Termine
In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.
Archivierter Portalinhalt
Die E-Learning Baltics 2008 war ein großer Erfolg! 180 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft kamen vom 17. bis zum 19. Juni 2008 in der Stadthalle Rostock zusammen, um sich über unterschiedlichste Aspekte von E-Learning am Arbeitsplatz, in der Schule und an der Universität auszutauschen. Die E-Learning Baltics 2008 war richtungsweisend für die nächsten Jahre: zum ersten Mal ging es nicht nur um Mecklenburg-Vorpommern sondern um den gesamten Ostsee-Raum, nicht nur um ein deutschsprachiges sondern um ein internationales Fachpublikum, nicht nur um E-Learning für kleine und mittlere Unternehmen sondern ganz allgemein um E-Learning im Prozess der Arbeit. Zum zweiten Mal werden Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft, aus Deutschland, dem Ostsee-Raum und ganz Europa eingeladen, um sich an der Ostsee-Küste zu treffen und über E-Learning am Arbeitsplatz, in der Schule und an der Universität zu diskutieren.
E-Learning steigert Studienqualität an der Universität Potsdam - Tagung mit Info-Marktplatz und Preisverleihung - E-Learning hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil des Studien- und Lehralltags auch an der Universität Potsdam entwickelt. An der Universität Potsdam findet eine öffentliche Tagung „eLEARNiNG-UP“ zur Lehr- und Studienpraxis mit digitalen Medien an der Hochschule statt. Die E-Learning-Plattform Moodle und ergänzende Anwendungen, wie Vorlesungsaufzeichnungen, Multimedia-CDs, Blogs und E-Portfolios, werden in vielfältiger Weise an der Universität Potsdam erprobt und genutzt. Lehrende leiten oder begleiten zahlreiche Projekte, bei denen innovative Lehrkonzepte im Mittelpunkt stehen. Auf der Veranstaltung werden diese Konzepte vorgestellt sowie Erfahrungen ausgetauscht und Impulse gegeben. Bestandteil der Tagung ist auch ein Marktplatz, auf dem verschiedene Bereiche der Hochschule, wie die Arbeitsgruppe eLEARNiNG, das Audiovisuelle Zentrum, das Rechenzentrum und das Brandenburgische Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung - Centrum für Entrepreneurship und Innovation ihre Angebote vorstellen. Erstmalig wird der eLEARNiNG-UP Award vergeben. Die Auszeichnung wird für Projekte und Veranstaltungen verliehen, die die Einbettung didaktischer Konzepte in die Lehre beispielhaft verwirklichen, transferfähig und nachhaltig sind und sich in der Praxis bewährt haben. Die Tagung ist Teil der Initiative zur Verbesserung der Lehre an der Universität Potsdam und wird organisiert und durchgeführt von der Arbeitsgruppe eLEARNiNG und sq-up Netzwerk Studienqualität der Universität Potsdam.
Kreativität und Innovationskompetenz im digitalen Netz "E-Creativity und E-Innovation" - Die diesjährige inter- und multidisziplinäre 5. EduMedia Konferenz setzt sich zum Ziel, die Rolle und Wirkung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Zusammenhang mit Kreativitäts- und Innovationsprozessen zu untersuchen und kritisch zu beleuchten. Schwerpunkt bildet dabei die Frage nach dem Einfluss von digitalen Technologien, insbesondere interaktiver Lernumgebungen, Social Software Applikationen und Semantic Web Lösungen – z. B. Wikis, Weblogs, E-Portfolios, digitale Lesezeichen, soziale Netzwerke, Gemeinschaften und Tag clouds (Schlagwörtersammlung) – auf den Kreativitäts- und Ideengenerierungsprozess, die Entstehung von kreativen Teams und Gemeinschaften, die Aneignung von Innovations- und Problemlösungskompetenzen und die Produktion digitaler Produkte. Von besonderem Interesse ist dabei, welche Rolle Online-Communitys bei der Unterstützung von Kompetenzentwicklung, kreativen Lernens und Problemlösens in und außerhalb formaler Bildungsinstitutionen haben. Mehrere Werkzeuge und Prozesse sind für die Unterstützung von Lernende in online Gemeinschaften und Netzwerken verantwortlich und Social Software Anwendungen und Technologien sind die Basis für die Kommunikation und das Netzwerken von Leuten. Beispiele für einige solcher Dienstleistungen und Prozesse sind “Tagging, Empfehlungen oder gemeinsame Inhalterstellung”.
