Termine
In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.
Archivierter Portalinhalt
Five years ago, researchers from a wide range of disciplines came together to draft the Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities, which stressed the significance of unrestricted access to research results via the Internet for the future of academic publishing. The fifth follow-up conference to this event, which takes place 11-13 November 2008 in Düsseldorf (Germany), will assess the global state of Open Access in 2008: its successes as a model for making scientific information more broadly available and the challenges it creates for established models of disseminating research results. Open Access is relevant to organizations and individuals on many different levels, among them: researchers, librarians, policy makers, technologists, commercial publishers, university administrators. This diversity is reflected in the preliminary program and our list of speakers, both of which will be updated regularly as the date of the conference approaches.
Der 5. Fernausbildungskongress bietet ein Forum für technologiegestützte Bildung für Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Öffentlicher Verwaltung und Bundeswehr. Drei Tage lang wird die Helmut-Schmidt-Universität zum Mittelpunkt dieser offenen Community. Der Fernausbildungskongress folgt in diesem Jahr dem Motto "Fernausbildung schärft Perspektiven ..." und beinhaltet folgende Themenschwerpunkte: Bildungscontrolling: Mehrwert durch moderne Bildungskonzepte?, Ausbildung: Die Basis von Führungskultur, Dynamischer Content und Multiple Use: Technik didaktisch denken Des Weiteren findet gemeinsam mit dem Fernausbildungskongress der Bundeswehr die ILIAS-Konferenz 2008 (http://www.hsu-hh.de/ilias-konferenz/) statt.
The International Association for Technology, Education and Development is a non-profit private association dedicated to the promotion of international education and university cooperation in the field of Technology and Science. It brings together institutions, bodies and organisations from different countries of the world for discussion and cooperation. IATED believes that this is best achieved through international cooperation and promotes the development of closer links among relevant educational institutions and individuals around the world. IATED believes that such international cooperation can help countries learn from each other without any diminution of their cultural autonomy. IATED's Mission: IATED’s Mission is to promote and enhance the dialogue in education among the institutions devoted to Science and Technology fields whose members are dedicated to the advancement of international education through: Promotion of best practice standards in the service of international education, The facilitation of relevant forums, training and information exchange, Creation and dissemination of knowledge; exert an influence in public policy, Production of publications used as a database document for research works, projects and innovation activities held on the international education field.
Die Osnabrücker Hochschulen laden zum 1. eCampus-Symposium „logOS – Lernen, Organisation, Gesellschaft“ ein. Rund um die Kernthemen Systemintegration, offene Netzwerke und multimediales Lernen bietet sich Hochschulen ein Forum zum Austausch über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zum Thema »eCampus«. Der Hochschullalltag verändert sich, Erwartungen von Studierenden und Lehrenden sowie neue Anforderungen aus Verwaltung und Organisation stellen neue Ansprüche an die virtuelle Unterstützung der Hochschullehre. Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Multimediadienste sind zunehmend selbstverständliche Bestandteile des Lebens und Arbeitens in den Hochschulen. Die logOS08 bietet mit 42 Beiträgen (Vorträgen und Workshops) aus sieben Themenbereichen ein vielfältiges Programm, das viele Ansätze aus der Praxis multimedialer Lehr- und Lernszenarien vorstellt und besonders den didaktischen Wandel angesichts von Schlagwörtern wie „Web 2.0“ in den Blick nimmt. Ebenso werden strukturelle Grundlagen von eLearning- Aktivitäten erörtert, über die Campusinfrastruktur und Systemintegration bis zur Institutionalisierung von eLearning im Hochschulalltag. In dem Bereich von Netzwerkbildung und offenen Zugängen versammeln sich Beiträge in drei Themensträngen: Offene Hochschule und Weiterbildung, Wissensressourcen und Wissens- management, Social Networks und eCommunities.
