Hybrid-Event „Let's Talk: Campus“

Wie gestalten wir die Zukunft des Campuslebens? Mit dieser Frage beschäftigt sich das eintägige Hybrid-Event „Let’s Talk:Campus“ am 20. Oktober 2022. Neben Konzeptionsmöglichkeiten des Campus sollen vor allem die Themen der studentischen Partizipation und der Nachhaltigkeit im Fokus stehen. Die Veranstaltung wird vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) organisiert und kann sowohl online als auch vor Ort in Berlin besucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

20.10.2022, 09:00 - 22:00 Uhr

Der Campus: Der Ort des Studiums. Der Ort, an dem Studierende, Lehrende und Hochschulmitarbeitende zusammenkommen. Dabei kann ein Campus ein digitaler, ein physischer Ort oder beides sein. Wie wollen wir den Campus in Zukunft gestalten? Wie können wir inklusive, nachhaltige und partizipative Orte schaffe – also einen Campus, an dem sich jede und jeder willkommen und wohlfühlt?

Mit dem Abklingen der Corona-Krise stellen sich diese Fragen mit neuem Nachdruck. Die Umstellung aufs Digitale hat vieles verändert. Die Hochschulen haben sich auf den Weg zu neuen Lehr- und Lernmodellen gemacht, die viele unter der Überschrift „Blended University“ zusammenfassen. Aber was meint dieser Begriff? Kann ein Campusleben, das ja von der Begegnung und der Gemeinschaft lebt, überhaupt hybrid oder gar ganz digital werden? Wo können die Schnittstellen zwischen physischem und digitalem Lernort liegen? Und welchen Herausforderungen gilt es sich bei dieser Transformation zu stellen?

Genau deshalb öffnet Let’s Talk:Campus am 20. Oktober 2022 einen offenen Raum für genau diese Neuverhandlung des Campus. Es werden studentische Anliegen zusammen mit der Perspektive von Lehrenden und Entscheider/innen aus Hochschule und Politik auf die Bühne gebracht.

Veranstaltungsprogramm

Das Programm von Let’s Talk:Campus teilt sich in ein Tagesprogramm (ca. 9 bis 17 Uhr) und einen politischen Abend (ca. 18 bis 22 Uhr). Das Tagesprogramm ist communitybasiert und bietet Workshops, Weiterbildungen, Keynotes sowie kurze Inputs. Dabei werden folgende Themenbereiche behandelt: 

1. Partizipation stärken

Dazu zählen Beiträge zu:

  • (Politischen) Rahmenbedingungen
  • Hochschulstrukturen und Verwaltung
  • Studentische Partizipation(sprozesse)

2. (Digitale) Räume öffnen

Dazu zählen Beiträge zu:

  • (Digitale) Lehr- und Lernräume
  • Digitale und hybride Lehr- und Lernszenarien
  • Innovative Technik und Tools
  • Zeitgemäße Didaktik

3. Hochschule for Future

Dazu zählen Beiträge zu:

  • Ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit
  • Diversität
  • Inklusion
  • Zugang zu Bildung

Politischer Abend

Bildungspolitik ist politisch. Deshalb endet Let’s Talk:Campus mit einem politischen Abend. Geplant ist eine Podiumsdiskussion mit herausragenden Fach-Politiker/innen. Um die unterschiedlichen studentischen Belange angemessen in die Diskussion einzubringen, werden die Themen mittels inhaltlichen Interventionen durch Studierende eingebracht.

Veranstaltungsrahmen und -formate

Let’s talk:Campus ist eine digitale Veranstaltung mit Präsenzelementen. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf interaktiven Formaten auf den virtuellen Bühnen. Zu den geplanten Formaten zählen:

  • Vorträge (entweder als Lightning Talks 5 Minuten oder als Talks 30 Minuten)
  • Idea-Sprints (120 Minuten)
  • Workshops (60 Minuten)

Darüber hinaus wird es eine Live-Bühne in Berlin geben, von welcher aus auf die Veranstaltungsplattform gestreamt wird. Auf der Berliner Bühne wird es vornehmlich Talks und Panels geben.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, Lehrende, Hochschulverwaltung und -leitung, Zivilgesellschaft und Politik.

Weitere Informationen

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Konferenz / Tagung / Symposium

Veranstaltungsform

  • Präsenzveranstaltung (Online-Teilnahme möglich)