Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

14.03.2015 02:00 bis 16.03.2015 02:00 Madeira, Portugal,

Mobile learning is concerned with a society on the move. In particular, with the study of “… how the mobility of learners augmented by personal and public technology can contribute to the process of gaining new knowledge, skills and experience” (Sharples et al. 2007). The ML Conference seeks to provide a forum for the presentation and discussion of mobile learning research which illustrate developments in the field. Keynote Speaker (confirmed): Dr. Gitte Bang Stald, Associate Professor, IT University of Copenhagen, Denmark. Call for Papers ML 2015 (2nd call): submissions until 28 November 2014.

12.06.2015 von 04:00 bis 04:00 Dornbirn, Österreich,

Am 12. Juni 2015 findet an der FH Vorarlberg der 13. Usability Day 2015 (uDay XIII) zum Thema "Digitale Medien in Arbeits- und Lernumgebungen" statt. Modernes Unterrichten und das Zusammenarbeiten im Team orientiert sich schon bisher immer stärker an verfügbaren Technologien. Der digitale, verteilte Raum stellt Möglichkeiten und Herausforderungen für Mediendidaktik und Teamwork im Speziellen und für Pädagogik und vernetztes Arbeiten ganz allgemein dar. Auf der Grundlage von aktuellen Forschungsthemen und technologischen Neuheiten wirft die Tagung einen Blick in die nahe Zukunft des Unterrichtens und Zusammenarbeitens in der digitalen Welt. Verschiedenste Aspekte werden beleuchtet und thematisieren Spezialgebiete und Schnittstellen aus Forschungsbereichen wie: Digital Game-Based Learning, Augmented-Reality & VR, Digital Collaboration und Cloud Computing, Mobile Learning und Massive Open Online Courses und personalisierte Lernumgebungen. Beiträge können bis 5. Dezember 2014 über die Tagungswebsite angekündigt werden. Das Anmeldefenster zur Tagung startet am 01.01.2015.

04.12.2014 von 12:00 bis 18:00 Duisburg,

Obwohl auf politischer Ebene das Thema Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen in den vergangen Jahren stark befördert wurde, ist es in der Hochschulpraxis noch wenig präsent. Im Rahmen des Workshops sollen unter anderem Einblicke gegeben werden, wie Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens mit der Anforderung umgehen, außeruniversitär erworbene Kompetenzen zu berücksichtigen. Dazu werden einleitend theoretische Einführungen in das Thema erfolgen und anschließend Praxisbeispiele aus Hochschulen vorgestellt werden. Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

17.11.2014 21:00 bis 18.11.2014 00:00 Berlin,

Wie lernen wir in Zukunft? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten brauchen Lehrende und Lernende angesichts der digitalen Veränderungen? Brauchen wir eine neue „digitale Didaktik”? In der digitalen Gesellschaft verschwimmen die Grenzen zwischen Lernen und Lehren. Es entstehen neue hybride Formen, z.B. durch den Zugang zu Wissen über Wikipedia, freie Bildungsmaterialien und Hilfsforen im Netz. Dem Thema „Digitales Lernen” widmet sich auch die Abschlussveranstaltung „Digital selber lernen - Wie gehen wir mit verändertem Lernverhalten um?” der Reihe „Digitale Kompetenzen” von Wikimedia Deutschland.

24.11.2014 von 02:00 bis 02:00 online Podium,

Referenten dieser e-teaching.org Online-Veranstaltung sind Associate Prof. Dr. Marco Kalz (Open University der Niederlande) und Assistant Prof. Dr. Viktoria Pammer-Schindler (TU Graz / Know-Center Graz). Das Event soll dazu beitragen, den Blick auf den Einsatz von Apps in Studium und Lehre zu weiten: Ausgehend von konkreten Beispielen werden zum einen Kriterien zur Systematisierung und Auswahl von Apps vorgestellt, zum anderen werden Funktionen thematisiert, die sonst weniger im Fokus stehen, vor allem die Reflexion des Lernprozesses. Die Online-Veranstaltung beginnt um 11 Uhr, dauert eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann im Nachhinein online abgerufen werden.