Im Rahmen der zweitägigen Tagung „Podcast University:zwei”, die vom Zentrum virtUOS der Universität Osnabrück veranstaltet wird, sollen verschiedene Podcast-Projekte an deutschen Hochschulen bekannt gemacht und vernetzt werden. Im Mittelpunkt des ersten Tages stehen die Möglichkeiten das Mediums Podcast für die Lehre an Schule und Hochschule zu nutzen. Diskutiert wird, wie Podcasts zum Lernen aufgebaut und produziert und in welche didaktischen Szenarien sie eingebunden sein sollten, um Lern- und Bildungsprozesse anzuregen. Der zweite Tag steht wie im letzten Jahr im Zeichen von Workshops rund ums Podcasting. In den Workshops werden Werkzeuge vorgestellt und Praktisches rund um das Thema Podcasts vermittelt. Es ist ebenfalls möglich, Diskussionsrunden oder Arbeitsgruppen rund ums Podcasting zu bilden oder vor Ort Podcasts gemeinsam zu produzieren. Für den Tag gilt: Sie haben ein Konzept, wir stellen die Infrastruktur zur Verfügung.
(Lebenslanges) Lernen, Lehre, Aus- und Weiterbildung bilden zentrale Eckpfeiler unserer wissensbasierten Gesellschaft. Diese Eckpfeiler werden zunehmend elektronisch gestützt. Ziel dieser Konferenz ist es, die Potentiale elektronischen Lernens aufzuzeigen und zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht die weltweit erfolgreich eingesetzte Lernplattform Moodle zur Unterstützung von personen- und organisationsgerichteten Lern-, Kommunikations- und Interaktionsprozessen. Themen, Methoden, Inhalte, Techniken, die nicht Moodle als Plattform verwenden, aber sich in der zentralen Zielvorstellung wieder finden, sind ebenfalls sehr erwünscht. Die Konferenz soll einen transdisziplinären und transkulturellen Wissensaustausch über Hierarchiegrenzen hinaus ermöglichen und initiieren und Theorie-Praxis-Klüfte überwinden. Das Ziel besteht darin, Anregungen zu erhalten, neue Ideen zu entwickeln, Meinungen zu diskutieren, Entwicklungen voran zu treiben, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu festigen, um einen permanenten Austausch zu ermöglichen. Der Leitspruch des Moodle-Begründers Martin Dougiamas: „The main value of an online course is not the content, but the human interaction and activities that take place around it!” kann als Motto für diese Konferenz verstanden werden.
Unter dem Motto "Web 2.0 – die Zukunft der Webtechnologien" veranstaltet das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg einen Webkongresss. Im Mittelpunkt stehen die Themen soziale Software, User Generated Content und soziale Netzwerke. Das Programm bietet Vorträge, Lightning Talks und Raum für spontane Arbeitsgruppen rund um drei Themenschwerpunkte: "Technologie", "Barrierefreiheit, Usability und Design" sowie "Netzkultur und Social Networking".
The Technology Enhanced Learning Conference 2008 (TELearn 2008) held in conjunction with PNC (Pacific Neighborhood Consortium) 2008 Annual Conference. TELearn 2008 provides a forum for the researchers who study technology enhanced learning to publish their research results and to exchange their experiences in conducting relevant projects. A selection of the best papers will be published in Innovations in Education and Teaching International (SSCI journal).
Die 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), die INFORMATIK 2008 steht unter dem Motto „Beherrschbare Systeme – dank Informatik“. Die zunehmende Komplexität von Systemen stellt große Herausforderungen an deren Beherrschbarkeit dar. Ein hoher Wartungs- und Bedienungsaufwand, unzuverlässiges Verhalten und Fehler können erhebliche finanzielle Belastungen für Hersteller und ihre Kunden nach sich ziehen. Die Entwicklung und Anwendung von Methoden und Werkzeugen im Bereich der Beherrschbarkeit ist daher von zentraler Bedeutung für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit. Schon heute werden zunehmend Methoden und Werkzeuge aus der Informatik in der Industrie eingesetzt. Trotz aller Erfolge sind diese allerdings bei weitem noch nicht ausreichend, um größere Systeme sicher beherrschen zu können. Die Herausforderungen für die Informatik sind nach wie vor groß. Tutorien, Workshops und Exkursionen rund um dieses Motto sollen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis einen fundierten Überblick über die wichtigsten aktuellen Trends in diesem Querschnittsbereich der Informatik vermitteln.
