Symposium "Verbesserung der Hochschullehre in Mathematik und Informatik"

In letzter Zeit wird von verschiedenen Seiten verstärkt gefordert, dass die Qualität der Hochschullehre verbessert werden soll. Insbesondere das Fach Mathematik nimmt dabei eine besondere Rolle ein, weil es ein wesentlicher Bestandteil des Grundstudiums vieler Disziplinen ist und oft als „Siebveranstaltung“ bezeichnet wird. Die Umsetzung effektiver didaktisch-methodischer Konzepte wird durch die in der Regel große Teilnehmerzahl in den Lehrveranstaltungen erschwert. Individuelle Förderung ist kaum bzw. nur mit großem Personalaufwand oder mit dem zeitaufwändigen Einsatz von E-Learning-Systemen möglich. Informatik-Lehre ist oft ähnlich strukturiert wie die Lehre in Mathematik (Vorlesung plus Übung) und hat ebenso abstrakte Strukturen zum Inhalt. Daher kann erwartet werden, dass beide Fächer vom gegenseitigen Austausch über Didaktik und Methodik profitieren können. Viele Mathematik- und Informatikdozentinnen und -dozenten haben über die Jahre Best Practices entwickelt, wie sie die Vorlesung gestalten, wie sie die Studierenden dazu bringen, die Übungsaufgaben zu bearbeiten und wie sie digitale Medien einsetzen. Das Ziel des Symposiums ist, diese Best Practices auszutauschen, wirkungsvolle Konzeptionen abzuleiten und eine nachhaltige Community of Practice zur Verbesserung der Hochschullehre zu etablieren. Dabei handelt es sich nicht um eine traditionelle Konferenz mit Vorträgen, sondern um einen „Open Space“. Bei dieser Veranstaltungsform werden in verschiedenen Räumen Themen zur Diskussion angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wechseln flexibel zwischen den einzelnen Räumen. Die Ergebnisse werden dort festgehalten und der gesamten Gruppe zur Verfügung gestellt. Am Freitag Nachmittag gibt es eine „verlängerte Kaffeepause“, in der verschiedene aktuelle und abgeschlossene Projekte mit Postern oder Demos vorgestellt werden können. Zur Sicherung der Arbeitsergebnisse ist ein digitaler Symposiumsband geplant, bei dem die Teilnehmenden gemeinsam und hochschul- bzw. projektübergreifend die Erkenntnisse, die sie während des Open Space gewonnen haben, festhalten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um die Aspekte, welche von den Teilnehmern in den Motivationsschreiben (siehe Anmeldung) beschrieben wurden – die Inhalte entwickeln sich aus dem Symposium heraus. Neben den inhaltlichen Diskussionen ist außerdem geplant, auf dem Symposium einen GDM-Arbeitskreis „Hochschullehre Mathematik“ zu gründen. Anmeldung: Wenn Sie teilnehmen möchten, dann senden Sie bitte bis spätestens zum 15. Oktober 2009 ein maximal einseitiges Motivationsschreiben an symposium@sail-m.de (als Betreff bitte "Anmeldung" oder "Motivationsschreiben" angeben), in dem Sie kurz Ihr Interesse an dem Symposium darstellen. Dabei können Sie selbst entscheiden, worauf Sie den Schwerpunkt legen: Haben Sie hochschuldidaktische Konzepte für Mathematik und/oder Informatik entwickelt, die Sie einbringen können? Können Sie bestimmte Schwierigkeiten in der Hochschullehre benennen, die Sie gerne diskutieren möchten? Haben Sie Erfahrungen im Einsatz von Blended Learning in Ihren Lehrveranstaltungen oder sind Sie aus bestimmten Gründen besonders interessiert daran? Aus einer Fachgruppe / einem Institut / einem Forschungsprojekt werden zunächst max. zwei Teilnehmer zugelassen. Nach Möglichkeit können eventuell weitere Personen hinzukommen. Über die Annahme bzw. Ablehnung der Teilnahme entscheiden Reviewer. Nach Abschluss des Reviews werden Sie unter Umständen gebeten, Ihr Motivationsschreiben nochmals zu überarbeiten und eventuelle Unklarheiten zu beseitigen. Die Motivationsschreiben werden vor dem Symposium allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt, damit man sich schon vorab über die anderen Teilnehmer informieren kann. Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 € pro Person.

20.11.2009, 15:00 Uhr - 21.11.2009, 17:00 Uhr

Kontakt

Gerne können Sie auch weitere Informationen unter folgendem Kontakt erhalten: Herr Marc Zimmermann
E-Mail: symposium@sail-m.de

Weitere Informationen

Kosten

Kategorisierung

Art des Termins

  • Konferenz / Tagung / Symposium

Veranstaltungsform

  • Präsenzveranstaltung