Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

10.11.2009 von 01:00 bis 01:00 Grand-Elysée Hamburg,

Das Unternehmen CYQUEST, ein Unternehmen das bereits zahlreiche Online-Recrutainment-Projekte an Unternehmen und Hochschulen durchgeführt hat, führt das Seminar zum Thema „eAssessment, SelfAssessment, webbasiertes Employer Branding“ in Hamburg durch. Als Referent eingeladen ist u.a. Dr. Dennis Mocigemba von der Stabsstelle Marketing und Wissensmanagement, Online Self Assessments der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er wird zum Thema „Online Self Assessments made in Freiburg - Instrumente zur Studienorientierung, Selbstselektion und zum Studierendenmarketing“ referieren.

03.09.2009 von 02:00 bis 02:00 Kanadasaal der Universitätsbibliothek, Philipps-Universität Marburg,

Immer mehr Hochschullehrer suchen nach Möglichkeiten, den erhöhten Prüfungsaufwand der neuen modularisierten Studiengängen zu bewältigen. E-Klausuren, deren Durchführung z.B. in Pools mit fest installierten PCs oder temporär aufgebauten Laptops erfolgen kann, können helfen, diesen Aufwand zu reduzieren, und bieten zudem auchden Studierenden offensichtliche Vorteile. Mit dem im Rahmen des k-MED-Projektesentwickelten Verfahren, das in diesem Forum vorgestellt werden soll, steht ein elaborierter und zugleich universitätsübergreifender Lösungsansatz zur Verfügung, dessen Vorteile sich prinzipiell auch außerhalb der medizinischen Lehre im Kontext verschiedener universitärer Prüfungsszenarien nutzen lassen. Darüber hinaus sollen mögliche technische Umsetzungen ebenso zur Diskussion gestellt werden wie organisatorische Konzepte und die zu klärenden rechtlichen und didaktischen Rahmenbedingungen. Nach einer kurzen Einführung in die jeweilige Thematik soll viel Raum für den Erfahrungsaustausch und zur Formulierung von Anforderungsprofilen bleiben.

09.09.2009 von 02:00 bis 02:00 Hochschulzentrum Fulda Transfer,

Auch wenn Learning-Management-Systeme (LMS) und Autorenwerkzeuge immer ausgereifter sind und flexible Funktionen und Möglichkeiten bieten, ist die Erstellung von E-Learning-Inhalten eine zeitaufwändige und kostenintensive Tätigkeit. Vielfach lassen sich aber Lerninhalte in kleinste Lernobjekte verpacken. Diese sind universell und oftmals auch fachübergreifend einsetzbar. Wie man in kurzer Zeit unter Einsatz von Templates Sprints erstellen kann, und wie diese nutzbar sind, soll in workshopartiger Kleingruppenarbeit innerhalb dieses Fachforums erarbeitet werden. Kernfragen sind dabei: -Was ist Rapid-E-Learning und was sind Sprints? - Wie erstellt man Sprints und wo liegen die Vorteile? - Auf welche Art und Weise lassen sich Sprints didaktisch sinnvoll nutzen? - Wie muss ein Template für die Erstellung von Sprints aussehen?

10.10.2009 02:00 bis 16.10.2009 02:00 Goethe-Universität Frankfurt,

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eLearning-Szenarien und die Einsatzmöglichkeiten von Medien in der Hochschullehre und Weiterbildungseinrichtungen. Anhand von Praxisbeispielen aus der Universität Frankfurt, Schulen und Unternehmen werden die Mehrwerte des Medieneinsatzes verdeutlicht und erörtert und gemeinsam mit dem Teilnehmenden diskutiert. Sie erhalten einen Einblick in die Begrifflichkeiten, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von eLearning und eine Einführung in die sinnvolle Verzahnung von präsenz- und mediengestütztem Lernen in so genannten Blended Learning-Szenarien. Teilnehmende, die im Anschluss das Pflichtmodul 02 besuchen, erhalten noch eine Vorbereitungsaufgabe, die aus der Lernplattform bearbeitet werden muss.

