Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

21.10.2015 bis 22.10.2015 Graz, Österreich,

Die "15th International Conference on Knowledge Technologies and Data-Driven Business" findet vom 22.-23. Oktober 2015 an der TU Graz statt.

27.02.2016 bis 28.02.2016 Fribourg, Schweiz,

Die Eduhub Days 2016 der Schweizer E-Learning-Community finden am 27. und 28. Januar 2016 an der Universität Freiburg im Schweizer Üechtland statt. Thema ist in diesem Jahr "New Documents: New Interactive and Collaborative Learning Scenarios". Die Keynote hält Dr. Martin Ebner (TU Graz)

04.11.2015 bis 05.11.2015 Berlin,

Die Jahrestagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) findet am 4. und 5. November 2015 in Berlin statt. Die Teilnehmenden der Tagung erwarten zahlreiche Vorträge u.a. zu barrierefreiem E-Teaching für Studierende mit sensorischen Beeinträchtigungen.

03.09.2015 ab 18:30 Uhr Wikimedia Deutschland e.V., Berlin,

Der zehnte Wikimedia-Salon beschäftigt sich mit Open Access-Publikationsmodellen in der Wissenschaft. Die eingeladenen Fachleute diskutieren auf dem Podium und mit dem Publikum, welche Modelle für Forschende, Verlage und Nachnutzende geeignet sind, und vor allem, welches Modell den Titel "open" wirklich verdient.

11.09.2016 bis 14.09.2016 Potsdam,

Die DeLFI 2016 findet vom 11.-14. September 2016 zeitgleich mit der Fachtagung „Hochschuldidaktik der Informatik – HDI“ in Potsdam statt und wird von der Universität Potsdam organisiert. Das Motto der Fachtagung lautet: „Fließende Grenzen“. Damit wird sich auf die fließenden Grenzen zwischen den Fachdisziplinen bezogen, die gerade in den Spannungsfeldern E-Learning und Hochschuldidaktik der Informatik besonders auf eine verzahnte Zusammenarbeit angewiesen sind.

15.10.2015 10:30 bis 16.10.2015 13:30 Wikimedia, Berlin,

Mit der Fragestellung „Sind Bildung, Wissenschaft und Vergütung europäische oder nationale Aspekte des Urheberrechts?“ findet ein offener Workshop des Vereins „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.V.“ mit Mitgliederversammlung und Vollversammlung am 15. und 16. Oktober 2015 in Räumen des Wikimedia e.V. und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Berlin statt.

26.01.2016 bis 28.01.2016 Karlsruhe,

Die 24. Internationale Fachmesse und Kongress für das Lernen mit IT steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunft lernen: Lernkultur digital” und zeigt, wie Lernen am modernen Arbeitsplatz 4.0 funktioniert, wie Spaß und Emotionen das Lernen bereichern und wie Mobile, Adaptive und Cloud Learning in der Praxis funktionieren.

04.02.2016 bis 06.02.2016 Dubai, UAE,

Die nächste IETC findet vom 4.-6. Februar 2016 im Holiday Inn Sharjah Hotel in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate statt. Beiträge können noch bis zum 1. Februar 2016 eingereicht werden.

18.02.2016 bis 20.02.2016 Universität Innsbruck,

„Schneller, bunter, leichter - Kommunikationsstile im medialen Wandel“: Ziel der Tagung ist es, ausgehend von den Phänomenen des Wandels in unterschiedlichen medialen Verwendungszusammenhängen nach übergreifenden Trends und Entwicklungslinien zu suchen, in denen der Wandel der medialen Kommunikation in seiner Ambivalenz beschreibbar ist.

08.04.2016 bis 12.04.2016 Washington D.C.,

Each year, the World Education Research Association WERA holds a Focal Meeting in conjunction with the Annual Meeting of a WERA member association. Focal Meetings consist of a strand of paper and symposia sessions, lectures, and other substantive activities focusing on issues of significance to education research through a world-wide perspective. Research that is comparative, cross-cultural, international, or transnational in conceptualization, scope, or design is emphasized.

23.08.2016 bis 26.08.2016 University College Dublin,

Die ECER 2016 wird vom 23.-26. August 2016 in Dublin am University College stattfinden. Das Thema lautet „Leading Education: The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers“. Einreichungen sind ab 15. November möglich, die Frist endet Mitte Januar '16.

