Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

07.09.2010 04:00 bis 11.09.2010 04:00 University of Ibadan, Nigeria,

It has become evident that the regular educational system is not capable of eradicating mass illiteracy on the continent of Africa and other developing nations. Therefore, the major vehicle to achieve mass literacy in line with the United Nations focus is affordable, quality, open and distance education for all. This 21st century initiative calls for continuous and constant examination of reforms and quality assurance/control to attain appreciable level, bearing in mind attendant challenges and peculiarities of African countries. Against this background, the Distance Learning Centre of the University of Ibadan hereby announces the International Conference on Open Distance Learning to enable researchers, practitioners and other stakeholders from all over Africa and the world at large to come together to share their experiences and exchange ideas for taking education to greater heights. The conference is also aimed at capacity building of individuals involved with Open Distance Education in Africa. The Call for Papers is now open!

29.06.2010 04:00 bis 02.07.2010 04:00 Toronto, Canada,

ED-MEDIA - World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications is an international conference, organized by the Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). This annual conference serves as a multi-disciplinary forum for the discussion and exchange of information on the research, development, and applications on all topics related to multimedia, hypermedia and telecommunications/distance education. ED-MEDIA, the premiere international conference in the field, spans all disciplines and levels of education and annually attracts more than 1,500 leaders in the field from over 70 countries. Final Call for Presentations: Due April 12, 2010. Advance Program / Registration: Due May 3, 2010.

19.04.2010 17:00 bis 31.05.2010 04:00 Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck,

Im Rahmen des Forums Neue Medien Austria werden insgesamt fünf Zukunftswerkstätten an vier Hochschulstandorten veranstaltet. Unter dem Schwerpunkt "E-Learning" sollen Perspektiven für das Studieren und Lehren an Universitäten und Hochschulen entwickelt werden. In den Zukunftswerkstätten wird das Spannungsfeld zwischen Lehre, Lernen und Informations- und Kommunikationstechnologien gemeinsam mit Lehrenden, Studierenden und EntscheidungsträgerInnen intensiv beleuchtet. Anhand "griffiger" Themenstellungen und mit kurzen Impulsreferaten von FachexpertInnen wird eine intensive Diskussion in Gang gebracht, deren Ergebnisse neue Impulse für die Gestaltung und Planung der Hochschullehre erwarten lassen.

15.04.2010 04:00 bis 16.04.2010 04:00 FernUniversität Hagen,

Kollektives Verhalten und kollektive Intelligenz lassen sich in den verschiedensten Situationen und Kontexten vorfinden. Dabei bergen das kollektive Verhalten und die damit eng verbundenen individuellen Lernprozesse großes Potenzial für die Wertschöpfung in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft. Das Symposium zum Themengebiet "Kollektive Intelligenz" an der FernUniversität in Hagen richtet sich an eine Vielzahl von Disziplinen, wie z. B die Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Medienwissenschaften, die Soziologie, Psychologie oder Mathematik. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung steht der Informations- und Ideenaustausch zwischen Wissenschaftlern sowie zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Symposium befasst sich thematisch mit den drei folgenden Themenschwerpunkten: 1. Technikgestütztes Lernen in Bildungsinstitutionen - Konstruktion von Wissen und Entwicklung von Kompetenzen in Wissensnetzwerken; 2. Webbasierte kollektive Intelligenz in Innovationsprozessen; 3. Bemessungsfaktoren, Leistungsbewertung und Grundkomponenten von CI-Systemen.

07.09.2010 19:50 bis 09.09.2010 19:50 Helmut-Schmidt-Universität, Zentrum für technologiegestützte Bildung,

Das Forum für innovative Aus-, Fort- und Weiterbildung - Die Teilnehmer erwartet ein hochkarätiges wissenschaftliches Tagungsprogramm mit Referenten aus dem In- und Ausland sowie eine facettenreiche Fachmesse zu Fragen technologiegestützter Bildung. Eine Mischung aus theoretischen Überlegungen und praktischen Anwendungsbeispielen steht dieses Jahr im Mittelpunkt der bereichsübergreifenden Diskussion, unter dem Motto: Bildung 3.0 ...Themenschwerpunkte: ...Demografie - Attraktivität - Verantwortung...Praxis Test - Mehrwert technologiegestützter Bildung...Web 2.x - Sonst ändert sich nix?

