Termine
In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.
Archivierter Portalinhalt
Auf dem Mobile Learning Day 4.0 geht es in diesem Jahr um Social Augmented Learning, Entgrenzung akademischen Lernens, Erfolge und Misserfolge mit mobilem Lernen sowie Akzeptanz und Integration technologischer Veränderungen. In Präsentationen und Diskussionen wird mobiles Lernen unter den Aspekten des Internet 4.0 betrachtet.
Dr. Daniela Pscheida (TU Dresden) berichtet über Ergebnisse des 2014 zum zweiten Mal durchgeführten „Science 2.0-Survey“, in dem erhoben wurde, welche Rolle die Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen wie Wikipedia, Content-Sharing- bzw. Cloud-Dienste, aber auch Blogs und Microblogs für Wissenschaftler/innen spielt.
Unter dem Motto „Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen“ wird sich die Veranstaltung der Frage widmen, wie man nachhaltig digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen kann. Dabei soll die Frage nach passenden Geschäftsmodellen auch eine zentrale Rolle spielen. Als Referenten wurden hierfür Dr. Jochen Robes, Experte für den Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung sowie Andreas Wittke von oncampus GmbH aus Lübeck gewonnen.
Die "International Technology, Education and Development Conference" findet 2016 bereits zum zehnten Mal statt. Sie sieht sich als "annual meeting point for lecturers, researchers, professors, educational scientists and technologists". Beleuchtet werden soll der aktuelle Stand – Szenarien aber auch Technologien – von E-Learning im Bildungsbereich.
Die 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung findet in München vom 6. bis 8. April 2016 zum Thema "Neue Formen der Governance in Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Forschungsstand und -perspektiven" statt.
Die gemeinsame Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. und der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. findet vom 1. bis 4. September 2015 in München statt. Die Tagung wird unter dem Motto „Interdisziplinarität - Digitale Medien an der Schnittstelle zwischen Informatik, Natur- und Geisteswissenschaften” stehen und neben der Vorstellung neuester Forschungsergebnisse auch einen Fokus auf den Austausch und die Diskussion der Teilnehmer untereinander legen. Veranstalter sind die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Technische Universität München.
As the leading Learning Technology conference in the UK, the Association for Learning Technology (ALT) annual conference brings together practitioners, researchers and policy makers from across education to share their research and experience. The 2015 conference will be chaired by Amanda Jefferies, University of Hertfordshire and Liz Masterman, University of Oxford, under the theme ‘Shaping the Future of Learning Together #altc’. The programme will reflect the theme of shaping and sharing learning through breaking down the traditional divisions between stakeholders and between their roles, with a focus on: Harnessing the power of the crowd – collaboration and connectivist learning; Social media in learning and teaching; Open educational practice; Learners as agents of change; Participatory approaches to the development of learning technologies.
Education is defined by transition. Traditionally, from a lifelong learning perspective, we think of education as contributing to and organising the transition of children, young people and adults from one psychosocial status to another. Education also contributes to the transition of communities from one situation into another. The concept of ‘transition’ itself has developed various meanings in areas including the ontological, social, economic, political and cultural in which we all live, act, educate and do research. The programme of ECER 2015 will be enriched by the participation of WERA (World Educational Research Association) who will hold their annual focal meeting at ECER.
The 9th Conference of the Media Psychology Division 2015 (German Psychological Society) will be held at Eberhard Karls Universität & Knowledge Media Research Center, Tübingen (Germany) from September 9th to 11th, 2015. The conference will include a workshop for PhD students, a science slam, and an invited session on "Open Science". Researchers from all areas of media psychology are invited to come to Tübingen. The conference will be held in English.
In diesem Workshop geht es um digitale Medientechnik im Learning Lab. Sie erhalten einen Einblick in die Komponenten der digitalen Medienproduktion für Live-Meetings, Streaming und Recordings. Nach einer kurzen Einweisung haben Sie die Gelegenheit, einige der Komponenten in kleineren Gruppen auszuprobieren. Geplante Inhalte sind: Präsentationstechnik im Hörsaal (einschl. Signal-Routing und Mediensteuerung); Acquisition: Licht, Ton, Kamera; Streaming und Recording; Live-Videokonferenzen im Hörsaal; Greenbox-Technik und Virtuelles Studio.