Mit der Verbreitung digitaler Lehr- und Lernmaterialien und Lernmanagement-Plattformen sowie der zunehmenden Digitalisierung von Hochschulbibliotheken verändern sich auch Zugangswege zu Forschungs- und Lehrinformationen, Umgangsformen und rechtliche sowie organisatorische Rahmenbedingungen. Diese Ent- wicklung schafft unnötige Uneinheitlichkeit und verunsichert Informationsnutzer/-innen. Das DFG- Leistungszentrum für Forschungsinformation an der FernUniversität in Hagen, CampusContent (http://www.campuscontent.de) erarbeitet derzeit eine nicht nur technisch und organisatorisch, sondern auch rechtlich tragfähige Lösung zur Sammlung, Verwaltung, Bereitstellung und zum Austausch digitaler Lehr- und Lernmaterialien zwischen verschiedenen Bildungsinstitutionen. Die aktuellen rechtlichen Rahmen- bedingungen für die Bereiche "Open Access", "Open Content" und die entsprechenden Lizenzen zur Nutzung und Verwertung wissenschaftlicher Informationen und Materialien müssen dabei berücksichtigt und software-technisch implementiert werden. So erfordern beispielsweise vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen auf dem Gebiet Web 2.0 (kollaborative Contenterstellung) gerade die zunehmende Vernetzung von Personen, der wechselseitige Austausch und die kommerzielle Nutzung und Verwertung digitaler Lehr-/Lernmaterialien einen soliden rechtlichen Rahmen, auf den sich Anbieter und Nutzer gleichermaßen verlassen können.
Vortrag von Prof. Dr. Frank Thissen, Hochschule der Medien Stuttgart im Rahmen der Veranstaltungsreihe des AK Interaktive Systeme Stuttgart.
Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stehen aktuelle Fragen der modernen Produktion, Integration, Distribution und Archivierung von Mediencontent. In diesem Jahr fokussiert das Programm auf die Produktionsbedingungen und -umgebungen für Elektronische Lernanwendungen im Internet. Die Tagung steht in diesem Jahr auch in engem inhaltlichen Zusammenhang mit der GML-Reihe des Berliner Verbundkollegs, wo Multimediales Lehren und Lernen besonders aus didaktischer und methodischer Sicht diskutiert wird, während hier die Aspekte der Herstellung und des Content Engineering im Zusammenhang mit Lernanwendungen im Vordergrund stehen.
Auf der didacta in Hannover 2006 fanden rund 1.500 Veranstaltungen im Rahmenprogramm statt. Das machte sie zu Europas führenden Kongress für Bildungsfragen. Hochkarätige Bildungsexperten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zogen ein sehr diskussionsfreudiges Publikum in die Foren. Bildung macht Schule - Höher, schneller, weiter: Erleben Sie den Bildungsgipfel im Flachland - die didacta 2009 in Hannover. Einmal jährlich ist die didacta ein Muss für alle - ob Lehrer, Erzieher, Ausbilder, Trainer oder Hochschulprofessor.
Es gibt "goldene" und "grüne" Wege zu Open Access, und vieles geschieht überhaupt informell im Verborgenen: Wie informieren sich WissenschaftlerInnen wirklich? Lesen sie überhaupt wissenschaftliche Zeitschriften und Bücher in Papierform, oder besorgen sie sich alle Informationen per eMail-Anfrage von den AutorInnen selbst? Wie arbeiten erfolgreiche eJournals oder eArchive(Closed oder Open Access)? Welche Finanzierungsmodelle bieten sich an? Welche organisatorisch-technischen Möglichkeiten haben wissenschaftliche Gesellschaften zur Förderung rationaler und rationeller Kommunikation? Das Programm des Symposion umfasst einen Workshop „Strategien der Plagistsbekämpfung“, Grundsätzliches, OA-Journale und OA_Archive sowie ein Young Researcher`s Forum.