05.07.2016 bis 08.07.2016 Orlando, Florida, USA,

The 14th International Conference on Education and Information Systems, Technologies and Applications: EISTA 2016, will be held on July 5 - 8, in Orlando, Florida. The main purpose of EISTA 2016 is to bring together researchers and practitioners from both Education/Training and Information/Communication Technologies (ICT), in order to support the bridging process between education/training and ICT communities.

07.10.2015 von 18:30 bis 21:00 PH Freiburg,

Der Verein D64 veranstaltet am 07.10.2015 an der PH Freiburg eine Podiumsdiskussion zum Thema "Lernen in einer digitalisierten Welt". Zu Gast ist Prof. Dr. Jürgen Handke, Träger des Ars legendi-Preises 2015 für Digitales Lehren und Lernen und Autor des Handbuchs "Hochschullehre Digital". Außerdem Martin Lindner, Organisationsberater und Autor des Buchs "Die Bildung und das Netz", das mittels Crowdfunding realisiert wurde. Die Veranstaltung wird live im Netz übertragen. Das Publikum vor Ort sowie die Netzgemeinde über Twitter sind eingeladen sich an der Diskussion zu beteiligen.

01.12.2015 von 13:00 bis 16:00 Universität Wien,

Ziel der von fnm-austria und der Universität Wien veranstalteten Tagung ist es, einen Überblick über internationale Entwicklungen im Urheberrecht zu geben und Handlungsspielräume für Lehrende und Forschende aufzuzeigen. Dabei soll es auch um Veränderungen gehen, die sich aus der Novelle des österreichischen Urheberrechts ergeben, das am 1. Oktober in Kraft trat.

05.11.2015 von 16:00 bis 20:00 Goethe-Universität-Frankfurt,

Die diesjährige Veranstaltung der Reihe Herbstimpulse von studiumdigitale, der E-Learning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt, widmet sich dem Thema Learning Analytics - Messen, aufdecken, vorhersehen...neue Wege zu besserem Lernen?".

14.10.2015 von 18:00 bis 19:30 Webinar,

Das German Chapter des europäische E-Portfolio-Netzwerkes „Europortfolio“ stellt die Möglichkeiten des Einsatzes von E-Portfolios im Hochschulbereich anhand des Dualen Bacholerstudiengangs Pflege der HAW Hamburg und des Fachbereichs Gesundheit und Soziales der Hochschule Fresenius vor. An der HAW Hamburg dienen E-Portfolios besonders zur Reflexion über die Verknüpfung von Theorie und Praxis, während die Hochschule Fresenius das E-Portfolio als Leistungsnachweis nutzt. Das Webinar am 14. Oktober 2015 wird Erkenntnisse und Erfahrungen aus beiden Hochschulen darstellen.

02.11.2015 von 14:00 bis 15:00 Online-Podium,

Das Online-Podium ist die Auftaktveranstaltung zum Themenspecial "Lehren und Lernen mit Videos". Zu Gast sind Dr. Anne Thillosen von e-teaching.org , Dr. Michael Gerth, Geschäftsführer des Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg und der Professor für Kognitionspsychologie Dr. Stephan Schwan (Leibniz-Institut für Wissensmedien).

04.11.2015 09:00 bis 05.11.2015 14:00 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin,

Am 4. und 5. November 2015 veranstaltet der Arbeitskreis E-Learning der Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung e. V. (ZKI) eine Herbsttagung zum Thema „Betrieb und Life-Cycle von E-Learning-Angeboten“. Vorgestellt werden u. A. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zu „E-Learning-Dienstleistungen an deutschen Hochschulen“.

01.02.2016 von 14:00 bis 15:00 Online-Veranstaltung,

Mit dem zunehmende Einsatz unterschiedlicher Arten von Videos in Lehrveranstaltungen verbindet sich auch die Frage nach sinnvollen Konzepten zu deren Speicherung und Verbreitung. In der Online-Veranstaltung auf e-teaching.org sollen Distributionskonzepte vorgestellt und damit in Zusammenhang stehende Fragen diskutiert werden.