Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

07.03.2012 02:00 bis 09.03.2012 02:00 Technische Universität Dortmund,

Die "Dortmund Spring School for Academic Staff Developers" richtet sich in erster Linie an Hochschulmitglieder, die professionell oder semiprofessionell mit der Entwicklung von Lehre und Studium an Hochschulen befasst sind. Sie zielt darauf ab, den Austausch zwischen diesen Hochschulmitgliedern anzuregen, Erfahrungen aus der Praxis zu reflektieren und mit neuen Ideen zu experimentieren. Thema der diesjährigen Veranstaltung ist "Organisation und Innovation - Beiträge der Hochschuldidaktik zur Hochschulentwicklung". In vielfältigen Workshops, Diskurswerkstätten, anwendungsnahen Praxisberichten und spannenden Großgruppenformaten werden aktuelle Themen aus Hochschuldidaktik und Hochschulforschung diskutiert, wie z.B. das Mobile Learning als "Lernraum der Zukunft". Die Anmeldung ist bis zum 15.02.2012 geöffnet.

25.10.2012 18:00 bis 26.10.2012 18:00 Technische Universität Dortmund,

Die Zukunftswerkstatt ist eine Kooperation der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation DINI mit dem IT & Medien Centrum der Technischen Universität Dortmund. In Vorträgen und Workshops sollen diese Fragen diskutiert und Zukunftsperspektiven entwickelt werden: Welche Potentiale und Herausforderungen stecken darin, soziale Netzwerke stärker in der Hochschullehre zu verwenden und wie kann dies die Qualität des Lehrens und Lernens verändern? Können bestehende soziale Netzwerke sinnvoll integriert werden oder sind neue hochschulspezifische Lösungen notwendig? Und wie können zentrale Einrichtungen, vor allem Medien- und Rechenzentren auf diese Entwicklungen geeignet reagieren? In Vorträgen und Workshops sollen diese Fragen diskutiert und Zukunftsperspektiven entwickelt werden.

09.03.2012 von 12:00 bis 18:30 Fachhochschule Frankfurt am Main,

Konzepte zum Einsatz, zur Organisation, Erstellung, Produktion, Veröffentlichung, Verwaltung und Qualitätssicherung von Vorlesungsaufzeichnungen - Zunehmend stellen Hochschulen ihren Studierenden Mitschnitte von Vorlesungen online zur Verfügung. Ob als Videoaufzeichnung des Vortragenden oder lediglich als Screencast: Es stellen sich viele technische, organisatorische und nicht zuletzt didaktische Fragen. Wer erbringt welche Dienstleistungen? Welche Prozesse der Erstellung, Produktion, Veröffentlichung und Verwaltung von Aufzeichnungen lassen sich automatisieren? Welche Ausgabeformate sind geeignet? Welche technischen Ressourcen und Infrastrukturen erforderlich? Welche Konzepte unterstützen eine aktive Rezeption der Inhalte, oder welche Techniken die inhaltliche Erschließung? Wie sieht es mit dem Rechtemanagement aus? Welche Ansprüche an die Verfügbarkeit sind realistisch? Gibt es passende Gesamtlösungen auf dem Markt, oder bieten Eigenentwicklungen hier die beste Passgenauigkeit? Und was kostet welche Lösung auf längere Sicht? Das Fachforum möchte Akteurinnen und Akteuren aus eLearning-Einrichtungen an Hochschulen einen Rahmen für den fachlichen Austausch geben, mit dem Ziel, den Überblick über bestehende Ansätze zu fördern, Parameter für nachhaltige Entscheidungen zu identifizieren und sich zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Infos und Anmeldung: http://www.e-learning-hessen.de/fachforen

05.06.2012 13:00 bis 07.06.2012 21:00 Prag / Tschechien,

Anfang Juni findet in Prag zum dritten Mal die International Conference on New Horizons in Education (INTE 2012) statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Sakarya University, der Istanbul University and TASET. Bis zum 29. Mai 2012 haben Sie die Möglichkeit Ihren eigenen Beitrag einzureichen. Angenommen werden Abstracts in diversen Sprachen (u.a. englisch, tschechisch, deutsch, russisch usw.). Die Teilnahmegebühr beträgt 250,- EUR bzw. 350,-EUR bei eigener Postervorstellung.