30.04.2010 von 13:00 bis 19:00 TU Wien (Kuppelsaal),

Der 6. E-Learning Tag ist dem Thema "Streaming Education" und dem Einsatz von Audio- und Videoclips in der Lehre bzw. in der universitären Öffentlichkeitsarbeit gewidmet. Die ReferentInnen der Veranstaltung informieren über didaktische, organisatorische, rechtliche und dramaturgische Aspekte der Audio-/Video-Aufzeichnung in der Lehre und stellen LectureTube, das Streaming-Projekt der TU Wien vor. Anhand konkreter Lehrveranstaltungs-Beispiele werden die verschiedenen didaktischen Einsatzmöglichkeiten gezeigt. Den thematischen Teil abschließend, bietet eine Plenumsdiskussion die Möglichkeit zum Austausch über Chancen, Grenzen und Risken von Streaming in der Lehre. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Preisverleihung des Innovationspreises Studium und Lehre. Die eingereichten Projekte werden im Foyer als Poster-Galerie präsentiert. Inputs und Fragen zur Thematik können bereits im Vorfeld der Veranstaltung, mit der Anmeldung oder per E-Mail (infoelearning.tuwien.ac.at) an das Organisationsteam gerichtet werden.

12.07.2010 14:00 bis 13.07.2010 20:30 Universiti Sains Malaysia, Penang/Malaysia,

The 5th International Conference on e-Learning (ICEL-2010) invites researchers, practitioners and academics to present their research findings, work in progress, case studies and conceptual advances in areas of work where education and technology intersect. The conference brings together varied groups of people with different perspectives, experiences and knowledge in one location. It aims to help practitioners find ways of putting research into practice and researchers to gain an understanding of real-world problems, needs and aspirations. The 5th Edition of the conference brings us to the shores of the island of Penang, also known as Pearl of the Orient. The conference will be held at the Universiti Sains Malaysia (USM), also known as the University in a garden. Registration is now open; Earlybird registration closes on 3 May 2010.

05.05.2010 von 14:30 bis 20:30 Fachhochschule Gießen-Friedberg, Standort Friedberg,

Das selbstständige Erarbeiten von Inhalten und der sichere Umgang mit fachspezifischer Software, Simulationen und Animationen sind Bestandteile eines erfolgreichen Studiums. Selbstlernmedien in Form von Screencasts können damit verbundene Lernprozesse unterstützen. Sie ermöglichen es den Lernenden, am Bildschirm dargebotene Themen unmittelbar nachzuvollziehen und anschließend selbst zu erproben. Im Fachforum "Screencasts - Einsatz und Aufbereitung in der Lehre" wird mit Ihnen Einsatzszenarien und didaktische und technische Hintergründe diskutiert sowie Möglichkeiten der Distribution von Screencasts und Supportstrukturen vorgestellt. Weiterhin werden Sie Gelegenheit haben, das Erstellen eines Screencasts selbst auszuprobieren.

01.12.2010 02:00 bis 03.12.2010 02:00 Berlin,

Die ONLINE EDUCA BERLIN ist die größte globale E-Learning-Konferenz im Firmen- und Bildungssektor sowie im Bereich öffentlicher Einrichtungen. Die jährlich stattfindende Veranstaltung lädt Vertreter aus dem Bereich Technologie gestützten Lernens zum Aufbauen von internationalen Netzwerken ein und vereint E-Learning Experten der ganzen Welt. Jedes Jahr zieht die Konferenz mehr als 2000 Teilnehmer aus mehr als 90 Ländern weltweit an. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet "Learning for all"; einzelne Themenschwerpunkte sind: Learning Content, Learning About Learning, Learning Ecosystems, Learning Environments. Der Call for Papers ist bis zum 14. Mai 2010 geöffnet; bis zum 31. Mai 2010 können Sie von reduzierten „Early-Bird“-Anmeldungen profitieren.

05.05.2010 17:00 bis 06.05.2010 04:00 Leipzig,

Der diesjährige, von der Forschungsgruppe Adaptive Knowledge Engineering & Semantic Web (AKSW) des Instituts für Informatik der Uni Leipzig organisierte, LSWT beschäftigt sich vor allem mit dem Einsatz semantischer und Linked Data Technologien im Unternehmen sowie auch mit Open Governmental und Scientific Data. Unterstützt wird die Veranstaltung von Leipziger Unternehmen und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. In Vorträgen sollen Möglichkeiten semantischer Technologien erklärt und anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und der öffentlichen Verwaltung dargestellt werden. Zudem soll der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern nicht zu kurz kommen. Ein Highlight der Veranstaltung soll die feierliche Gründungszeremonie des deutschen Zweiges der Open Knowledge Foundation (OKFN) am Nachmittag werden. Die seit 2004 bestehende, internationale NGO setzt sich für den uneingeschränkten Zugang zu offenem Wissen im digitalen Zeitalter ein. Der Informationswissenschaftler und UNESCO-ORBICOM Lehrstuhlinhaber Prof. Rainer Kuhlen wird die Gründung mit einem Vortrag unterstützen. Eine Anmeldung ist online auf der Website des AKSW möglich, wo Sie auch weitere Informationen zum Programm des Semantic Web Tag finden.

