Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

28.06.2010 04:00 bis 29.06.2010 04:00 Campus Koblenz, Universität Koblenz-Landau,

Auf dem Campus Koblenz findet im Rahmen der 8. Koblenzer eLearning-Tage der Workshop "eLearning in der hochschulübergreifenden Lehre" statt. Hochschulübergreifende Zusammenarbeit, der Austausch von Erfahrungen aus der Praxis und die Diskussion von Chancen und Grenzen verschiedener technischer Lösungen stehen im Mittelpunkt des Workshops, der sich an Hochschullehrende und interessierte Studierende, Vertreter der Leitungen der Hochschulen, eLearning-Supporteinheiten und Unternehmen mit entsprechenden Serviceangeboten richtet. Neben Vorträgen bietet sich die Gelegenheit zur Diskussion und Demonstration von Lösungsansätzen. Beiträge können bis zum 31. Mai 2010 eingereicht werden. Die Teilnahme an den eLearning-Tagen in Koblenz ist kostenlos, es wird jedoch um Anmeldung bis zum 20. Juni 2010 gebeten.

27.05.2010 von 19:00 bis 22:00 Fachhochschule Potsdam; Campus Pappelallee,

Der 'eAssessment-Dienst' des ZMML an der Universität Bremen" - Der Einsatz digitaler Medien zur Durchführung von Tests, Prüfungen und Klausuren bildet einen Kernbereich des E-Assessment, welcher im Zuge der Studienreformen eine hohe Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Prüfungs- und Bewertungsprozesse mittels digitaler Medien umzusetzen, ist im Hochschulalltag jedoch mit großen didaktischen, technischen, rechtlichen und strukturellen Herausforderungen verbunden. Der Referent Dr. Jens Bücking, Service- und Projektmanager des ZMML und Projektmanager im Testcenter, wird dieses "Leuchtturmprojekt" vorstellen. Es übersteigt sicherlich die (kurzfristigen) Möglichkeiten an den meisten Hochschulen, setzt jedoch als Beispiel einer gelungenen Umsetzung von E-Assessment Maßstäbe und bündelt Expertise, auf deren Grundlage im Forum die Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch und Diskussion bieten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung wird jedoch erbeten unter: http://www.uni-potsdam.de/agelearning/veranstaltungen/forum2010.html

20.09.2010 18:05 bis 21.09.2010 18:05 Köln,

Das Internet hat neben anderen gesellschaftlichen Bereichen auch der Wissenschaft und Forschung neue Perspektiven eröffnet. Vernetztes Forschen und Lehren sowie multimediale Kommunikations- und Publikationsmedien erweitern nicht nur die etablierten Mechanismen des Printzeitalters, sondern lassen diese zum Teil hinter sich. Diese Entwicklung bedeutet auch für Bibliotheken und Forschungseinrichtungen eine große Herausforderung: Bei der Weiterentwicklung der Kommunikations- und Informationsinfrastrukturen gilt es, einen optimalen Rahmen für digitale Forschung und Lehre zu sichern. Zu den neuen Aufgaben von Wissenschaftlern und Informationseinrichtungen gehören die Einbindung von Primärdaten und interaktiven Modellen in digitale Veröffentlichungen und die Entwicklung neuer Methoden zur Bearbeitung und Auswertung großer Datenmengen. Gleichzeitig ergeben sich Fragen nach der langfristigen Speicherung und Verfügbarkeit elektronischer Ressourcen (Langzeitarchivierung) und der Vernetzung von Forschungsdaten (Linked Data). Entscheidend sind neben der technischen Umsetzung vor allem die damit einhergehenden kulturellen, administrativen und rechtlichen Herausforderungen. Bei der Tagung sollen Theorie, Stand und Perspektiven der Forschung, Lehre und Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter diskutiert und beispielhafte nationale und internationale Projekte vorgestellt werdenn. Ein Hauptziel der Tagung ist es, Wissenschaft und Informationseinrichtungen im Hinblick auf die anstehenden Aufgaben stärker zu vernetzen. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Publikation veröffentlicht.

