Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

20.11.2009 15:00 bis 21.11.2009 17:00 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,

In letzter Zeit wird von verschiedenen Seiten verstärkt gefordert, dass die Qualität der Hochschullehre verbessert werden soll. Insbesondere das Fach Mathematik nimmt dabei eine besondere Rolle ein, weil es ein wesentlicher Bestandteil des Grundstudiums vieler Disziplinen ist und oft als „Siebveranstaltung“ bezeichnet wird. Die Umsetzung effektiver didaktisch-methodischer Konzepte wird durch die in der Regel große Teilnehmerzahl in den Lehrveranstaltungen erschwert. Individuelle Förderung ist kaum bzw. nur mit großem Personalaufwand oder mit dem zeitaufwändigen Einsatz von E-Learning-Systemen möglich. Informatik-Lehre ist oft ähnlich strukturiert wie die Lehre in Mathematik (Vorlesung plus Übung) und hat ebenso abstrakte Strukturen zum Inhalt. Daher kann erwartet werden, dass beide Fächer vom gegenseitigen Austausch über Didaktik und Methodik profitieren können. Viele Mathematik- und Informatikdozentinnen und -dozenten haben über die Jahre Best Practices entwickelt, wie sie die Vorlesung gestalten, wie sie die Studierenden dazu bringen, die Übungsaufgaben zu bearbeiten und wie sie digitale Medien einsetzen. Das Ziel des Symposiums ist, diese Best Practices auszutauschen, wirkungsvolle Konzeptionen abzuleiten und eine nachhaltige Community of Practice zur Verbesserung der Hochschullehre zu etablieren. Dabei handelt es sich nicht um eine traditionelle Konferenz mit Vorträgen, sondern um einen „Open Space“. Bei dieser Veranstaltungsform werden in verschiedenen Räumen Themen zur Diskussion angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wechseln flexibel zwischen den einzelnen Räumen. Die Ergebnisse werden dort festgehalten und der gesamten Gruppe zur Verfügung gestellt. Am Freitag Nachmittag gibt es eine „verlängerte Kaffeepause“, in der verschiedene aktuelle und abgeschlossene Projekte mit Postern oder Demos vorgestellt werden können. Zur Sicherung der Arbeitsergebnisse ist ein digitaler Symposiumsband geplant, bei dem die Teilnehmenden gemeinsam und hochschul- bzw. projektübergreifend die Erkenntnisse, die sie während des Open Space gewonnen haben, festhalten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um die Aspekte, welche von den Teilnehmern in den Motivationsschreiben (siehe Anmeldung) beschrieben wurden – die Inhalte entwickeln sich aus dem Symposium heraus. Neben den inhaltlichen Diskussionen ist außerdem geplant, auf dem Symposium einen GDM-Arbeitskreis „Hochschullehre Mathematik“ zu gründen. Anmeldung: Wenn Sie teilnehmen möchten, dann senden Sie bitte bis spätestens zum 15. Oktober 2009 ein maximal einseitiges Motivationsschreiben an symposium@sail-m.de (als Betreff bitte "Anmeldung" oder "Motivationsschreiben" angeben), in dem Sie kurz Ihr Interesse an dem Symposium darstellen. Dabei können Sie selbst entscheiden, worauf Sie den Schwerpunkt legen: Haben Sie hochschuldidaktische Konzepte für Mathematik und/oder Informatik entwickelt, die Sie einbringen können? Können Sie bestimmte Schwierigkeiten in der Hochschullehre benennen, die Sie gerne diskutieren möchten? Haben Sie Erfahrungen im Einsatz von Blended Learning in Ihren Lehrveranstaltungen oder sind Sie aus bestimmten Gründen besonders interessiert daran? Aus einer Fachgruppe / einem Institut / einem Forschungsprojekt werden zunächst max. zwei Teilnehmer zugelassen. Nach Möglichkeit können eventuell weitere Personen hinzukommen. Über die Annahme bzw. Ablehnung der Teilnahme entscheiden Reviewer. Nach Abschluss des Reviews werden Sie unter Umständen gebeten, Ihr Motivationsschreiben nochmals zu überarbeiten und eventuelle Unklarheiten zu beseitigen. Die Motivationsschreiben werden vor dem Symposium allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt, damit man sich schon vorab über die anderen Teilnehmer informieren kann. Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 € pro Person.