07.10.2010 14:00 bis 08.10.2010 21:00 St.Gallen (CH),

"The Landscape of Professional Learning - Creating Values in Times of Change" Die Arbeitswelt ist geprägt von einem konstanten Wandel! Seien es gesellschaftliche oder technologische Entwicklungen, die Dynamik und steigende Komplexität in Unternehmen ist spürbar und lässt die Frage nach der Gestaltung von Lernprozessen wieder verstärkt in den Vordergrund rücken. Inwieweit kann Lernen unterstützend wirken, um mit diesen kontinuierlichen Veränderungsprozessen umzugehen? Welche neuen Rollen und Handlungsanforderungen ergeben sich für Bildungsverantwortliche in Unternehmen? Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Wertschöpfung von Professional Learning in Zeiten konstanter Veränderung. Dabei stehen im Bereich des Professional Learnings eine Vielzahl an Gestaltungsfelder «Landschaft» zur Verfügung, z.B. Strategieentwicklung, Qualitätsmanagement, Innovatives Learning Design oder Change Management. Innerhalb dieser Handlungsfelder ergeben sich viele spannende Fragestellungen und Herausforderungen. Diese Fragestellungen werden auf dem scil Kongress von hochkarätigen Referenten aus Wissenschaft und Praxis diskutiert.

01.02.2011 12:00 bis 03.02.2011 20:00 Messe Karlsruhe,

19. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT - Der LEARNTEC Kongress bietet einen Einblick in die Zukunft der Branche und ihrer wesentlichen Handlungsfelder, eine so umfassende Themenvielfalt mit Vorträgen zu zukunftsweisenden Technologien und Best-Practice Modellen für Entscheider aus der Wirtschaft. Auf dem LEARNTEC Kongress tragen die Experten der Branche die Trends von Morgen vor! Der LEARNTEC Kongress fokussiert zukunftsorientierte Fragestellungen und richtungweisende Entwicklungstrends. Hochqualifizierte Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren brandaktuelle Themen und stellen Lösungsvorschläge vor. In fünf zentralen Themenbereichen „Didactics“, Technology“, „Management“, „Special“ und „Workshop“ greifen prominente Keynote-Speaker sowie Referenten aus Praxis und Wissenschaft an allen Veranstaltungstagen Grundsatzfragen auf und entwickeln Zukunftsszenarien. Einreichen von Beiträgen in deutscher oder englischer Sprache sind bis 17.05.2010 möglich!

03.05.2010 13:30 bis 04.05.2010 02:00 LBBW-Forum Stuttgart, Am Hauptbahnhof 2, 70173 Stuttgart,

Was will die Generation Internet wirklich? Dieser Frage soll auf dem diesjährigen Stuttgarter Medienkongress nachgegangen werden. Organisiert wird der eintägige Workshop von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Das veränderte Medienverhalten der Generation Internet stellt klassische Medien wie Zeitung, Buch, Radio und Fernsehen vor eine Herausforderung. Unter der Schirmherrschaft von Medienminister Helmut Rau werden Panels, Diskussionen und Problemlösungen zu den Themen Radio, Gaming, Fernsehen und soziale Netzwerke geboten. Im Rahmen des Medienkongresses werden Experten der Medienbranche wie Verena Wiedemann (Generalsekretärin ARD), Thomas Langheinrich (Präsident LFK), Philipp Haußmann (Vorstand Klett AG) und Alf Henryk Wulf (Vorstand Alcatel-Lucent Deutschland AG) Lösungen für den Umgang mit der Zielgruppe 14-29 Jahre diskutieren und präsentieren.

02.07.2010 18:30 bis 03.07.2010 16:30 Senatssaal der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg,

Das Magdeburger Theorieforum ist in diesem Jahr dem Thema "Zeit" gewidmet. Transformationen und Dynamisierung von Zeit und Zeitverhältnissen können als Signum von Modernisierungsprozessen gelten - als Motor, als Problemfeld und als Gegenstand der Reflexion. Medien haben in verschiedenen Ausprägungen daran erheblichen Anteil, indem sie mit Zeit arbeiten, kulturelle und soziale Zeitverhältnisse verändern und diese Veränderungen auch immer wieder selbst reflexiv zugänglich machen. Was bedeuten diese medialen Transformationen und Reflexionen von Zeit für Bildung, wie verändern sie Subjektivierungsweisen, welche neuen Orientierungspotenziale und -anforderungen gehen mit ihnen einher? Fragen wie diese sollen im Zentrum des Theorieforums stehen. Interessierte Kollegen/-innen werden bis zum 4. Juni 2010 um Einreichung von Themenvorschlägen (mit kurzem Abstract), etwa zu folgenden Themenfeldern gebeten: Zeitproblematiken, -transformationen und -dynamiken in theoretischer (z.B. modernisierungstheoretischer) Perspektive, Zeit im Film/Zeit und Film, Zeitverhältnisse und -transformationen im Social Web, Zeitdynamiken und -reflexionen in Computerspielen.

