Termine
In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.
Archivierter Portalinhalt
Der Stud.IP e.V. und die data-quest GmbH laden Betreiber, Anwender und Endnutzer des Open-Source Lernmanagementsystems Stud.IP zur jährlichen Tagung in Göttingen ein. Stud.IP (Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre) ist eines der führenden Open-Source-Systeme für die internetgestützte Lehre. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Themen Didaktischer Einsatz einer Lernplattform und Organisationsentwicklung sowie die neuesten Entwicklungen und Anwendungen von Stud.IP. In Vorträgen und Workshops wird den Fragen nachgegangen, welche E-Learning-Werkzeuge sich im Lehreinsatz bewährt haben und welche nicht funktionieren, wie Lehrszenarien über ein Lern-Management-System abgebildet und unterstützt und wie Lehre funktioniert, wenn sie nach Kostenstellen oder Modulen organisiert wird.
Zum fünften Mal findet dieses Jahr die Microlearning 5.0 Conference in Innsbruck statt, organisiert von der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH in Zusammenarbeit mit der Uni Innsbruck. Unter "Microlearning" versteht man den schrittweisen Lernprozess von kleinen Lerneinheiten oftmals mit Hilfe von E-Learning-Methoden. Die internationale Konferenz steht unter dem Motto "Increasing the Effectiveness of Technology Enhanced Learning" und geht dabei im Speziellen auf aktuelle Projekte, Entwicklungen und Ergebnisse ein. Aus dem Original-Text: This conference is a multi-session workshop on current research and findings regarding using technologies effectively for learning. For the purpose of this meeting effectiveness in learning is defined in terms of a number of different levels where effectiveness is measurable according to specified criteria; the levels include among others: Memory retention of content learned -> knowledge build-up; Sustained usage of the technology solution -> participation; Personal user satisfaction -> positive motivation; Attainment of learning goals and objectives -> return on educational investment Die Konferenzkosten belaufen sich auf 150,- EUR bzw. 90,- EUR für Hochschulakteure und 39,- EUR für Studierende.
Mit der Verbreitung des Web 2.0 hat sich eine Informationskultur entwickelt, die dem Nutzer einen Raum zu aktiver Partizipation bietet und so einen interaktiven Dialog ermöglicht. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf den wissenschaftlichen Bereich? Mit dieser Thematik beschäftigt sich die Tagung "Public Science und neue Medien. Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung", die vom Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Instituts für Technologie veranstaltet wird. Zentrale Fragestellungen sind unter anderem, wie der Diskurs im Bereich der öffentlichen Wissenschaft strategisch gefördert werden kann, welche Formen der Einbeziehung sich in informellen Lernsettings im Internet und Museum ergeben, inwieweit sich Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu sozialen Netzwerken entwickeln und welche Methoden zur Evaluation dieser Prozesse dienen. Für die Tagung vom 2.-3. Dezember 2011 schreiben die Veranstalter einen Call for Papers aus. Die Einreichung von Abstracts ist bis zum 31. Juli 2011 möglich.
Die Innovationsagentur für IT und Medien (MFG) Baden-Württemberg bietet unter dem Titel "Vom E-Learning 1.0 zum E-Learning 2.0" ein Online-Seminar an, das sich mit der Umsetzung der Strukturen von Social Media in den Bereich E-Learning beschäftigt. Dabei steht das Problem des passiven Nutzers im Vordergrund. Lange nicht jeder Lernende wird derart vom Angebot angesprochen, dass er sich aktiv beteiligt. Daher liegt der Schwerpunkt auf didaktischen Unterstützungsmaßnahmen, die möglichst jeden in die gemeinsame Lernerfahrung und Wissensproduktion einbinden sollen. Online-Anmeldungen sind noch bis zum 5. Juli 2011 möglich. Es wird eine Anmeldegebühr von 40 € zzgl. MwSt. erhoben.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung "Zukunftswerkstatt Lehre" des Didaktikzentrums der Hochschule Esslingen steht die Weiterentwicklung der Hochschullehre. Die eintägige Veranstaltung setzt sich aus zwei Sequenzen zusammen. Der erste Teil besteht aus zwei Impulsvorträgen, die wichtige Aspekte rund um die Themen Aktives Lernen, Methodenvielfalt, E-Learning und Medienintegration im Bereich Hochschule beleuchten. Im zweiten Teil der Veranstaltung stellen Dozierende der Hochschule Esslingen ihre jeweiligen E-Learning-Projekte vor. Dies geschieht in einem kollegialen Rahmen und soll als "Markt der Möglichkeiten" Raum für gegenseitigen Austausch und Synergieeffekte schaffen.
