Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

10.11.2011 02:00 bis 11.11.2011 02:00 Brighton/UK,

Die ECEL – European Conference on e-Learning 2011 findet am 10. und 11. November 2011 in Brighton/UK statt. Die jährlich organisierte Konferenz bringt Personengruppen aus verschiedenen Bereichen zusammen, die sich mit E-Learning beschäftigen und die Forschung mit praxisnahen Anwendungen und Erfahrungen verbinden. Ziel ist es dabei, die aktuelle Situation des E-Learning in Europa zu optimieren. Bis zum 11. April 2011 können Vorschläge für verschiedene Beiträge (case studies, work-in-progress/posters, PhD research, roundtable discussions, non-academic contributions, product demonstrations) in Form von Abstracts eingereicht werden. Diese sollten sich mit einem der folgenden Themenschwerpunkte auseinandersetzen: Social and collaborative e-learning; Teaching and facilitating with technology; Strategic adoption of e-learning; Course design and management; Classroom technology; Ethical issues in e-learning; Open Educational Resources; Learner centredness in e-learning; Theoretical debates applied to e-learning; E-learning for work.

25.05.2011 04:00 bis 27.05.2011 04:00 Dar es Salaam/Tanzania,

Vom 25. bis 27. Mai 2011 findet zum sechsten Mal in Folge die eLearning Africa statt - in diesem Jahr in Dar es Salaam/Tanzania. Die internationale Konferenz richtet sich an alle Experten/innen, die sich für ICT-basiertes Lehren und Lernen sowie Training, Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich auf dem afrikanischen Kontinent interessieren bzw. engagieren. Alle Interessierten sind daher eingeladen, sich auf der eLearning Africa 2011 auszutauschen und gemeinsam Fragestellungen rund um das Thema E-Learning in Afrika zu diskutieren. Bis zum 16. Januar 2011 können Experten/innen aus der Praxis und aus dem Hochschulbereich Vorschläge zu Präsentationen, Demonstrationen, Workshops oder Diskussionen einreichen. Diese sollten sich mit einem der folgenden Konferenzthemen auseinandersetzen (aus der Ausschreibung): Conceptual Frameworks: Learning, Knowledge, Skills and Employability; Policies, Partnerships and Resources; Technology solutions, innovations and choices; Sector-based eLearning; Capacity Development and eInclusion; Education Content, Resources and Intellectual Property Rights.

10.03.2011 17:10 bis 12.03.2011 17:10 Avila, Spain,

The IADIS Mobile Learning 2011 International Conference seeks to provide a forum for the discussion and presentation of mobile learning research. In particular, but not exclusively, they aim to explore the theme of mobile learning. Lifelong learning (L3) has been defined as “All learning activity undertaken throughout life, with the aim of improving knowledge, skills and competencies within a personal, civic, social and/or employment-related perspective” (European Commission, 2002 p. 7). L3 qualifies a society as a context in which there are learning possibilities for those who want to learn (Fischer, 2001) and implies a shift from “provider-driven ‘education’ toward individualised learning” UNESCO (1999). Lifelong learning is: often self-directed, interest and needs driven; it occurs predominantly in informal and too-rich environments; and frequently implies a collaborative activity among learners transiting through learning events in life. Early research in the design of mobile technologies for lifelong learning (Sharples, 2000) pointed to highly portable, individual, unobtrusive, available anywhere, adaptable to the learner's development, persistent, useful for everyday needs, and intuitive personal tools. Technological advancements have delivered mobile devices and applications which meet and surpassed early requirements and which have position mobile technologies as an essential part of the new ecology for lifelong learning. CALL FOR PAPERS - Deadline for submissions (last call): 26 January 2011.