Design patterns capture proven solutions for recurrent problems. The goal is to externalize the implicit knowledge of an expert, using a highly structured description format for documentation. Patterns have been around for decades, they are a success story in the field of software design, and recently have become popular in the field of education. We see a quickly emering pattern landscape of great variety both in scope and structure, comprising teaching scenarios, technologies, tools and instructional techniques. Will e-learning patterns be equally successful as their pendant in software development or is the remake doomed to failure? The workshop will tackle this question from multiple perspectives.
The Call for Papers is now open - 4th International Conference on ICT Development, Education and Training - eLearning Africa is delighted to announce that next year’s conference, the fourth in the highly successful series of pan-African gatherings, will take place in Senegal. In May 2009, the Continent’s largest annual assembly of eLearning and education professionals from Africa and beyond will convene in the capital, Dakar.
BETT celebrates 25 years as the world´s leading educational information and communications technology (ICT) event in 2009. Dedicated to showcasing the best in UK an international educational technology products, resources an best practice, it has enable thousands of practitioners ton enhance their knowlege of learning through technology. Taking place each January at Olympia in London, BETT attracts more than 600 educational suppliers an almost 29,000 visitors. It brings together the global teaching and learning community for four days of innovations and inspirations.
Die Konferenz Sofware Engineering richtet sich sowohl an Software-Entwickler, -Anwender und Entscheidungsträger aus der industriellen Praxis wie an Wissenschaftler aus dem akademischen Umfeld. Aktuelle Trends und Themen der Softwaretechnik werden in Form von wissenschaftlichen Beiträgen, Vorträgen, Tutorien und Workshops vorgestellt und diskutiert. Der thematische Schwerpunkt ist dabei auf Garantierte Qualität – Anspruch industrieller Software-Entwicklung gelegt.
LOGOS Open Conference on strengthening the integration of ICT research effort: "New Technology Platforms for Learning – Revisited". In the occasion of the closing of the Sixth Framework Programme funded LOGOS (Knowledge-on-Demand for Ubiquitous Learning) project, the coordinator Antenna Hungaria and the European Distance and E-Learning Network (EDEN) together are organising a conference, reviewing results of several innovative, learning-oriented research projects.
Die DeLFI-Tagung widmet sich allen Aspekten rechnergestützten Lernens und Lehrens. Ausgewählte Fragestellungen dieses Themenkomplexes werden durch Vorträge ausgewiesener Experten und durch eingereichte Beiträge intensiv behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen an die Informatik und den daraus resultierenden Ergebnissen. Zur Präsentation von Beispielszenarien, Projektergebnissen, Best-practice sowie zum Erfahrungsaustausch sind ebenfalls ausreichend Freiräume eingeplant. Die Tagung fördert so den regelmäßigen Austausch zwischen Forschung, Entwicklung und Anwendung.
"In dreams begins responsibility": choice, evidence, and change - The 16th international conference of the Association for Learning Technology - Learning technologies and learning technologists are now at the heart of modern learning, and yet our community still faces many challenges. To rise to these challenges, we must dream and act on our dreams, but evidence must justify the choices we make. ALT-C 2009 will provide a broad forum for practitioners, researchers and policy-makers from all sectors to explore, reflect, and learn.
Das Servicecenter Lehre der Universität Kassel veranstaltet unter dem Thema "Prüfen: Bologna gestalten" am ein Forum ProLehre. Im Mittelpunkt des Forums stehen Überlegungen und Beispiele, welche Spielräume und Chancen es in den modularisierten Studiengängen für „andere“ Prüfungsformen gibt. Im Hauptvortrag des Forums – „E-Assessments – Quantitative Bewältigungsstrategie oder qualitatives Entwicklungspotenzial der Hochschullehre?“ – berichtet Prof. Dr. Karsten Wolf über Konzept und Erfahrungen mit Online-Prüfungen an der Universität Bremen. Verschiedene weitere Beiträge geben Einblicke in innovative Konzepte und Ideen aus den Fachbereichen der Universität Kassel. Im Anschluss besteht auf dem E-Learning-Projektmarkt die Gelegenheit, sich über die vielfältigen E-Learning-Projekte an der Universität Kassel zu informieren. Den Abschluss des Tages bildet das Fachforum „Lehrveranstaltungsaufzeichnungen und –übertragungen“ des Kompetenznetzes „e-learning-hessen.de“. Die Veranstaltung wird live übertragen (Link: http://educampus.uni-kassel.de/?cat=22 ).