Im Rahmen des Workshops wird das neue, derzeit vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) finanzierte Portal der Virtuellen Hochschule Baden-Württemberg vorgestellt. Alle E-Learning Akteure sind dazu eingeladen, die Funktionen kennen zu lernen sowie an der weiteren Gestaltung mitzuwirken.
ISWC is a major international forum where visionary and state-of-the-art research of all aspects of the Semantic Web are presented. The International Semantic Web Conference (ISWC) series are organized and managed by the Semantic Web Science Association (SWSA). This years Conference has an exciting program of thirteen one-day workshops that will be held on October 26 and 27. The deadlines for submitting papers vary. See the individual workshop pages for detailed information on their scope and structure and for information on submitting papers and participating.
Vier Tage Informatik pur - das Sommerstudium Informatica Feminale Baden-Württemberg vom 10.-13. September 2008 an der Uni Freiburg bietet für IT-Studentinnen spannende Veranstaltungen rund um das Thema IT.
Am Freitag, den 19. September findet von 9-16 Uhr Im Rahmen der 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) findet im Haus der Wirtschaft Stuttgart der diesjährige Workshop zum "Mobilen Computing in der Medizin" statt. Neben einem interessanten Vortragsprogramm bieten sich exzellente Gelegenheiten zu Fachgesprächen und zur Erweiterung Ihres Netzwerkes. Ziel des Workshops ist es, qualitativ hochwertige und innovative Beiträge zum Thema Mobile Computing (MC) im Gesundheitswesen vorzustellen und zu diskutieren. Die Beiträge richten sich an Interessenten aus Wissenschaft, Anwendung und Industrie. Sie sollen einen aktuellen und repräsentativen Überblick über die technischen Möglichkeiten, Einsatzpotenziale, Usability, Akzeptanz und Optimierungspotenziale vermitteln. Veranstaltet wird der Workshop vom Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
Unter dem Motto Web 2.0 – Die Zukunft der Webtechnologien veranstaltet das Regionale RechenZentrum Erlangen (RRZE) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg den Webkongress 2008. Das WWW wird mehr und mehr zu einem Mitmach-Web: Soziale Software, User Generated Content und soziale Netzwerke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Gleichzeitig entwickeln sich die neuen Webtechnologien explosionsartig und verändern die soziale und ökonomische Landschaft des Internet tiefgreifend. Wie sehen die neuesten Entwicklungen aus? Welche technischen, sozialen und wirtschaftlichen Möglichkeiten bieten sie? Diesen Fragen wird das RRZE am 4. und 5. September 2008 im Rahmen eines zweitägigen Kongresses nachgehen.
Partnerveranstaltung der Campus Innovation 2008 ist erstmals der 5. Konferenztag Studium und Lehre der Universität Hamburg. Die gemeinsame Konferenz fokussiert die Handlungsbedarfe und -möglichkeiten für die Positionierung und Gestaltung der Hochschule im 21. Jahrhundert. Elektronische Prozesse sind aus der modernen Hochschule nicht mehr wegzudenken. Wir beobachten die Emanzipation des „e“: IT-Einsatz in Lehre und Verwaltung wandelt sich immer stärker von einem Randthema hin zu einem zentralen strategischen Faktor. Ging es bisher vornehmlich um singuläre Anwendungen in ausgewählten Bereichen, so lässt sich jetzt eine Verstetigung und Vernetzung IT-gestützter Prozesse in unterschiedlichen Hochschulbereichen feststellen. Lehr- und Verwaltungsprozesse greifen dabei zunehmend ineinander. Dies zeigen auch die Erfahrungen der Universität Hamburg, wo die Einführung des integrierten Campus Management-System STiNE (CampusNet) zu einer Reorganisation des Bereichs Studium und Lehre geführt hat. In den drei Programmtracks Studium und Lehre, eLearning, eCampus diskutieren namhafte Referenten über Praxiserfahrungen und zukünftige Szenarien für die Hochschule im Informationszeitalter. Konferenzbegleitend wird ein Forum veranstaltet, in dem IT-Unternehmen Anwendungen für den Hochschulbereich präsentieren, sowie einen internen Strategie-Round Table von und für Hochschul-CIOs.