21.03.2011 16:30 bis 22.03.2011 16:30 Bremen,

The conference is hosted by the University of Bremen, run by the Department for Media Education and Design of Multimodal Learning Environments and by the Institute Technology and Education (ITB) in association with the London Mobile Learning Group (LMLG), Pontydysgu and MirandaNet. The 'Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments' Conference builds on a series of mobile learning research symposia hosted by the WLE Centre for Excellence at the Institute of Education, University of London between 2007 and 2009. It will focus on the challenges of developing new pedagogic approaches and on the potential of mobile devices for learning in formal and informal contexts. As mobile learning is not only about learning with mobile technologies, but also considered to be "new" learning, the conference will look at challenges for research and practice in understanding the changing social and technological structures allowing the use of technology for learning that are present in our personal lives, in school and in work places. Thus mobile learning crosses the boundary of institutional learning and looks at practical fields like work-based learning and medicine, too. Also, the conference will look at the latest developments in hardware and software which can support personalised learning. By focusing on theory and practice, development and use, teaching and learning, formal and informal contexts, the conference intends to offer spaces for researchers, practitioners, developers, the industry and policy makers to exchange ideas, experiences and research around issues and approaches to mobile learning, including sociological and educational issues and their effectiveness and desirability as learning spaces as well as the design of environments. The conference is preceded by the EduCamp, a BarCamp for people interested in media and learning. In collaboration with MirandaNet, the conference is running a MirandaMod which addresses teachers and practitioners who are interested in teaching and learning with new technologies.

19.03.2011 12:00 bis 20.03.2011 12:00 Bremen,

Das EduCamp ist eine sogenannte „Mitmach-Konferenz“ oder „Unkonferenz“, die hauptsächlich von ihren Teilnehmer/-innen vor Ort organisiert und ausgestaltet wird. Ziel dieses Events ist es, Menschen aus den verschiedenen Bildungsbranchen zusammenzubringen und sich mit innovativen Formen, Formaten, Technologien, Strategien etc. des mediengestützten Lernens auseinanderzusetzen, um sich so die Zukunft des E-Learning auszumalen. Dieses Konzept funktioniert, indem sich alle Teilnehmer/-innen aktiv mit eigenen Themenvorschlägen einbringen und während des EduCamp Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden o.ä. vorbereiten und realisieren. Der jeweilige Tagesplan des EduCamp ergibt sich, je nachdem welche Themen mitgebracht wurden, erst vor Ort. Alle Expert/-innen und Lehrende im Schul- und Hochschulbereich, Vertreter von Unternehmen und Agenturen, sowie interessierte Schüler/-innen und Studierende sind herzlich eingeladen am EduCamp in Bremen teilzunehmen und sich mit kreativen Beiträgen und Ideen einzubringen. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.

24.03.2011 14:00 bis 25.03.2011 18:30 TU Berlin,

Zentrale medienpädagogische Einrichtungen in Deutschland veröffentlichten im März 2009 das „Medienpädagogische Manifest Keine Bildung ohne Medien!“ Sie fordern darin eine dauerhafte und nachhaltige Verankerung der Medienpädagogik in allen Bildungsbereichen. Inzwischen unterzeichneten über 1000 Personen und Einrichtungen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen das Manifest. Die Initiative plant weitere Aktivitäten, um ein breites gesellschaftliches Bündnis für Medienkompetenzförderung in Deutschland zu schließen. So wird in Berlin ein bundesweiter, bildungspolitischer Kongress „Keine Bildung ohne Medien!“ an der Technischen Universität stattfinden. Auf dieser Website gibt es erste Infos zum Kongressprogramm, die im Januar 2011 aktualisiert werden. Anmeldungen zum Kongress sind ab 3. Januar 2011 möglich. Die Initiative ruft zur aktiven Mitwirkung auf, auch in den vorbereitenden Arbeitsgruppen, mit einem Statement in der Bundesländer-Karte oder in Form eines Online-Posters. Machen Sie mit und beteiligen Sie sich auch mit einer elektronischen Unterschrift! Die Unterschriftenaktion läuft noch bis 15. März 2011.

17.02.2011 11:00 bis 19.02.2011 18:00 Neuphilologie (Brechtbau), Tübingen,

Der Lehrstuhl für Angewandte Englische Linguistik (Philosophische Fakultät, FB Neuphilologie) der Universität Tübingen veranstaltet in Kooperation mit den Eurocall CorpusCALL and CMC SIGs, das Symposium "Authenticating Language Learning: Web Collaboration Meets Pedagogic Corpora". Im Rahmen der Veranstaltung sollen neue Blickwinkel auf den Einsatz von didaktischen Korpora, authentischen Materialien und der Methode der 'Online Zusammenarbeit' (telecollaboration / web collaboration) zur Förderung und Stärkung der Lernauthentizität im Sprachunterricht eröffnet werden. Das Symposium betrachtet hierzu vor allem inhalts- und kommunikationsbasierte Lernaktivitäten und diskutiert, wie CMC (“computer mediated communication”) und Korpus-Methoden zur Gewinnung innovativer didaktischer Synergien genutzt werden können. Anwendungsbereiche sind z.B. der bilinguale Unterricht (CLIL) und das Sprachenlernen für die interkulturelle Kommunikation. Das Symposium richtet sich insbesondere an Wissenschaftler/innen und Studierende aus den Bereichen der Angewandten Linguistik sowie an Lehrende an Schulen, Hochschulen und in der Aus- und Weiterbildung, die sich mit dem Einsatz von neuen Technologien, e-Learning, Web 2.0, Online-Zusammenarbeit („Telekollaboration“) und pädagogischen Korpora im Sprachunterricht beschäftigen. Neben Orientierungsvorträgen und Teilnehmerpräsentationen werden verschiedene Workshops zu methodischen und didaktischen Aspekten aus den Bereichen „authentische Materialien im Fremdsprachenunterricht“, „pedagogic corpora“ und „web collaboration / CMC / telecollaboration“ angeboten. Als Referenten und Workshop-Leiter konnten namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland gewonnen werden. Die Anmeldung ist über die Symposiums-Webseite möglich.