Internet Technologien haben zunehmenden Einfluss auf gesellschaftliche Strukturen und Probleme. Sie regulieren nicht nur das Sprechen über soziale Themen, auch werden sie inzwischen vielfach erfolgreich in alltäglichen Lebensbereichen zur Lösungsfindung oder erleichterten Handhabung eingesetzt. Daher thematisiert die International Association for Development of the Information Society(IADIS) im Rahmen ihrer Konferenz zu Internet Technologien und Gesellschaft die wechselseitigen Wirkweisen zwischen besagten Technologien und sozialen Lebensbereichen. Dabei sollen Bereiche behandelt werden, die von "e-Business" über "e-Learning" bis hin zu "e-Health" reichen. Die Veranstalter haben einen Call for Papers ausgeschrieben. Deadline für die Einreichungen ist der 22. Juli 2011.
Die Campus Innovation steht in diesem Jahr unter dem Motto „Change – Hochschulentwicklung zwischen Realität und Vision“. Sie wird zusammen mit dem IX. Konferenztag Studium und Lehre der Universität Hamburg tagen. In drei themenbezogenen Tracks sollen Projekte und wissenschaftliche Arbeiten vorgestellt sowie Informationen ausgetauscht und diskutiert werden. Der Themenschwerpunkt „eLearning“ wird sich mit innovativen Lernumgebungen und Zukunftsrends beschäftigen. Im Track „Studium und Lehre“ wird es um die Hochschulentwicklung und das Studium im Bologna-Prozess gehen. Im dritten Track „eCampus“ werden IT-Strategie- und Organisationsstrukturen und –prozesse sowie Mangementsysteme vorgestellt. Akteure aus den Bereichen Hochschule, IT, Verwaltung, Bildungspolitik sowie dem öffentlichen Sektor allgemein und hochschulkooperierenden Wirtschaftsunternehmen sind herzlich eingeladen an der Campus Innovation 2011 teilzunehmen. Bis zum 15. Augsust 2011 können Präsentationen zu oben genannten Themen eingereicht werden.
Zur Einführung des Open-Source LMS Olat an den öffentlichen Hochschulen in Rheinland-Pfalz veranstaltet der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) am 25.08.2011 zum achten Mal eine LMS Konferenz. Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung wird auf dem neuen Learning Management System liegen, das das bisher genutzte LMS Blackboard CE langfristig ablösen soll. Die Konferenz soll Nutzende des LMS der VCRP zusammenbringen, einen Einblick in die Basics von Olat geben und den Austausch von erfahrenen und weniger erfahrenen Kurs-Ersteller/-innen fördern. E-Learning-Akteure und Interessierte, die die das neue Open-Source LMS kennenlernen wollen oder neue Ideen für ihre E-Learning-Angebote erhalten möchten sind herzlich eingeladen an der Konferenz teilzunehmen. Um eine Anmeldung bis zum 21.08.2011 wird gebeten.
Eighth International Conference on Networked Learning in Higher Education and Lifelong Learning - A research-based conference on networked learning in higher education and lifelong learning - The Networked Learning Conference is an international, research-based conference. Since its inception in 1998 the conference has developed a strong following by international researchers. In addition it is well supported by practitioners, managers and learning technologists interested in contributing to and hearing about research in this area. The conference is considered a major event in the international 'technology enhanced learning' conference circuit.