09.11.2010 02:00 bis 10.11.2010 02:00 Billerbeck (bei Münster), Hotel Weißenburg,

Das Forum e-Learning in Billerbeck bei Münster wird von der VIWIS GmbH veranstaltet und ist bekannt für seine offene Atmosphäre, die zum persönlichen Austausch und Herstellen von Netzwerken einlädt. Die diesjährige Veranstaltung unter dem Motto "Zukunftsperspektiven mit e-Learning" bietet allen Interessierten zahlreiche Vorträge von renommierten Referenten und erfahrenen Praktikern. Den Schlußvortrag des zweitägigen e-Learning Forums der VIWIS GmbH hält in diesem Jahr Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun zum Thema "Inneres Team als professionelle Herausforderung". Profitieren Sie bei einer Anmeldung bis zum 30.09.2010 von reduzierten Frühbucher-Preisen!

20.10.2010 04:00 bis 21.10.2010 04:00 Wien,

Zum fünften Mal wird am 20. und 21. Oktober in Wien die eLearning Didaktik Fachtagung abgehalten. Ziel ist es, anhand von freiem Austausch über medienbasiertes Lehren und Lernen Mediendidaktik zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Der Fokus in der Zusammenarbeit liegt auf der freien Gestaltung der Fachtagung durch alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Expertinnen und Experten aus allen Bildungsbereichen, die umfassende Erfahrungen mit dem Einsatz von „Neuen Medien“ im Unterricht gesammelt haben, sind herzlich eingladen, ihre Konzepte in einzelnen Beiträgen vorzustellen.

13.01.2011 02:00 bis 16.01.2011 02:00 Detmold,

Das 24. Internationale studentische Symposium des Dachverbandes der Studierenden der Musikwissenschaften e.V (DVSM e.V.) beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Beziehung von Musik, Medien und Rezeption. Veranstalter ist eine studentische Projektgruppe der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold unter der Leitung von Prof. Dr. Rebecca Grotjahn und Dipl.-Kulturwissenschaftlerin Marleen Hoffmann. Die interdisziplinären Symposien des DVSM e.V. bieten vorrangig Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen eine Plattform, um sich untereinander über aktuelle Themen der Musikwissenschaft auszutauschen. Im Schwerpunkt sollen die Auswirkungen von (digitalen) Medien auf den Verlauf der Musikgeschichte behandelt werden. Welche neuen Institutionen, Orte und Rezeptionszusammenhänge erschließen sich durch neue Medienformen und wie beeinflusst das die Wahrnehmung und Nutzung von Musik und ihre Bedeutung im Alltag? Der Umgang mit der Vermischung von Produzent und Konsument zum sog. „Prosument“ in der Musikbranche soll einen weiteren Schwerpunkt des Symposiums darstellen. Kultur- und schichtenspezifische Unterschiede im Umgang mit Medien bei der Musiknutzung können ebenfalls in die Diskussion mit eingehen. In Beiträgen der TeilnehmerInnen soll diesen und anderen Fragen nachgegangen werden. Studierende und angehende WissenschaftlerInnen aller Fachrichtungen, aber auch MusikerInnen und KünstlerInnen sind herzlich hierzu eingeladen.

09.09.2010 04:00 bis 10.09.2010 04:00 Bern, Swiss,

Welche Möglichkeiten, neuen Perspektiven und Prüfungsformen können in Zukunft für das Lehren und Lernen im Gesundheitswesen mit standardisierten Patienten gefunden werden? Wie wirkt sich der Einsatz von standardisierten Patienten und Simulation auf die Patientensicherheit im Berufsalltag aus? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des zweitägigen Konferenzprogramms. Eingeladen sind neben Lehrenden auch interessierte Ärzte, Ausübende aller Gesundheitsberufe und Kliniker, welche in der Ausbildung verschiedener Berufe im Gesundheitswesen tätig sind. Workshops, Vorträge und eine Posterpräsentation bieten die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen im Bereich Training und Assessment mit standardisierten Patienten und Simulation. Das Online-Anmeldungssystem ist ab sofort freigeschaltet!