08.03.2012 von 12:00 bis 19:00 Hochschule RheinMain FB Ingenieurwissenschaften / Campus Rüsselsheim, Centrum für Berufsintegriertes Studieren (CeBiS),

Wir schreiben das Jahr 2012 und unsere Entwicklung ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass wir unser Telefon als Computer nutzen, die neuesten Autos selbst einparken können und 3D-Fernseher für den normalen Bürger zu kaufen sind. All diese Dinge zeigen, wie viel Arbeit in unserer technologischen Forschung und Entwicklung steckt. Aber Technologien wie Braille-Zeilen, Bildschirmlesegeräte und digitale Lupen sind der breiten Öffentlichkeit weniger bekannt! Obwohl es diese Geräte schon seit über 10 Jahren auf dem Markt gibt und immer weiterentwickelt sowie verbessert werden, bleibt für die meisten die Frage, was das für Geräte genau sind und aus welchem Bereich sie stammen. Auf dem Fachforum geht es um Fragen wie: Was ist denn überhaupt die BITV (rechtliche Grundlage der Barrierefreiheit Informationssystemen)? Kann ich als blinder oder gehörloser bzw. anders körperlich beeinträchtigter Mensch normal am Arbeitsleben teilnehmen bzw. an einer Hochschule studieren? Was ist eine Braille-Zeile? Wie "sehen" Blinde Informationssysteme? Und als Kernfrage für unsere Studierenden: Welche Berufschancen existieren im Bereich Barrierefreiheit? Dazu wird es neben Vorträgen und einer Podiumsdiskussion auch eine kleine Messe und Workshops geben. Anmeldung und weitere Informationen: http://www.e-learning-hessen.de/fachforen

20.03.2012 von 15:00 bis 18:30 Philipps-Universität Marburg Lenkungsgruppe Neue Medien, Zentralbibliothek Marburg,

Zeitdruck und Bequemlichkeit, Unkenntnis der wissenschaftlichen Regeln und die Anonymität des Internets, Copy and Paste und die daraus resultierende Niederschwelligkeit des Verstoßes - es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die das Thema "Plagiate finden und ahnden" nicht erst seit den bekannten Skandalen zu einem wichtigen Gegenstand des universitären Alltags machen. In welchem Maße hilft der Einsatz einer Software zur Plagiat-Erkennung? Wie können Fachbereiche und Einrichtungen ein organisatorisches Regelwerk zur Aufdeckung und Behandlung möglicher Plagiatsfälle entwickeln? Wo sind gemeingültige Ansätze möglich und wo die Besonderheiten der Fachkultur zu berücksichtigen? Und wie kann die konkrete Umsetzung in technischer und organisatorischer Hinsicht aussehen? In der Menge der zu betrachtenden Aspekte soll das Fachforum "Plagiat-Erkennung in der Lehre" der Universität Marburg auf einen der brennendsten Punkte fokussieren und Wege suchen, wie Dozentinnen und Dozenten dem Plagiieren bei Seminar- und Abschlussarbeiten begegnen können. Anmeldung und weitere Informationen: http://www.e-learning-hessen.de/fachforen

