Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

05.07.2010 14:00 bis 07.07.2010 21:00 Savoy Place, London,

*ePortfolio 2010, the 8th international ePortfolio conference: Als im Jahr 2003 die erste international E-Portfolio Konferenz stattfand, setzte die Veranstalter-organisation EIfEL für 2010 das Ziel, dass jeder EU-Bürger Zugang zu einem E-Portfolio erlangen sollte. Die achte “international ePortfolio conference” will Zielsetzung und Erfolg kritisch hinterfragen: „ How effective have we been and how far are we from that goal? Should it be postponed to a further deadline or should we set a new one, e.g. on digital identity?” *Key Competencies 2010, the 4th international conference on skills for life: Parallel zur E-Portfolio Tagung findet die vierte internationale Tagung zu Schlüsselqualifikationen statt. Themen sind unter anderem politische Rahmenbedingungen, Beschäftigungsfähigkeit und Komptenzentwicklung.

01.07.2010 14:00 bis 03.07.2010 21:00 Mumbai, India,

The T4E 2010 will provide a forum to bring together colleagues interested in promoting learning and teaching through the use of technology. Proposals are invited from students, teachers and researchers in academia and industry to present results of their research and development efforts and discuss further directions. We expect that, similar to previous year, IEEE's technical co-sponsorship will lead to the inclusion of accepted and presented papers in the IEEE Xplore Digital Library.

27.11.2009 12:00 bis 28.11.2009 20:00 Technische Universität Wien,

Das DrupalCamp Wien soll die aktive Open-Source Community mit der lokalen Wirtschaft, Designern und Entwicklern vernetzen. Drupal ist ein flexibles Content Management System, das alle Anforderungen an modernes Webdesign und die moderne Webentwicklung erfüllt. Veröffentlicht unter der GPL Lizenz ist es frei erhältlich und erfreut sich einer großen, aktiven und internationalen Community. Neben den zweimal jährlich stattfindenden Drupalcons werden unter der Bezeichnung "Drupalcamp" regelmässig auch regionale kleinere Konferenzen organisiert. Nach den bereits sehr erfolgreichen Events in Köln und Aarau ist das Drupalcamp Wien nun das dritte Camp im deutschsprachigem Raum dieses Jahr und das erste überhaupt in Österreich. Oberstes Ziel dieser Veranstaltung ist die Förderung des Open-Source Content Management Systems Drupal in Österreich, insbesondere durch Aufzeigen der Leistungsfähigkeit des Systems und Erhöhung des Bekanntheitsgrades. Darüber hinaus soll durch Vernetzung eine Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen der Drupal Community und wissenschaftlichen Institutionen ermöglicht werden, sowie eine Plattform geschaffen werden, mit dessen Hilfe sich Benutzer untereinander kennenlernen, sich über spezifische Themen austauschen oder neue innovative Projekte entwickeln können. Der regionale Aspekt soll dabei im Vordergrund stehen, es besteht jedoch auch die Zielsetzung, aktive Benutzer und Communities des benachbarten Auslands in die Veranstaltung einzubinden und internationale Kooperationen zu forcieren.

14.12.2009 von 11:30 bis 19:30 Goethe-Universität Frankfurt/Main, Campus Bockenheim (Aula Jügel Haus),

Mit den Vorträgen von Prof. Baumgartner "Web 2.0 Eine Herausforderung für die Gestaltung von Lernprozessen an Hochschulen" und Dr. Jochen Robes "Trends des vernetzten Lernens Oder: Welche Zukunft hat eigentlich eLearning?" wurden renommierte eLearning-Experten gewonnen, die sicher wertvolle Impulse für die zukünftige Gestaltung des Medieneinsatzes an Hochschulen und in der Weiterbildung geben. Daneben in 18 Einzelpräsentationen eLearning-Projekte der Hochschule vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten, man kann aber auch gerne einfach mal so vorbei schauen.

01.07.2010 15:45 bis 02.07.2010 15:45 Rostock,

Wissenschaftler und Praktiker, Forscher, Produzenten und Anwender werden sich zusammen finden, um über aktuelle Themen zu diskutieren und gemeinsam neue Ideen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien zu entwickeln. Die eLBa 2010 widmet sich Aspekten von eLearning in ganz unterschiedlichen institutionellen und informellen Kontexten: in Kindergarten und Schule, Berufs­ausbildung und Hochschule, am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Sie wird Konzeption und Entwicklung, Theorie und Technolo­gie, Implementierung und Evaluation von eLearning aus der Perspek­tive der Pädagogik, der Psychologie und der Informatik sowie aus transdisziplinärer Perspektive betrachten. Entsprechend werden Experten aus all diesen Disziplinen eingeladen, zur eLBa 2010 beizutragen. Wie auch zuvor besteht auch die eLBa 2010 aus drei Teilen. Deadline für die Einreichung von Beiträgen: 10. Februar 2010!