06.12.2009 11:00 bis 09.12.2009 19:00 Auckland City, Aotearoa New Zealand,

Same places, different spaces - ASCILITE 2009, the 26th conference in the series, is in Auckland City, Aotearoa New Zealand for only the second time in the history of the Society. A Committee from the University of Auckland and Auckland University of Technology is coordinating the event. Both these Universities enjoy a reputation for excellence in teaching and learning with technology. They also have extensive campuses in the centre of Auckland City, in close proximity to each other. A major contribution to conference organisation is also being made by staff from Manukau and Unitec Institutes of Technology.

05.11.2009 11:00 bis 06.11.2009 19:10 TU Dortmund,

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung: Bildungs- und Lernprozesse mit (digitalen) Medien in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung - Digitalen Medien werden große Potenziale zur Unterstützung von Lernen und Lehren beigemessen. Gleichwohl belegen internationale Vergleichsstudien, dass der regelmäßige Einsatz von digitalen Medien im Unterricht in Deutschland noch nicht zum Schulalltag gehört. Angesichts der viel beachteten Thematik der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Schulen, in der die Medien bisher eine marginale Beachtung fanden, stellen sich Fragen danach, wie digitale Medien im Hinblick auf Schuleffektivität, aber auch Schulentwicklung wirksam und nachhaltig im Schulbereich verankert werden können. Der eher seltene Einsatz von Medien im Unterricht wird nicht zuletzt auf eine unzureichende Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz der Lehrpersonen zurückgeführt. Die medienpädagogische Professionalisierung der Lehrpersonen ist insofern eine Aufgabe von hoher Bedeutung. Die Herbsttagung 2009 der DGfE-Kommission Medienpädagogik wird angesichts dieser Problemfelder zwei Themenschwerpunkte ausweisen: Die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Kontext der schulischen Integration von (digitalen) Medien in Bildungs- und Lehr-/Lernprozessen sowie die medienpädagogische Professionalisierung in der Lehrerbildung. Von Interesse sind nationale und internationale empirische Forschungsbefunde zur Nutzung und Wirksamkeit (digitaler) Medien im Schulunterricht sowie zur Schulentwicklung mit Medien. Die Tagung zielt ferner darauf, Konzept-entwicklungen, empirische Forschungen, Standards für Professionswissen und ihre möglichen Auswirkungen auf Lehr-/ Lern- und Entwicklungsprozesse zu analysieren und zu diskutieren. Im Rahmen der Tagung ist die Durchführung eines Methoden-workshop für Doktorandinnen und Doktoranden am 04.11.2009, 14-18 Uhr, geplant, der auch für andere Interessierte geöffnet ist.

28.01.2010 11:00 bis 29.01.2010 19:00 British Library Conference Centre, London,

European collaboration in the international context - The conference, which is the first of its kind, will explore the development of subject repositories worldwide and will see the launch of Economists Online, the key output of an EC-funded subject repository project managed by the Nereus consortium of top European economics libraries. Nereus members will showcase this subject repository in both plenary and parallel sessions, sharing lessons learned and engaging delegates in discussions of the main issues such as content recruitment, search and retrieval services, usage statistics and data sets. The two-day programme will also put Economists Online into the wider context and will allow delegates to hear about repository trends across three continents.

26.10.2009 von 12:30 bis 19:45 Goethe-Universität Frankfurt,

Motivation, Zufriedenheit und gute Resultate kennzeichnen erfolgreiche Lernszenarien. In diesem Kontext etablieren sich Online Self-Assessments für Studienbewerber zunehmend an Universitäten als diagnostisches und unterstützendes Instrument für die Wahl eines Studienfachs, da sie Studieninteressierten wichtige Hinweise zu persönlichen Stärken und Kompetenzen geben. Mit dem eLearning-Fachforum „Online Self-Assessments“ werden in 8 Beiträgen von Experten/innen aus Hessen und anderen Bundesländern verschiedene Einsatzszenarien beleuchtet, Erfahrungsberichte vorgestellt und zudem die Möglichkeiten zur Übertragung auf weitere Studienfächer und Assessment-Situationen diskutiert. Die Teilnahme ist kostenfrei, es wird jedoch um vorherige Anmeldung gebeten.