11.07.2011 04:00 bis 13.07.2011 04:00 London,

The 9th International ePortfolio and Identity Conference (ePIC) brings together policy-makers, researchers, teachers, trainers, human resource managers and technologists. It is co-organised by European Institute for E-Learning (EIfEL), The Internet of Subjects (IoS) Forum and the Centre for Recording Achievement (CRA). As a thematic event it allows an in-depth and broad exploration of the issues - and results in real outcomes. Past events have resulted in the creation of national and international networks, contribution to policies, contribution to standardisation bodies, establishing partnerships with other communities in the field of digital identity and human resource standards, transnational projects and numerous publications.

06.07.2011 18:45 bis 08.07.2011 18:45 University of Georgia, Athens, USA,

ICALT is an annual international conference on Advanced Learning Technologies and Technology-enhanced Learning organized by IEEE Computer Society and IEEE Technical Committee on Learning Technology and will be held at the University of Georgia in Athens, Georgia, USA. The theme for ICALT 2011 is "Educational Technology Forecast: Cloudy with a Slight Chance of Gain", with cloud-based learning and assessment as featured topics. The technical program will feature keynote addresses, workshops, tutorials in addition to presentations of refereed papers.

23.03.2011 13:00 bis 24.03.2011 16:00 Lugano, Schweiz,

2011 lädt die Stiftung SWITCH, Betreiber des Schweizer Wissenschaftsnetzes der Hochschulen, bereits zum dritten Mal die Mitglieder der Schweizer E-Learning-Community eduhub sowie E-Learning-Beauftragte der Hochschulen zu den eduhub days ein. Das Meeting bietet den Teilnehmern die Möglichkeit zusammenzukommen, sich über die jeweiligen Sichtweisen auszutauschen und die eigenen Methoden zu reflektieren. Das diesjährige Treffen steht dabei unter dem Motto "The Challenge of Open Ideas". Es sollen Fragen aufgegriffen werden wie: Should institutions of higher education opt for open or rather closed systems? What are the challenges and potentials of open systems for learners, lecturers and institutions? What is the potential of social software in higher education? What are the advantages of Personal Learning Environments versus Virtual Learning Environments? Will Open Educational Resources become a relevant factor in the education market? What can we expect in the future?

10.03.2011 von 12:00 bis 18:30 Osnabrück,

"Wie müssen E-Learning und E-Learning-Dienste entwickelt werden, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden?" - Mit dieser Fragestellung setzt sich die Zukunfstwerkstatt "E-Learning und Diversity 2020" auseinander. Veranstaltet wird die Zukunftswerkstatt von der DINI (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.)-AG E-Learning in Kooperation mit dem Programm „Ungleich Besser! Verschiedenheit als Chance“. E-Learning-Experten, Lehrende, Hochschulentwickler und -didaktiker sowie IT- und Mediendienstleister sind dazu eingeladen, an Impulsvorträgen, einer Podiumsdiskussion zum Thema "Lösungen für den Umgang mit neuen Anforderungen" sowie Workshops zu verschiedenen Themenschwerpunkten teilzunehmen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldeschluss ist der 25. Februar 2011.