Ein EduCamp ist eine Unkonferenz, die sich hauptsächlich mit medienpädagogischen Fragestellungen, aber auch generell mit Formen und Methoden des Lehren und Lernens beschäftigt. Typisch für eine Unkonferenz ist, dass es kein festgelegtes Programm gibt und die Veranstaltung maßgeblich von den Teilnehmer/-innen selbst vor Ort mit- und ausgestaltet wird. Nach dem Letzten in Bremen im März 2011 findet im November das nächste EduCamp in Verbindung mit dem Schulforum in Bielefeld statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzumachen, die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Anmeldung, Anreise und Unterbringungsmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage.
Am 11.11.2011 lädt studiumdigitale - die zentrale E-Learning-Einrichtung der Goethe-Uni Frankfurt – gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung & Schul- und Unterrichtsforschung (ZLF) und dem Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik (IDMI) zum Fachforum ePortfolio ein. Interessierte haben dort die Möglichkeit Informationen zum Einsatz elektronischer Portfolios in unterschiedlichen Anwendungsgebieten wie Schule, Studium und Ausbildung zu erhalten und auszutauschen. Bis zum 18. September können Beiträge in Form von Vorträgen, Evaluationen und Fallbeispielen eingereicht werden.
Nach Maastricht (2008), Amsterdam (2009) und Den Haag (2010), findet die vierte Student Mobility and ICT-Conference (S-ICT) in diesem Jahr in Wien statt. Organsisiert wird die zweitägige Veranstaltung von der Maastricht University, dem Teaching Support Center der TU Wien und dem Virtual Mobility and European Qualification Framework (VIRQUAL). Virtuelle Mobilität spielt an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen heute eine wichtige Rolle: Studierende werden internationaler dank Bachelor-/Masterabschlüssen; Lernen wird zu einem lebenslangen Prozess und ist nicht mehr nur der jungen Generation vorbehalten. Diese heterogene Gruppe von Lernenden benötigt individuelle Möglichkeiten der Bildung. Im Fokus der Konferenz wird deshalb die Virtuelle Mobilität stehen und wie sie durch E-Learning und Information and Communication Technologies (ICT) optimiert werden kann. Alle Interessierten aus den Bereichen Lernpsychologie, -technologie und Kommunikationswissenschaften, sowie Akteure aus dem (Weiter-)Bildungssektor und E-Learning sind herzlich eingeladen an der Konferenz teilzunehmen. Die Konferenzgebühren belaufen sich auf 200,- EUR/Teilnehmer.
In Belgrad findet im September zum zweiten Mal die International Conference on eLearning statt, organisiert von der Belgrade Metropolitan University in Kooperation mit der Open University of the Netherlands. Die Konferenz soll den Raum bieten zum Austausch und der Diskussion über Technologie, Innovation und Best Practices in E-Learning, Dinstance Education und weiteren Lehr-/Lernperspektiven. Im Mittelpunkt werden Akkreditierungsfragen der höheren Bildung und Aspekte der Qualitätssicherung im E-Learning stehen
Going Global ist eine jährlich stattfindende, internationale Bildungskonferenz, organisiert vom British Council und soll Raum zur Information und dem Erfahrungsaustausch für Bildungsakteure der ganzen Welt bieten. Die Konferenz wird sich 2012 schwerpunktmäßig mit folgenden Themen beschäftigen: 1. The future world and what do we want universities and colleges of the future to look like, and what steps should we take to get there? 2. The connected world and how institutions will reach beyond traditional boundaries. 3. Winners and losers: Who will be the winners and losers, and how will this change and shape education? Bis zum 16. September 2011 können Beiträge eingereicht werden. Die Teilnahme an der Konferenz kostet je nach Status und Anmeldung zwischen 350,- und 750,- GBP. Vergünstige Early-Bird-Tickets sind bis zum 16. September erhältlich.