08.12.2014 von 02:00 bis 02:00 online Ringvorlesung,

Referentin dieser e-teaching.org Online-Veranstaltung ist Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Professorin am Interdisziplinären Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (IZuLL) an der Universität Hamburg. In dieser Ringvorlesung präsentiert sie gebündelt die Ergebnisse der mittlerweile abgeschlossenen explorativen „Augsburger UniPAd-Studie” zur Verwendung und zum Einsatz von Tablets im Studium und gibt einen Ausblick auf Anschlussuntersuchungen. Die Online-Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, dauert eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann im Nachhinein online abgerufen werden.

19.01.2015 von 02:00 bis 02:00 Online-Ringvorlesung,

Referentin dieser e-teaching.org Online-Veranstaltung ist Mag. Vera Gehlen-Baum, Doktorandin an der Universität des Saarlands. Wie nutzen Studierende in der Präsenzlehre ihre mobilen Endgeräte? In dieser Ringvorlesung stellt Vera Gehlen-Baum Ergebnisse einer Beobachtungs-Studie vor, die in Veranstaltungen verschiedener Disziplinen durchgeführt wurde. Die Online-Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, dauert eine Stunde und die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann im Nachhinein online abgerufen werden.

02.02.2015 von 02:00 bis 02:00 Online-Podium,

Referentinnen dieses e-teaching.org Online-Events sind Dr. Gudrun Bachmann und Sabina Brandt von der Universität Basel. Zum Abschluss des Themenspecials „Mobiles Lernen“ wird die Perspektive der Campusgestaltung in den Blick genommen: Wie haben sich das Lernen an der Hochschule und die Nutzung physischer Lernräume durch „mobiles Lernen” verändert und welche Implikationen hat dies für die Raumgestaltung? Die Online-Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, dauert eine Stunde und die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann im Nachhinein online abgerufen werden.

03.12.2014 von 15:30 bis 19:30 Fulda,

Am 3.12.2014 findet von 13.30 bis 17.30 Uhr an der Hochschulde Fulda ein Fachforum zum Thema „Learning Analytics mit Moodle” statt, das als Workshop organisiert wird. Workshops sind zu folgenden Fragestellungen geplant:Welche Einsatzmöglichkeiten von Learning Analytics gibt es (Technik, Datenmodell, Datamining)? Wie können der Daten, die mit Learning Analytics erzeugt wurden generiert wurden, interpretiert werden? Welche Interventionen lassen durch die Interpretation ableiten? Beim diesem Fachforum wird Moodle bei der Betrachtung von Learning Analytics im Mittelpunkt stehen, es soll dennoch kein Ausschluss anderer Lernplattformen sein.

17.02.2015 15:00 bis 18.02.2015 19:00 Marburg,

Nachdem bei den vorherigen ICM-Konferenzen das Augenmerk auf der Vorstellung und Erklärung des Inverted Classroom Modells über Anwendungsbeispiele hin zu ersten längerfristigen Evaluationen und empirischen Studien lag, wird es 2015 um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Videoeinsatz (“Learning is not just videos”), Grundfragen des Einsatzes moderner Technologien (“Didactics must drive technology”) und das ICM als Lehrmethode gehen. Weiterhin soll auch in verschiedenen Workshops, Foren und Vorträgen die Frage nach der Digitalisierung von Schule und Universität diskutiert werden. Darüber hinaus soll die ICM-Konferenz 2015 die reflektierte Betrachtung und Evaluierung des Modells anstoßen und vorantreiben.

17.12.2014 von 20:30 bis 23:30 Berlin & Livestream,

Die Creative Commons Lizenzen sind in Deutschland der Standard für Bildungsmaterialien unter freier Lizenz. Die CC-Lizenzen sind einfach zu verstehen und anzuwenden – eigentlich. Auf den zweiten und dritten Blick ergeben sich viele Fragen, die oft nicht nur mit Creative Commons, sondern mit dem Urheberrecht und anderen juristischen Grundlagen zu tun haben. Bei den zwei CC-Lizenztextlesungen können alle Fragen rund um die freien Lizenzen gestellt werden. Zwei kompetente Juristen beantworten sie. Die Lizenzen werden vorgelesen, Absatz für Absatz – und zwar den entscheidenden Legalcode. Immer wenn jemand aus dem Publikum etwas nicht versteht oder eine Nachfrage hat, sagt er / sie das. Dann müssen die Juristen die Frage klären. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur sinnvoll, wenn man vorher das Video der 1. Lizenztextlesung gesehen hat (oder live dabei war), da auf dieses Vorwissen aufgebaut wird. Die Veranstaltung wird auf pb21.de als Livestream übertragen. Der Eintritt ist frei, Voranmeldungen sind hilfreich.