05.11.2009 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Bedeutung verschiedener Lerntheorien im Hinblick auf die Gestaltung des Medieneinsatzes in der Lehre. Die Begrifflichkeiten und offenen Fragen des ersten Workshops werden nochmals aufgegriffen und vertieft. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, erste eigene didaktische Konzepte für den Einsatz von eLearning in ihrer eigenen Lehre zu entwickeln. Themen: -Interaktivität und deren didaktische Bedeutung in Lernprogrammen, -Vertiefung eLearning-Szenarien, -Einführung in Lerntheorien und deren Bedeutung für eLearning, -Vorbereitung einer ersten eigenen Konzeption für eLearning. Zum Vor- und Nachbereiten diese Workshops sind zwei Aufgaben auf der Lernplattform zu bearbeiten. Der Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für das eLearning-Zertifikat. Der Workshop ist auch offen für Personen, die nicht an der komplette eLearning-Workshopreihe teilnehmen wollen.

27.04.2010 02:00 bis 25.06.2010 02:00 Freie Universität Berlin CeDiS - Center für Digitale Systeme Kompetenzzentrum E-Learning / Multimedia,

Im Qualifizierungsprogramm zum "E-Trainer" werden praxisnahes Wissen über medien-gestützte Bildungsveranstaltungen vermittelt. Das Angebot richtet sich an Lehrende, die in der hochschulexternen Weiterbildung tätig sind. Neue Medien und digitale Technologien bieten viele Innovationsmöglichkeiten für Bildungsveranstaltungen und sind zugleich eine Herausforderung. Zu den Besonderheiten dieses Lehrgangs gehört die Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen (Blended Learning), eine hohe Praxisrelevanz durch die Arbeit am eigenen Bildungsangebot sowie die Integration von individuellen Zielen. Die Teilnehmer konzipieren und realisieren für eine selbstgewählte Bildungsveranstaltung ein eigenes Blended-Learning-Konzept. So erwerben sie mit dem "E-Trainer" die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um künftig Bildungsveranstaltungen als Blended-Learning-Angebote umsetzen zu können. Der neunwöchige Lehrgang "E-Trainer" umfasst 12 Veranstaltungen, die auf acht Präsenztage verteilt sind sowie eine drei- und eine vierwöchige Onlinephase.

30.10.2009 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

Dieser Workshop wird als PM 03 auf das Zertifikat angerechnet. Moodle gehört zu den beliebtesten Opensource-Lernplattformen und kommt sowohl in kleinen als auch in großen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen und die Plattform Moodle. Die Teilnehmenden lernen wie sie Kursräume in Moodle erstellen und verwalten können. Dabei lernen sie das Einbinden von Lernmaterialien und Anwenden von Moodle-typischen Lernaktivitäten und vertiefen dies in praktischen Übungen. Der Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich über Nutzen und Einsatzmöglichkeiten sowie die Verwendung von Moodle informieren möchten.

29.10.2009 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

Dieser Workshop wird als PM 03 auf das Zertifikat angerechnet. Der Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen und die Lernplattform WebCT. Themenschwerpunkte sind neben den Eigenschaften von Lernplattformen im Allgemeinen, vor allem der Aufbau und Struktur von WebCT und deren Einbindung in den Kontext von Lehrveranstaltungen. Die theoretischen Grundlagen werden in der Veranstaltung durch praktische Übungen umgesetzt, so dass die Teilnehmenden eigene Testkurse entwickeln können, die leicht in eigenen Seminar eingesetzt werden können. Zielgruppe: Alle am Einsatz Neuer Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen und DozentInnen. Der Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für das eLearning-Zertifikat. Der Workshop ist auch offen für Personen, die nicht an der kompletten eLearning-Workshopreihe teilnehmen wollen.

