Termine
In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.
Archivierter Portalinhalt
Nach einer technischen Einführung in die Lernplattform Moodle entwickeln die Teilnehmenden selbstständig ein Lehr-/Lernszenario. Ein Leitfaden mit vorgegebenen Meilensteinen unterstützt die Teilnehmenden dabei, Lernaufgaben und -materialien auf Basis einer eigenen Lehreinheit oder eines Fallbeispiels eigenständig zu gestalten. In einer abschließenden Präsenzsitzung präsentieren die Teilnehmenden ihre Lehr-/Lernszenarien und erhalten Feedback durch die Dozentin bzw. die anderen Teilnehmenden. Termine Sommersemester 2010: Di., 18.05.10 (15:30-18:00 Uhr, 3 AE): Einführung in Moodle (Präsenztermin), Di., 18.05.-01.06.10 (4 AE): Entwicklung einer Lerneinheit (Selbstlernphase), Di., 01.06.10 (15:30-18:00 Uhr, 3 AE): Präsentation der Lerneinheiten (Präsenztermin). Die Präsenztermine finden auf dem Campus Duisburg der Universität Duisburg-Essen im Raum LC 033 statt. Für die Selbstlernphase wird eine Lernumgebung auf der Lernplattform Moodle (http://moodle.uni-due.de/) bereitgestellt.
Nach einer technischen Einführung in den virtuellen Seminarraum Connect werden die Teilnehmenden in die Theorie und Praxis der E-Moderation eingeführt. Die Teilnehmenden erarbeiten den Unterschied zwischen E-Moderation und Face-to-Face-Moderation, lernen Möglichkeiten kennen, die durch Medien entstehenden Wahrnehmungsdefizite zu kompensieren und erproben die eigenständige E-Moderation anhand von Fallbeispielen. Lernziele: *Die Funktionen des Virtuellen Klassenzimmers Connect kennen und einsetzen können, *Wahrnehmungsdefizite kennen und ausgleichen können, *Methoden zur Strukturierung von Online-Sitzungen anwenden können, *Eigenschaften verschiedener Szenarien kennen und diese entsprechend ihrer Eigenschaften sinnvoll einsetzen können. Termine Sommersemester 2010: Di., 13.04.10 (16:30-18:00 Uhr, 2 AE): Einführung in Connect & E-Moderation, Di., 20.04.10 (16:30-18:00 Uhr, 2 AE): Theoretische Grundlagen, Di., 27.04.10 (16:30-18:00 Uhr, 2 AE): Umsetzung Fallbeispiel 1 - Diskussion, Di., 04.05.10 (16:30-18:00 Uhr, 2 AE): Umsetzung Fallbeispiel 2 - Kollaboration, Di, 11.05.10 (16:30-18:00 Uhr, 2 AE): Umsetzung Fallbeispiel 3 - Präsentation. Alle Termine finden online im virtuellen Seminarraum (Connect) statt. Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Bereits zum 3. Mal führen die Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG) und die FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Kooperation dieses schweizweit einmalige Angebot in Medienpädagogik durch. Im Fokus der Weiterbildung steht die Medienkompetenz im Zeitalter der Neuen Medien. Einerseits lernen die Teilnehmenden, Medienkonzepte für den spezifischen Einsatz in sozialen oder Bildungsinstitutionen zu erstellen, einfache Medieninhalte zu produzieren und mediengestützte Lernumgebungen zu entwerfen. Andererseits vermittelt der Lehrgang medientheoretisches Wissen zu Themen wie Medienforschung, Medienerziehung, Mediendidaktik und Mediengestaltung.