16.04.2012 15:30 bis 21.07.2012 15:30 online,

Am 16. April startet mit dem OpenCourse 2012 (kurz OPCO12) ein neuer deutschsprachiger MOOC (Massive Open Online Course), der sich dem Thema Trends im E-Teaching widmen wird. Der rein im Internet stattfindende Kurs ist offen für alle, die sich für die Entwicklung neuer Lehr-/Lernformen interessieren. Er greift innerhalb von 14 Wochen unter anderem sechs Technologietrends auf, die im Rahmen des Horizon Report 2012 identifiziert wurden: Mobile Apps, Tablet Computing, Game-Based Learning, Learning Analytics, Gesture- Based Computing, Internet of Things. Ziel des Kurses ist, heute ermittelte technologische Trends in ihrer Wirkung für den Bildungsbereich auf den Prüfstand zu stellen. Die bildungstechnologischen Entwicklungen der letzten 40 Jahre haben gezeigt, dass viele propagierte Konzepte, Technologien und Werkzeuge schnell wieder aus der Diskussion verschwunden sind. Daher sollen auf Basis des Horizon Reports in den 14 Wochen durch Diskussionen, Beiträge und Reflexionen im Netz die Fragen erörtert werden: Was kann konkret erwartet werden? Woran kann angeknüpft werden? Wie nachhaltig können die Entwicklungen eingeschätzt werden? Diese und weitere Fragen werden theoretisch und praktisch, konzeptionell und methodisch mit Hilfe des Horizon Report im Rahmen des OpenCourse 2012 diskutiert, wobei die thematisierten Ansätze und Beispiele alle Bildungsbereiche berühren können. Kennzeichnend für einen OpenCourse ist seine offene und dezentrale Infrastruktur: Einführende Papiere und Live-Sessions mit Experten geben Impulse und setzen einen thematischen Fokus. Die Teilnehmenden lesen, kommentieren, stellen Fragen, diskutieren online weiter: In ihrem eigenen Blog, ihrem Facebook-Profil oder Twitter-Kanal. Ihre Lernziele definieren sie dabei selbst. Die Organisatoren des Kurses bieten eine zentrale Anlaufstelle und eine Agenda im Netz, fassen Beiträge, Kommentare und Diskussionen zusammen und verteilen diese über einen Newsletter.

10.05.2012 von 13:00 bis 21:00

Unter dem Motto "vernetzt - kompetent - mobil" findet am 10. Mai 2012 an der Uni Trier ein landesweiter E-Learning-Tag statt. Die Keynotes Frau Prof. Dr. Reinmann von der Universität der Bundeswehr München und Herr Prof. Dr. Aufenanger von der Universität Mainz werden über die Vermittlung von Informationen sowie multimediale Lernumgebungen in einer modernen Hochschullehre referieren. Im Anschluss werden innovative E-Learning-Projekte der rheinland-pfälzischen Hochschulen und weiteren Institutionen präsentiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an der kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen und sich über neuste Entwicklungen im E-Learning auszutauschen.

19.09.2012 von 04:00 bis 04:00 FH Joanneum Graz,

Unter dem Motto "E-Didaktik - Lernen in virtuellen sozialen Räumen" beschäftigt sich die Veranstaltung mit den Entwicklungen im Social Web und deren Auswirkungen auf das Lernverhalten, auf die Lehr- und Trainingsangebote und die (Bildungs-)Organisationen. Dabei sollen folgende Fragen diskutiert werden: (1)Wie gehen (lebenslang) Lernende mit diesem Überfluss an Inhalten, Materialien, freien Online-Angeboten um? (2) Wie geht es den GestalterInnen von Online-Lernräumen, welche Konzepte haben sie, welche Erfahrungen machen sie, auf welche Herausforderungen stoßen sie? (3)Welche Trends und Entwicklungen werden wahrgenommen und wie wirken sich diese auf Bildungsorganisationen und in der beruflichen Weiterbildung aus? (4)Welche Werkzeuge sind mit welchem Zweck und wie genau im Einsatz, welche Empfehlungen können gegeben werden?

16.05.2012 15:15 bis 18.05.2012 15:15 Istanbul University, Turkey,

The principal objectives of International New Media Conference are to develop critical frameworks and methodologies that enable the reception, consumption and impact of new technologies, specifically the conference addresses human-computer interaction, computer-mediated communication, social interaction and networking, group dynamics, organizational contexts and cultural contexts,to contextualize the environments, discourses, ideologies, and uses of new media technologies, and to address the specific implications of the increasing convergence of media forms. To monitor the conditions of emergence of new media technologies, their subsequent mass production and the development of new cultural forms. To promote discussion and analysis of the creative and educational potentials of those technologies, and to contextualise those cultural practices within wider cultural and political debates.

27.09.2012 17:30 bis 28.09.2012 17:00 Osnabrück,

Der Einsatz digitaler Lerntechnologien hat an Hochschulen einen anerkannten und hohen Stellenwert. Um einen Überblick über aktuelle und zukünftige Trends aus den Bereichen „neue Medien“ und „E-Learning“ bieten lädt der ELAN e.V. zum Kongress „teaching trends“ am 27.9. und 28.9.2012 an der Universität Osnabrück ein. Thematische Schwerpunkte sind: -E-Prüfungen/E-Assessment (prüfen, üben, sich selbst einschätzen mittels digitaler Systeme), -Videobasierte Lehre (Produktion und Distribution von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen), -Mobile Szenarien (Lehren und Lernen unterwegs), -Lehre im Web 2.0 (Kommunikation und Interaktion in Communities), -Technologiegestütztes Studieren (Erfahrungen und Erwartungen der Studierend. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Papers.