03.12.2009 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

Dieser Workshop wird als PM03 auf das Zertifikat angerechnet. (mit integrierter Online-Phase). Wiki-Systeme gewinnen für das kollaborative Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten im eLearning zunehmend an Bedeutung, belegt durch den Erfolg großer Projekte wie Wikipedia. Dabei beschränkt sich der Einsatz dieser Systeme nicht auf den Anwendungsbereich der Wörterbücher oder Glossare; auch Universitäten und Unternehmen nutzen Wikis inzwischen zur Unterstützung der Lehre, für Dokumentationszwecke, Projektmanagement-Aufgaben und vieles mehr. In diesem Workshop lernen Sie Beispiele für den Einsatz von Wikis im eLearning kennen, erfahren in einer Einführung und praktischen Übungen die Funktionsweise des im Rahmen des Wikipedia-Projekts genutzten MediaWiki und haben Gelegenheit, eigene Konzepte für den Einsatz von Wikis zu entwickeln, zu besprechen und sich beraten zu lassen. Im Wintersemester steht Ihnen hochschulweit ein Wiki zum Einsatz in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen zur Verfügung, für dessen Nutzung Sie in diesem Workshop geschult werden. Der Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich über Nutzen und Einsatzmöglichkeiten sowie die Verwendung von Wiki-Systemen informieren möchten und ist ist auch offen für Personen, die nicht an der gesamten Workshopreihe teilnehmen wollen. Termin: (1) 03.12.2009 - Online-Phase - (2) 21.01.2010. Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

21.01.2010 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

Dieser Workshop wird als PM03 auf das Zertifikat angerechnet. (mit integrierter Online-Phase). Wiki-Systeme gewinnen für das kollaborative Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten im eLearning zunehmend an Bedeutung, belegt durch den Erfolg großer Projekte wie Wikipedia. Dabei beschränkt sich der Einsatz dieser Systeme nicht auf den Anwendungsbereich der Wörterbücher oder Glossare; auch Universitäten und Unternehmen nutzen Wikis inzwischen zur Unterstützung der Lehre, für Dokumentationszwecke, Projektmanagement-Aufgaben und vieles mehr. In diesem Workshop lernen Sie Beispiele für den Einsatz von Wikis im eLearning kennen, erfahren in einer Einführung und praktischen Übungen die Funktionsweise des im Rahmen des Wikipedia-Projekts genutzten MediaWiki und haben Gelegenheit, eigene Konzepte für den Einsatz von Wikis zu entwickeln, zu besprechen und sich beraten zu lassen. Im Wintersemester steht Ihnen hochschulweit ein Wiki zum Einsatz in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen zur Verfügung, für dessen Nutzung Sie in diesem Workshop geschult werden. Der Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich über Nutzen und Einsatzmöglichkeiten sowie die Verwendung von Wiki-Systemen informieren möchten und ist ist auch offen für Personen, die nicht an der gesamten Workshopreihe teilnehmen wollen. Termin: (1) 03.12.2009 - Online-Phase - (2) 21.01.2010. Anmeldung erforderlich! - http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

15.01.2010 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

Wahlmodul eLearning-Methoden (WEM07) Dieser Workshop wird als PM03 auf das Zertifikat angerechnet. Grundlagen und Szenarien des kooperativen Arbeiten und Lernens im Netz werden vorgestellt und unter folgenden Fragestellungen diskutiert: Wie bildet man Gruppen? Aufgaben für netzbasierte Kooperation. Wie kooperieren Gruppen? Welche Konflikte können dabei auftreten? Wie können Gruppen online betreut werden? Und vieles mehr … Teil 2 der Veranstaltung behandelt den Einsatz des Groupware Systems BSCW. Hier lernen die Teilnehmenden die Bedienung und Nutzung der Systemeigenschaften von BSCW für eigene kooperative Lernszenarien. Inhalte von Pflichtmodul PM 01 wird empfohlen.