11.03.2010 12:00 bis 12.03.2010 19:00 Berlin-Dahlem, Konrad-Zuse-Zentrum,

Die GML² 2010 wendet sich an Mitarbeiter/innen aus dem Hochschulbereich und der Aus- und Weiterbildung sowie an Personen aus der Wirtschaft und Politik. Die unter dem Motto „E-Kooperationen und E-Praxis“ stehende Tagung beinhaltet erstmalig verschiedene Veranstaltungsformate: E-Learning-Expert/innen und -Praktiker/innen können die Tagung aktiv mitgestalten durch Vorträge mit anschließender Diskussion, durch die Moderation eines interaktiven Thementisches und/oder durch Poster-/ Multimediapräsentationen ihres Projektes. Angenommene Beiträge werden im Tagungsband veröffentlicht, der zu Konferenzbeginn ausliegt. Einreichung von Beiträgen bis 17.01.2010 möglich! Veranstaltet wird die Tagung vom Stiftungsverbund-Kolleg "Informationsgesellschaft" der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung. Ausgerichtet wird sie vom Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin.

13.09.2010 04:00 bis 15.09.2010 04:00 Universität Zürich,

Die Universität Zürich richtet die 15. Europäische Jahrestagung der GMW unter dem Motto „Digitale Medien für Lehre und Forschung“ aus. Bereits an der Pre-Conference werden die Tagungsschwerpunkte in interaktiver Form bearbeitet. An der GMW’10 wird die Thematik mit Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten diskutiert. Dies soll vor allem den ausgesprochen intensiven Austausch zwischen allen Teilnehmenden ermöglichen.

12.09.2010 04:00 bis 15.09.2010 04:00 Campus Duisburg,

Unter dem Motto „Interaktive Kulturen“ geht die zehnte Konferenz Mensch & Computer gemeinsam mit DeLFI 2010 den vielschichtigen Fragen der Mensch-Technik-Interaktion, des Lernens mit digitalen Medien und der digitalen Vernetzung in Gruppen und Gemeinschaften nach. Die Konferenz findet im Kontext der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 statt und lädt dazu ein, die vielfältigen Bezüge zwischen digitalen Medien und Kultur zu explorieren. Ein besonderer Bezug wird durch den speziellen Thementrack „Entertainment Interfaces“ hergestellt, in dem interaktive Aspekte von unterhaltungsbezogenen Medien – speziell von Computerspielen – Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion sein werden. Das Programmkommitee wird geleitet von Michael Kerres, Heinz Ulrich Hoppe, Nadine Ojstersek und Ulrik Schroeder.

07.09.2010 04:00 bis 09.09.2010 04:00 Nottingham, UK,

Auf der ALT-C 2010, der 17. internationalen Konferenz der "Association for Learning Technology" mit dem Titel "Into something rich and strange - making sense of the sea-change", werden die folgenden Themen den Grundstein legen: "the changing paradigms and structures for learning; increasing productivity and effectiveness, whilst mitigating risks; responding to and shaping the organisational landscape; meeting the changing expectations and needs of learners, employers, and society; the changing design skills and knowledge needed to support learning and teaching with technology."

26.05.2010 14:00 bis 28.05.2010 21:00 Mulungushi International Conference Centre, Lusaka, Zambia,

5th Interantional Conference on ICT for Delvelopment, Education and Training - eLearning Africa is delighted to announce that next year’s conference, the fifth in the highly successful series of pan-African gatherings, will take place in Zambia under the patronage of the Zambian Minister of Education, the Honourable Ms Dora Siliya. From May 26th–28th, 2010, the Continent’s largest annual assembly of eLearning and education professionals from Africa and beyond will convene in the capital, Lusaka. Moving to Zambia in 2010, eLearning Africa continues to build and expand a worldwide network for people involved in all aspects of technology-enhanced education and training in Africa, including management and policymaking. As with the previous conferences, eLearning Africa 2010 will be conducted in both English and French. The Call for Papers is now open!

09.06.2010 14:00 bis 12.06.2010 21:00 Valencia, Spain,

EDEN puts emphasis on the balanced representation of genders among speakers thus invites and encourages particularly women to take active part in the conference also by submitting paper proposals for the event. Selection process will attach special attention to equity, in order to avoid gender bias among speakers. EDEN is committed to provide equal access and opportunity for all services made available. Provisions will be made to support people with disability to take part, as much as possible, in all conference activities.

09.03.2010 02:00 bis 10.03.2010 02:00 Technische Universität Dresden,

Das 2. Symposium E-Learning an Hochschulen: Sind die Lehrjahre vorbei? Soll an den Erfolg des ersten Symposium E-Learning an Hochschulen im Jahr 2007 anknüpfen. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Medienzentrum der TU Dresden. Ziel ist die inhaltliche Vertiefung und der Austausch von Erfahrungen zu aktuellen Trends und Themenstellungen wie z.B. E-Assessment und Personal Learning Environments. In der zweitägigen Veranstaltung werden themenspezifische Workshops und Roundtables durchgeführt. Vorträge von renommierten E-Learning-Experten bilden den Rahmen und sollen zur intensiven Diskussion anregen.

