Termine
In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.
Archivierter Portalinhalt
Für das Handling komplexer Projektzusammenhänge, wie sie auch in Hochschulen heute an der Tagesordnung sind, spielt Know-how im Projektmanagement eine immer wichtigere Rolle. Besondere Bedeutung kommt dem Projektmanagement in Drittmittelprojekten zu, aber auch interne Projekte erfordern ein professionelles Management und das Wissen um Erfolgsfaktoren und mögliche Stolpersteine. Der durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Kurs vermittelt die Grundlagen des Projektmanagements und insbesondere die Nutzung von internetbasierten Tools für die Projektkommunikation und -kollaboration. Die Teilnehmer/-innen erhalten die Gelegenheit zur praktischen Umsetzung in eigenen Projekten. Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter/-innen der Berliner Hochschulen und an Mitarbeiter/-innen aus Unternehmen, die bereits in Projekten arbeiten oder zukünftig mit Projektaufgaben betraut sein werden.
Dieser 5-monatige Weiterbildungskurs richtet sich an Lehrende, die eLearning in ihrer Lehre einsetzen möchten. Vermittelt werden grundlegende Kompetenzen im didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien sowie im Umgang mit Online-Umgebungen und Tools zur Unterstützung von Lehren und Lernen. Auf dem Programm stehen dabei u. a. die Lernplattform Clix Campus, Kommunikation, Kooperation und Social Software, Didaktische Konzeption sowie Medienrecht. Ziel des vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Kurses ist die Konzeption und Umsetzung von eLearning-Szenarien für die eigene Lehrveranstaltung.
Aufgezeigt werden die Möglichkeiten und Systematiken die im Zusammenhang mit Blended-Learning stehen. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen bezüglich der üblichen Präsenz-Hochschullehre? Wie lassen sich Lehrveranstaltungen mit virtuellen Elementen sinnvoll anreichern oder verknüpfen? Welche Online-Elemente, Methoden und Verfahren bieten sich für effektive Blended-Learning-Veranstaltungen an? Das Modul gibt Antworten auf diese Frage und führt Sie bis zur Planung eines eigenen, individuellen Blended-Learning-Konzeptes. Das Modul wird in Form eines selbstgesteuerten, asynchronen Online-Tutoriums durchgeführt und bietet ein stark individuelles Arbeiten mit großer Flexibilität und Unabhängigkeit. Dieses Module setzt neben einem Hochschulabschluss, allgemeine E-Learning-Kenntnisse oder -Erfahrungen auch eine aktive Mitarbeit voraus.
In diesem Modul erfahren Sie, wie Online-Moderation funktioniert, welche Stolpersteine zu beachten sind und wie man mit Hilfe von unterschiedlichen Methoden die Moderation abwechselungsreich gestalten kann. Unterschieden wird dabei zwischen synchronem und asynchronem E-Learning, da beide Varianten unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen vom Online-Moderator erfordern. Ein wichtiges Element in diesem Modul ist die Sammlung von eigenen praktischen Moderationserfahrungen. Das Modul wird als kooperatives, kommunikatives Online-Seminar durchgeführt und intensiv von einer Online-Tutorin betreut. Dieses Module setzt neben einem Hochschulabschluss, allgemeine E-Learning-Kenntnisse oder -Erfahrungen auch eine aktive Mitarbeit voraus.