19.11.2009 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

Pflichtmodul 04 (mit integrierter Online-Phase) In diesem Workshop stellen die Teilnehmenden ihre ersten eigenen eLearning-Konzeptionen vor und erhalten Beratung, in welchen weiteren Modulen sie ihre Kenntnisse vertiefen können. Die Veranstaltung nimmt zudem die bisherigen Erfahrungen der Workshop-Module 1-3 auf und vertieft die Themen der multimedialen und kommunikativen Gestaltung von eLearning-Szenarien. Themen: - Planungsaspekt von eLearning, - Organisation von eLearning-gestützem Unterricht, - Elemente eines eLearning-Projektes. Der Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für das eLearning-Zertifikat und ist auch offen für Personen, die nicht an der kompletten eLearning-Workshopreihe teilnehmen wollen.

10.12.2009 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

Das Urheberrecht ist für eLearning von zentraler Bedeutung. Jede eLearning-Aktivität basiert auf der Herstellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. Die - meist mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand produzierten - Materialien sollen aber rechtssicher eingesetzt werden können. Dazu muss man wissen, was man unter welchen Umständen verwenden darf. In diesem Kurs werden die wesentlichen urheberrechtlichen Grundlagen vermittelt, deren Kenntnis für jeden unerlässlich ist, der sich im eLearning engagiert. Für die MitarbeiterInnen in den eLearning-Projekten sind vor allem folgende urheberrechtlichen Fragen relevant: Dürfen Materialien aus dem Internet in ein eLearning-Modul einbezogen werden? Darf man multimediale Inhalte zitieren? Welche Rechte stehen einem als Autor zu und welche Rechte muss eine Hochschule erwerben, wenn sie das Material im Rahmen einer eLearning-Veranstaltung einsetzen will? Im Kurs werden Antworten auf diese und andere Fragen gegeben. Anhand von Beispielsfällen aus der Praxis werden die Grundlagen des Urheberrechts mit den Teilnehmenden erarbeitet. Der Workshop ist einer der Pflichtveranstaltungen des eLearning-Zertifikates und ist auch offen für Personen, die nicht an der kompletten eLearning-Workshopreihe teilnehmen wollen. 10.12.2009 mit anschließender online Phase in der Folgewoche!

28.01.2010 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

Pflichtmodul 06 - Die Teilnehmenden werden beraten und qualifiziert, ein eigenes eLearning-Szenario zu konzipieren, das sie in der Abschlussveranstaltung vorstellen und besprechen. Mögliche Themen: - Planungsaspekte, - Ressourcenaufwand, - zentrale Unterstützungsangebote u.a.. Diese Veranstaltung dient zudem als Sprechstunde für alle Teilnehmenden, die im Rahmen der Fortbildung eigene Projekte umsetzen und eine Beratung für die Erstellung ihres Projektes nutzen wollen. Der Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für das eLearning-Zertifikat und nur offen für Personen, die das eLearning-Zertifikat erwerben.

11.02.2010 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

Pflichtmodul 07 - Auf der Abschlussveranstaltung des eLearning-Zertifikats stellen die Teilnehmenden ihre eLearning-Konzepte vor und erhalten und geben Feedback zu den eingereichten Arbeiten. Im Anschluss erfolgt die Übergabe des Zertifikats. Der Workshop ist nur offen für Personen, die an der gesamten eLearning-Workshopreihe teilnehmen.