Neben einer grundlegenden Einführung in das Thema Barrierefreiheit und die hieraus resultierenden Anforderungen an Lehr-/ Lernmaterialien soll ein besonderer Schwerpunkt auf einfache (Text-)Dokumente gelegt werden. Die Teilnehmenden sollen dabei lernen, welche Problematiken für behinderte und chronisch-kranke Studierende selbst bei diesen Formaten auftauchen können und wie diese im Gegensatz dazu gestaltet werden sollten. Die Teilnehmenden werden daher selber Dokumente erstellen und diese beispielsweise mittels Screenreader-Programmen überprüfen können. Lernziele: grundlegende Kenntnisse bezüglich der Gestaltung barrierefreier Lehr-/ Lernmaterialien erwerben, *die Bedeutung und Notwendigkeit der barrierefreien Gestaltung von Lehr-/ Lernmaterialien erkennen, *Kenntnisse der Anforderungen an barrierefreie Lehr-/ Lernmaterialien anwenden können, *einfache barrierefreie Dokumente selbst erstellen können. Termine Wintersemester 2010/2011: Mo., 25.10.10: Einführung in den Workshop (Präsenztermin), Mo., 08.11.10: Einführung in Barrierefreiheit (Onlinetermin), Mo., 15.11.-21.11.10: Bedeutung von Barrierefreiheit für die Gestaltung von Lehrmaterialien(Onlinephase), Mo., 22.11.10: Anforderungen an barrierefreie Texte und Präsentationen (Onlinetermin), Mo., 29.11.-05.12.10: Gestaltung barrierfreier Dokumente und Präsentationen (Onlinephase) sowie Mo., 06.12.10: Abschluss und Evaluation des Workshops (Präsenztermin)
In diesem Seminar sollen Kenntnisse bezüglich der barrierefreien Gestaltung von E-Learning Materialien erworben werden. Dabei sollen Schwerpunkte auf drei unterschiedliche Bereiche gelegt werden: a) Lernplattformen b) Websiten und die dort bereitgestellten Lernmaterialien und c) web-based-trainings (WBTs). Anhand ausgewählter Beispiele sollen den Teilnehmenden die Möglichkeiten zur barrierefreien Gestaltung aufgezeigt und von ihnen selbst erprobt werden. Gleichzeitig bestehen in allen Bereichen jedoch auch Grenzen für die Barrierefreiheit, die nicht oder zumindest nicht einfach überwunden werden können. Im Seminar sollen daher auch diese Grenzen aufgezeigt und ebenso wie mögliche Alternativen diskutiert werden. Lernziele: Möglichkeiten und Grenzen der barrierefreien Gestaltung von Lernplattformen (z.B. Moodle) kennen und anwenden können, Anforderungen an die Gestaltung von barrierefreien Websites und dort bereitgestelltem Lernmaterial kennenlernen, Möglichkeiten und Grenzen der barrierefreien Gestaltung von WBTs kennen und anwenden können, alternative Angebote für nicht-barrierefreie Materialien entwickeln können. Termine Wintersemester 2010/2011: Mo., 10.01.11: Präsenztermin, Mo., 17.01.11: Onlinetermin, Mo., 24.01.-30.01.11: Onlinephase, Mo., 31.01.11: Onlinetermin, Mo., 07.02.-13.02.11: Onlinephase, Mo., 14.02.11: Abschluss und Evaluation des Workshops (Präsenztermin)
In fünf Onlinesitzungen setzen sich die Teilnehmenden mit dem Aufbau einer mediendidaktischen Konzeption auseinander. Sie erfahren, worauf es bei einer Zielgruppenanalyse drauf ankommt, welche Eigenschaften unterschiedliche Medien besitzen und wie diese didaktisch sinnvoll eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden lernen darüber hinaus, wie sie aus der Festlegung von Lehrinhalten und -zielen die didaktische Gestaltung der Lernangebote ableiten sowie entsprechende Lernmaterialien erstellen und erhalten einen Überblick über mögliche Betreuungsansätze. Lernziele: Eigenschaften unterschiedlicher Medien benennen und diese entsprechend ihrer Eigenschaften sinnvoll einsetzen können, Lehrinhalte und -ziele bestimmen können, Lernaufgaben und -materialien didaktisch gestalten können, ein mediendidaktisches Gesamtkonzept erstellen können. Termine Sommersemester 2010: Di., 08.06.10 (16:30-18:00 Uhr, 2 AE): Kurze Einführung in Connect & Zielgruppenanalyse, Di., 15.06.10 (16:30-18:00 Uhr, 2 AE): Eigenschaften unterschiedlicher Medien, Di., 22.06.10 (16:30-18:00 Uhr, 2 AE): Lehrinhalte/-ziele & Didaktische Struktur, Di., 29.06.10 (16:30-18:00 Uhr, 2 AE): Gestaltung von Lernaufgaben und -materialien, Di., 06.07.10 (16:30-18:00 Uhr, 2 AE): Betreuung. Alle Termine finden online im Virtuellen Seminarraum (Connect) statt. Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Zunächst werden die Teilnehmenden in die komplexeren Lernaktivitäten der Lernplattform Moodle wie Datenbank, Lektion, Test und Workshop eingeführt. Auch grafische Gestaltungsmöglichkeiten (innerhalb des vorgegebenen Rahmens des CI der UDE) und Gliederungsmöglichkeiten werden präsentiert. In der darauf folgenden Online-Phase entwickeln die Teilnehmenden selbstständig ein auf ihren Anwendungskontext bezogenes Lehr-/Lernszenario. Die Teilnehmenden werden prozessbegleitend von den Dozentinnen unterstützt und beraten sich gegenseitig in 2-er Teams. In einer abschließenden Präsenzveranstaltung stellen die Teilnehmenden ihre Kursräume vor und erhalten Feedback durch die Dozentin bzw. die anderen Teilnehmenden. Lernziele: Fortgeschrittenere Funktionen der Lernplattform Moodle kennen und gekonnt einsetzen, didaktische Kursraumgestaltungsmerkmale kennen und nutzen, ein mediendidaktisches Lehr-Lernszenario in Moodle entwickeln und umsetzen. Termine Sommersemester 2010: Do., 17.06.10 (14:30-16:30 Uhr, 3 AE): Einführung in Moodle (Präsenztermin), Do., 17.06.-01.07.10 (4 AE): Entwicklung einer Lerneinheit (Selbstlernphase), Do., 01.07.10 (14:00-16:30 Uhr, 3 AE): Präsentation der Lerneinheiten (Präsenztermin). Die Präsenztermine finden auf dem Campus Duisburg der Universität Duisburg-Essen im Raum LC 033 statt. Für die Selbstlernphase wird eine Lernumgebung auf der Lernplattform Moodle (http://moodle.uni-due.de/) bereitgestellt.
Pod- und Screencasts sind innovative Möglichkeiten der Gestaltung und Erstellung von Lernmaterialien, jedoch sind sie unter dem Aspekt der Barrierefreiheit nicht gerade als unproblematisch zu bezeichnen. In diesem Workshop sollen die Teilnehmenden lernen, welche Anforderungen an Audio- und Videomaterialien erfüllt werden müssen, damit ein barrierefreier Zugang zu ihnen möglich wird. Neben der Vermittlung der theoretischen Kenntnisse sollen die Teilnehmenden selber einen kurzen Audio- oder Videobeitrag erstellen und diesen mit entsprechenden Tools barrierfrei gestalten. Lernziele: Anforderungen an die Gestaltung von barrierefreiem Audio- und Videomaterial kennen und anwenden können, selbst einen barrierefreien Audio- oder Videobeitrag erstellen können, Tools zur Erstellung barrierefreien Audio- und Videomaterials kennen lernen
In diesem Workshop stellen die Teilnehmenden ihre ersten eigenen eLearning-Konzeptionen vor und erhalten Beratung, in welchen weiteren Modulen sie ihre Kenntnisse vertiefen können. Die Veranstaltung nimmt zudem die bisherigen Erfahrungen der Workshop-Module 1-3 auf und vertieft die Themen der multimedialen und kommunikativen Gestaltung von eLearning-Szenarien. Themen: Planungsaspekt von eLearning, Organisation von eLearning-gestützem Unterricht, Elemente eines eLearning-Projektes. Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/
Der Workshop vermittelt Grundlagen der Text- und Bildgestaltung (auch unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte) für bildschirmbasierte Anwendungen. Designempfehlungen zur Aufbereitung von Informationen in Webseiten, Folien, Textseiten, Skripts usw. sollen dabei helfen, zielgruppengerechte Dokumente zu entwickeln, die verständlich und rasch erfassbar sind. Referentin: Michaela Mümpfer (Diplom-Designerin). Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/
Der Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen und die Lernplattform WebCT. Themenschwerpunkte sind neben den Eigenschaften von Lernplattformen im Allgemeinen, vor allem der Aufbau und Struktur von WebCT und deren Einbindung in den Kontext von Lehrveranstaltungen. Die theoretischen Grundlagen werden in der Veranstaltung durch praktische Übungen umgesetzt, so dass die Teilnehmenden eigene Testkurse entwickeln können, die leicht in eigenen Seminar eingesetzt werden können. Referentinnen: Dr. Jeannette Schmid und Ruth Kurschat (Hochschulrechenzentrum) Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/