08.09.2010 15:00 bis 10.09.2010 12:30 Palace of the former Marquises of Pombal in Oeiras, Lisbon,

Open Educational Resources (OER) are a major topic among E-Learners and E-Teachers. The annual European assembly of E-Learning and education professionals in Lisbon will focus on the question, how opening education can contribute to social inclusion agendas and promote economic welfare through better equipping citizens with necessary skills. At present the main issue is the discussion on the assurance of quality in User Generated Content and freely available material, as free information can not to be expected as true information. The EFQUEL Innovation Forum invites members, friends, partners and of course all those who want to join the community, to share ideas, participate actively, enlarge networks and exchange visions. The Forum is organized by the Catholic University of Portugal in cooperation with the National Institute for Public Administration of Portugal and is broadcasted via Facebook.

24.06.2010 von 13:00 bis 21:00 Fraunhofer Office Innovation Center OIC, Stuttgart,

Mit einem Forum am 24. Juni 2010 möchte das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in das neue Innovationsnetzwerk „Lernwelten der Zukunft“ einführen. Gute Bildung hängt nicht mehr nur von der Qualität des Lehrangebots ab, sondern zudem von den innovativen und anforderungsorientierten Räumlichkeiten, der Medienausstattung, der Serviceinfrastrukturen und der Organisationsflexibilität. Der Forschungsbereich des Netzwerks beschäftigt sich mit der Gestaltung, Organisation und Ausstattung innovativer Lern- und Bildungszentren, abgestimmt auf unterschiedliche Zielgruppen. Verantwortliche für Aus- und Weiterbildung, PersonalleiterInnen, Facility MangerInnen sowie EntscheidungsträgerInnen in öffentlichen und privaten Bildungsanbietern sind herzlich eingeladen am Forum teilzunehmen. Anmeldeschluss ist der 18. Juni 2010, die Teilnahmegebühr pro Person liegt bei 295€, wobei Studierende 95€ bezahlen.

23.09.2010 12:00 bis 24.09.2010 22:00 Fachhochschule Dortmund, Campus Nord,

This year the International ILIAS conference is coming to the Ruhr area - the Cultural Capital of Europe 2010. The two-day event will be hosted by Fachhochschule Dortmund, University of Applied Sciences and Arts. Co-organiser of the conference is ILIAS open source e-Learning society. Main topics of the conference will be *Serious Gaming and Simulation, *ILIAS in health care, *Institutional cooperation in E-Learning. The early bird registration for this year's ILIAS Conference in Dortmund ends at June 15th.

23.02.2011 02:00 bis 28.02.2011 02:00 Gosier, Guadeloupe, France,

The Third International Conference on Mobile, Hybrid, and On-line Learning - eL&mL 2011 conference continutes bringing together federated views on mobileLearning, hybridLearning, and on-lineLearning. eL&mL 2011 is dedicated to educators, eLearning experts, and students to exchange their ideas, experiences and lessons learnt in different facets of modern learning. eLearning refers to on-line learning delivered over the World Wide Web via the public Internet or the private, corporate intranet. The conference is intended to provide an overview of technologies, approaches, and trends that are happening right now. The constraints of e-learning are diminishing and options are increasing as the Web becomes increasingly easy to use and the technology becomes better and less expensive. As the ease of execution increases, more and more institutions are discovering the benefits of delivering training via the Web. Interest in e-learning is at an all-time high, and the workshop wants to serve as a stimulus to accelerate collaboration and dialog among the e-learning providers, trainers, IT researchers and the lifelong, self-directed learners. Such business trends as an increased global economy, the pressures for rapid development, and the necessity of teamwork are shaping the present state and the future of eLearning. Submission deadline: October 5, 2010; extended versions of selected papers will be published in IARIA Journals: http://www.iariajournals.org.

15.10.2010 20:20 bis 17.10.2010 20:20 “Politehnica” University of Timisoara, Romania,

The IADIS CELDA 2010 conference aims to address the main issues concerned with evolving learning processes and supporting pedagogies and applications in the digital age. There have been advances in both cognitive psychology and computing that have affected the educational arena. The convergence of these two disciplines is increasing at a fast pace and affecting academia and professional practice in many ways. Paradigms such as just-in-time learning, constructivism, student-centered learning and collaborative approaches have emerged and are being supported by technological advancements such as simulations, virtual reality and multi-agents systems. These developments have created both opportunities and areas of serious concerns. This conference aims to cover both technological as well as pedagogical issues related to these developments. Main tracks have been identified (see below). However innovative contributions that do not easily fit into these areas will also be considered as long as they are directly related to the overall theme of the conference – cognition and exploratory learning in the digital age.