08.03.2012 von 12:00 bis 13:00 online,

edulap Educational Landscape Psychology - The Swiss Search and Orientation Platform for Digital Learning Resources: Many digital learning resources (ranging from learning objects to full WBTs) have been developed in the past few years in higher education. Some of them are freely available and accessible, but many of them are hosted within a password protected LMS or other websites with limited access. However, some of these resources are suited to be used by other teachers and students, but can't be found by interested people. What is missing, is an overview and visibility, as provided by libraries or literature databases for print media. The web service Educational Landscape Psychology — edulap is intended to fill this gap. It collects metadata of digital learning resources (including their URL) and serves as search engine. Furthermore, the results are not only available as a list (as in other search engines), but are also displayed in a map that shows the semantic relationship between the resources, thus allowing a more detailed orientation. Originally developed in the field of psychology, the system can be used for any educational field in Switzerland. In the webinar, Roland Streule is going to present the scientific and organizational background of edulap and give a live demonstration.

04.04.2012 15:00 bis 05.04.2012 16:45 Hannover, Sportakademie,

Seminar III/3: Moderne Technologien durchdringen immer stärker alle Arbeits- und Kommunikationsprozesse in Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ursprüngliche Zielsetzungen, wie Rationalisierung der Verwaltung und/oder Bereitstellung umfassender Daten- und Informationsbestände sind längst durch das Potenzial, ein umfassendes Wissensmanagement durch Prozessarchitekturen eines E-Government und den Einsatz der sog. Sozialen Medien abgelöst worden. Wenn Facebook und Twitter heute die Rahmenbedingungen setzen, stellt sich die Frage, ob die Hochschule als Organisation nicht Treiber, sondern eher Getriebener ist. Forscher(innen) und Studierende möchten die Kommunikationsstrukturen ihrer privaten Lebenswelt auch in der Hochschule nicht mehr missen. Die Organisation Hochschule muss hierauf reagieren. Das Forum IT & Organisation möchte auf die Fragen Antworten geben und zugleich den in 2011 begonnenen Dialog von Organisationsentwicklung und Hochschul-IT fortsetzen. Die HIS GmbH hat für das Forum namhafte Referent(innen) gewinnen können, die sich in den letzten Jahren mit den Themen IT und Governance, IT und Verwaltungsprozesse, IT und Organisationsstruktur, IT und Soziale Medien sowie IT und Change Management auseinandergesetzt haben. Die Fachbeiträge sollen zugleich einen wichtigen Input für eine anschließende Vertiefung anhand von Fallbeispielen und aktuellen Problematiken in den Hochschulen bieten. Die zweitägige Veranstaltung soll zudem den Teilnehmer(innen) genügend Zeit für den fachlichen und sozialen Erfahrungsaustausch untereinander bieten. Teilnahmegebühr: 249,90 € pro Person (incl. gesetzl. USt.)