26.11.2014 von 02:00 bis 02:00 Berlin,

Das Tablet gilt als Schlüsselwerkzeug des 21. Jahrhunderts. Werden unsere Kinder in Zukunft ausschließlich digital lernen, wie verändert sich das Lernen und wie sieht digitaler Unterricht konkret aus? Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft laden das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gemeinsam mit DRadio Wissen und der werkstatt.bpb zum „Digitalen Salon SPEZIAL”. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten. Beginn: 26.11.2014, 19:00 - 20:30 Uhr. Ort: Schmiede, EUREF-Campus, Torgauer Str. 12-15, Berlin.

09.12.2014 12:30 bis 10.12.2014 15:30 Hamburg,

Die DFN-Konferenz Datenschutz verfolgt das Ziel, den Austausch zwischen den in Organisationen für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlichen Personen zu Fragen der praktischen Umsetzung des Datenschutzes anzuregen. Zugleich soll auch die Möglichkeit zu Erörterung und Diskussion von Anforderungen mit Vertretern der Datenschutzaufsichtsbehörden und mit den eingeladenen Experten aus der Datenschutzpraxis gegeben werden. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung liegt beim Einsatz von Sozialen Medien in Wissenschaft und Hochschulen.

18.12.2014 von 12:00 bis 19:00 Frankfurt/Main,

Die Goethe-Universität Frankfurt/Main lädt am 18.12.2014 zum 9. eLearning-Netzwerktag mit dem Motto „Kompetenzorientiertes Lernen im Netz” ein. Die erste Keynote wird Prof. Dr. Rolf Arnold (TU Kaiserslautern) halten und auf den Zusammenhang von Kompetenzentwicklung und informellem Lernen im Kontext neuer Medien eingehen. Die zweite Keynote von Prof. Dr. Holger Horz (Goethe-Universität Frankfurt) befasst sich am Nachmittag mit dem Thema ICT-Literacy von Lernenden und Lehrenden in institutionellen Bildungsprozessen und stellt die Frage, wie gut wir in Deutschland aus bildungswissenschaftlicher Sicht für E-Learning und aus personeller Sicht für Blended Learning aufgestellt sind. Weiterhin präsentieren die Fachbereiche der Universität ihre eLearning-Aktivitäten und insbesondere die Projekte der eLearning-Förderfonds und der studentischen eLearning-Förderung (SeLF).

18.05.2015 04:00 bis 20.05.2015 04:00 Mons, Belgien,

Organised by the Université catholique de Louvain and P.A.U. Education, the event aims to be an opportunity to gather European actors involved in Massive Open Online Courses (MOOCs), from policy makers to practitioners to researchers. This conference is the follow-up of the EMOOCs 2014 Summit. The conference will be held in Mons, Belgium. Mons will be the European capital city of culture in 2015. “Where technology meets culture …” has been one of Mons 2015’s main investments. The conference will include four tracks: Institutions, Experience, Research, Worldwide, and for the first time a preconference MOOC will be organised. Please note the final submission date for contributions at *12th January 2015* for our experience and research track.

09.06.2015 04:00 bis 12.06.2015 04:00 Barcelona, Spanien,

The EDEN 2015 annual conference themes are: Expanded learning scenarios, Opening the classroom, to expand education, Learning analytics from the "learning" perspective, Empowering learners, Expanded learning scenarios from the teaching perspective, as well as New generation of methodologies. How can the progressive and innovative academic and professional international community contribute in 2015 to the better understanding of the expansion of the educational landscape? The responsibility of the scholarly community includes widening the concept of learning and its role in society and exploiting transformative knowledge to drive social change. We need renowned reflections of practice that support paradigm-changing transformations based on systematic knowledge. Paper Submission ends on 31 January 2015.