07.10.2010 20:35 bis 08.10.2010 20:35 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,

Die Zeit der einfachen Webseiten ist endgültig vorbei: heute sind komplexe Angebote mit vielfältigen interaktiven Funktionen ein Muss. Wie sich dies professionell und benutzerfreundlich umsetzen lässt, darüber tauschen sich Experten beim dritten Webkongress des Regionalen RechenZentrums Erlangen (RRZE) aus, eine Veranstaltung rund um die Technologien des WWW, die vor allem bei den Anwendern im öffentlichen Dienst großen Anklang findet. Im Mittelpunkt der Vorträge stehen Webangebote, bei denen Funktionen aus verschiedenen Anmelde-, Verwaltungs- oder Umfragesystemen kombiniert werden sowie soziale Netzwerke oder große, differenzierte Webauftritte.

08.11.2010 18:10 bis 10.11.2010 18:10 Oviedo Spanien,

Call for papers "Expertise, Innovation and Technology: Are We in the e-XXI Century?" The scope of the E-ALT2010 conference is wide and covers all areas around Internet technologies and applications, from programming to e-business, going through all the technical and wider issues arising from them. Submission deadline: June 30th

15.11.2010 10:00 bis 17.11.2010 22:00 Madrid, Spanien,

ICERI2010 will be an International Forum for those who wish to present their projects and innovations, having also the opportunity to discuss the main aspects and the latest results in the field of Education and Research. The general aim of the conference is to promote international collaboration in Education and Research in all educational fields and disciplines. The attendance of more than 600 delegates from 65 different countries is expected

22.06.2010 21:00 bis 25.06.2010 16:30 University of Alberta in Edmonton, Canada,

The eighth Canadian eLearning Conference (CeLC) is organized by the eLearning Services Group at the University of Alberta in cooperation with Mt. Royal University, the Alberta Distance Education and Technology Association (ADETA) in Calgary, the University of British Columbia (UBC), the Educational Technology Users group (ETUG) and BCcampus in Vancouver and will take place in Edmonton, Canada. This years’ guiding slogan “rEvolution” is supposed to catch the revolutionary and evolutionary changes that have taken place in the CeLC since foundation, whereas revolution is understood as a marker of radical change, progress, and new and innovative thinking. Evolution in contrast also stands for change but in a successive, much more guarded and methodical way. Thus a diverse field of topics will be discussed, such as: • Imagine possibilities: near or distant futures of E-Learning • Reality check: current realities based on evidence-based practice (if possible) • Keeping the feet on the ground: about E-Learning and its empirical evidence • Listening to learners: student presenters share their understanding and critique towards E-Learning • Case Studies and Demonstrations: specific assignments, courses or innovations – failures and successes For this event, practitioners, instructors, researchers, students and also E-learning-newbies are invited to share ideas from the field and practices that enhance learning and teaching, regardless of the technology used. A “buddy system” will be introduced to newbies, as soon as the sign in, and they will be put in contact with other CeLC participants to get connected and acclimatized.