Moodle gehört aktuell zu den beliebtesten Open Source-Lernplattformen und kommt sowohl in kleinen als auch großen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen im Allgemeinen und die Plattform Moodle im Besonderen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in Moodle gestalten und verwalten können. Dabei wenden sie das Einbinden von Lernmaterialien und die Anwendung von Moodle-typischen Lernaktivitäten praktisch an bzw. vertiefen dies in konkreten Anwendungsbeispielen. Referenten: Ralph Müller (studiumdigitale) und Jörg Demmer (Professur für Graphische Datenverarbeitung) Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eLearning-Szenarien und die Einsatzmöglichkeiten von Medien in der Lehre und Unterricht. Anhand von Praxisbeispielen aus Hochschule, Schule und Unternehmen werden die Mehrwerte des Medieneinsatzes verdeutlicht und erörtert und gemeinsem mit den Teilnehmenden diskutiert. Sie erarbeiten sich so grundlegende Begrifflichkeiten, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von eLearning und erhlten eine Einführung in die sinnvolle Verzahnung von Präsenz- und mediengestütztem Lernen in so genannten Blended Learning Szenarien. Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/
Mindmapping ist als Methode zur kreativen Ideenfindung und Strukturierung etabliert. Kommerzielle und freie Programme ermöglichen den Einsatz am PC im Einzelstudium oder in Gruppenunterricht. Conceptmaps setzen ähnlich wie Mindmaps auf die vernetze Darstellung von Begriffen und Inhalten. Bei Conceptmaps sind aber nicht nur die Knoten sondern besonders die Qualität der Verbindung einzelner Knoten von Bedeutung. Diese Art der Wissensstrukturierung fördert eine intensivere Beschäftigung mit einzelnen Begriffen und Beziehungen. Dies fördert besonders das Behalten von vernetzten Inhalten und zeigt Wissenslücken einfacher auf. Ziel der Veranstaltung: Einführung in die Methode der Mindmap, Einsatzmöglichkeinten dieser Methode, didaktische Reflexion, Arbeiten mit freien Programmen zum Erstellen elektronischer Mind- und Conceptmaps, Übungshase. Referentin: Silke Weiß (Fachbereich Chemie, Projekt Lehr@mt). Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/
Die Universitätsbibliothek der Goethe-Universität bietet neben bekannten Printmedien mittlerweile eine Vielzahl von elektronischen Medien wie eJournale, eBooks und Datenbanken an. Über vielfältige Suchverfahren können diese recherchiert und auf der eigenen Lernplattform eingebunden werden. Die Teilnehmenden an diesem Workshop lernen das Potenzial des elektronischen UB-Angebotes kennen. Sie lernen die Möglichkeiten der elektronischen und Verfahren der Verfügbarmachung der elektronischen Quellen auf digitalen Lernumgebungen (mit ihren technischen und rechtlichen Grenzen und Voraussetzungen). Sie sammeln Erfahrungen bei der Recherche in ihrem jeweiligen Fachgebiet. Weiterhin können sie ihren Studierenden auch die Möglichkeiten von Google Scholar verdeutlichen. Referent: Dr. Klaus Junkes-Kirchen (Universitätsbibliothek)
Grundlagen und Szenarien des kooperativen Arbeiten und Lernens im Netz werden vorgestellt und unter folgenden Fragestellungen diskutiert: Wie bildet man Gruppen? Aufgaben für netzbasierte Kooperation. Wie kooperieren Gruppen? Welche Konflikte können dabei auftreten? Wie können Gruppen online betreut werden? Und vieles mehr … Teil 2 der Veranstaltung behandelt den Einsatz des Groupware Systems BSCW. Hier lernen die Teilnehmenden die Bedienung und Nutzung der Systemeigenschaften von BSCW für eigene kooperative Lernszenarien. Referenten: Claudia Bremer (studiumdigitale) und Christian Hoppe (ZLF/Fachbereich Erziehungswissenschaften). Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/