Die zehnte European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL) findet vom 15. - 18. September 2015 im spanischen Toledo statt. Die Konferenz wird sich thematisch auf Lehr- und Lerndesigns in einer vernetzten Welt konzentrieren und möchte damit auf die Veränderungen der Informations- und Kommunikationstechnologien der heutigen Zeit eingehen.
Der 14. E-Learning Tag der FH JOANNEUM in Graz wird vom Forschungszentrum „ZML - Innovative Lernszenarien” veranstaltet und thematisiert heuer „Lernen abseits festgelegter Formen”. Diesmal werden die Organisation, Implementierung, Abwicklung und Implikationen von Online-Lernformen betrachtet, die freie und offene Anteile beinhalten. Der 14. E-Learning Tag lädt Lehrende, LehrerInnen, TrainerInnen, Firmen- und ProjektmitarbeiterInnen herzlich ein, Ihre Erfahrungen in der Planung, Anwendung, Organisation und Abwicklung von Lernszenarien abseits festgelegter Formen zu teilen und zu diskutieren. Deadline für die Einreichung von Abstracts: Mittwoch, 25. März 2015.
Dieses zweite Symposium zur Didaktik in den MINT-Fächern wird im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „Hochschuldidaktik-Department für die MINT-Fächer” (HD MINT) veranstaltet. Das Verbundprojekt ist ein Zusammenschluss von sechs bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HaW), dem Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und dem Zentrum für Hochschuldidaktik (DiZ), die es sich zum Ziel gemacht haben, einerseits die Lehre zu professionalisieren und andererseits die Lernerfolge bei den Studierenden zu verbessern und nachhaltig zu sichern. Auf dem Symposium werden nationale und internationale Lehrmethoden anhand konkreter Beispiele durch Dozentinnen und Dozenten aus dem In- und Ausland vorgestellt sowie diskutiert. Auch werden die Erfahrungen der sechs am Projekt HD-MINT beteiligten bayerischen Hochschulen an Thementischen und Workshops thematisiert. Hinzu kommen Vorträge und eine Posterausstellung. Bundesweite Projekte werden näher erläutert sowie neue, bereits bewährte, Lehrmethoden (z. B. Peer Instruction oder Just-in-Time Teaching) praxisnah vorgestellt. Die Zielgruppen sind Lehrende aus dem MINT-Bereich, FachdidaktikerInnen der MINT-Fächer, Mitglieder der Hochschulleitungen sowie Akteure aus allen geförderten Projekten im MINT-Bereich im Rahmen des Qualitätspakts Lehre. Die Tagungsteilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung zur Tagung ist ab dem 1. Mai 2015 für Teilnehmende möglich.
Innerhalb des Workshops „Teilhabe an der allgegenwärtigen Kommunikation” sollen verschiedene Ansätze der Verwirklichung von Inklusion im Rahmen der allgegenwärtigen Computer, sozialen Medien und dem Internet der Dinge gezeigt werden. Ziel des Workshops ist es, einen strukturierten Austausch zu dem Themenbereich zu ermöglichen und die zukünftigen Entwicklungsoptionen im Hinblick auf die Teilhabe aller am Internet der Dinge miteinander zu diskutieren. Der Workshop wird vom Arbeitskreis „Inklusion in Social Media” des Fachbereichs „Informatik und Gesellschaft” der Gesellschaft für Informatik organisiert und wird an einem halben bzw. ganzen Tag in der Woche vom 28.09. bis 02.10.2015 an der Universität Cottbus stattfinden. Ein genauer Termin wird noch bekannt gegeben. Der Workshop richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forschende, Lehrende und Interessierte in den Bereichen Accessibility, Ubiquitous, Pervasive und Tangible Computing, Ambient Assistance, Gesundheitswesen, Sonderpädagogik und Psychologie. Forschende sowie Praktikerinnen und Praktiker sind gleichermaßen noch bis zum 20. April 2015 dazu aufgerufen Beiträge, Fallstudien oder Forschungsberichte einzureichen.
Der am 15.10.2015 an der Fachhochschule St. Pölten zum vierten Mal stattfindende Tag der Lehre setzt sich unter dem Titel „Game Based Learning: Dialogorientierung & spielerisches Lernen analog und digital” diesmal mit Konzepten spielerischen Lernens, sowohl aus AnwenderInnen-, als auch ForscherInnenperspektive, auseinander.
