Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

16.11.2015 von 14:00 bis 15:00 Online-Event,

In der e-teaching.org-Ringvorlesung berichten Jürgen Handke, Professor für Linguistik an der Philipps-Universität Marburg, und Jörn Loviscach, Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Bielefeld, von ihren langjährigen Erfahrungen mit der Erstellung von Lehrvideos. Sie zeigen welche Techniken sich für sie in der Praxis bewährt haben und geben Hinweise, was Lehrende bei der Produktion und Veröffentlichung beachten sollten.

30.11.2015 von 14:00 bis 15:00 Online-Event,

Die Mitarbeiter/innen der E-Learning-Einrichtung studiumdigitale der Goethe-Universität Frankfurt haben untersucht, warum Studierende Vorlesungsaufzeichungen nutzen. Im Rahmen des e-teaching.org-Online-Events stellen sie die Ergebnisse vor und zeigen, welche Unterstützungsangebote sich an der Universität Frankfurt bewährt haben.

22.01.2016 Quadriga Forum Berlin-Mitte,

Am 22. Januar 2016 lädt Wikimedia Deutschland zu einer Fachtagung rund ums Thema freie Bildungsmaterialen nach Berlin ein. Die Tagung ist Teil des Projekts „Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten“. Vorgestellt werden u. A. die Zwischenergebnisse des Projekts, Herausforderungen, Lösungsansätze und Rahmenbedingungen für den Einsatz von OER.

11.12.2015 von 09:00 bis 17:00 Berlin,

Am 11. Dezember 2015 veranstaltet die Projektgruppe „nexus – Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern“ der Hochschulrektorenkonferenz in Zusammenarbeit mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin eine Tagung zur Nutzung empirischer Daten innerhalb wie außerhalb des Hochschulkontexts.

16.11.2015 von 09:00 bis 15:00 Innsbruck, Österreich,

Die Universität Innsbruck und das Management Center Innsbruck (MCI) laden gemeinsam zu dieser E-Learning-Veranstaltung ein. Prüfen/Testen und Online-Lehre bilden am 16. November 2015 die beiden Schwerpunkte.

14.12.2015 von 14:00 bis 15:00 Online-Event,

Im Online-Event geben PD Dr. med. Bernhard Hirt (Universität Tübingen) und Adreas Wittke (onCampus /FH Lübeck) Einblicke in die Technik, Didaktik und organisatorische Umsetzung von lehrbezogenen Videoproduktionen sowie ihre Erfahrungen mit der Realisierung von MOOCs.

18.01.2016 von 14:00 bis 15:00 Online-Event,

Die Forschung zum Lernen mit Videos hat gezeigt, dass das alleinige Bereitstellen von Videos nicht dazu führt, dass die transportierten Inhalte von den Lernenden verstanden und korrekt wiedergegeben werden können. Es stellt sich daher die Frage, wie das Erarbeiten und Durchdringen der medial präsentierten Fachinhalte optimal gefördert und unterstützt werden kann. Im Online-Event werden zwei Projekte vorgestellt, in denen die Lernenden selbst zu Videoproduzierenden wurden. Roy Franke (Bildungsinstitut CYP) und Anke Pfeiffer (Hochschule für Technik Stuttgart) berichten von ihren Erfahrungen bei der Projektumsetzung. Sie gehen auf die Potenziale, aber auch die Herausforderungen und Grenzen des Konzepts ein.

29.02.2016 von 14:00 bis 15:00 Online-Event,

Wie erstellt man ein „gutes” Lehr- bzw. Lernvideo? Welche Möglichkeiten und Techniken gibt es? Was brauche ich, was muss ich beachten, und was kostet das Ganze? Um diese und andere Fragen geht es in der Online-Schulung mit Birte Svea Philippi (Schreibzentrum der Goethe-Universität Frankfurt).

28.02.2016 bis 01.03.2016 Berlin,

Vom 28. Februar bis 1. März 2016 findet in Berlin das OER-Festival mit Treffen, Wettbewerben und Publikationen rund um Open Educational Resources (OER) im deutschsprachigen Raum statt.

16.11.2015 ab 18:00 Uhr Berlin,

Führt die Digitalisierung zu einer Veränderung der wissenschaftlichen Bewertungs- und Evaluationskultur? Dieser Frage widmet sich die Diskussionsveranstaltung, die am WBZ, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, stattfinden wird. Anmeldungen sind noch bis zum 12. November 2015 möglich.

04.02.2016 bis 06.02.2016 Dubai, UAE,

Die nächste ITEC findet vom 4.-6. Februar 2016 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate statt. Beiträge können noch bis zum 1. Februar 2016 eingereicht werden.