12.09.2010 04:00 bis 15.09.2010 04:00 Duisburg,

In diesem Workshop dreht sich alles um die Themen Social Software und Webbasierte Interaktionen in der Lehre. Lernen ist ein sozialer Vorgang, welcher durch neue E-Learning-Konzepte unterstützt und so für alle Nutzer vereinfacht werden soll. Partizipationsbarrieren sollen abgebaut und Lern- und Kommunikationsprozesse transparent und nachvollziehbar gestaltet werden. Das Ziel des Workshops ist der Austausch und die Diskussion von Erfahrungen, aktuellen Forschungsergebnissen und Perspektiven zum Thema Social Software und Web 2.0/3.0 in der Bildung. Der ganztägige Workshop findet im Rahmen der DeLFI 2010 statt. Themenschwerpunkte sind: Web-basierte Interaktion und Social Software im Lehr- und Lernkontext; Gestaltung von Interaktionsschnittstellen; Web-Technologien und Infrastrukturen; Didaktik und Wirksamkeit von Social Software; Organisationsentwicklung. Von den Teilnehmern werden hierfür schriftliche Beiträge im Umfang von bis zu 6 Seiten erwartet, welche in Vorträgen von ca. 15 Minuten vorgestellt werden sollen. Die Beiträge können bis zum 15. Juni eingereicht werden.

09.05.2010 18:00 bis 15.05.2010 22:30 Barcelona, Spanien,

The workshop focuses on the latest trends in e-learning and also on the latest IT technology alternatives that are poised to be-come mainstream strategies in the near future and will influence the e-learning environment. The conference participants will consider how, when and where e-learning helps to solve the training needs, what are the challenges of creating and managing vast amounts of e-learning, how the upcoming IT technologies influence e-learning and how the Web based educational materials should be developed to meet the demands of the long-life, motivated and very often self-directed students.

21.05.2010 von 13:15 bis 21:30 Dornbirn, Österreich,

Im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums der IBH organisiert das User Centered Technologies Research, das interdisziplinäre Forschungszentrum für Nutzerzentrierte Technologien an der FH Vorarlberg, zum 8.Mal den Usability Day. Diese Tagung will aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, neue methodische und theoretische Zugänge, innovative Gestaltungsideen und neuartige Technologien aufzeigen, bei denen die emotionale Bindung der Nutzer/innen an verschiedene mediale Produkte im Vordergrund steht.

16.09.2010 04:55 bis 17.09.2010 14:55 Klagenfurt, Österreich,

The topics of the 6th Symposium of the Workgroup HCI&UE of the Austrian Computer Society are structured alongside (but not limited to) the following three dimensions: 1. Special user groups (children, elderly, healthcare professionals, tourists, students, teach-ers…); 2. Issues on practical application of HCI in the work place (process aspects, HCI patterns, cost/benefit analyses…); 3. Future trends in HCI. The Proceedings will be published by Springer in the Lecture Notes in Computer Science (LNCS) Series. Authors who have submitted work on e-tourism and related areas and get high ratings are invited to submit an extended version of their submissions to a special issue of Jounal of Information Technology and Tourism (JITT).

18.10.2010 04:00 bis 19.10.2010 04:00 Wyndham Orlando Resort, USA,

E-Learn-World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, & Higher Education is an international conference organized by the Association for the Advancement of Computing in Education (AACE) and co-sponsored by the International Journal on E-Learning. This annual conference serves as a multi-disciplinary forum for the exchange of information on research, development, and applications of all topics related to e-Learning in the Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education sectors. "The International Forum for Researchers, Developers, and Practitioners to Learn about the Best Practices/Technology in Education, Government, Healthcare, and Business".

14.07.2010 14:00 bis 16.07.2010 22:00 Wien, Österreich,

Over the last decades the advancements in Assistive Technologies (AT) and Information and Communication Technologies (ICT) have significantly influenced the life of people with disabilities. ICCHP 2010 wants to highlight this progress and achievements and plot a R&D-roadmap towards such challenges, which will ensure even higher product and service usability. User involvement and user centred design are the underlying general topic of ICCHP leading to an interdisciplinary discussion of all stakeholders in the value chain that allows social inno-vation in the information society.