17.04.2012 13:00 bis 18.04.2012 22:00 Holiday Inn Messe Zürich,

Mobile Learning: Mobile Endgeräte sind heute wohl die wichtigsten Treiber für Innovationen und Entwicklungen in den Prozessen und Strukturen von Unternehmen. Sie tragen wesentlich zu ihrer Beschleunigung bei, wirken mit an neuen Wertschöpfungsprozessen und steigern die betriebliche Effizienz. Mobile Endgeräte sind winzige, aber mächtigen Geräte mit mehr Rechenkapazität als ein Desktop-Computer noch vor einigen Jahren. Sie vereinen diese Rechenfunktionen mit praktisch allen Kommunikationsfunktionen einschliesslich Videoconferencing auf der Grösse einer Handfläche. Damit können praktisch alle Aufgaben überall erfüllt werden. Neue Abläufe, neue Produkte und Dienstleistungen sind das Ergebnis. Vernetzt und produktiv sein ist ein Gebot längst auch für das Lernen. Die betriebliche Aus- und Weiterbildung hat diesen Impuls aufgenommen und bietet zunehmend Angebote für das mobile Lernen an. Dabei sind die Beispiele so unterschiedlich wie die Branchen, aus denen sie kommen. Die SeLC 2012 breitet einen Fächer von konkreten Anwendungsbeispielen des mobilen Lernens aus und zeigt Best Practices, Erfahrungen und Beispiele für die eigene Umsetzung. Aber sie reflektiert auch kritisch die Folgen der mobilen Anwendungen, die in alle Rollen, Räume und Zeiten vordringen, die bisher von der digitalen Revolution ausgeschlossen waren. Die neuen Möglichkeiten geben Unternehmen ganz neue Chancen und Perspektiven. Sie stellen aber auch neue Anforderungen dar sowohl für die betriebliche Bildung, die Informatik dahinter und nicht zuletzt für Unternehmens- und Lernkultur und für die Mitarbeiter/innen selbst. Die SeLC hat sich etabliert als innovatives Forum , das Neuerungen vorstellt und zugleich selbst umsetzt. Die SeLC ist ein Ort für Gespräche und Erfahrungsaustausch geworden, in dem gemeinsam offen nachgedacht, Innovationen kritisch reflektiert und für die eigene Anwendung vorbereitet werden. An wen richtet sich die SeLC 2012? Die Swiss eLearning Conference, kurz SeLC (#selc12 für Twitter), ist die etablierte und hochkarätig besetzte E-Learning-Veranstaltung in der Schweiz. Die SeLC bietet praktisches Know-how und konkrete Erlebnisse. Unternehmen zeigen, wie Innovationen im Lernen Wertschöpfung steigern, berichten von Umsetzungen und Erfahrungen. Erleben Sie wie Lernen interaktiv und kommunikativ vernetzt wird und wie es auf den virtuellen und globalisierten Märkten in Zukunft stattfindet. Die SeLC präsentiert sich im Kontext der Fachmesse Swiss Professional Learning. Preise & Anmeldung finden Sie hier: http://www.selc.ch/content/teilnehmer__service/preise__anmeldung/index_ger.html

14.05.2012 14:30 bis 17.05.2012 14:30 Toronto, Canada,

As a participant at Learning Impact 2012 you will network with 300-350 leading change agents of educational technology worldwide, 50% suppliers and 50% end users. You will walk away understanding how leading institutions and systems are establishing the interoperable foundation that will make all the difference in the ability to support flexible and effective education K-20. You will also learn about and potentially join into the latest initiatives of the IMS Global Learning Consortium – a non-profit collaborative that is not just talking about change – but actually making it happen for institutions and their supplier partners alike.

08.06.2012 von 04:00 bis 04:00 Brandenburg an der Havel,

Die 7. Fachtagung des Hochschulverbunds Distance Learning (HDL) greift das aktuelle Thema "Medienkompetenz" auf. Fernstudium und Weiterbildung als ausgesprochen flexible Studienformen eignen sich im Rahmen des lebenslangen Lernens besonders gut für die Nutzung neuer Übertragungs- und Kommunikationsmedien und -wege. Die nun jedem Interessenten leicht zugänglichen virtuellen Welten und Wissensräume unterstützen insbesondere die Bedürfnisse der Berufstätigen nach flexibilisierten raum-zeitlichen Lernszenarien und freien Kommunikationsräumen. Diese immer stärkere Flexibilisierung und Individualisierung des Lernens unterstützt tendenziell die Einbindung neuer Zielgruppen, soll zu mehr Chancengleichheit führen und kann schließlich helfen den vielfach beklagten Fachkräftemangel auf neuen Wegen zu entschärfen. Im Zentrum steht die Frage, wie die Optionen der neuen Medienvielfalt effektiv und effizient genutzt werden können, ohne die damit verbundenen Gefärdungspotenziale außer Acht zu lassen.

04.09.2012 13:00 bis 06.09.2012 22:00 Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg,

Der Einsatz moderner Kommunikations- u. Informationstechnologien hat die berufliche Aus-, Fort- u. Weiterbildung in dn letzten Jahren revolutioniert. Der Fernausbildungskongress der Bundeswehr versteht sich als innovative Schnittstelle für den ressortübergreifenden Gedankenaustausch über neue Trends, innovative Studien u. drängende Herausforderungen auf dem Gebiet der technologiegestützten Bildung. Jedes Jahr stellen sich Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Öffentlichem Dienst und Bundeswehr in hochrangigen Keynotes, wissenschaftlichen Workshops und Praxisforen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Sie diskutieren neue technische Entwicklungen, globale Trends und Risiken, die sich daraus ergeben.

