Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

24.10.2010 04:00 bis 26.10.2010 04:00 Liverpool, Merseyside , UK,

Die dritte Ausgabe der “International Pedagogical Research in Higher Education Conference” findet unter dem Tagungsmotto „Research-teaching linkages to enhance student learning“ statt. Keynote-Vorträge: Professor Graham Gibbs, National Teaching Fellow, UK: "Global theories and local practices: institutional, disciplinary and cultural variations"; Ray Land and Erik Meyer, University of Strathclyde and University of Durham, UK: "Threshold Concepts and Troublesome Knowledge"; Professor Michele Lamont, Harvard University, USA: "How Professors Think - Culture and Disciplinary Interfaces"; Jude Carroll and Janette Ryan, Oxford Brookes University, UK and Monash University, Australia: "Learning across cultures: Opening our minds as well as our doors"

01.02.2010 02:00 bis 02.02.2010 02:00 Paris,

Zur internationale Tagung "Geisteswissenschaften und kulturelles Erbe im digitalen Zeitalter" läd das Deutsche Historische Institut Paris und das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ein. Die Tagung ist den Auswirkungen der neuen digitalen Medien auf die Praxis der Geisteswissenschaften gewidmet. Prominente französische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Institutionen der gegenwärtigen Geisteswissenschaften werden diskutieren, welche Bedeutung die neuen Medien für die Tradierung unseres kulturellen Erbes besitzen. Im Fokus steht dabei nicht allein die geisteswissenschaftliche Forschung, sondern auch die Arbeit von Bibliotheken und Archiven, Museen, Verlagen oder Feuilletons.

25.02.2010 von 15:00 bis 15:00 Hasso-Plattner-Institut, Potsdam,

Mit der kommenden Veranstaltung soll der Dialog zwischen akademischen Experten und Vertretern aus der Industrie geförderr werden und über den Stand der Technik sowie bisherige Untersuchungsergebnisse rekapitulieren und über künftige Zielstellungen und Forschungsperspektiven im Bereich tele-Teaching diskutieren. Durch die offene Themengestaltung wird ein weit gefächertes Spektrum an Vorträgen und Diskussionsansätzen erwartet, beispielsweise aus den Grundlagenthemen Videoanalyse, Semantic Web und Ontologien, zu Anwendungen aus den Gebieten Integration von eLectures in Lernplatt-formen, Wikis oder Blogs und auch didaktische Themen wie interaktive Videos und die Kombination von eLectures mit sozialen Netzwerken. Außerdem wird auch die Forschungsarbeit am HPI im Bereich Tele-Teaching vorstellen. Am HPI wird mit dem Aufzeichnungssystem tele-TASK gearbeitet, welches an einem Lehrstuhl für Internet-Technologien und -Systeme entwickelt wurde. Da das System seit Jahren intensiv für das Aufnehmen von Vorlesungen und Veranstaltungen an unserem Institut eingesetzt wird, umfasst das Videoarchiv www.tele-TASK.de aktuell mehr als 2000 Vorlesungen und 4000 Podcasts. Es bietet eine gute Grundlage für die Forschung in den Bereichen automatische Indizierung, Annotation und Retrieval von Videodaten sowie der Verbindung von Tele-Lecturing mit dem Semantic Web.

05.07.2010 04:00 bis 07.07.2010 04:00 Sousse, Tunesien,

Die International Conference on Advanced Learning (ICALT) wird von IEEE organisiert, einem Konsortium, das sich der Förderung von Innovation und Technologie zu humanitären Zwecken verschrieben hat. Die folgenden Workshop-Proposals wurden angenommen: Advanced Learning Technologies for Disabled and Non-Disabled People (WALTD, Best Practices in Outcome-based Online Learning – towards Models and Development for new Learning Technologies, Design Centered and Personalized Learning in Liquid and Ubiquitous Learning Places (DULP) Future Visions and Practical Implementations,Exploring design practices and methods for novel learning technologies und The Trend and Development of Game and Toy Enhanced Learning