"Gute Prüfungsverwaltung braucht gute Kommunikation" Bei der vielfältigen und komplexen Arbeit in der Prüfungsverwaltung sind zunehmend Kommunikationsspezialistinnen und -spezialisten als Leitungskräfte und als Mitarbeiter/-innen gefragt. Die Veränderungen in der Studien- und Prüfungsstruktur, andere Prüfungsformen, ein höherer Prüfungsdruck auf Seiten der Studierenden, die stärkere Einbindung von Lehrenden in den Prüfungsverwaltungsprozess sowie Fragen im Kontext von IT-Nutzung sind nur einige Aspekte, die Anlässe für Kommunikation und auch für Konflikte schaffen. Die in der Prüfungsverwaltung tätigen Personen benötigen deshalb ein großes Repertoire an kommunikativen Kompetenzen, das sie flexibel auf Zielgruppen und Situationen hin anpassen können. Im Rahmen des Forums Prüfungsverwaltung 2009 stehen deshalb diese Fragen von Kommunikation und Konfliktmanagement im Zentrum der Diskussion. In Form von Input-Vorträgen, Praxisbeispielen und Diskussionen sollen typische Kommuni-kationsaufgaben und deren professionelle Bearbeitung aufgegriffen werden. In Planung sind z. B. Blöcke zum Zusammenhang von organisatorischen Bedingungen und daraus resultierenden Kommunikationserfordernissen, zu interkulturellen Fragestellungen sowie zur Prävention und Deeskalation von Konflikten. Zielgruppe: Führungskräfte im Bereich der Prüfungsverwaltung aller Hochschulformen, die für die Gestaltung von Arbeitsstrukturen und -prozessen verantwortlich sind; interessierte Fachkräfte aus dem Bereich der Prüfungsverwaltungen.
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz lädt zum nächsten kostenlosen Webinar zum Thema „E-Learning 2.0“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende aus dem Hochschulbereich und findet virtuell im Internet statt. Schlagworte wie E-Learning 2.0, Web 2.0 und Social Software sind aus den Medien nicht mehr wegzudenken. Doch was verbirgt sich hinter Begriffen wie Wikis, Blogs und Folksonom? Ist E-Learning 2.0 gleich Web 2.0? Im Rahmen des einstündigen Webinars werden diese Fragen beantwortet und es werden Szenarien vorgestellt, wie durch den Einsatz von Social Software in der Lehre eine neue Lehr- und Lernerfahrung für Studierende und Dozenten realisiert werden kann. Durch die interaktive Form des Webinars besteht die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen und so ein besseres Verständnis von E-Learning 2.0 zu erhalten.
Jutta Pauschenwein hat nach vier Durchgängen des Online-Kurses Web 2.0 das Feedback zusammengefasst und ihr Kurskonzept überarbeitet! Es startet wieder ein interaktives Training - 3 Wochen, rein virtuell - basierend auf dem Konzept von Gilly Salmon. Der Kurs richtet sich an Lehrende von österreichischen Hochschulen, die bereits eLearning anwenden oder damit beginnen möchten. Die zweite Zielgruppe sind die Lehrer/innen und Trainer/innen. Das Kursprogramm baut auf den vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen der Teilnehmer/innen auf. Die Kursteilnehmer/innen diskutieren Entwicklungen des Web 2.0, die das Lehren, Lernen und Leben in unserer Gesellschaft beeinflussen, entwickeln innovative Lernszenarien und probieren diese aus. Im neuen Kurskonzept wurden die Inhalte an die aktuellen Trends angepasst und die Kommunikationswerkzeuge erweitert. Die e-tivities (interaktive online Aufträge) werden in unterschiedlichen Werkzeugen im Kursraum diskutiert.
Die Teilnehmenden knüpfen an ihre eigenen Erfahrungen mit Teamarbeit in der Berufspraxis an und lernen in diesem Modul die Herausforderungen virtueller Teamarbeit kennen und effektiv damit umzugehen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf eigenem Handeln und dessen Reflexion, nicht aber darin, das Thema Teamarbeit generell und theoretisch umfassend zu behandeln. Das Modul führt in E-Learning-relevante Themenkomplexe ein und bereitet auf ein erfolgreiches Studium weiterer Grundlagen- oder Aufbaumodule des Programms OLIM vor.
Wie erstellt man ein individuelles Online-Konzept für die Hochschullehre? Erstellung einer realistischen Grob- und Feinplanung für ein konkretes E-Learning oder Blended-Learning Vorhaben inklusive Klarheit über die weiteren Schritte nach Ende des Moduls. Die Lehrenden erhalten professionelles, didaktisch fundiertes Feedback zu ihren Planungen und Überlegungen und können sich während des gesamten Seminars mit ihrem Online-Coach austauschen.
Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Prinzip der Webquests. Das Webquest besteht aus einer kleinen Story die mit einer konkreten Fragestellung und Aufgabe zum Modulthema Inhaltserstellung verbunden ist. Das Webquest wird als Teamarbeit umgesetzt. Die Teilnehmenden finden in der Lernumgebung einige thematische Ressourcen als Ausgangspunkt, recherchieren aber eigenständig im Internet weitere relevante Ressourcen mit denen sich das dargestellte Problem lösen lässt. Die Präsentation des Ergebnisses erfolgt in der gesamten Gruppe. Arbeitsaufwand ca. 40 h, Mindestteilnehmerzahl 4 Personen
Welche rechtlichen Fallstricke müssen beim E-Learning berücksichtigt werden? Inhalte: -Rechtliche Aspekte von Online-Klausuren, -Urheberrecht an erstellten E-Learning-Materialien, -Verwendung von Grafiken und anderen multimedialen Dateien, -Weitergabe von Texten anderer Autoren, -Relevante Gesetzestexte. Nach einem Einstieg zur Orientierung und zur Überprüfung der Technik, beginnt das Modul inhaltlich mit einem Video-Tutorial. Die Inhalte sollen von den Teilnehmenden selbstgesteuert erarbeitet werden. Es schließt sich ein live-Webinar mit einem Rechtsexperten an. Hier können konkrete Fragen, die sich aus dem Lehr-Video ergeben haben, geklärt werden. Nach dem Webinar folgen weitere Inhalte in Video-Form sowie die Wahl einer komplexen, authentischen Projektarbeit, die innerhalb von 3 Wochen zu lösen ist und mit einer Präsentation endet. Zum Ende des Moduls steht der Fachexperte noch für Fragen zur Verfügung. 3.11. - 15.12.2009)
Wie kann man E-Learning sinnvoll in der Hochschullehre einsetzen? Inhalte: Was ist E-Learning?, E-Learning Typologie, Irrungen und Wirrungen: Begriffe rund um das Thema E-Learning, Beispiele für E-Learning in der Hochschule. Das Modul besteht aus einem moderierten und von einem Online-Tutor strukturierten Online-Seminar, das eingebettet wird in eine vorausgehende Lesephase und eine abschließende Reflexions- und Archivierungsphase. 15.9. - 27.10.2009
Die FH-Joanneum veranstaltet ein 3-wöchiges komplett virtuelles Training zum Thema „Lehren und Lernen mit Web2.0“. Das Kursprogramm baut auf den vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen der TeilnehmerInnen auf. Die KursteilnehmerInnen diskutieren Entwicklungen des Web2.0, die das Lehren, Lernen und Leben in unserer Gesellschaft beeinflussen, entwickeln innovative Lernszenarien und probieren diese aus. Die e-tivities (interaktive online Aufträge) werden mit unterschiedlichen Werkzeugen im Kursraum erarbeitet. Die Einrichtung und Verwendung aber auch best practice Beispiele von Blogs, Wikis, RSS-Feeds und anderen wichtigen 2.0-Anwendungen werden besprochen und didaktische Konzepte werden entwickelt.
Der Online Kurs „Lehrveranstaltungen mit Blended Learning gestalten“ richtet sich an Lehrende von Hochschulen, LehrerInnen und TrainerInnen, die bereits eLearning anwenden oder damit beginnen möchten. Die KursteilnehmerInnen arbeiten gemeinsam an ihren individuellen Lehrkonzepten, konkretisieren Aufgabenstellungen für Lernende anhand vorgegebener Vorlagen und reflektieren gemeinsam das Potential von E-Didaktik für den eigenen Unterricht. Sie überlegen sich die Struktur ihrer Lehrveranstaltung und entwickeln Bewertungskonzepte. Dabei setzten sie unterschiedliche eLearning-Werkzeuge ein. Die konkrete Erarbeitung von „etivities“ (kleine Aktivitätshäppchen, die den Lernprozess strukturieren und unterstützen) zu Themen der eigenen Lehrveranstaltung stehen im Vordergrund. Der Online Kurs läuft auf der Lernplattform eNcephalon.
eTEACHiNG-Weiterbildung ist ein Angebot für Lehrende an brandenburgischen Hochschulen. Dieses Weiterbildungsangebot befähigt Lehrende digitale Medien effektiv und angemessen in ihrem eigenen Arbeitsbereich einzusetzen. Die Relevanz dieser Weiterbildung ist insbesondere durch ihren berufsqualifizierenden Charakter begründet. Sie richtet sich daher speziell an wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen mit befristeten Arbeitsverträgen.