The Online, Open and Flexible Higher Education Conference - Transforming higher education in the 21st Century; Innovating pathways to learning and continuous professional education. EADTU’s annual Conference 2015 is hosted by the FernUniversität in Hagen. Scope: Technology-based teaching and learning lead to the transformation of higher education. Through new modes of teaching and learning, three complementary educational areas are emerging in European higher education: (1) blended and online degree education; (2) flexible continuous education and continuous professional development online, including new types of short programmes; and (3) online open education through OERs and MOOCs. Although their costs and business models differ significantly, they are interdependent. Institutional development in higher education should embrace a holistic perspective, developing these areas separately, but also integrating them in practice. It is expected that in Europe, each of these areas will expand in the near future. They will lead to excellence, innovation and inclusion and will affect international education by supporting collaborative courses and curricula and virtual mobility. Themes: Policies in the changing pedagogical landscape; Empowering universities for the modernisation of higher education; Blended education; Flexible continuing education and new types of courses; Open education and MOOCs; Learning analytics and learning technologies. Deadline for submission of abstracts: 1 May 2015.
Der Termin für die diesjährige Campus Innovation und den Konferenztag Studium und Lehre steht fest: 26. und 27. November 2015 in Hamburg. Zielgruppen: Entscheider/innen aus Hochschulmanagement, Hochschul- und Bildungspolitik; Hochschul-IT-Strategen wie CIOs, Kanzler, Rechenzentrumsleiter, E-Learning-Experten; Lehrende und Wissenschaftler/innen, Verwaltungspersonal und Studierende; Unternehmen aus den Bereichen IKT, Beratung und Weiterbildung sowie die interessierte Öffentlichkeit. Über die laufende Planung, zur Anmeldung und zum Tagungsprogramm informieren die Veranstalter auf www.campus-innovation.de.
Die ONLINE EDUCA BERLIN (21th International Conference on Technology Supported Learning & Training - Shaping the future of learning) ist die weltweit größte E-Learning-Konferenz für Organisationen, den Bildungsbereich und den öffentlichen Sektor. Die jährlich stattfindende Veranstaltung zu technologisch gestützter Aus- und Weiterbildung bietet Experten, bereits erfahrenen Anwendern und E-Learning-Einsteigern aus aller Welt ein Forum, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Konferenzsprache ist Englisch. Ein vielfältiger Ausstellungs- und Präsentationsbereich gibt führenden internationalen Anbietern die Möglichkeit, ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen vorzustellen.
Das Kongressthema „Räume für Bildung. Räume der Bildung” nimmt den gesellschaftlichen Raum, der Bildung gewährt oder entzogen wird, ebenso in den Blick wie die physischen und sozialen Räume, in denen Bildung stattfindet. Ermöglicht werden soll die Diskussion von Fragen einer optimalen Modulation von Kulturen der Bildung und Erziehung ebenso wie der Bedeutung sozialräumlicher Strukturen und Bedingungen für die Gestaltung institutionalisierter, öffentlicher Bildung und Erziehung. Dabei sollen Entwicklungen in den verschiedenen Forschungs- und Theoriefeldern der Erziehungswissenschaft insbesondere unter vier Aspekten betrachtet werden: theoretische Bedeutung und Dimensionierung der Kategorie Raum für die Erziehungswissenschaft; empirische Untersuchungen der Relevanz des Raumes für die Subjekte, für die Gestaltung von Bildung an unterschiedlichen Orten sowie zur Dimensionierung des »Raums als Erzieher«; historische wie aktuelle Vermessungen gesellschaftlicher Räume von Bildung, ihrer Potenziale sowie der materiellen, symbolischen und sozialen Möglichkeiten bzw. Grenzen, Bildung und Erziehung zu gestalten; Be- und Entgrenzungen, Standardisierungen und Destandardisierungen der Orte von Bildung sowie Analysen der Überlappungen und Übergänge zwischen unterschiedlichen Bildungsräumen.
Die Fachhochschule Dortmund und der Verein ILIAS open source e-Learning e.V. laden zur 14. Internationalen ILIAS-Konferenz am 9. und 10. September 2015 nach Dortmund ein.