01.09.2010 04:00 bis 03.09.2010 04:00 Messe Congress Graz, Österreich,

Zusammen mit der I-SEMANTICS 2010 findet am 1. bis 3. September 2010 die 10th International Conference on Knowledge Management and Knowledge Technologies (iKnow 2010) im Messe Congress Graz, Österreich statt. In den wissenschaftlichen Tracks und dem Praxisforum werden Experten aus den Bereichen des Wissensmanagement und der Wissenstechnologie zusammen kommen.Keynote Speaker: Prof. Marti Hearst, professor in the School of Information at the University of California, Berkeley. Titel des Vortrags: Emerging Trends in Search User Interfaces. In ihrem Vortag wird Prof. Marti Hearst Ideen und Trends vorstellen, die ihrer Meinung nach die Suche im Internet beeinflussen werden.

03.02.2010 von 12:00 bis 12:00 test,

test

09.02.2010 von 20:00 bis 22:00 KWB e.V., Hamburg,

Die 3. Veranstaltung der Vortragsreihe „Web 3.0 - das semantische Netz“ steht unter dem Thema HR-Management. Es referieren Nikolaus Reuter, Vorstand der Etengo AG sowie Ralph Traphöner, leitender MA der Empolis GmbH. Im Anschluss ist Networking bei einem kleinen Imbiss angesagt. Veranstaltungsort ist der KWB e.V. Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe sowie Video-Mitschnitte der bisherigen Vorträge stehen hier zur Verfügung. Die Veranstalter sind KWB e.V. Service Digitale Arbeit in Kooperation mit Hamburg@work und dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um verbindliche Anmeldung bis zum 04.02.2010 gebeten.

05.03.2010 von 12:00 bis 19:00 World Trade Center, Bremen,

PC-gestützte Prüfungen in Universitäten und in der Aus & Weiterbildung, Aktuelle Anwendungsbeispiele, Trends und Neuentwicklungen. Themenschwerpunkte: Aktuelle Bestandsaufnahme, Rechtliche Aspekte bei computergestützten Prüfungen, Logistik von Massenprüfungen an der Uni Bremen, Best-Practice Beispiele aus ausgewählten Bildungsgängen, Neue Entwicklungen von LPLUS. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird bis 10. Februar 2010 gebeten!

12.03.2010 02:00 bis 13.03.2010 02:00 Second Life,

Auf der internationalen Second Life Konferenz “The Virtual World Bst Practices in Education” (VWBPE) erwarten die Organisatoren 5.000 Avatare als Teilnehmer. Auf verschiedenen Inseln sind um die 200 verschiedene Sessions, Präsentationen, Workshops, Podiumsdiskussionen usw. geplant. Unter der Frage „How can we provide virtual world educational environments in which today’s learners can become all they can be” richtet sich die Konferenz an alle E-Learning-Interessierte. Projekte, Kurse, Veranstaltungen und Forschung die zu Best Practice Modellen in der Virtuellen Welt geführt haben, sollen im Zuge der Veranstaltung vorgestellt werden.

23.06.2010 04:00 bis 24.06.2010 04:00 St. Virgil Salzburg, Österreich,

Dieses Jahr beschäftigt sich die 6. EduMedia Fachtagung mit der "Lernenden Organisation 2.0". Im Mittelpunkt der Vorträge, Fachdiskussionen und Workshops stehen folgende Fragestellungen: Welche Veränderungen bringt die Digitalisierung unseres Lebens im beruflichen Alltag mit sich? Welchen Einfluss haben die neuen Internettechnologien auf das vernetzte Lernen und Handeln in Organisationen? Wie und wohin verändert sich die Lern- und Organisationskultur? Welche - und wenn ja, wieviele - digitale Identitäten hat jemand im Unternehmen? Welche Reputation und Macht wird im Netz verteilt? Was passiert mit all den irgendwo im Netz gespeicherten Informationen (Spuren), wie wird man die wieder los? Was bringen Soziale Netzwerke und Dienste im Web für berufliche Lernprozesse, für Projektarbeit, zur Entwicklung von Innovations- und Kreativräumen? Muss jeder bei Web 2.0 Trends mitmachen? Welche positiven, welche negativen Effekte können auftreten? Wie sind solche Netzwerke in Unternehmen richtig einsetzbar? Veranstalter: Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH und St. Virgil Salzburg