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Lehrende der brandenburgischen Hochschulen und wird nicht EDV-gestützt durchgeführt. In diesem Workshop steht der didaktisch sinnvolle Einsatz von e- Learning im Mittelpunkt. Themen sind Didaktische Konzepte des e-Learning, Begleitung und Unterstützung von Selbststudienanteilen/Selbstlernphasen mit e-Learning, Studienbegleitende Prüfungen und Beratung im virtuellen Raum, Online-unterstützte Kommunikation und Kooperation Arbeitsformen werden Kurzvorträge, Plenumsgespräche und Gruppenarbeiten sein.
Im Mittelpunkt dieser Weiterbildungsveranstaltung für brandenburgische Hochschullehrende steht die Frage, wie Lehrende Arbeits- und Lernprozessen im virtuellen Raum initiieren und unterstützen können.Dazu gehören die didaktische Selbstverständigung sowie die Reflexion der eigenen Rolle in virtuellen Lehr-Lern-Arrangements.Im Workshop werden Grundlagen und Methoden online-unterstützter Lehre vorgestellt und ausprobiert.
Der neue Kurs "Online Lehre lernen" an der TU Berlin richtet sich an Lehrende aller Berliner Hochschulen, die sich für eine sinnvolle Ergänzung ihrer Präsenzlehre durch E-Learning-Elemente und Web 2.0-Werkzeuge interessieren. Während des Kurses werden die Teilnehmer für ihre eigene Lehrveranstaltung Online-Elemente planen und umsetzen (Projektarbeit). Parallel dazu erarbeiten sie sich die dafür notwendigen Grundlagen in den Bereichen Mediendidaktik, Medienrecht, Medientechnik sowie Online-Kommunikation und Teletutoring. Während der gesamten Kursdauer werden die Teilnehmer von teletutoriell und persönlich begleitet.
Die dreimonatige Teletutorfortbildung, die im September beginnt, bildet zum eLearning Spezialisten aus mit dem Schwerpunkt Planung und Konzeption eigener eLearning-Szenarien, Umsetzung in der eigenen Organisation, Ressourcenaufwand zur Betreuung und Umsetzung usw. Die Fortbildung besteht aus 3 Präsenzblöcken je 2 Tage in 3 Monaten und 2 Online Phasen, d.h. viele Inhalte werden online erlernt und eLearning am eigenen Leib 'erlebt'. Termine: Präsenzblock - 24./25.09.2009 Online Phase - 26.09. - 28.10 Präsenzblock - 29./30.10.2009 Online Phase - 31.10. - 09.12 Präsenzblock - 10./11.12.2009 Tagungsort ist ein wunderschönes Tagungszentrum in Bad Honnef. Veranstalter und Ausrichter sind die Goethe-Universität Frankfurt gemeinsam mit dem KSI, dem Landesverband der Volkshochschulen von NRW, der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben NRW und das Bildungswerkes der Erzdiözese Köln.
Die Teilnehmenden knüpfen an ihre eigenen Erfahrungen mit Teamarbeit in der Berufspraxis an und lernen in diesem Modul die Herausforderungen virtueller Teamarbeit kennen und effektiv damit umzugehen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf eigenem Handeln und dessen Reflexion, nicht aber darin, das Thema Teamarbeit generell und theoretisch umfassend zu behandeln. Das Modul führt in E-Learning-relevante Themenkomplexe ein und bereitet auf ein erfolgreiches Studium weiterer Grundlagen- oder Aufbaumodule des Programms OLIM vor.