Der Zertifikatskurs setzt sich zum Ziel, die Teilnehmenden durch den komplexen Prozess der Herstellung von eLearning Inhalten (eLearning Content) zu führen: von der Ideenfindung über das Projektmanagement und der Gestaltung bis hin zum professionellen Testen der eLearning Sequenz. Dies geschieht nicht theoretisch, sondern an einem konkreten Projekt, das während des Kurses Schritt für Schritt unter Anleitung von Expertinnen und Experten umgesetzt wird. Die Kursstruktur orientiert sich an Kompetenzen. 1. eLearning planen und vorbereiten, 2. eLearning Inhalte umsetzen, 3. Lernende begleiten, 4. Leistungen messen, 5. eLearning evaluieren. Der Zertifikatskurs vermittelt nicht nur vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Erstellung von eLearning Inhalten, sondern fordert die Teilnehmenden zur persönlichen Auseinandersetzung und Reflexion des eigenen Umgangs mit dem Thema "Lehren und Lernen mit Neuen Medien" auf. Der Kurs vergibt 25 ECTS-Punkte und bildet ein Modul des MAS Educational Technology der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (http://www.mas-et.ch) oder des MA/MBA eLearning & Knowledge Management (http:www.mba-elearning.ch) Der Zertifikatskurs kann aber auch - unabhängig von einem Masterstudiengang - als in sich geschlossener Nachdiplomkurs besucht werden. Das zwölf Monate dauernde Studium gliedert sich in Präsenzveranstaltungen, online Lektionen, Selbststudium und Projektarbeit.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die Prozesse der Medienproduktion. Dabei geht es um Prozesse, die durchgeführt werden, um z.B. im Rahmen eines eLearning- oder Blended Learning-Szenarios Selbstlernmaterialien oder Lerninhalte für eine CD/DVD Produktion mit einem Autorentool wie der Lernbar zu erzeugen. Über die Schritte Grobkonzept, Feinkonzept und Drehbuch erfahren die Teilnehmenden, wie sie selbst die Produktion von Content vorbereiten können und welche Ressourcen sie für die Umsetzung benötigen. Der Workshop ist daher eine ideale Ergänzung zu dem Lernbar-Workshop (WMP 02). Referentinnen: Claudia Bremer und Sarah Voß (studiumdigitale); Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)
Wiki-Systeme gewinnen für das kollaborative Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten im eLearning zunehmend an Bedeutung, belegt durch den Erfolg großer Projekte wie Wikipedia. Dabei beschränkt sich der Einsatz dieser Systeme nicht auf den Anwen-dungsbereich von Wörterbüchern oder Glossaren. Auch Universitäten und Unternehmen nutzen Wikis inzwischen zur Unterstützung der Lehre, für Dokumentationszwecke, Projektmanagement-Aufgaben und vieles mehr. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Beispiele für den Einsatz von Wikis im eLearning kennen. Sie erfahren in einer Einführung und praktischen Übungen die Funktionsweise des im Rahmen des Wikipedia-Projekts genutzten MediaWiki und haben Gelegenheit, eigene Konzepte für den Einsatz von Wikis zu entwickeln, zu besprechen und sich beraten zu lassen. Angehörige der Goethe-Universität können sich zu dem über studiumdigitale einfach ein Wiki einrichten lassen. Referenten: Claudia Bremer und David Weiß (studiumdigitale) Teilnehmer/-nnenzahl: 12; Anmeldung erforderlich (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)
Wahlmodul eLearning-Methoden (WEM06) Web 2.0 im Unterricht Das Internet wird mehr und mehr zum „Mitmach-Web“, das den Austausch zwischen Menschen, die Verknüpfung von Informationen und die Bereitstellung von sogenanntem benutzergenerierten Inhalt (use generated content) vereinfacht und fördert. Zahllose kleine (140 Zeichen Kurzinformation mit Twitter) und große Anwendungen (komplette Office-Funktionen mit google docs) ermöglichen einen flexiblen Einsatz auch im Unterrichtsgeschehen. Die Teilnehmenden erhalten ein Überblick über Community- und Kommunikationswerkzeuge im praktischen Einsatz. Referenten: Ralph Müller (studiumdigitale). Teilnehmer/innenzahl: 12; eine Anmeldung ist erforderlich! (http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/)