Am 16. August 2008 öffnet das Duisburg Learning Lab seine Türen für die interessierte Öffentlichkeit: Motto des eday 2008: Informieren - Diskutieren - Amüsieren Der Lehrstuhl Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen lädt die Studierenden, Studieninteressenten und Alumni sowie Interessenten aus Wirtschaft und (Hoch-)Schule herzlich ein, die sich für aktuelle Projekte und Aktivitäten rund um das Thema E-Learning interessieren.
Das Vorhaben „mediengestützes Juniorstudium“ der Universität Rostock wird am 23. September 2008 in der Aula der Universität Rostock feierlich eröffnet. Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen. Die Zielgruppe des Juniorstudiums sind Schüler der Sekundarstufe II. Diese nehmen per Internet an Lehrveranstaltung aus dem Grundstudium teil. Fehlzeiten im Schulunterricht, wie sie bislang unter Juniorstudenten zu verzeichnen waren, sollen durch den verfolgten Blended-Learning-Ansatz deutlich reduziert werden. Teilnehmende Schüler der gymnasialen Oberstufe werden in die Lage versetzt, ihre ersten universitären Lehrveranstaltungen online und damit schulbegleitend sowie kollisionsfrei zu belegen.
Die eVideo Online-Konferenz - organisiert von dem Projekt Game based eVideo - findet ausschließlich online statt. Eingeladen sind zehn Expert/innen, die in Livegesprächen und im asynchronem "Social Network" mit den Konferenzteilnehmer/innen der zentralen Fragestellung nachgehen. Ziel ist es, die Möglichkeiten des modernen Lehrens und Lernens im Zeitalter video- und spielebasierter Szenarien zu erkunden. Pro Tag finden 2 einstündige Live-Veranstaltungen im Virtual Classroom (Adobe Connect) statt und werden aufgezeichnet. Start der Live-Veranstaltung ist jeweils um 17.00 Uhr und 20.00 Uhr. Im Konferenzzeitraum kann in den Foren diskutiert und im Wiki kollaborativ gearbeitet werden. Die Themenschwerpunkte der einzelnen Tage und weitere Informationen können auf der Konferenzhomepage nachgelesen werden. Dort können sich Interessierte auch ab dem 01.08.08 für die Veranstaltung registrieren.
Die Technische Universität Dresden (TUD) wird die 1. Education & Technology Summer School und Konferenz vom 01.-05. September 2008 ausrichten. Mit der SummerSchool 2008 beginnt eine Reihe jährlich stattfindender Summer Schools für Doktoranden aus verschiedenen Europäischen Ländern. Die diejährige Summer School wird über das Lifelong Learning Programm (LLP) der Europäischen Kommission finanziert, ab 2009 übernimmt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) einen Teil der Finanzierung.
Motivation of the Workshop: Ubiquitous learning environments overcome the restrictions of classroom or workplace restricted learning and extend e-learning by bringing the concepts of anytime and anywhere to reality, aiming at providing people with educational content in their daily living environments. Using devices such as mobile phones or personal digital assistants (PDA) allows new opportunities for learners by being intensely connected. Therefore, educational content and information can be accessed whenever learners need it, in different areas of life, regardless of space and time. While "ubiquitous technologies in education" is a growing research area, aspects of adaptivity and personalization become more and more important. Incorporating adaptivity and personalization issues in ubiquitous learning systems allows these systems to provide learners with an environment that is not only accessible anytime and anywhere, but also accommodate to the individual preferences and needs of learners. Being aware of and considering the current context of the learners as well as that they have, for example, different prior knowledge, interests, learning styles, learning goals, and so on, leads to a more effective, convenient, and successful learning experience in the ubiquitous learning environments. This workshop deals with innovative research in the area of adaptivity and personalization in ubiquitous learning systems, providing a forum to present and discuss how ubiquitous learning environments can be enhanced with adaptivity and personalization aspects. The overall goal of the workshop is to bring people from different fields together, exchange research ideas and results, and encourage discussion about how to provide learners with valuable and useful learning opportunities in adaptive/personalized ubiquitous learning systems.