Verfügung stellen. So lassen sich einfach Sammlungen kurzer Tutorials mit Textboxen mit Hinweisen, gesprochenen Kommentaren bis hin zu Testaufgaben erstellen und dauerhaft anbieten. Im Workshop lernen die Teilnehmenden eine Auswahl von freien und kommerziellen Produkten kennen und anzuwenden (Jing, Wink, Camtasia und Captivate). Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)
Dreamweaver ist ein professionelles und dennoch leicht zu erlernendes Werkzeug zur Gestaltung von Internetseiten. In diesem Workshop lernen Sie, wie sie dieses Werkzeug zur Erstellung und Pflege von Seminar- und Klassen-Websites nutzen können. Inhalte im Einzelnen -Struktur und Organisation von Internetseiten, -Einbindung von Grafiken und Mediendateien, -Einsatz von Hyperlinks, -Tabellen zur Gestaltung von Webseiten, -Bildschirmaufbau steuern mit Framesets. Referent: Ralph Müller (studiumdigitale) Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)
Aufbauend auf dem Flash-Grundkurs bilden interaktive Anwendungen, die über ActionScript (Scriptsprache von Flash) realisiert werden, den Schwerpunkt der Veranstaltung. Teil 1: Einführung in Action Script, Teil 2: Grundlagen der Realisierung von Interaktionen, Quizes, Übungen und Tests: Multiple Choice, Drag & Drop, Short Answers etc. Referent: Johannes Bufe (Professur für Graphische Datenverarbeitung). Teilnehmer/innenzahl: 8; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)
Flash stellt mittlerweile eine der grundlegenden Technologien dar, mit deren Hilfe animierte Lerninhalte entwickelt werden. Ursprünglich ein Dateiformat mit dessen Hilfe beliebig skalierbare Grafikinhalte erstellt werden konnten, wird Flash als Werkzeug für die Erzeugung multimedialer Weihnachtskarten bis hinzu anspruchsvollen Lernmoduln genutzt. Viele Autorenwerkzeuge für Lernprogramme nutzen daher Flash als Ausgabeformat oder setzen Flash unter der Nutzung von Objektbibliotheken als Produktionsbasis ein. Wer jedoch individuelle, anspruchsvolle Lerninhalte selber erstellen möchte, der findet in dem Produkt Flash ein vielseitiges und mächtiges Werkzeug zur Produktion multimedialer Lerninhalte vor. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Erstellung von Flash Animationen, wie sie heute vielfach in eLearning Szenarien eingesetzt werden. Teil 1: Theoretische Grundlagen, Einführung in Flash, Teil 2: Grundlagen der Realisierung: Bilder und Filme sowie Interaktionen. Referenten: Johannes Bufe (Professur für Graphische Datenverarbeitung). Teilnehmer/innenzahl: 10; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)
Wikipedia, YouTube und soziale Netzwerke wie Xing gehören für viele bereits zum Alltag – außerhalb der Hochschule. Dass viele dieser unter dem Begriff Web 2.0 zusammengefassten Anwendungen auch gewinnbringend in Lehre und Forschung genutzt werden können, ist weniger bekannt. Dabei bieten Web 2.0-Anwendungen wie Wikis und Blogs mit der Fokussierung auf Offenheit, Partizipation und Vernetzung vielfältige Möglichkeiten für die Gestaltung von selbstgesteuertem Lernen, kollaborativer Lernaktivitäten und aktivierender Lernmethoden. Darüber hinaus vereinfachen sie im Forschungskontext die Organisation individueller und kollaborativer Arbeitsprozesse und die Vernetzung mit anderen Wissenschaftler/innen. Im Rahmen der Qualifikation wird das Thema „Web 2.0 in Lehre und Forschung“ in Workshops und in Online-Phasen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: *Modul 1: Web 2.0 zur Gestaltung innovativer Hochschullehre – Grundlagen und Anwendungen, *Modul 2: Web 2.0 zur Gestaltung innovativer Hochschullehre – Einsatzformen, *Modul 3: Web 2.0 als Arbeitsmittel in Lehre und Forschung, * Modul 4: Web 2.0 zur Unterstützung wissenschaftlichen Arbeitens, *Modul 5: Web 2.0: Rechtliche Aspekte bei der Nutzung in Lehre und Forschung. Die Fortbildung gliedert sich in fünf Module und hat einen Umfang von 128 UE, davon 72 UE Präsenzveranstaltungen (54 Std.) und 56 UE Online-Arbeit (42 Std.) Die Qualifizierung wird vom Berliner Zentrum für Hochschullehre angeboten, verantwortlich für die Durchführung ist das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin.
Das Urheberrecht ist für eLearning von zentraler Bedeutung. Jede eLearning-Aktivität basiert auf der Herstellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. Die - meist mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand produzierten - Materialien sollen aber rechtssicher eingesetzt werden können. Dazu muss man wissen, was man unter welchen Umständen verwenden darf. In diesem Kurs werden die wesentlichen urheberrechtlichen Grundlagen vermittelt, deren Kenntnis für jeden unerlässlich ist, der sich im eLearning engagiert. Für die MitarbeiterInnen in den eLearning-Projekten sind vor allem folgende urheberrechtlichen Fragen relevant: Dürfen Materialien aus dem Internet in ein eLearning-Modul einbezogen werden? Darf man multimediale Inhalte zitieren? Welche Rechte stehen einem als Autor zu und welche Rechte muss eine Hochschule erwerben, wenn sie das Material im Rahmen einer eLearning-Veranstaltung einsetzen will? Im Kurs werden Antworten auf diese und andere Fragen gegeben. Anhand von Beispielsfällen aus der Praxis werden die Grundlagen des Urheberrechts mit den Teilnehmenden erarbeitet. Referent: Jan Hansen (Hessisches Telemedia Technology Kompetenz Center - httc e.V.) Teilnehmer/innenzahl: 16; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)
Die Teilnehmenden werden beraten und qualifiziert, ein eigenes eLearning-Szenario zu konzipieren, das sie in der Abschlussveranstaltung vorstellen und besprechen. Mögliche Themen: -Planungsaspekte, -Ressourcenaufwand, -zentrale Unterstützungsangebote u.a.. Diese Veranstaltung dient zudem als Sprechstunde für alle Teilnehmenden, die im Rahmen der Fortbildung eigene Projekte umsetzen und eine Beratung für die Erstellung ihres Projektes nutzen wollen. Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)
Auf der Abschlussveranstaltung des eLearning-Zertifikates stellen die TeilnehmerInnen ihre eLearning-Konzeptionen vor und erhalten und geben Feedback zu den Kurspräsentationen. Zu den eingereichten Kurskonzepten erhalten sie ein schriftliches Feedback durch die Dozenten. Im Anschluss erfolgt die Überreichung des Zertifikates. Referenten: Claudia Bremer und Ralph Müller (studiumdigitale) Teilnehmer/innenzahl: 12, eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)