30.05.2011 04:00 bis 03.06.2011 04:00 Plataniás, Kreta,

2011 findet bereits zum 7. Mal die Joint European Summer School on Technology Enhanced Learning statt. Unterstützt wird sie in diesem Jahr vom STELLAR Network of Excellence in Technology Enhanced Learning und der European Association of Technology Enhanced Learning. Die Summer School möchte ihre Teilnehmer dazu animieren "to adopt a critical stance in thinking about the role of technologies in providing opportunities for learners and the potential of these opportunities in terms of learning." Das Programm bietet hierzu Vorlesungen zu verschiedenen Bereichen des Technology Enhanced Learning (TEL) sowie anwendungsorientierte und methodenbezogene Workshops. Zudem erhalten Doktoranden die Möglichkeit ihre Arbeiten zu präsentieren und zu diskutieren. Beiträge können bis zum 18. März online eingereicht werden, am 15. April werden die angenommenen Beiträge bekannt gegeben. Umfassende Informationen zu Anmeldung etc. finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

24.02.2011 19:00 bis 25.02.2011 19:00 Berlin,

Im Rahmen des OAPEN Projekts findet in diesem Jahr zum ersten Mal die OAPEN Conference an der Humboldt Universität in Berlin statt. Thema der Konferenz ist die Zukunft des Open Access hinsichtlich akademischer Schriften in den Human- und Sozialwissenschaften. Eröffnet wird die Konferenz mit einem optionalen Dinner am 24. Februar. Am 25. Februar folgt die eigentliche Konferenz mit einer Präsentation der Ergebnisse des OAPEN Projektes sowie internationalen Referenten verschiedener Institutionen.

19.08.2011 14:00 bis 20.08.2011 14:00 Kiel,

Zum zweiten BarCamp treffen sich im August 2011 Blogger, Twitterer und alle anderen Interessierten die sich beruflich und/oder privat mit Computern und dem Internet beschäftigen im Kieler Wissenschaftspark, um ihre Ideen und Visionen rund um digitale Medien zu verbreiten und zu diskutieren. Welche Themen während des Camps behandelt werden hängt von den Wünschen und der Initiative der Teilnehmer/-innen ab. In einem Forum auf der Website können Interessierte Vorschläge und Anregungen posten und zur Diskussion stellen. Unterstützt wird die Veranstaltung u.a. wieder von Addix, KielNET und dem Wissenschaftszentrum.

01.03.2011 11:00 bis 05.03.2011 17:20 Messe Hannover,

Vom 01. bis 5. März 2011 findet die CeBIT in Hannover statt. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto "Work and Life with the Cloud". E-Learning-Interessierte können sich in Halle 6 über die Bedeutung des digitalen Lernens für die nachhaltige Qualifizierung von Mitarbeitern informieren. Das Spektrum der unter dem Stichwort "Digital Learning Solutions" vorgestellten Lösungen reicht von Lernplattformen, über Blended Learning Konzepte, Web Based Trainings, Virtuellen Klassenräumen und Collaboration Tools bis zu Video-Conferencing-Systemen.

18.11.2011 12:00 bis 19.11.2011 20:00 Rome, Italy,

The GUIDE Association – Global Universities in Distance Education – is a non-profit, non-political and non-secretarial organization, which originated from the need to strengthen the international cooperation between universities and institutions worldwide with the goal to create a new university model, able to mix scientific mastery with flexible knowledge methods. The 5th Guide International Conference will therefore focus on “E-learning innovative models for the integration of education, technology and research”. Other topics will be e-evaluation, e-assessment and self-assessment process that enable both teachers and students to assess the ongoing acquisition of knowledge as well as to build flexible learning paths. Furthermore participants will have the opportunity to discuss issues related to the use of digital devices such as education simulators, interactive multimedia blackboards, 3D environments reconstructions, etc., ensuring a higher level of interaction with the educational environment and contents.

23.03.2011 16:00 bis 24.03.2011 15:00 Universität Hildesheim,

Am 23. und 24. März lädt die Stiftung Universität Hildesheim gemeinsam mit der HIS GmbH (Hannover) und dem center for lifelong learning/ cl³ (Universität Hildesheim), in Kooperation mit dem HRK Projekt "nexus" (Bonn) zur Tagung "BolognJa: Studienstruktur! Studienzeit! Studienmanagement?" An der Universität Hildesheim. Auf der Veranstaltung sollen in erster Linie aktuelle Forschungsergebnisse von Forschungseinrichtungen sowie der durch das BMBF finanzierten Förderlinie "Hochschulforschung als Beitrag zur Professionalisierung der Hochschullehre" präsentiert werden. Es werden zudem zentrale Forschungserkenntnisse anderer Institutionen aus dem Bereich der Hochschulforschung zur Veränderung der Studiersituation an deutschen Hochschulen nach Bologna präsentiert und die sich aus den vorgestellten Forschungsergebnissen ergebenden Interventionsmöglichkeiten zur Verbesserung der Studiersituation und Lehrentwicklung werden diskutiert und reflektiert. Das komplette Programm finden Sie auf den unten angeführten Veranstaltungsseiten. Eine Anmeldung ist bis zum 1. März möglich. Direkt im Anschluss an die Tagung findet vom 24. bis 25. März die Tagung des Beratungszentrums der Hochschulrektorenkonferenz statt.