16.03.2010 02:00 bis 20.03.2010 02:00 koelnmesse,

Die diesjährige didacta hat das Querschnittsthema E-Learning aufgenommmen, das die Veranstalter in die drei Ebenen Schule, Hochschule und betriebliches Umfeld einteilen. So finden auf der didacta 2010 die folgenden Veranstaltungen mit E-Learning Schwerpunkten statt: Forum Hochschule (Thementag, 18.03.2010: 11:00-17:00Uhr) Forum didacta aktuell (Diskussionsrunde, 18.03.2010: 12:00-13:00 Uhr) Forum Ausbildung (Thementag, 17.03.2010: 12:00 - 16:00 Uhr) Forum Weiterbildung (Thementag, 19.03.2010: 11:00 – 17:00 Uhr) Fachtagung „Professional E-Learning“ (16. – 18.03.2010: 10:00 – 17:00 Uhr)

26.02.2010 von 11:30 bis 18:30 Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin,

Der Hochschulverbund Distance Learning (HDL) beteiligt sich mit einem Workshop am Bundesweiten Fernstudientag, dem vom Fachverband Forum DistancE-Learning initiierten Aktionstag rund um Fernstudium und Weiterbildung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fernstudien-, E-Learning- bzw. Weiterbildungseinrichtungen der 27 HDL-Mitglieder wollen sich dabei über Fragen, Probleme und Erfahrungen austauschen, die sie mit E-Learning-Projekten an ihren Hochschulen haben. Die Vormittagssitzung wird sich mit „E-Learning an Hochschulen“ beschäftigen. Der zweite Teil des Workshops am Nachmittag steht unter dem Motto „(Modulare) Weiterbildung und E-Learning“.

27.04.2010 von 14:00 bis 21:00 Universität Tübingen (Vortragssaal der Kinderklinik),

Immer mehr Absolventen entscheiden sich nach dem Medizinstudium für einen anderen Berufsweg als den des Arztes. Muss das Medizinstudium also grundsätzlich umgebaut werden? Müssen Praxisanteile verstärkt, Fall- und Problem-basierte Lernangebote ausgebaut werden? Wie kann es gelingen, Medizinstudierende für die Wissenschaft zu gewinnen? Können die vielerorts entstehenden Reformstudiengänge den hochgesteckten Erwartungen gerecht werden? Und wie können neue Lehr- und Lerntechnologien dabei helfen, die komplexen Lerninhalte didaktisch sinnvoller und nachhaltiger zu vermitteln? Welche Rolle spielen Communities, mobile Anwendungen, Wikipedia, Online-Kurse und Google? Diese Fragen und Aspekte sind Gegenstand einer eintägigen Veranstaltung zu den Perspektiven des Medizinstudiums in Deutschland, zu der die Thieme Verlagsgruppe gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen sowie dem Centrum für Hochschulentwicklung einlädt.

07.06.2010 04:00 bis 09.06.2010 04:00 Mirage, Las Vegas, USA,

This year's EduComm will be held at the Mirage Hotel and Casino in Las Vegas, NV June 7-9, 2010. The EduComm 2010 is meant to "bring together top thought leaders, innovators, and speakers to present, discuss, and navigate the unprecedented challenges and opportunities shaping the future of higher education." There are five program tracks and a number of keynotes scheduled. The opening keynote speaker is Scott McNealy, founder of Sun Microsystems. Other presentations will be delivered by New York Times tech columnist David Pogue and representatives from Google, Apple, and Microsoft. Registration is now open!

19.10.2010 13:00 bis 22.10.2010 22:00 Valletta, Malta,

The conference which is being organised by the University of Malta in collaboration with IAmLearn - the Association for Mobile Learning, and the Valletta Local Council is designed to appeal to a wide range of audiences interested in enhancing learning, designing content and developing systems for mobile devices. Target days: Submission of Peer-reviewed papers: 11th June 2010; Posters/Demos: 15th September 2010; Notification to Authors: 30th July 2010

18.03.2010 von 12:00 bis 18:00

Praxiserfahrene Anwender aus sieben wissenschaftlichen Einrichtungen erläutern typische Anwendungsszenarien der modernen Videokonferenztechnologien. "Mehr sehen - mehr verstehen" ist eine Veranstaltung, die dieses Mal an vier Orten in Deutschland und der Schweiz die Einsatzmöglichkeiten von Videokonferenztechnik in Lehre und Forschung demonstriert. Sie können für Ihre Teilnahme den für Sie am besten erreichbaren Veranstaltungsort wählen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird unter http://www.tu-dresden.de/viktastag2010/anm.htm gebeten!