Bald ist es wieder soweit, vom 17. bis 19. April 2009 findet in Ilmenau der nächste Educamp statt. Auf dem zweitägigen Event finden sich Knowledge-Worker, Wissenschaftler, Agenturen, Lehrende und Studierende zum gemeinsamen Austausch zusammen. Wenn auch Sie Lust auf eine etwas andere Form einer Tagung zu Themen rund ums E-Learning haben, sollten Sie den inzwischen 3.Educamp in Deutschland nicht verpassen. Denn gestaltet wird die Veranstaltung nach dem BarCamp Prinzip was bedeutet, dass die konkreten Sessions und Vorträge erst vor Ort festgelegt werden.
m-ICTE2009 wants to be an international forum for discussion among teachers, researchers and people who are interested in the ways emerging technologies are transforming education. m-ICTE2009 is committed to favouring the conditions to make this conference a point of reference for people who share a common research interest. And in this sense, there is an opportunity to make public call for partners for all those who are attending the conference and are seeking for research/technology partners for advancing in their research. Researchers have the opportunity to expose their research expertise, the kind of collaboration they are seeking and the skills the partners should have.
eLearning im Second Life: Hochschulen im Second Life und anderen virtuellen Welten - Nachdem die virtuelle Welt Second Life 2008 ihren ersten Einbruch erlebte, bezogen auf die kommerzielle Nutzung, versuchen immer mehr Weiterbildungsunternehmen die Möglichkeiten von Second Life auszuloten. Laut einer aktuellen Erhebung der Eduserve Foundation, beschäftigen sich bereits 80 Prozent der Schulen und Hochschulen in Großbritannien mit solchen Einsatzszenarien. Das Fachforum will daher den Stand der Erprobung und der Diskussion zum Einsatz vom Second Life aber auch anderer 3D-Welten im Weiterbildungskontext deutscher Bildungsanbieter beleuchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten. Veranstalter ist das Kompetenzzentrum Neue Medien in der Lehre der Goethe Universität / Projekt megadigitale. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und findet im Rahmen des Hessischen eLearning-Netzwerkes statt.
Konkurrenzfähig dank eEducation - Innovative Ansätze zur Bewältigung aktueller Herausforderungen Am 2. März 2009 findet in Bern (CH) das Swiss eEducation Forum satt, ein Teil der info society days 2009. Im Fokos steht dabei die Thematik „Innovative Bildung als Herausforderung für Unternehmen, Hochschulen und Berufsbildung“. Denn die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Mitarbeitende in wirtschaftlich turbulenten Zeiten bei der Erneuerung ihres Wissens und dem Innovationsmanagement zu unterstützen. Die dynamische Veränderung wettbewerbsrelevanter Wissensgrundlagen kann nur durch kontinuierliche, selbstgesteuerte Weiterbildungsanstrengungen von Mitarbeitenden bewältigt und produktiv nutzbar gemacht werden. Hochschulen und Berufsbildung bereiten junge Menschen auf diesen Wissenswettbewerb vor. Neben der Vermittlung inhaltlicher und methodischer Grundlagen steht auch hier die Fähigkeit zur selbständigen Wissensentwicklung im Vordergrund. Die Keynotes des Swiss eEducation Forums im Rahmen der InfoSocietyDays 2009 zeigen Ansätze auf, wie diese Herausforderungen bewältigt werden können. In den Workshops am Nachmittag setzen sich die Teilnehmenden aktiv mit konkreten Lösungsansätzen aus verschiedenen Branchen und Bildungsbereichen auseinander und entwickeln gemeinsam Ideen, wie die Potenziale von eEducation besser entfaltet werden können.