17.11.2009 von 12:00 bis 17:00 Ruhr-Universtität Bochum,

E-Teaching entwickelt sich für Hochschulen zu einer immer selbstverständlicher werdenden Lernform, ohne die der Bildungsalltag kaum noch denkbar ist. Immer mehr Lehrende machen die Erfahrung, dass E-Learning keine Ersatzvariante zu Präsenzveranstaltungen ist, sondern durchaus erweiternd, kompentenzförderlich und begleitend oder zum Selbststudium eingesetzt werden kann. Im gleichen Maße, in dem E-Learning einen zentralen Stellenwert an Hochschulen erlangt, wird auch die Frage nach der Qualität von E-Learning direkt mit der Frage nach Hochschulbildung verknüpft. Gelingt es, mit der Entwicklung strategischer Ansätze, die E-Learning in das Zentrum von Lehr- und Lernprozessen rücken, Bildungsformen zu erneuern oder werden traditionelle Strukturen mit dem Einsatz neuer Medien lediglich virtuell reproduziert? Der Workshop geht dieser Frage nach, indem er thematisiert, inwieweit Hochschulen in der Qualitätsdebatte tatsächlich den Wandel von der Inspektion zur Innovation vollziehen und lädt ein, mit Präsentationen und in interaktiven LernCafé-Diskussionen Bilanz zu ziehen und neue Qualitätsansätze kennenzulernen und weiterzuentwickeln. Zu dieser Tagung lädt die Qualitätsoffensive der Stabsstelle eLearning der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit der GMW (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft) und e-teaching.org ein.

12.10.2009 14:30 bis 13.10.2009 20:30 Congress Center, Frankfurt Fairgrounds,

Internet und andere elektronische Medien gewinnen auch in der Grundbildung und Alphabetisierung immer mehr an Bedeutung. Daher lautet das Thema der diesjährigen Konferenz „Literacy and Media“. Am ersten Konferenztag werden Organisationen aus Nigeria, Indien, Irland und Afghanistan ihre Projekte, bei der sie verschiedene Medien zur Wissensvermittlung nutzen, präsentieren. Den Abschluss bildet dann die Podiumsdiskussion „Hollywood, Bollywood, Nollywood and the Telenovelas – their impact on literacy“. Ausführlicher werden die Themen dann in verschiedenen Workshops am zweiten Konferenztag behandelt.

12.04.2010 13:00 bis 16.04.2010 21:00 Kaohsiung, National Central University, Taiwan,

Based on shared research interests between the two communities, IEEE WMUTE (International Conference on Wireless, Mobile and Ubiquitous Technologies in Education) and IEEE DIGITEL (International Conference on Digital Game and Intelligent Toy Enhanced Learning) conference 2010 will be jointly held in Kaohsiung Taiwan. Participants of both conferences will be able to interact and exchange ideas which we hope can stimulate more exciting ideas for future research. The convergence of global adoption of smart phones integrating hi-quality media capture devices and trends in social networking, participatory media and cyber infrastructure provide remarkable opportunities for making mobile social media integral to distributed learning environments. Social networking and user-generated media like YouTube, Facebook, Wikipedia and Flickr are moving beyond the stationary PC onto mobile devices like iPhone and low-price netbook computers. Social applications are also becoming a new communication and networking method in sectors such as business, entertainment and education. We expect to see mobile social media, incorporating video, photos, social networking and communication capabilities to be one of the major new applications for the mobile web, and we welcome contributions that help advance visions, technologies, research and theories to better support learning and educational purposes. Arguably the impact of mobile social media will be universal, augmenting with distributed social media tools the face-to-face social interactions that now enable learning and teaching interactions. Learners may tap social networks and recommendations for learning in pursuit of their interests over informal and formal settings. Students could learn from a broader universe of user-generated content, beyond “prescribed” content provided by teachers or textbooks. The mobile social network can potentially foster richer parent-child interactions for learning, and enable different parent roles supporting education, and more vibrant and productive interactions between learning at school, home and neighborhood. In classroom settings, mobile devices can enrich interactivity and inter-operability of digital expression and potentially provide supervision and decision support for teachers. The well-documented powers of informal learning in workplaces can be served well with social mobile media. Therefore, WMUTE 2010 hopes to initiate a new line of research and practice that highlights both social and technological innovation in order to support and amalgamate contemporary social learning theories. This theme-based conference will expose the results of current research efforts in this field as well as identify future challenges and research priorities.

06.10.2009 04:00 bis 07.10.2009 04:00 Technische Hochschule Wildau,

Auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau (am Stadtrand von Berlin) findet ein zweitägiges Symposium "RFID und Medien" statt. RFID steht für Radiofrequenz-Identifikation. Ein RFID-System ermöglicht es Daten berührungslos aus einem Transponder auszulesen, um Objekte wie beispielsweise Bücher und Akten identifizieren, verwalten und verfolgen zu können. Zum zweiten Male informiert die Technische Hochschule Wildau über die RFID-Technologie und bietet eine Fachausstellung sowie Workshops. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und dem Bibliothekswesen berichten über Perspektiven, Trends, Herausforderungen und Erfahrungen mit der RFID-Technologie. Zielgruppe des Symposiums sind laut Veranstalter Entscheidungsträger und technischer Support im Bibliotheks-, Verlags- und Archivbereich, RFID-Anwender aus Industrie, Handel und Logistik sowie Mitarbeiter aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Es besteht die Möglichkeit, sich noch kurzfristig anzumelden. Ein Online-Anmeldeformular sowie nähere Informationen erreichen Sie über untenstehende URL.