18.11.2010 02:00 bis 19.11.2010 02:00 Curio-Haus Hamburg,

Die Campus Innovation 2010 und der VIII. Konferenztag Studium und Lehre der Universität Hamburg tagen gemeinsam im Curio-Haus Hamburg. Die Veranstaltungskooperation geht somit bereits in das dritte Jahr, und die sehr hohen und 2009 nochmals angestiegenen Teilnehmerzahlen belegen das große Interesse der Fachcommunity an dieser Konferenz.

28.09.2010 04:00 bis 01.10.2010 04:00 Barcelona (Spain),

FIFTH EUROPEAN CONFERENCE ON TECHNOLOGY ENHANCED LEARNING SUSTAINING TECHNOLOGY ENHANCED LEARNING (TEL): FROM INNOVATION TO LEARNING AND PRACTICE - The TEL community is faced by new research questions related to large scale deployment of technology enhanced learning, support of individual learning environments through mashup and social software, new approaches in TEL certification, etc.. Furthermore, for new approaches are required for TEL design, implementation, and use to improve the understanding and communication of educational needs among all stakeholders, ranging from researchers, learners, tutors, educational organizations, companies, TEL industry, and policy makers. ECTEL 2010 will bring together technological developments, learning models, and implementations of new and innovative approaches to training and education. The conference will explore how the synergy of multiple disciplines, ranging from Computer Science, Education, Psychology, Cognitive Science, and Social Science, can provide new, more effective and more especially more sustainable, technology-enhanced learning solutions to learning problems. The conference welcomes researchers and developers from European and Non-European countries and industries to present recent advancements from technologies, applications, and learning models in all areas of technology enhanced learning.

05.07.2010 04:00 bis 07.07.2010 04:00 Barcelona, Spain,

The main objective of the conference is to promote and disseminate the experiences in New Technologies and E-learning applied to Education in all fields and disciplines. EDULEARN10 will be a unique International Forum for those who wish to present their projects and discuss the latest innovations and results in the field of New Technologies in Education, E-learning and methodologies applied to Education and Research. This conference will be held at international level. The attendance of more than 500 delegates from 65 different countries is expected. The deadline for abstracts submission is the 1st of April 2010.

22.06.2010 13:00 bis 25.06.2010 21:00 Burg Fürsteneck bei Fulda,

Retreat für Innovatoren, Neudenker, Querdenker, für Menschen, die Innovationen in Bildungseinrichtungen umsetzen wollen: Der viertägige Strategieworkshop richtet sich an Akteure, die in Bildungseinrichtungen gerne eine Veränderung bewirken wollen und Innovationen wie eLearning und neue Lernformen verbreiten wollen oder vielleicht sogar als Change Agent mit dieser Rolle beauftragt sind. In einem strukturierten Arbeits- und Denkprozess soll den Teilnehmern der Raum geboten werden, die Gestaltung dieser Organisationsveränderungen zu konzipieren und gemeinsam zu reflektieren. In Vorträgen, Arbeitsgruppenphasen und vor allem in einem strukturierten Planungsprozess sollen Ausgangslage, Ressourcen und Ziele betrachtet werden. Mit einem 5-Schritte-Modell wird – bei schönem Wetter auch in der Natur – in Kleingruppen und einzeln eine Konzeption entwickelt, die auf die jeweiligen Ziele und Wege ausrichtet. Dabei steht auch der Austausch mit anderen „Betroffenen“ und den Experten im Mittelpunkt der Arbeit – und vielleicht lässt sich so ein Netzwerk von Interessierten knüpfen, das über den Workshop hinaus Kontakt hält. Veranstalter ist studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt / Main.