Auch in diesem Jahr erhalten OLAT-Nutzer und -Interessierte die Möglichkeit, sich auf dem OLAT-UserDay auszutauschen. Der OLAT-UserDay 2011 findet am 05. September an der Technischen Universität Dresden statt und ist organisatorisch eingebettet in die PreConference der Fachtagung „Wissensgemeinschaften 2011“ (www.wissensgemeinschaften2011.de) Nach intensiver Vorbereitung steht nun auch das Programm des OLAT-UserDay. Es ist mit Sicherheit für Jeden etwas dabei – sowohl für Einsteiger als auch für OLAT-Experten. Themenschwerpunkte des diesjährigen OLAT-UserDay sind: *OLAT pur - bewährte, didaktisch anspruchsvolle Kurskonzepte zur einfachen Nachnutzung, *OLAT erweitert - innovative Konzepte und Erweiterungen für E-Assessments, postgraduale Weiterbildung uvm. *OLAT zukünftig - Perspektiven und weitergehende Vernetzung der Lernplattform. Neben den Vorträgen bieten offene Workshops die Möglichkeit, eigene Themen mit interessierten Teilnehmern zu diskutieren. Alle OLAT-Nutzer, -Supporter und -Entwickler sind recht herzlich aufgerufen, diese Workshops mit eigenen Beiträgen zu gestalten. Der Call-for-Paper erfolgt ebenfalls unter dem u. g. Link und ist noch bis 26.08. geöffnet. Die Teilnahme am OLAT-UserDay ist natürlich – wie immer – kostenlos. Die Veranstaltungssprachhttp://www.olate ist deutsch. Nähere Informationen bezüglich Programm, Call für Paper und Anmeldung finden Sie nach kostenloser Selbstregistrierung unter: http://www.olat.de/userday
The Open Classroom Conference, titled "Never Waste a Crisis! - Inclusive Excellence, Innovative Technologies and Transformed Schools as Autonomous Learning Organisations" will be organised in collaboration with Ellinogermaniki Agogi. Recent waves of economic crisis and uncertainty have re-aligned a range of European and global issues. This sense of crisis and challenge however may also serve to energize system transformations, identify alternatives, suggest new directions and act as a driving motivating force when old modes are broken. Innovation and creativity in times of change are vital for creation of dynamic alternatives. That is equally true for schools and teaching practice. The aim of EDEN Open Classroom 2011 is to familiarize teachers, policy makers and learning community stakeholders with leading edge educational technologies, innovation methods, opinion sharing, collegial discussions and training experiences that will provide an alternative to crisis: new educational tools, inclusive strategies and creative best practice methodologies. Submissions awaited by 15 September 2011. Registration Deadline: 20 October 2011
Der Mobile Learning Day wird von der Forschungsgruppe Mobile Learning veranstaltet und findet am 3. November 2011, 9 – 18 Uhr an der FernUniversität in Hagen statt. Die Veranstaltung wendet sich an Experten und Interessierte aus wissenschaftlichen Einrichtungen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Wirtschaft. Das Tagungsprogramm umfasst Vorträge, Podiumsdiskussionen sowie Workshops und ermöglicht es den Teilnehmer/innen sich einen Überblick über Theorien und Praxisbeispiele des Mobile Learnings zu verschaffen und sich darüber auszutauschen. Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos.
eLearning und Neue Medien im Unterricht und in der Lehre - Die eLearning Didaktik Fachtagung wird zum Forum für eLearning Experten/-innen aus allen Bildungsbereichen und für Lehrende, die sich dem Unterricht mit den „Digitalen Medien“ verschrieben haben. Im Mittelpunkt der Tagung steht situiertes und kompetenzorientiertes Lernen mit dem Ziel der nachhaltigen und umfassenden Entwicklung der Handlungskompetenz der Lernenden. Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden heuer Game based Learning, Mobile Learning, Multimedia, Lernumgebungen und weitere mediendidaktische Erfahrungen und Entdeckungen, die mit der Community geteilt werden sollen. Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos. Es ist allerdings eine Anmeldung auf der Tagungsplattform http://edidaktik.tgm.ac.at bis zum 1. Oktober erforderlich
E-learning innovative models for the integration of education, technology and research - The globalization and the transition from a traditional teaching model to an open one require the development of innovative organization structures and pedagogical models to support complex institutional and university systems, combining education, technology and research. Taking into account these premises, the 5th GUIDE International Conference will deal with key concepts and themes related to the evolution of the knowledge-based society and the personalisation, accessibility and flexibility of the new e-learning models. In this context particular attention will be paid to quality assurance in the online environment, fostering the exchange of best practices, knowledge and experiences.