19.10.2009 04:00 bis 23.10.2009 04:00 diverse,

Ziel der internationalen Open Access-Woche ist es, über den freien Zugang zu Wissen und Information aus öffentlich geförderter Forschung weltweit an vielen verschiedenen Orten zu informieren und die Diskussion zum Thema Open Access in wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Initiiert wird die internationale Informationswoche von der "Scholarly Publishing & Academic Resources Coalition" (SPARC), der "Public Library of Science" (PLoS), den "Students for FreeCulture", dem "Open Access Scholarly Information Sourcebook" (OASIS) sowie dem "Open Access Directory (OAD) und der "Electronic Information for Libraries" (eIFL). Auf deutscher Seite bilden Vertreter der Allianz der Wissenschaftsorganisationen gemeinsam mit der Informationsplattform Open Access das Koordinationskomitee. Eine Vielzahl von Veranstaltungen soll Herausforderungen, Chancen und Hindernisse von Open Access-Publikationen für die Scientific Community aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Eine Übersicht der bundesweiten Veranstaltungen findet sich im Open Access Portal: http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week/aktivitaeten_2009/. Weitere Informationen beinhaltet die Webseite der internationalen Open-Access-Woche: //www.openaccessweek.org/

03.11.2009 von 11:15 bis 19:15 Hannover,

Die Anforderungen an Hochschulabsolventinnen und -absolventen verändern sich im Kontext von Globalisierung und Wissensgesellschaft. Neben der fachlichen Ausbildung gewinnen allgemeine Kompetenzen im Sinne von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen an Bedeutung. Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen durch Studierende wird an Hochschulen in unterschiedlichen Modellen gefördert. Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH geht im Rahmen einer Fachtagung den Fragen nach, in welcher Beziehung Kompetenzförderungsmodelle zur hochschulinternen Steuerung stehen und inwiefern sie zu einem Profilmerkmal der Hochschule und damit auch zu einem Wettbewerbsfaktor werden können. Zielgruppe der Veranstaltung sind Angehörige von Hochschulleitungen, insbesondere mit Zuständigkeitsschwerpunkten in den Bereichen Lehre, Profilbildung oder Exzellenz ebenso wie Vertreter/innen von Dekanaten sowie Geschäftsführer/innen und Mitarbeiter/innen von Zentren für Schlüsselkompetenzvermittlung, Career Services und Hochschuldidaktischen Zentren. Noch bis zum 15. Oktober sind Anmeldungen möglich, die Teilnahmegebühr beträgt 120 EUR.

23.10.2009 17:00 bis 25.10.2009 16:00 Erfurt,

In diesem Jahr feiert die Universität Erfurt 15 Jahre Wiedergründung und 10 Jahre Studienbetrieb. Aus diesem Anlass veranstaltet die Universität Erfurt den Zukunftsworkshop "Vision Uni - studentische Ideen für die Hochschule von morgen". Studierende aus ganz Deutschland sind eingeladen gemeinsam mit Alumni der Universität Erfurt ein Wochenende lang über die Zukunft der Hochschullandschaft zu diskutieren und ihre persönlichen Visionen einzubringen.

28.10.2009 15:20 bis 30.10.2009 15:20 Orlando, Florida,

Die 15. Jahrestagung des Sloan Consortium findet gemeinsam mit einer Moodle Nutzertagung statt. Die Sloan-C Konferenz steht unter dem Motto „The Power of Online Learning: Opportunities for Tomorrow“. Es wird über die neusten Entwicklungen in asynchronen Lernprogrammen, -prozessen, -paketen und -protokollen informiert. Die MoodleMot Konferenz befasst sich mit der Auswahl von Lernmanagementsystemen an Hochschulen sowie der Open Source Textbook Bewegung.

26.10.2009 02:00 bis 30.10.2009 02:00

Im Vorfeld der Sloan-C Konferenz findet die achte internationale mLearn Tagung in Orlando statt. Die Tagung richtet sich an Hochschulen und private Anbieter, die neue Wege suchen, Lernende zu erreichen. Auf der Tagung werden die Mobile Learning Excellence Awards verliehen.