04.11.2010 02:00 bis 05.11.2010 02:00 Porto, Portugal,

Die neunte Ausgabe der jährlichen Tagung „European Conference on e-Learning“ findet unter dem Motto "Using Intelligent Technologies to Support e-Learning" am „Instituto Superior de Engenharia do Porto” statt. Methodisch und thematisch ist die Tagung sehr offen ausgerichtet. Aus der Beschreibung: „The conference committee welcomes contributions on a wide range of topics using a range of scholarly approaches including theoretical and empirical papers employing qualitative, quantitative and critical methods. Action research, case studies and work-in-progress/posters are welcomed approaches. PhD Research, proposals for roundtable discussions, non-academic contributions and product demonstrations based on the main themes are also invited.“

20.01.2010 02:00 bis 22.01.2010 02:00 London,

Von der Royal Society for the encouragement of Arts, Manufactures and Commerce (RSA) wird die MISC Konferenz unter dem Motto: “Making learning, knowledge, working, employment, business and healthcare mobile, personal and social.” veranstaltet. Thematisiert werden die aktuellen Veränderungen hin zu mehr Individualisierung und Sozialisation durch digitale Identitäten, Vernetzung und mobile Technologien. Aus der Beschreibung: „Our goal is to bring together researchers and practitioners working in a variety of fields (education, employment, healthcare, policy, technologies etc.) to facilitate exchanges and share the latest advances in the state of the art identity construction and personal data management.“

08.07.2010 04:00 bis 09.07.2010 04:00 Barcelona,

Durch eine möglichst breite Bandbreite an Veranstaltungsformen soll die PLE Conference 2010 Raum zum Austausch von Ideen, Erfahrungen und Forschungsergebnissen zur Entwicklung und Implementierung von PLEs geben. Neben den Face-to-Face Sitzungen wird es verschiedene Online-Spaces zu der Veranstaltung geben.

08.04.2010 04:00 bis 09.04.2010 04:00 University of Plymouth,

The 5th Plymouth e-Learning Conference will examine the theme of e-learning in a time of change, and will challenge notions of traditional boundaries, learning spaces and roles. We will focus on new practices, new technologies, new environments and new learning. There will be primary, secondary and tertiary education threads. Keynote Speakers: Josie Fraser, Social Media Expert and Educational Technologist of the Year, 2008; Donald Clark, Former CEO of Epic Group plc, and board member of UfI (Learn Direct)

29.11.2010 12:00 bis 03.12.2010 19:00 Faculty of Educational Studies, Universiti Putra Malaysia, Malaysia,

The 18th International Conference on Computers in Education, ICCE 2010, will be a meta-conference for researchers in the Asia-Pacific region to connect with international research communities for the worldwide dissemination and sharing of ideas for research in the field of Computers in Education. The six theme-based sub-conferences in the five-day conference will foster the building of research communities in the field of Computers in Education. Researchers and graduate students are welcomed to participate in the Conference to exchange research findings in the frontier areas of Computers in Education. Putrajaya is the federal administrative center of Malaysia. Putrajaya is well known for its lush greenery and beautiful botanical gardens, surrounded by magnificent lakes and wetlands. Come and join ICCE 2010 and acquire rich academic and cultural knowledge.

07.10.2010 04:00 bis 08.10.2010 04:00 Fakultät Informatik, Dresden,

Die Tagung "Virtual Enterprises, Communities & Social Networks - Gemeinschaften in Neuen Medien", GENEME’10, stellt nicht nur ein Diskussionsforum für Fachvertreter aus Forschung und Lehre dar, sondern betont den interdisziplinären Dialog von Hochschule und Wirtschaft, den Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen aus Wirtschaft und Verwaltung. Die Schwerpunkte sind: I. Konzepte, Technologien und Methoden für Virtuelle Gemeinschaften (VG) und Virtuelle Organisiationen (VO) II. Soziale Gemeinschaften (SG) in Neuen Medien III. Wirtschaftliche Aspekte IV. Wissensmanagement und Innovationsstrategien, virtuelles Lehren und Lernen V. Best Practice - Praxisberichte und Poster zu VG und VO

15.09.2010 14:00 bis 17.09.2010 21:00 University of Hasselt, Belgium,

13th International Conference on Interactive Computer aided Learning - This interdisciplinary conference aims to focus on the exchange of relevant trends and research results as well as the presentation of practical experiences in interactive computer aided learning, in higher education and in corporate context, and seen in a global context. Sumission deadlines -Submission of extended abstracts (two pages) 03.05.2010 , -Notification of acceptance 07.06.2010 -Camera-ready due 30.08.2010. Further information: http://www.icl-conference.org/icl2010/documents/1st_CfP.pdf