26.06.2012 18:40 bis 29.06.2012 18:40 Denver, Colorado, USA,

Final Call for Participation - Submissions Deadline: April 12, 2012 - EdMedia--World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications is an international conference, organized by the Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). This annual conference serves as a multi-disciplinary forum for the discussion and exchange of information on the research, development, and applications on all topics related to multimedia, hypermedia and telecommunications/distance education. EdMedia, the premiere international conference in the field, spans all disciplines and levels of education and annually attracts more than 1,500 leaders in the field from over 70 countries. For a list, see: Countries @ EdMedia. We invite you to attend EdMedia and submit proposals for papers, panels, roundtables, tutorials, workshops, posters/demonstrations, corporate showcases/demos, and SIG discussions. The Conference Review Policy requires that each proposal will be peer-reviewed by for inclusion in the conference program, proceedings book, and online proceedings available on EdITLib - Education and Information Technology Digital Library.

02.04.2012 05:00 bis 03.04.2012 03:55 Villach, Austria,

Seit 2010 fokussiert der Verein "Forum neue Medien Austria" die medienrelevanten Themen "Qualität", "Hochschuldidaktik" und "Technologie". Der neue Forschungs- und Entwicklungs-Call 2012 baut auf den drei oben genannten Themen auf. Ziel der einzureichenden Projekte soll es sein, der Community des Forum neue Medien Austria Handreichungen, Praxisbeispiele, Lehrvideos und ähnliches zur Verfügung zu stellen, die sie bei der Realisierung und Verbesserung technologiegestützter Lehr- und Lernprozesse bestmöglich unterstützen. Projekte können bis zum 2. April 2012 eingereicht werden

29.11.2012 von 12:15 bis 18:30 Universität Graz, Meerscheinschlössl,

Warum E-Books (nicht) funktionieren: Im Fokus der Fachtagung steht das aktuelle Thema “E-Books” im Allgemeinen und deren Zusammenhang zu Bildung und Forschung im Besonderen. Digitale Bücher, oft unter dem Schlagwort E-Book, dringen immer mehr in unseren Alltag ein. In der einfachsten Form öffnet man ein PDF auf seinem Computer, als Fortgeschrittene/r lädt man sich beispielsweise mit dem Kindle ein Buch von Amazon auf sein Endgerät. Klar ist, dass uns Bücher heute in verschiedensten Formaten zur Verfügung stehen und eben nicht nur mehr als klassisches Printmedium. Besonders interessant erscheint dabei auch die Tatsache, dass in den USA bereits mehr E-Books als klassische Bücher verkauft werden. Jetzt stellt sich die Frage, ob diese Bücher auch an den Hochschulen Einzug halten werden? Lesen die Studierenden von morgen überhaupt noch gedruckte Bücher? In welchen Formaten müssen digitale Bücher angeboten werden? Welche Geschäftsmodelle gibt es hier sowohl für AutorInnen als auch für LeserInnen? Was sind die nächsten technischen Entwicklungen? Je ausführlicher das Thema betrachtet wird, umso mehr Fragen tun sich auf, aber es zeigt sich auch, dass es sich hier nicht um einen kurzfristigen Hype handelt. Tatsächlich sind derzeit ganze Branchen im Umbruch: Verlage und Bibliotheken sind gleichermaßen wie Lehrende und Studierende davon betroffen. Im Rahmen der Tagung werden wir den Bogen vom einfachen PDF bis hin zu multimedial angereicherten Leseunterlagen spannen und die damit verbundenen Vorteile und Herausforderungen mit ausgewählten ExpertInnen diskutieren. Alle die sich für E-Books interessieren sind herzlich eingeladen, sich aktiv an dieser Diskussion zu beteiligen. Die Fachtagung wird von der Interuniversitären Initiative für Neue Medien Graz (iUNIg) organisiert. An der Initiative beteiligen sich VertreterInnen der vier Grazer Universitäten (Karl-Franzens-Universität, Technische Universität, Medizinische Universität und Kunstuniversität), der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Fachhochschule Joanneum, die sich auf den Bereich „Neue Medien“ spezialisiert haben.