22.10.2009 von 19:00 bis 22:00 Universität Potsdam Campus Griebnitzsee,

Zweite Veranstaltung der Reihe Forum eLearning zum Thema: "E-Learning zwischen Exploration und Nürnberger Trichter" - Der Einsatz neuer Medien ermöglicht es, tradierte Lehrformen wie den Frontalunterricht digital abzubilden oder zu unterstützen, aber auch andere Formen wie aktivierende, teilnehmerzentrierte Lehre umzusetzen. Der Beitrag spannt den Bogen durch dieses Spektrum. An Beispielen wird gezeigt, wie mit verschiedenen Medien die einzelnen Lehr- und Lernformen umgesetzt werden können.

06.11.2009 11:00 bis 07.11.2009 19:00 Technische Universität Ilmenau, Humboldtbau,

Lehren und Lernen mit digitalen Medien - 13. Workshop "Multimedia in Bildung und Wirtschaft" mit der Tagung "eLearning in Schulen und Hochschulen" der an der TU Ilmenau stattfindet. Der diesjährige Workshop soll neben den Dozenten aus dem Hochschulbereich insbesondere die Lehrer in Thüringen ansprechen. Hauptthemen werden E-Learning und neue Medien in Schulen und Hochschulen sowie bei dem Übergang von Schule zur Hochschule sein. Dabei sind Einsatzszenarien der Nutzung des Lernmanagementsystems moodle, Potentiale des Einsatzes von wiederverwendbaren Lernobjekten sowie die Nutzung des Schulportals Thüringen Schwerpunkte der Beiträge und angebotenen Workshops.

25.03.2010 11:30 bis 26.03.2010 19:00 Berlin,

Lernen ist ein Prozess, der viele verschiedene Wege geht. Moodle ist ein digitales System, dass einige dieser Wege begleiten und unterstützen kann, darüber hinaus aber auch viele weitere Möglichkeiten der Nutzung bietet. Die MoodleMoot 2010 in Berlin ist die deutsche Moodle-Anwenderkonferenz im Frühjahr 2010 und spricht Personen an, die Moodle in den Bereichen Hochschule, Schule, Weiterbildung und Unternehmen einsetzen und nutzen oder dies künftig planen. Kernthemen werden unter anderem sein: Moodle als Kooperationsbasis, als Lernraum oder als Lernwerkstatt. Der Blick soll dabei auch über Moodle hinaus gehen.

09.06.2010 04:00 bis 11.06.2010 04:00 Columbia University New York, NY, USA,

ICELW ist eine internationale Konferenz mit speziellem Fokus auf E-Learning im Arbeitsbereich. Mit Teilnehmern aus dem universitären Bereich aber auch aus Unternehmen arbeitet die ICELW Gemeinschaft an einem E-Learning-Angebot, das einen messbaren Unterschied in der Leistung und Motivation am Arbeitsplatz mit sich bringt. Der Schwerpunkt wird auf Demonstration von erfolgreichem E-Learning liegen und der Anwendung von neuen Forschungsergebnissen auf praktische Schwierigkeiten beim Lernen im Arbeitsbereich.

26.07.2010 14:00 bis 29.07.2010 21:00 Albert-Ludwigs-University Freiburg,

IADIS Multi Conference on Computer Science and Information Systems 2010 - Die IADIS e-Learning 2010 Konferenz adressiert E-Learning Kernthemen. Die Tagung deckt sowohl grundlegende technologische als auch darüber hinausgehende Aspekte ab. Die Proceedings der Tagung werden in Buchform CD-ROM mit ISBN Kennnummer veröffentlicht und werden in der IADIS Digital Library archiviert.

06.05.2010 16:20 bis 13.05.2010 16:20 Purdue University, West Lafayette, Indiana,

Online: 06. - 13. Mai 2010, Onsite: 20. - 23. Mai 2010: Mobile Technologien gewinnen zunehmend an Bedeutung, Web 2.0 entwächst den Kinderschuhen, und “serious games” eröffnen ebenso wie virtuelle Welten innovative für Kommunikation und Unterricht. Lehrende stehen vor der Herausforderung digitale Medien in den Hörsaal zu integrieren – dies gilt in besonderem Maße für die Kerndisziplin des akademischen Schreibens. Die Konferenz “Computers and Writing 2010” sucht Beiträge in Form von Präsentationen, Panels, Installationen, Workshops, Vorträgen, Postereinreichungen und Webinars. Mögliche Themen sind: „Social Software and Writing, Gaming, Virtual Worlds, Emerging Writing Technologies, Technologies and Literacies, Digital Rhetorics and Texts, Grassroot Media“.