31.10.2009 von 01:00 bis 01:00 Duisburg Learning Lab,

Die Workshops E-Learning Essentials am Duisburg Learning Lab vermitteln, kurz und prägnant, zentrale Informationen und Fertigkeiten rund um das Thema E-Learning. Die Workshops sind als Tagesveranstaltungen konzipiert, auf denen Sie ausgewiesene Expert/innen aus dem Bereich E-Learning kennen lernen. Wert gelegt wird auf eine praxisnahe Vermittlung: Sie lernen "hands on" anhand von Beispielen, Übungen und Fällen im Duisburg Learning Lab, der Referenzumgebung für innovatives Lernen! Inhalt: Im Rahmen dieses Workshops werden verschiedene Szenarien, Potentiale und Grenzen des Einsatzes von Podcasts im Kontext Schule, Hochschule und Weiterbildung thematisiert. Ziel ist es, dass die Tn eigene podcastfertige Audiobeiträge erstellen, diese im Verlauf des Workshops zu einer gemeinsamen Episode zusammenstellen und Einsatzmöglichkeiten diskutieren.

04.12.2009 von 01:00 bis 01:00 Duisburg Learning-Lab,

In diesem Workshop wird mit einem bewährten Vorgehen der Firma Logica, Ideen und konkrete Maßnahmen, wie wir Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen implementieren können, erarbeitet. Hierzu erfahren Sie zunächst mehr über das WM-Initiativenmodell der Firma Logica, lernen einen Anwendungsfall aus der Praxis kennen und erstellen im Anschluss Ihren eigenen Masterplan für die erfolgreiche Einführung von Wissensmanagement. Der Workshop richtet sich an Teilnehmende des Studienprogramms Educational Media sowie andere Personen aus dem Bildungs- und Medienbereich, die Wissensplattformen einsetzen, konzipieren oder entwickeln. Die Beispiele entstammen aus dem betrieblichen Bereich.

19.10.2009 02:00 bis 08.11.2009 01:00 FH JOANNEUM, ZML - Innovative Lernszenarien,

In diesem Kurs - basierend auf dem Konzept von Gilly Salmon - werden Entwicklungen, die das Lehren, Lernen und Leben in unserer Gesellschaft beeinflussen, aufzeigt, diskutiert, ausprobiert und innovative Lernszenarien gemeinsam entwickelt. Die Erweiterung der eDidaktik um Web2.0 ist eine große Herausforderung und verlangt von den Lehrenden neue Kompetenzen. Der Kurs ist rein virtuell mit einem synchronen Treffen. Als Zeitaufwand für den Kurs ist mit ca. 20 Stunden zu rechnen

14.10.2009 02:00 bis 18.11.2009 01:00 Hamburg,

Dieser Kurs von Dr. Gilly Salmon gibt es inzwischen auch in Deutsch. Als Kooperationspartner und Lizenznehmer von ATIMOD (All Things in Moderation Ltd) führt die TeleLearn-Akademie Sie als interessierten/e Online-Lerner/in und Lehrer/in an die aktivierende Nutzung von Foren und asynchronen Diskussionen im E-Learning heran. Dr. Salmon hat diesen Kurs zusammen mit ihren Kollegen/innen und Mitarbeitern/innen entworfen, um die umfangreichen Möglichkeiten der asynchronen Kommunikation aufzuzeigen und Diskussionsforen mit Leben zu füllen. Dabei kann sie auf eine langjährige Erfahrung in der Online-Lehre seit 1989 zurückblicken, u.a. als Professorin der Open University. Der Kurs findet auf der aktuellen Lernplattform Blackboard Learning System CE 6 statt.

13.11.2009 von 01:00 bis 01:00 Goethe-Universität Frankfurt,

Podcasts, über das Internet abrufbare Sendungen bzw. Beiträge im mp3-Format, sind eine einfache Möglichkeit einer individuellen Informationsverteilung an eine interessierte Zuhörerschaft (Seminargruppen, Fach-Community, etc.). Dank einfacher Aufnahme und Bearbeitungstechniken am PC ist die Erstellung von Podcasts kosten und zeitgünstig für jedermann möglich (zwei Präsenztermine mit Online-Phase). Termin: (1) 13.11.2009 oder (2) 11.12.2009. Eine Anmeldung ist erforderlich unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/