04.02.2016 bis 06.02.2016 Dubai, UAE,

Die nächste IDEC findet vom 4.-6. Februar 2016 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate statt. Beiträge können noch bis zum 1. Februar 2016 eingereicht werden.

31.05.2016 11:00 bis 01.06.2016 17:00 Rostock,

Der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V. (DFN-Verein) veranstaltet gemeinsam mit der Universität Rostock vom 31.05. bis 01.06.2016 das 9. DFN-Forum Kommunikationstechnologien „Verteilte Systeme im Wissenschaftsbereich“ in Rostock. Einreichungen sind bis 16.12.2015 möglich.

02.12.2015 von 10:00 bis 18:30 Stuttgart,

Am 2. Dezember 2015 bietet die Konferenz unter dem Motto „Wie Offenheit Ideen treibt”in Stuttgart Interessierten aus Unternehmen, Forschung und Verwaltung die Möglichkeit, die Trends und Impulse der Open-Bewegungen zu diskutieren. Die Opening Keynote "Open to think big!" hält Prof. Dr. Gunter Dueck. Anmeldungen sind noch bis zum 25. November 2015 möglich.

09.06.2016 bis 11.06.2016 Darmstadt,

Das diesjährige Tagungsthema des JFMH lautet „Die vermessen(d)e Bildung: Möglichkeiten und Risiken digital vernetzter Technologien”. Anmeldungen sind bereits möglich.

10.03.2016 bis 11.03.2016 Berlin,

Vom 10. bis 11. März 2016 findet die vierzehnte E-Learning-Tagung „GML: Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens“ in Berlin statt. Der Einsatz digitaler Medien gehört an vielen deutschen Hochschulen bereits zum Alltag. Im Fokus aktueller E-Learning-Ansätze stehen u. a. die stärkere Aktivierung Lernender, die Unterstützung informeller und selbst organisierter Lernprozesse sowie die Förderung des kollaborativen und vernetzten Arbeitens. In diesem Kontext werden auch die Chancen der Öffnung von Hochschulen diskutiert. Damit verbunden sind offene Lernorte, offene Hochschulstrukturen, standortübergreifende Lehr-/Lernformate, hochschulübergreifende Kooperationen, lebenslanges Lernen usw. Das Ziel der Tagung ist, aktuelle Konzepte für offene Hochschulen kennenzulernen, Einblicke in Praxisbeispiele für vernetztes Lernen und Lehren zu erhalten, gegenwärtige Fragestellungen zu diskutieren und sich über die gesammelten Erfahrungen auszutauschen.

13.01.2016 bis 14.01.2016 Augsburg,

Namhafte Experten rund um das Thema digitales Lehren und Lernen werden über die Herausforderungen, Chancen und auch Folgen der Digitalisierung berichten. Gleichzeitig ist die Veranstaltung auch Startschuss für das Verbundprojekt Digital und Regional, mit dem die Hochschule Augsburg, gemeinsam mit den Hochschulen Kempten und Neu-Ulm, ein neues duales und berufsbegleitendes Studienangebot Technische Systeme für die Region schaffen.

03.05.2016 Hagenberg, Österreich,

Die Studierendenschaft wird durch soziale Mobilität, Durchlässigkeit und Internationalisierung immer heterogener. Gleichzeitig fordert die europäische Bildungspolitik von den Hochschulen, studierenden-zentriert(er) zu agieren und Rahmenbedingungen zu gestalten, die einen Studienabschluss gewährleisten. Hochschulen befinden sich damit im Spannungsfeld individualisierte Studienabschlüsse zu ermöglichen und gleichzeitig hohe Standards in der Ausbildung für alle zu sichern. Wie mit diesem Spannungsfeld umgegangen werden kann, soll am nächsten Tag der Lehre der FH OÖ aufgezeigt und diskutiert werden.

19.01.2016 von 15:00 bis 18:00 München,

„Kennenlernen + Austauschen + Anwenden - E-Portfolios in der Hochschullehre”: Unter diesem Motto steht die Veranstaltung an der Hochschule München. Interessierte geben bis zum 11. Januar 2016 Bescheid, ob sie teilnehmen werden.

18.02.2016 von 09:00 bis 17:00 TH Wildau,

Im Zentrum der Fachtagung „Erfolgsfaktor(en im) Selbststudium“ am 18.02.2016 steht die Diskussion über die online-gestützte Begleitung des Selbststudiums und die Integration von Selbststudienkonzepten in die Lehre. Weitere Themen sind die Unterstützung durch E-Assessments und durch Videos.