30.09.2010 von 04:00 bis 04:00 IFM Institut für Multimediatechnik gGmbH, Wismar,

"Die multimediale Welt - 2010 >> 2015 >> 2020" am 30. September 2010 in Wismar - Motivation und Ziele Die Institut für Multimediatechnik gGmbH veranstaltet am 30. September 2010 den 5. Kongress Multimediatechnik in Wismar. Forschern und Entwicklern aus dem Bereich multimedialer Technologien soll die Möglichkeit gegeben werden, die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Veranstaltung zu präsentieren. Durch eine Vielzahl von attraktiven Veranstaltungen zur Thematik hat sich die Hansestadt Wismar als wichtiger Standort für Multimediatechnik in Mecklenburg-Vorpommern empfohlen. Mit der Organisation des 5. Kongresses Multimediatechnik möchte das Institut für Multimediatechnik an den Erfolg der vorangegangenen Jahre anknüpfen und die mittlerweile größte norddeutsche Tagung zum Thema Multimediatechnik in Wismar anbieten. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit der ATI (Agentur für Technologietransfer und Innovationsförderung) Westmecklenburg GmbH. Die verschiedensten Zukunftstrends der Multimediatechnik sollen den inhaltlichen Mittelpunkt des 5. Kongresses Multimediatechnik bilden. Ebenso willkommen sind Beiträge, die sich mit den Auswirkungen moderner Multimediatechnologien auf die Gesellschaft und das tägliche Leben der Menschen beschäftigen. Explizit werden auch Vertreter aus der Wirtschaft aufgefordert, ihre innovativen Produkte und Entwicklungen in diesem Umfeld zu präsentieren. Zielgruppen : Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler und Anwender, die sich mit Fragestellungen aus dem Bereich Multimediatechnik auseinandersetzen sowie Vertreter aus Wirtschaft und Politik, die im Bereich Multimediatechnik aktiv sind oder Multimediatechnik einsetzen. Interessierte Studierende aller Fachbereiche sind zur Teilnahme eingeladen.

13.10.2010 04:00 bis 14.10.2010 04:00 Fraunhofer IGD, Rostock,

CALL FOR PAPER - Wenngleich Game-based Learning mittlerweile für eine vielfältige und interessante theoretische Diskussion in unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten sorgt, so gibt es doch bisher nur relativ wenige Lernspiele, die explizit für Bildungskontexte erstellt wurden und deren Einsatz und Nutzung möglichst noch wissenschaftlich begleitet wurde. Die Konferenz »Spielend Lernen« fokussiert auf diese Anwendungsszenarien und stellt damit die Spieledidaktik, die Spieleentwicklung, die zielgruppengerechte Gestaltung von Lernspielen und auch Anwenderberichte in den Mittelpunkt. Entsprechend laden wir Wissenschaftler und Praktiker, Forscher, Produzenten und Anwender aus den Disziplinen Pädagogik, Psychologie, Design und Informatik ein, originäre Kurzbeiträge (als Extended Abstracts) einzureichen. Angenommene Beiträge sind auf der Konferenz in Rostock zu präsentieren und werden im Konferenzband publiziert. Deadline für Einreichung von Beiträgen: 30. Juni 2010!

22.09.2010 13:30 bis 23.09.2010 20:00 Messe Wien, Österreich,

In modernen Unternehmen sind neue Lehrmethoden gefragt, um mit den schnelllebigen Märkten Schritt zu halten und eine stetige, gute Weiterbildung der MitarbeiterInnen sicherzustellen. Unter dem Motto „Mit erfolgreichen Lernkonzepten fit für den Markt“, soll das Thema E-Learning und Wissensmanagement in Unternehmen und Organisationen vor allem Geschäftsführern, Personalverantwortlichen und Weiterbildungsbeauftragten zugänglich gemacht werden. Der zweitägige Kongress findet parallel zu Österreichs größter Messe für Personalmanagement statt. Nicht nur Experten, sondern auch interessierte Personalentscheider können diesen Anlass nutzen und sich in Vorträgen, Workshops und in persönlichen Gesprächen über Innovationen von Lehrmethoden zu informieren und auszutauschen. Ebenso im Rahmen der Messe wird ein eigener E-Learning-Ausstellungsbereich aufgestellt sein, der Lösungen und Produkte vorstellen und Kontakte vermitteln soll.

05.10.2010 04:00 bis 06.10.2010 04:00 Multimediazentrum, Friedrich-Schiller-Universität Jena,

Der zweitägige Workshop „lecture recording – lecture on demand“ findet am Multimediazentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Während der Veranstaltung werden technologische und didaktische Aspekte von E-Lectures diskutiert, News im Bereich der Streaming-Technologien ausgetauscht, verschiedene Autorentools vorgestellt u.v.m. Bis zum 15. Juli 2010 können Abstracts zu Vorträgen (max. eine DIN-A4 Seite) eingereicht werden.