18.12.2014 von 12:00 bis 18:00 Dresden,

Am 18.12.2014 wird ab 10 Uhr in den Räumlichkeiten der DIU Dresden International University ein Netzwerktag zur Digitalisierung als Innovationsfaktor in Wissenschaft und Forschung an sächsischen Hochschulen und Unternehmen veranstaltet. Die Veranstaltung richtet sich an sächsische Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und bietet eine gemeinsame Plattform für Austausch und Diskussion, um die fortschreitende Digitalisierung von Arbeits- und Forschungsprozessen in sächsischen Hochschulen und Unternehmen aktiv planend zu gestalten. Neben einer Keynote sowie einer Podiumsdiskussion wird es auch reichlich Raum für Netzwerkaktivitäten und die Innitiierung von Kooperationen geben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung via E-Mail an: e-learning@escience-sachsen.de.

24.02.2015 02:00 bis 25.02.2015 02:00 Kaiserslautern,

Aktuelle Studien-, Unterstützungs- und Beratungsstrukturen auf dem Prüfstand. In der deutschen Hochschullandschaft wurden in den vergangenen Jahren auf verschiedenen hochschuldidaktischen Ebenen Konzepte und Angebote entwickelt, die zur Unterstützung und Veränderung von Studien-gestaltung und -verlauf beitragen sollen. Die hiermit beabsichtigten Veränderungsprozesse vollziehen sich auch vor dem Hintergrund der bildungswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fokusthemen wie dem Stellenwert überfachlicher Kompetenzbildung als integralem Studienbestandteil, der Bedeutung von Selbststeuerungsprozessen beim Lernen und der Kompetenzorientierung von Studienangeboten. Verschiedene Förderprogramme des Bundes und der Länder wie „Qualitätspakt Lehre“ und „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ greifen Tendenzen und Trends dieser Debatten und Entwicklungen auf und intendieren eine Unterstützung der Hochschulen bei der Etablierung längerfristiger Veränderungsprozesse und konkreter Angebotsumsetzungen. Mit dem Ende erster Projektphasen ist der Zeitpunkt vorläufiger Zwischenbilanzen erreicht, hierzu bietet die Fachtagung des Distance and Independent Studies Center der TU Kaiserslautern ein Forum. Im Fokus der Tagung stehen Aspekte der mittel- und längerfristigen Tragfähigkeit von konkreten Umsetzungsszenarien und Konzepten zur überfachlichen und hochschulischen Kompetenzentwicklung: Welche Maßnahmen beinhalten nach aktuellem Erkenntnisstand Zukunftspotential, welche Ansätze erweisen sich - auch vor dem Hintergrund der verschiedenen Hochschulreformbestrebungen vor Bologna - bereits heute als Sackgasse? Parallel zu einer grundlegenden thematischen Auseinandersetzung bietet die Tagung auch eine Darstellungsfläche für praktische Umsetzungsbeispiele.

08.06.2015 13:00 bis 09.06.2015 22:00 Düsseldorf,

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) versteht sich als Nachwuchstagung unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), der Gesellschaft für Informatik (GI, Fachgruppe E-Learning) sowie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE, Sektion Medienpädagogik). Als ein Forum des Austausches richtet sich das JFMH an Forschende, Lehrende und Praktiker sowie alle weiteren Interessierten aus dem Feld der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und E-Learning aus und an Schulen, Hochschulen, (Aus-/Weiter-)Bildungsanbietern und allen weiteren Lernorten. Einreichungen für die beiden Calls "Young Researchers" und "Young Professionals" sind bis einschließlich 22. Februar 2015 möglich.

17.04.2015 18:40 bis 18.04.2015 18:40 Köln,

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften haben sich im deutschsprachigen Raum nicht linear entwickelt, sondern in einem komplexen Zusammenspiel von kontinuierlichen und diskontinuierlichen sowie von evolutionären und revolutionären Dynamiken. Ziel der Tagung ist es einerseits, Wenden in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften zu analysieren und andererseits potenzielle Konsequenzen für die curriculare und methodisch-didaktische Gestaltung von Studiengängen abzuleiten. Dabei wird bewusst eine Vielfalt an Disziplinen angesprochen.