24.03.2011 von 12:30 bis 18:15 Universitätsbibliothek Würzburg,

Veranstaltungen, Kurse und Tutorials zum Erwerb von Informationskompetenz gehören inzwischen an den meisten Bibliotheken zum Standardangebot. Nachdem zu Beginn dieser Entwicklung inhaltliche, didaktische und organisatorische Themen im Fokus standen, rücken nun auch Themen wie Wirkungsmessung, Evaluation, Lernerfolgskontrolle und Prüfung in den Vordergrund. Wie erkennt man ob das jeweilige Lernziel erreicht wurde? Welche Bewertungsmöglichkeiten gibt es und wie setzt man sie am Besten ein? Diese und weiteren Fragen werden im Rahmen des Information Literacy Assessment-Workshops, organisiert vom VdB Landesverband Bayern, der AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern und der Universitätsbibliothek Würzburg, aufgegriffen. Die Veranstaltung wird in drei Blöcke unterteilt werden, in denen Redner verschiedener Institutionen von ihren Forschungsfeldern und Erfahrungen berichten werden. Im letzten Block besteht noch einmal ausführlich die Gelegenheit zur Vertiefung und zum Erfahrungsaustausch. Diese Fortbildung richtet sich an alle Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die Informationskompetenz-Veranstaltungen planen und durchführen.

28.02.2011 von 12:30 bis 18:00 Philipps-Universität Marburg,

In immer mehr Unterrichtsräumen werden die alten Kreidetafeln durch interaktive Whiteboards ersetzt. Diese Tafeln können wesentlich mehr als nur eine Fläche zum Anschreiben bieten: Farbig malen und zeichnen, Bilder aus dem Internet ins Tafelbild einbauen, Angeschriebenes flexibel umsortieren, Videos zeigen - alles kein Problem mit interaktiven Whiteboards. Nun gilt es, das Potential dieser neuen Technologie sinnvoll auszuschöpfen. Dieses Fachforum soll den sich stellenden Fragen nachgehen, zum Beispiel: Was muss ein Dozent können, um das interaktive Whiteboard sinnvoll einzusetzen? Wie können interaktive Whiteboards helfen, Studierende zu motivieren und zu aktivieren? Welche Funktionen von interaktiven Whiteboards können Hochschullehrenden die Arbeit erleichtern? Mit Hilfe von Vorträgen, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum und der Chance zum Ausprobieren der interaktiven Tafeln, sollen Antworten auf diese und andere Fragen gefunden werden. Lehrende aller Fachbereiche sind herzlich eingeladen, sich die neue Technik erklären zu lassen, über sinnvolle Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren und nicht zuletzt auch selbst auszuprobieren, was alles möglich ist.

16.05.2011 16:00 bis 17.05.2011 17:00 Fachhochschule Lübeck,

Webkonferenzen werden immer populärer und alltäglicher. Wer kennt nicht Skype, Second Life oder Schlagworte wie Virtual Classroom, Desktop- und Application Sharing. Wer schon immer wissen wollte, wozu die Webcam in seinem Notebook nützlich ist oder wie man eine Vorlesung von den Malediven hält, der sollte zu unserem Usertreffen kommen. Adobe Connect ist eine klassische Webkonferenzlösung und das jährliche Adobe Connect User Treffen findet im Jahr 2011 in Lübeck statt. Zwei Tage lang treffen sich die Usergroup und Gäste für einen Erfahrungsaustausch in lockerer Runde mit Adobe um über gemeinsame Projekte, Weiterentwicklungen und Erfahrungsbeispiele zu berichten. Das Usertreffen richtet sich an alle Connect Interessierte, egal ob Admins, Dozenten, Entwickler oder Pädagogen und andere E-Learner. Der Austausch steht im Vordergrund und je mehr, umso interessanter wird das Treffen. Anmeldeschluss ist der 6. Mai 2011.